Gefunden für anlaufkondensator falsch angeklemmta=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Motor braucht anschub -- Waschtrockner MATR.? K20 | |||
| |||
2 - HFT/IFT E:07 -- Geschirrspüler BEKO DIS26012 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : HFT/IFT E:07 Hersteller : BEKO Gerätetyp : DIS26012 S - Nummer : 18-500458-10 FD - Nummer : 7643461635 Typenschild Zeile 1 : 1800-2100 W Typenschild Zeile 2 : 220-240 V 50 Hz Typenschild Zeile 3 : Type:Art9 Class:1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe man kann mir bisschen weiterhelfen ![]() Vorgeschichte: Spülmaschine angemacht und Haus verlassen. Als ich wiederkam habe ich gemerkt, dass die Spülmaschine nicht gelaufen ist und den Fehler E:02 angezeigt. Hab dann ziemlich schnell rausgefunden, dass der Aquastopschlauch Schuld war. Gewechselt und das Wasserlief auch wieder. Jedoch nur in die Wassertasche und durch ein paar Schläuche in der Maschine durch den Wasserdruck aus dem Hahn. Zustand: - Maschine startet - Wasser läuft in die Wassertasche und weiter - Ich höre es auf der Seite des Heizers und Umwälzpumpe wie es plätschert - Jedoch wird der Heizer nicht heiß (geprüft, als die Maschine wieder abgesteckt war versteht sich) - In der Spülmaschine befindet sich im Becken kaltes Wasser - Oberer Wasserpunkt für ... | |||
3 - Gefrierfach kühlt nich mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 5167 Index 20/001 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierfach kühlt nich mehr Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 5167 Index 20/001 S - Nummer : 9988593-00 Typenschild Zeile 1 : Kühl-Gefrierkombination No Frost Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Vor 2 Wochen haben wir eine gebrauchte Kühl-Gefrierkombination von Liebherr bekommen. Wir hatten den Kühlschrank nach dem Transport einen Tag stehen lassen vor dem Einschalten, es lief alles. Dann fing vor wenigen Tagen die Problematik mit dem Gefrierfach an: Die Temperatur stieg zunächst auf -12 (war auch -18 gestellt), gab dann Alarm und hat wieder gekühlt. Das gleiche hat sich am Tag darauf wiederholt. Kurz danach fiel die Kühlung komplett aus und das Gerät hat aufgewärmt. Ich habe die Gefrierfunktion ausgeschalten und nach ein paar Stunden wieder angeschalten, hat keine Änderung zur Folge gehabt, es werden nur 2 waagrechte Striche in der Temperaturanzeige für das Gefrierfach angezeigt. Auf Hinweise hin habe ich dann mal die Platine oben am Kühlschrank in Augenschein genommen, alle Kondensatoren sehen gut aus, es scheint nichts verkokelt oder ähnliches. Allerdings war einer der beid... | |||
4 - Sicherung löst aus -- Workzone / Einhell und andere WZ-AC 400/50 | |||
Zitat : Bubu83 hat am 29 Apr 2020 00:32 geschrieben : Sicher, dass der einen Fliehkraftschalter hat? Sicher ist das nicht, aber es gibt durchaus einphasige Motoren an Kompressoren, die eine solche Starteinrichtung haben und somit auch normalerweise erkennbar 2 Kondensatoren verbaut, jeweils Anlauf- und ein Betriebskondensator. Eine hängender oder verstellter Fliehkraftschalter (möglicherweise durch Rappeln beim Transport oder festgebrannt) könnte in dem Fall für eine zu große Stromaufnahme sorgen, was auch den Anlaufkondensator beschädigt (teils gehen diese dann in Rauch auf oder platzen oder es fliegt nur der LSS). Was da nun tatsächlich vorhanden ist, kann @mbraun uns ja mitteilen. Zitat : | |||
5 - kein Umwälzen / Reinigen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C | |||
Hm, aber wenn der sich Anlaufkondensator nennt ist er ja bestimmt zum Anlaufen des Pumpenmotors gedacht, oder.
Und wenn zu Beginn des Programms der Pumpenmotor einmal anläuft, kann es dann wirklich am Kondensator liegen? Wirk doch fast so, als würde der Kondensator "geleert" und danach läuft die Pumpe nicht weiter im Normalbetrieb. Oder ist das falsch gedacht? Wo würde ich genau den richtigen Kondensator auftreiben? Wie komme ich an die Daten? ... | |||
6 - Alten Metabo Schleifblock an 230V -- Alten Metabo Schleifblock an 230V | |||
Nach Anhang ist anzuschließen für die Steinmetzschaltung. Ob das Drehmoment noch ausreichend ist, mußt Du ausprobieren. Da ein Schleifbock leicht anläuft sehe ich hier keine Probleme. Sehr groß sollte er nicht sein, sonst reichen 230V 16A evt nicht aus. Der Kondensator berechnet sich: Pro kW Abgabeleistung 80 µF. Du benötigst einen Betriebskondensator, ein Anlaufkondensator ist zwar billiger, reicht hier aber nicht. Falls die Drehrichtung falsch ist muss die Schaltung geändert werden, also zunächst ohne Scheiben laufen lassen, bei falscher Drehrichtung können die Haltemuttern aufgehen. ... | |||
7 - läuft nicht an, Geräusche -- Wäschetrockner Miele T 565 C | |||
Fehler 1:
Da gebe ich dir recht mit deiner Diagnose. Wird warscheinlich der Anlaufkondensator sein. Fehler 2: Motorlager klingt auch gut. Wobei das nur eine Schätzung ist. Was allerdings auch sein kann ist das durch ein defektes Lager am Motor der Wiederstand zu hoch ist und der Motor deshalb trotz funktionierenden Kondensator nicht anläuft. Zur Demontage ( Bei Miele immer sehr ähnlich ) 1. Schrauben an der Front (oben an der Blende / hinter der Tür ) lösen und Maschinenfront aufklappen. 2. Lüftungskanal rund um die Trommelöffnung abschrauben und abnehmen. 3. Danach siehst du unten rechts den Lüfter der direkt am Motor befestigt ist. 4. Die Halterungsschrauben des Lüfter zum Gehäuseboden entfernen 5. Den Gummidichtring linke seite vom lüfter losschrauben 6. Kabel vom Sensor ( vorn am Lüftergehäuse abziehen ) 7. Jetzt einfach den Lüfter gesamt mit Motor und Kondensator herausziehen. Das zerlegen des Motors solltest du einen Mechaniker machen lassen da für diese arbeiten spezielle Werkzeug (verschiedene Abzieher / Presse ) nötig sind. Zur ersten Diagnose kannst du ja einfach versuchen die Motorwelle mit der Hand zu drehen. Ich hoffe das ich nichts vergessen habe oder falsch beschrieben ist. Schreibfehler ... | |||
8 - Antriebsriemen verschlissen -- Wäschetrockner Gorenje D52320 / SPK2 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Antriebsriemen verschlissen Hersteller : Gorenje Gerätetyp : D52320 / SPK2 S - Nummer : 84730867 FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : Art. Nr. 240851 /01 Typenschild Zeile 2 : TN240851 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, ich stehe vor folgender Herausforderung: Der Riemen an o.g. Trockner muss erneuert werden, er quietscht bei Last (Motoranlauf, volle Beladung), zudem weisst er feine Risse auf. Noch läuft der Trockner.... Ich habe im Rahmen früherer Reparaturen am Trockner schon den Anlaufkondensator erneuert sowie die Kondenswasserpumpe von Fusseln ("Filz") befreit sowie die Thermosicherung zurück gesetzt, bin also mit dem Zerlegen begrenzt vertraut. Ein verschlissener Antriebsriemen scheint aber so etwas wie ein "wirtschaftlicher Totalschaden" zu sein.. 1. Wie bekommt man die Trommel am einfachsten heraus, bzw. den Riemen um die Trommel herum? Weder die Rückwand lässt sich leicht entfernen, da die linke Seitenwand ebenfalls entfernt werden muss (Strebe, muss weg, siehe Foto 1), w... | |||
9 - Steinmetzschaltung - Argumentation ! -- Steinmetzschaltung - Argumentation ! | |||
Moin !
Habe hier eine Kreissäge mit 1,1 kW Drehstrom-Asynchron-Motor (aus DDR-Zeit) um die ich mich mal kümmern sollte. Das Motorklemmbrett hat 6 Anschlüsse wie gewöhnlich und ist auf den Dreiecks Betrieb gebrückt. Aus dem Motor kommt eine Starre 4 Adrige Leitung heraus (4 Ader = Erde) An der Säge befand sich ein Drehschalter "Anlauf - Betrieb - 0", sowie 2 Anlasskondensatoren mit jeweils 160 µF (Viel zu viel für den Betrieb !). Das ganze lief soweit auch bedingt .. Motor wurde sehr warm und Sicherung kam auch öfters. Der Schalter war zum Schluss defekt und ich sollte eine Lösung finden. Mein Vorschlag die Säge auf 400 Volt umzuklemmen und einen entsprechenden Schalter/Leitung anzubringen wurde abgelehnt. Also habe ich aus einer großen Abzweigdose und ein paar Relais eine Steinmetzschaltung mit Anlaufkondensator gebaut.. Das ganze lief auch kurzzeitig gut. Einen Tag später fing während dem Sägen der eine Kondensator an zu Qualmen und Quittierte Schließlich mit einem Knall den Dienst (ist ja nicht für Dauerbetrieb Zugelassen, geerdet war er auch nicht, wunderte mich das dass ganze solange gut ging !) Naja das ganze Weitergegeben, Antwort : "Die Säge hatte früher keinen Betriebskondensat... | |||
10 - Umpolen eines 1 Phasen Wechselstrommotors -- Umpolen eines 1 Phasen Wechselstrommotors | |||
Hallo, der mit den kurzen Armen.
Zitat : ist er auch und liegt auf der Lüsterklemme Ich hätte bei diesen Ausführungen(Drahtquerschnitt) auf einen Thermoschutz der Wicklung, Bimetall oder glaube NTC? geschätzt. Zitat : Wenn man noch dazu weiss das der Anlaufkondensator über den Fliehkraftschalter parallel zum Betriebskondensator geschaltet ist, ist der Anschluss der Drehrichtungsumkehr ein Kinderspiel Auf dem Klemmbrett sind die Wicklungsenden eindeutig gekennzeichnet Hm, jetzt habe ich ein wirkliches verständnisproblem. Das mit den Kondensatoren habe ich mir so gedacht. Vieleicht ist mein Blick auch falsch | |||
11 - 2, 2 kw tischkreissäge drehstrom an stromaggregat 3, 5kw -- 2, 2 kw tischkreissäge drehstrom an stromaggregat 3, 5kw | |||
Wieder ein Dauerkleinschreiber... und was groß geschrieben wurde, ist auch noch falsch. Es heißt nicht KW, sondern kW, also mit kleinem k.
Der Anlaufstrom eines DSAM wird zweckmäßiger Weise mit einer Stern-Dreieck-Anlaufschaltung begrenzt (vorausgesetzt, der Motor kann im Dreieck an 400V betrieben werden) Zu deinem Motor finde ich aber kein Datenblatt. KUSA funktioninert aber in jedem Fall. Das dies Zitat : folgendes weis ich bereits: anlaufkondensator mit 140µF (je KW 70µF) betriebskondensator falls nötig 100µF Unfug ist, wurde ja schon geschrieben. Nur wie bist du darauf gekommen? Edit: Oder sollten die Kondensatoren der Blindleistungskompensation dienen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Okt 2012 17:06 ]... | |||
12 - Überschwemmung -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 2372 | |||
Die Niveau Schalter funktionieren alle nur ob sie auch richtig angeschlossen sind?
Es kann auch sein das ich einen Kabelstecker beim erneuern vom Anlaufkondensator der Umwälzpumpe falsch aufgesteckt habe. Obwohl der Spüler selten in Betrieb war, hatte der Kondensator Kapazitätsverlust. Wie kann ich wissen welches Kabel wo hin muß? Wo ist ein Schaltplan für dieses Gerät zu finden? ... | |||
13 - alten Kondensatormotor anschließen -- alten Kondensatormotor anschließen | |||
Schau Dir einmal das hier an:
http://www.emgr.de/start.php3?menu=.....knr=3 Hier ist der korrekte Anschluß Deines Motors. Der 2-polige Schalter oben im Bild entspricht der Schalterstellung "Betrieb" (der N bleibt eben dauernd mit dem Netz verbunden), der dehzahlabhängige Schalter im Kondensatorzweig entspricht der Stellung "Anlauf". Aber Achtung Du hast den Schalter falsch angeschlossen: Zitat : Schaltstellung 1: schwarz geht auf "U", braun spannungslos Schaltstellung 2: braun geht auf "W", schwarz spannungslos Was Du brauchst ist folgendes: Anlauf: "Betrieb" und "Anlauf" geschlossen Betrieb: "Betrieb" geschlossen und "Anlauf" offen. Netz (Phase) v | \ &... | |||
14 - sicherung der küche streikt -- Geschirrspüler Bosch (E Nr: SRS4672/08) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : sicherung der küche streikt Hersteller : Bosch Gerätetyp : (E Nr: SRS4672/08) Typenschild Zeile 1 : (E Nr: SRS4672/08) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo Ihr lieben. Ich habe in meinen 45er GS von Bosch (E Nr: SRS4672/08) einen neuen Anlaufkondensator eingebaut. Seit dem läuft das Gerät wieder. Jedoch ist mir aufgefallen, dass jetzt die Sicherung der Küche (FI-Schalter) nach ein paar Minuten Gleichzeitigem Betrieb mehrerer Geräte den Strom abstellt, und das passiert ausschliesslich sobald ich noch ein anderes Gerät zu laufen habe. Sei es ein Wasserkocher oder eine WaMa.. Das ist egal. Anders herum ohne den GS ist es egal wieviele Geräte ich gleichzeitig an habe, da läuft alles bis zum Schluss ohne Probleme. Nur mit dem GS gibt es da Probleme. Was kann das sein? Habe ich den Anlaufkondensator falsch gepolt? - Ist es nicht egal wie rum ich den einbaue? (Ist auf jeden Fall der den ich brauche, extra von der Bosch Ersatzteile Seite bestellt.) Weiss echt nicht weiter. Liebe Grüße. Brigitte ... | |||
15 - Steinmetzschaltung für Profibastler -- Steinmetzschaltung für Profibastler | |||
Hm, also Experte bin ich was das angeht nicht gerade, aber danach müssten die Angaben von Josef Scholz alle falsch sein.
http://www.e-plan.josefscholz.de/St......html Dort wird ein 1,1 KW Motor mit 2,6A im Stern 400V angegben. Stimmt mit diesem hier ja etwa überein, ein bisschen mehr braucht er halt aufgrund der 220V ausführung. Die Aufnahme für die Steinmetzschaltung soll 4,6A betragen. Mit dem 220V Motor sollte man da wohl etwa bei 5A landen. Und wenn ich mal einfach die genannten 10A annehme, dann müsste mein Kompressor, der einen 2,2 kW Motor hat, ja bei etwa 20A liegen. Dann dürfte er aber keinen Schukostecker haben und Güde hätte bei der Angabe der Stromaufnahme gelogen. Ich weiß zwar grad nicht was drauf steht, aber nicht 20A. Der Kompressor (2 Zylinder) hat übrigens keinen Anlaufkondensator und läuft ab geschätzen +5°C im kalten zustand problemlos gegen 7 Bar Kesseldruck an. ... | |||
16 - Elko: Unterschiedliche Größe/Farbe bei gleichen Werten? -- Elko: Unterschiedliche Größe/Farbe bei gleichen Werten? | |||
Das billig-Werkzeug einen den Spass an der Arbeit nehmen kann und dabei noch gesundheitsgefährlich sein kann, kann ich nur bestätigen. Ist schon super wenn bei 400 Nm ne Nuss platzt oder der Lötkolben die Lötspitzenhalterung samt Spitze von sich wirft. Nee, ich bin geheilt.
Hol mir mein Werkzeug lieber gebraucht vom Flohmarkt, darf dann auch 20 Jahre alt sein. Hatte bisher auch noch keine schlechten Erfahrungen, gut mal die Kohlen an der Metabo getauscht aber das ist definitiv die letzte Bohrmaschine die ich kaufen werde. Der Lötkolben an meiner WECP-20 ist auch nicht mehr so toll aber löten tut er super und irgendwann findet sich da auch mal ein Austauschkolben in bezahlbar. Gut für 40 € hätte ich auch eine neue Chinastation bekommen aber das Thema hatten wir ja schon. 40 € für eine Zange werde ich aber nicht hinlegen (ich kanns nachvollziehen aber es übersteigt mein Budget). Irgendwann findet sich auch da was vernünftiges in gebraucht und günstig. Bis dahin reicht die alte auch noch. Bei der Entlötpumpe solltest du darauf achten, dass diese möglichst rückstoßfrei ist. Die meisten Pumpen sind ein derartiger Mist, dass durch den Rückstoß die Leiterplatte ruiniert wird. ... | |||
17 - Drehstrommotor an Wechselspannung -- Drehstrommotor an Wechselspannung | |||
ok ok ich bin überzeugt, es ist die Steinmetzerschaltung, habe das mit dem Anlaufkondensator falsch interpretiert..;-)
Der übrigens von einem Drehzahlschalter abgeschaltet werden soll. Eine Antíqutät ist der Motor denke ich nicht... Also die Schaltung habe ich aus einem Fachbuch, da ist auch nur diese drin. Deshalb bin ich ja hier, wie ich denn am besten ans Laufe bekommen, an 230 Volt Wechselspannung. Danke Gruß Ben ![]() ... | |||
18 - PWM-Schaltplan für 230V AC Motor mit DC Eingang -- PWM-Schaltplan für 230V AC Motor mit DC Eingang | |||
Hallo,
„PWM passt aber nicht mit einem AC-Motor zusammen...“ Der AC-Motor ist mit Anlaufkondensator. Deshalb wollte ich keine Fasseranschnittsteuerung einsetzen. Vielleicht sind auch meine Überlegungen falsch. ![]() Gruß ... | |||
19 - Waschmaschine Miele W431 -- Waschmaschine Miele W431 | |||
Hallo,
bin erst gestern dazu gekommen, den Motor zu testen. An die Motorwelle ist eine geringe Last angeschlossen, über die Anschlüsse 1 und 3 läuft er wunderbar kräftig hoch. Da dies ja einen Universalmotor darstellt, läßt sich ja die Drehzahl über einen (für induktive Last geeignete) Phasenanschnittsteuerung regeln? Über den Betrieb in Steinmetzschaltung läuft er zwar auch, jedoch hat er keine Kraft. Z.B. muß der Motor mit der Hand angeworfen werden. Er läßt sich auch mühelos mit Muskelkraft abbremsen und sogar die Drehrichtung umkehren. Was könnte falsch sein (Motor hat vorher in der Waschmaschine funktioniert)? Der Kondensator ist mit 5000 pF beschriftet, nach dem, was ich gelesen hab, ist dies jedoch sehr wenig (sollte ca. 70 muF pro kW Leistung sein, richtig?), und einen Anlaufkondensator benötigt man doch auch nur für starke Belastung? Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und vielen Dank schon mal. MfG Michael ... | |||
20 - aufschnittmaschine/drehstrom - kurioser anschluss -- aufschnittmaschine/drehstrom - kurioser anschluss | |||
Könnte es sein, dass es einen Anlaufkondensator irgendwo in der Maschine gibt..?
Vermutlich isses so, dass die Anschlussleitung der Maschine irgendwie mal falsch erneuert worden ist. Was ich kenne, sind relativ alte Aufschnittmaschinen, die aber einen Drehstrommotor haben un dden Neutralleiter nur für die Skalenbeleuchtung der Schnittstärkeneinstellung mitgeführt haben. Aber um auf die Frage zurückzukommen: Nein, ein Drehstrommotor mit nur zwei Aussenleitern und N angeschlossen ist mir so noch nicht untergekommen... ... | |||
21 - Wäschetrockner Miele T 333 Deluxe -- Wäschetrockner Miele T 333 Deluxe | |||
Es gibt da keinen Anlaufkondensator! Das Teil oben am Schaltwerk dient NUR als Störschutz und entfällt ersatzlos.
Wenn nun das Schaltwerk nicht mehr dreht ist das Zufall oder du hast einen Draht abgezogen und falsch wieder aufgesteckt. Welchen? Mußt du schon selber suchen, Schaltplan hast du ja. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |