Gefunden für anlage lautsprecher ausgang - Zum Elektronik Forum |
| 1 - mit RX-V365 Bluetooth schalte -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V365 | |||
| |||
| 2 - Deckenlautsprecher beschicken... -- Deckenlautsprecher beschicken... | |||
| 2 Stück in Reihe sollten gehen. Statt einzelner Verstärker pro Raum, und Zuführung über einzelne Leitungen, würde ich aber eher eine 100V Anlage bauen.
Dann reicht ein größerer Verstärker mit 100V Ausgang oder einnormaler Verstärker mit Anpasstrafo. Dazu ein Übertrager pro Raum oder pro Lautsprecher. ... | |||
3 - Außenbeschallung im Garten -- Außenbeschallung im Garten | |||
| Hallo zusammen,
ich möchte mir in die Holzterasse in meinem Garten Lautsprecher einbauen! Dabei habe ich in Meinem Wohnzimmer eine Anlage stehen von welcher einen Ausgang anzapfen möchte. Gibt es bestimmte Dinge die ich beachten muss wenn ich einfach parallel an einen Lautsprecher einen weiteren anschließen möchte? Leistung? Impedanz? Danke schon mal im Vorraus! Zur Information ich möchte diese Lautsprecher verwenden: http://www.amazon.de/2x-wetterfeste....._ce_2 ... | |||
| 4 - Hifi-Verstärker in der Natur betreiben -- Hifi-Verstärker in der Natur betreiben | |||
| Danke für deine schnelle Antwort.
Es ist nicht so, dass das den ganzen Tag zwei Wochen lang läuft ... wir benötigen für einzelne Programmblöcke eine Hifi-Anlage. Vielleicht 2-3 mal ... aber ich möchte gleich etwas bauen was wir die nächsten Jahre auch nutzen könnten. Davon ausgegangen ich verwende ein Autoradio, habe ich wohl folgendes weiteres Problem ... Die Autoradios haben gemäss kurzer Recherche meistens 4 Ohm Ausgänge für die Lautsprecher. Meine haben jedoch pro Stück 16 Ohm. Wenn ich die dann noch in Reihe schalte, erhalte ich pro Ausgang 32 Ohm aber das Autoradio bringt mir nur 4 Ohm. Alternative wäre eine Parallelschaltung somit würde ich pro Anschluss dann einfach die 16 Ohm haben resp. pro Box (wenn ich zwei auf einen Anschluss nehme) 8 Ohm. Hat dies so seine Richtigkeit? Gibt es irgendwelche Probleme oder ist das ganze einfach leiser als normal? Und wie kann ich mir ausrechnen wie lange das ganze mit einer Autobatterie läuft? ... | |||
| 5 - DC Offset -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : DC Offset Hersteller : Teufel Gerätetyp : Concept E Magnum Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Ich habe ein Problem mit meiner Teufel Concept E 5.1 Anlage. Der eingebaute Verstärker hat ein Problem, dass bereits scheinbar einen der Satelliten beschädigt hat. Teufel gibt erheblich länger Garantie auf Lautsprecher als den Verstärker selbst, so dass sie mir zwar den Satelliten austauschen, für die Reparatur des Verstärkers aber um die 100€ sehen wollen - und DAFÜR gibts das ganze Set bei Ebay... Der Verstärker ist scheinbar eine ziemliche gewöhnliche TDA7265 Schaltung. Das Problem besteht nun in dem ziemlich hohen DC-Anteil an den Ausgängen. Zwei Ausgänge haben knapp 20mV Gleichspannungsanteil, aber der Ausgang, der schon eine Box gekillt hat, hat knapp 200mV !! Ich kann gut löten und sowohl Oszi wie auch Multimeter bedienen, habe aber keine Ahnung von Verstärkerschaltungen. Kann mir jemand eventuell erklären, woher so ein hoher Gleichspannungsanteil kommt, und wie man ihn üblicherweise los wird? Potis finde ich auf der Platine keine, zum Einstellen in dem Sinne gibt's nichts. Den betroffenen TDA7265 hab ich schonmal prophylaktisch ausgeta... | |||
| 6 - kein Audio im internen SPK -- ASUS Notebook | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : kein Audio im internen SPK Hersteller : ASUS Gerätetyp : Notebook Chassis : X56 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit dem Audiosignal in meinem Notebook. Seit dem ich eine Anlage am Kopfhörer Ausgang angeschlossen hatte schaltet das Notebook nicht zurück auf die internen Lautsprecher. Meine Frage ist nun wo die Umschaltung passiert und wie in der Klinkenbuchse erkannt wird ob etwas angeschlossen ist. Bei älteren Buchsen wurde dies über einen mechanischen Kontakt gemacht. Da an dieser Buchse aber noch mehr Anschlüsse sind glaube ich es wird anders realisiert. Wenn das Notebook hochfährt kommt der Startsound (BIOS) ganz normal. Die Klinkenbuchse habe ich schon gewechselt. Leider ohne Besserung. Für jeden Tipp bin ich dakbar Ecke ... | |||
| 7 - Subwoofer mit Laptop verbinden -- Subwoofer mit Laptop verbinden | |||
| Hey Leute,
ich hatte mir damals noch zu Quelle-Zeiten eine Universum vt-cd 1080 Kompakt-Anlage gekauft. Lief über Jahre auch perfekt hat sich jetzt nur leider zerschossen. Nichts geht mehr, das Steuermodul ist voll weg. Da aber Subwoofer und Lautsprecher noch funktionieren, überlege ich jetzt, ob ich die nicht einfach an meinen Laptop stöpsel. Problem: Die Lautsprecher werden vom Subwoofer mit Audio-Signal versorgt (über Cinch), der Subwoofer hängt am Netz und hat anno dazumal auch das Steuermodul (heißt das überhaupt so??) mit Strom versorgt und bekam mit dem selben Kabel das Audio-Signal zurück. Ich habe ein Foto von dem Kabelanschluss beigefügt, weil ich leider auch keine Ahnung hatte, wie das Kabel heißt. Vielleicht könnt ihr mir ja damit zumindest helfen. Im Subwoofer sitzt ein Verstärker, ohne den die Lautsprecher extrem leise sind ( Klinke-Cinch-Adapter hab ich ). Ich möchte nun den Subwoofer, und damit auch die Lautsprecher, an den normalen Klinke-Kopfhörer-Ausgang meines Laptops anschließen. Da aber der Subwoofer nur einen Eingang passend zum gezeigten Kabel hat, und ich keinen Adapter etc. für diesen Kabeltyp habe, geht das nicht. Könnt ihr mir da helfen.... | |||
| 8 - bei lautsprecher kein Ton -- Stereoanlage Silvercrest KH2265 | |||
| Geräteart : Kompaktanlage Defekt : bei lautsprecher kein Ton Hersteller : Silvercrest Gerätetyp : KH2265 ______________________ Guten Abend, habe ein Problem und zwar bei der Anlage SilverCrest Modell: KH2265 kommt kein TON mehr? Die Lautsprecher habe ich schon über Computer geprüft: funktionieren einwandfrei! Subwoofer geht auch, aber die zwei Lautsprecher gehen nicht. Kann nur am Anschluss der Ausgang liegen. Habe mal das gerät auseinander genommen kann aber kein Fehler feststellen. Woran kann es liegen? Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir weiter helfen könnt. ... | |||
| 9 - Amp und VU-Meter an derselben Versorgung -- Amp und VU-Meter an derselben Versorgung | |||
| Guten Abend,
seit ein paar Jahren habe ich diesen kleinen Verstärker in Betrieb. Betrieben an einem Bleiakku habe ich den für unterwegs gebastelt, um auch "im Grünen", beim Grillen etc. ein bisschen Musik parat zu haben. Hier der Link zum Schaltplan: http://www.ferromel.de/tronic_2423.htm Hier zu Hause hatte ich ebenfalls schon seit längerer Zeit diese kleine Lichtorgel an der heimischen Anlage am Laufen. Sie funktioniert ebenso tadellos. Hier der Link dazu: http://www.zen22142.zen.co.uk/Circuits/Audio/vumeter.htm Da ich den Verstärker aufgrund des Gehäuses überarbeiten muss, habe ich mir überlegt, beide Schaltungen gleich miteinander zu verknüpfen. Das heißt, die Lichtorgel am Ausgang eines Kanals des Verstärkers zu betreiben. In der Theorie habe ich mir dieses Unterfangen nicht weiter problematisch vorgestellt. Beide Schaltungen teilen sich jedoch jetzt dieselbe Versorgungsspannung. Das heißt, dass beim Verbinden des Eingangs des VU-Meters mit dem Lautsprechera... | |||
| 10 - Schaltung mit Relais -- Schaltung mit Relais | |||
| Hallo zusammen!
Ich habe eine kleine Frage. Folgendes will ich realisieren: Ich habe einen TV ohne internen Lautsprecher. Diesen habe ich mit einer DolbyDigital-Anlage verbunden. Nun muss ich immer den Homecinema-Verstärker Manuell einschalten und ausschalten. Meine Idee: Ich baue eine Schaltung, die beim anlegen einer Spannung ein Relais für ca. 2 sekunden schliessen lässt. Beim wegnehmen der Spannung soll das Relais auch für ca. 2 Sekunden schliessen. Ich werde dann den Ausgang des Relais mit dem Einschaltknopf meines Homecinema-Verstärkers verbinden. Die Spannung, die ein und ausgeschaltet wird, ist eine Betriebsspannung des Fernsehers. (20V) Ich habe bereits eine funktionierende Schaltung gebaut. (Anhang) Zum Funktionsprinzip: Einschalten des TVs: 20V werden angelegt. C1 wird über R1 geladen. Über R1 entsteht ein Spannungsabfall bis C1 voll ist. In dieser Zeit schliesst sich das Relais. Ausschalten des TVs: Die 20V verschwinden. C1 wird über R1 und R2 entladen. (Strom fliesst in Gegenrichtung) Das Relais schliesst sich wieder für einen Moment. Mein Problem: Wie ihr vielleicht erkennt, ist R2 direkt gegen Masse. Ich verbrate somit 0,2A , wa... | |||
| 11 - HiFi Verstärker Proton AM-455 -- HiFi Verstärker Proton AM-455 | |||
| Geräteart : Verstärker Hersteller : Proton Gerätetyp : AM-455 ______________________ Guten Tag, ich habe ein kleines Problem mit neuen Boxen zu einer alten Musikanlage. Es ist nun das zweite mal vorgekommen, dass der Verstärker bzw. ein Ausgang kaputt gegangen ist, bzw. nur noch Rauschen aus dem Lautsprecher kommt. Bei dem Verstärker handelt es sich um den Proton AM-455. An die vier Ausgänge sind jeweils zwei Lautsprecher angeschlossen, die paralell geschaltet sind. Als Nennleistung ist im Datenblatt folgendes angegeben: 20KHz- 20KHz, 8Ohm bei Nennklirrfaktor 50W pro Kanal Musikleistung bei 8 Ohm / 4 Ohm -- 72W / 120W Übersteuerungsreserve bei 8 Ohm / 4 Ohm -- 1,5dB Die Lautsprecher sind mit 50 W RMS bei 6 Ohm angegeben. Bevor der Verstäker kaputt ging, lief die gesamte Anlage ohne Probleme. Die Lautsprecher sind ebenfalls nicht kaputt und lassen sich mit einem anderen Verstärker ganz normal betreiben. Habt ihr eine Idee? Vielen Dank für eure Hilfe und Mühe ... | |||
| 12 - Suche Tonbandgerät (Mono reicht) und Leerspule -- Suche Tonbandgerät (Mono reicht) und Leerspule | |||
| Da brauchen wir zumindest noch die Angaben, ob Deine vorhandenen Bänder in Halb- oder Viertelspur aufgenommen sind, welcher größte Spulendurchmesser und welche Bandgeschwindigkeit(en) vorkommt/vorkommen.
Soll das Gerät wieder einen eingebauten Verstärker und Lautsprecher besitzen oder genügt ein Ausgang für die Anlage? Welcher Preisrahmen in etwa? ... | |||
| 13 - Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker -- Anschluß eines passiven Mono Subwoofers an einen Stereo Verstärker | |||
| Hallo,
ich habe mich für dieses Forum angemeldet, weil ich ein technisches Problem habe. Leider bin ich, was Elektronik betrifft, ein absoluter Laie. Ich habe von einem Bekannten einen passiven Sony Subwoofer geschenkt bekommen. Dieser gehörte zu einer Surround Anlage. Der Woofer wird mit einem 2-adrigen Kabel angeschlossen. Der Surround Verstärker hatte einen extra Lautsprecher Ausgang für den Subwoofer. Er scheint also mono zu sein. Diesen Subwoofer möchte ich an meinen alten Pioneer Verstärker anschließen. Der Pioneer Verstärker hat 4 Lautsprecher Ausgänge. Es sind zwei Ausgänge mit 8 Ohm Boxen belegt. Auf den Lautsprecher Ausgängen steht: A oder B 4-16 Ohm A + B 8-32 Ohm Wie kann ich diesen Mono Subwoofer an meinen Stereo Verstärker anschließen??? Vielen Dank für eure Hilfe ... | |||
| 14 - Anschluss von diversen Lautsprecherpaaren an meinen neuen Verstärker -- Anschluss von diversen Lautsprecherpaaren an meinen neuen Verstärker | |||
| Du kannst dir den Widerstand eigentlich sparen.
Wenn du ihn wirklich verwenden willst, würd ich einen Zementwiderstand, circa 10W nehmen. Wenn du dir wegen der symmetrischen Abnutzung deines Amps Gedanken machen solltest: Klemm doch jeweils zur Zeitumstellung die Kanäle um. Ein bißchen aufwendiger ist es, die Lautsprecher impedanzmäßig anzupassen, also durch eine entsprechende Widerstandsschaltung deine Badlautsprecher wie 6 Öhmer aussehen zu lassen. Dann könntest du beide getrennt anklemmen und der "Stereo Effekt" geht nicht verloren (wobei der im Bad wohl eher sekundär ist). Nochmal kurz zu den Querschnitten: Je länger desto dicker, je mehr Leistung desto dicker. Die Verdrahtung ist absolut ok so. Ich verwende bspw nur 2,5mm², auch für "gehobene Zimmerlautstärke". Meine Teufel Anlage kam sogr nur mit 1,5mm² zur Verkabelung an. 4mm² hab ich nur beim Subwoofer im Auto, die allerdings bis zum Chassis hin. Dieses spricht seine Spulen dann auch mit dünneren Litzen an. Der Werks-Standart im Auto (was so ungefähr deinen Badlautsprechern enstprechen dürfte) liegt häufig bei 0,5mm² und da kommen ja teils auch eineige Meterchen zusammen. Badanschluss würd ich auf jeden Fall verlöten/crimpen wegen Korossi... | |||
| 15 - TV sony kv 2921d -- TV sony kv 2921d | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : sony Gerätetyp : kv 2921d ______________________ ich habe bei meinem sony kein ton. bild war ganz rot.das konnte ich noch einstellen(obwohl die rohre schon alt ist).kann man noch gucken.aber es ist schlecht ohne ton.in moment höhre ich über hi-fi anlage.diese ausgang ist in ordnung, lautsprecher sind in ordnung.tda2005 sind auch in ordnung. dankbar für jede hilfe lunhttps://forum.electronicwerkstat.....um=5#... | |||
| 16 - 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? -- 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? | |||
| Moin!
Geht um eine Instrumenten-Anlage für meinen eBass. Folgende Sache: Ich habe 2 Boxen (je 4x 10" Lautsprecher, 350W, 8Ohm)... Wenn ich also beide Boxen an ein Topteil anschließe, dass 4Ohm Impendanz hat, passt's ja sofort ((8*8)/(8+8), ne?) Okay... Nun hätte ich aber gerne meine beiden Topteile angeschlossen, sodass ich aber auswählen kann, ob ich a) Über Amp A (4Ohm Impendanz) b) Über Amp B (4Ohm, 8Ohm oder 16Ohm Impendanz - kann man einstellen) oder c) über BEIDE AMPS GLEICHZEITIG spielen will. Wie realisieren, ohne Qualitätsverlust zu haben? Wie anschliessen? Ich habe an jedem Amp 2 Outputs und an jeder Box zwei Inputs. Ich dachte dann an einen Fußschalter bei dem ich dann die einzelnen Amps an/aus machen kann. Also 2 Schalter. Amp A Ein/Aus und Amp B Ein/Aus. Dann könnte ich ja quasi auch alles auf Mute stellen.... Da wäre dann auch gleich die Frage, ob ich vielleicht einen Ausgang in diese Tretmine bauen könnte, an die immer ein Signal gesendet wird. (Für Tuner und so) Okay. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert, deshalb Liste ich nochmal mein Equipment auf und was ich verbinden: - EIN Bass (Zwei kann ich leider nicht gleichzeitig spielen ;)) - Amp A (4Ohm, 2 Outputs, 300W) | |||
| 17 - HiFi Verstärker Technics SA-5160 -- HiFi Verstärker Technics SA-5160 | |||
| Geräteart : Verstärker
Hersteller : Technics Gerätetyp : SA-5160 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, ich hab ein Prob mit meinem "FM/AM Stereo Receiver SA-5160" von Technics. Die alte Kiste treibt 2 einfache Boxen der Marke Raveland (8 Ohm Impedanz, 93Db Wirkungsgrad, 120Watt r.m.s., halt nix tolles) Verbrauch ist 260W. Macht ca. 120W pro Kanal Aufnahme und eine maximale Abgabe von ca. 60Watt am Ausgang wenn ich mich nicht irre. Der Vollverstärker hat ab und an ein Problem mit dem Auxeingang: Dort sacken ab und an die Lautsprecher ab (hochton ist leiser, kaum Mittel und garkein Bass) wenn der Verstärker leise eingestellt ist (um Marke 2 von 10) und die CD nur leise Musik drauf hat. Meistens tut es dann eine dieser beiden Methoden: 1. Abschalten, warten bis es in den boxen kurz pocht und wieder anmachen => Alles OK 2. Weit aufdrehen und warten was passiert => Alles OK Nagut, ganz stimmt das nicht. Manchmal fällt eine Seite sehr krass weg und ich hab fast gar kein Signal mehr. Oszi am Tape Out zeigt auch kaum was an: +/- 5mV Normal hab ich an der selben Stelle im Lied +/- 0,5V Von der Lautstärke her ist das nur kleiner Unterschied, aber die Verzerru... | |||
| 18 - TV Sanyo -- TV Sanyo | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sanyo Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich hab den Ausgang meiner Musikanlage mit den Lautsprecherkabel meines Fersehers, wo normalerweise die integrierten Lautsprecher angeschlossen sind, verbunden (Fragt nicht warum...). Daraufhin hab ich meine Anlage aufgedreht und der Fernseher hat geraucht und seitdem gibt er kein Laut mehr von sich (internen Lautsprecher sind wieder korrekt angeschlossen). Bild kommt aber. Welche Teile sind da wahrscheinlich zerstört worden damit ich weis welche ich austauschen muss. Der Rauch kamm übrigens von einem 3.9Kohm Widerstand, der aber auch nach Neubestückung anfängt zu rauchen. Danke im vorraus für Hilfe... | |||
| 19 - Stereoanlage Sony MHC-RXD7 -- Stereoanlage Sony MHC-RXD7 | |||
| Geräteart : Kompaktanlage Hersteller : Sony Gerätetyp : MHC-RXD7 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, wenn bei dieser oder änlichen Stereo Anlage von Sony der Text protect push power im Display erscheint, und sie sich nicht mehr einschalten lässt, dann liegt es daran, dass irgend etwas im Verstärkerbereich nicht mehr stimmt. Bei der, die ich hergerichtet habe, war der Endstufen IC (STK 407-090E) kaputt, so dass die Versorungsspannung (+-50V!!) am Ausgang des ICs anlag. Deswegen wurde das Lautsprecherrelais nicht durchgeschaltet. DC ist für Lautsprecher sehr tötlich!! Zu den +-50V Betriebsspannung: das ist der komplette Wahnsinn. Die Anlage wird mit 2x80W RMS beschrieben. Rein theoretisch müsste man mit +-50V an 8 Ohm eine RMS-Leistung von 156W erreichen. Für 80W benötigt man nur +-35V. D.h. das Netzteil muss so dimensioniert werden, dass es bei voller Leistung nur mehr +-35V bringt... Warum nicht gleich ein Netzteil, das eine halbwegs gleichgroße Spannung bringt, mit Ringkerntrafo, und im Leerlauf ca. +-38V bringt??? lg, griffin27... | |||
| 20 - Receiver B&O Beomaster 1900 -- Receiver B&O Beomaster 1900 | |||
| Hallo tixiv,
wenn auch verspätet will ich Dir trotzdem über den letztlich positiven Ausgang der Geschichte berichten. Ich habe die Kiste also wieder komplett zerlegt und dann erstmal die Endstufen-Transistoren untersucht. Die waren zum Glück noch heil. Also habe ich dann die Versorgungsspannungen gemäß Plan verfolgt und bin dabei auf einen defekten Transistor (TR 27) im Netzteil gestoßen, nämlich den TIP32A. Da an dessen Anschlüssen nicht die im Plan vermerkten Spannungen lagen, sondern wesentlich niedrigere, war der Fehler schnell behoben. Dabei ist mir auch noch ein abgrissenes Kabel an der Phono-Buchse aufgefallen, welches natürlich auch noch repariert wurde. Seitdem läuft die Anlage einwandfrei und seit heute, nach einem vorherigen Check der Lautsprecher, tut sie dies auch wieder bei meinem Bekannten. Ich danke Dir daher für Deine tolle und schnelle Hilfestellung ohne die ich die Kiste sicher nicht wieder hinbekommen hätte!!! Allerdings wartet das nächste Projekt schon, vor wenigen Tagen habe ich einen Yamaha Verstärker bekommen bei dem die Endstufen-Widerstände ebenfalls schön qualmen. Ich würde mich daher auch in diesem Fall wieder über Deine tolle Hilfestellung freuen, ein entsprechender Foren-Eintrag folgt in Kürze. ... | |||
| 21 - lichtorgel: wo anschlissen? -- lichtorgel: wo anschlissen? | |||
| hallo,
ich bin auch wieder da! ich war jetzt ein jahr in den usa und bin da nicht so wirklich viel im netz gewesen...sry :) ich habe hier ein problem: hab eine lichtorgel. und eine alte sony stereo anlage. jetzt möchte ich die orgel dort anschlissen. eine yeitlang hatte ich sie einfach paralell zu einem der lautsprecher aber das hat der anlage nicht so gut getan weil der ausgang dann hoeher belastet war als der andere. dann gibt es noch nen ausgang wo man nene md player anschlissen kann. von dort geht ein kabel zum mic eingang des PCs. dort koennte ich ja auch noch die lichtorgel anschlissen allerdings müsste ich den linken und den rechten kanan zumsammenschliessen um die kanäele gleichg zu belasten. allerdings würde das stereo ja dann verloren gehen. kann ich irgendwie ne schaltung bauen (wenn ja wie?) die ich zwischen ausgang und orgel schalte und die dann die zwei kanäle nur fuer die lichtorgel zusammenlegt? eien alternative wäre dann noch der optische ausgang der anlage. gibt es ne möglichkeit, damit irgendwie ein elektrisches signal zu erzeugen? vielen dank, seal ... | |||
| 22 - Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang? -- Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang? | |||
| Hallo,
man kann die Lautsprecherimpedanz mit einem Amperemeter und einem Sinusgenerator messen. Man erhält dann für jede Frequenz einen Strom und R gleich U durch I. Der Sinusgenerator kommt an den Eingang des Verstärkers und am Ausgang kommt der Strommesser in Reihe mit dem Lautsprecher. Dabei ist zu beachten, daß die Ausgangsspannung bei den unterschiedlichen Frequenzen konstant ist. Also den Verstärker linear stellen oder nur die Endstufe verwenden. Das Strommessgerät soll einen relativ kleinen Widerstand haben. Man kann auch z.B. ein 0,1 Ohm- Widerstand zu nehmen und darüber die Wechselspannung messen. Man kann diese einfache Meßvorrichtung kontrollieren indem man mit dem Wechselspannungsmesser die Ausgangsspannung mißt und dabei den Sinusgenerator durchdreht. Es soll eine konstante Spannung über der Frequenz sein, dann kann man genau messen. Der Lautsprecher soll aber in seiner endgültigen Box montiert sein, denn die Werte hängen stark von der Umgebung ab. (frei, geschlossen oder Bass-reflex-Box) Die angegebenen 4 Ohm hat er meistens (nicht in der Bass-reflex-Box) nur in einem kleinen Frequenzband um dann mit steigender Frequenz auch sein Widerstand ansteigen zu lassen. Es gibt aber noch ein anderes P... | |||
| 23 - UHF Sendemudul TX-/ von Conrad -- UHF Sendemudul TX-/ von Conrad | |||
| noch schnell posten,bevor der thread wegen dem mini sender und den gebrannten techno sachen geclosed wird :)
bei den soundkarten ging es mir vorallem um die EINGÄNGE zum aufnehmen analoger quellen, die sind sowohl bei den audigy-und extigy teilen als auch beim onboard mieserabel. total dumpf eben, praktisch fast keine höhen und kaum mitten, null dynamik die AUSGÄNGE zum musikhören reichen aus. zwar klingt auchc der ausgang meienr alten isa-aztech besser als der von meienr onboard-karte, aber es reicht aus. der ausgang der extigy hat zwar mehr bass als das onboard-teil,dafür weniger mitten,und mitten sind ja das wichtigste band bei musik aber die alte aztech hat einfahc einen volleren satteren klang. als kopfhörer habe ich koss ksc-55, so ein watson nackenbügel,12 euro, einen phillips hs501 aber im endeffekt,wenn ich WIRKLICH ERNSTHAFT über kopfhörer musik hören will, dann benutze ich dafuer meinen sony mz-e10 minidisk,an DEN sound, kommt schlicht und einfach keine mir bekannte soundkarte ran.... zum vorhören von mp3, um zu hören, was es ist,reicht de ronboard-krempel aus, wie gesagt, ernsthaft musik hören ist damit nicht.. anlage habe ich nur 'ne aiwa lcx-500 weil das... | |||
| 24 - SONS HILFE! HILFE -- SONS HILFE! HILFE | |||
| Hallo,
abe auch die Anlage Tevion DDS-650 - das System hat abe laut Beschreibung schon Dolby Digital und kann über das 6-Kanal- Chinchkabel alle 6 Lautsprecher einzeln ansprechen. Aber nun meine Problem:Ich habe einen digitalen Sat-Receiver, der den AC 3 Standard erfüllt. Leider gibts beim SAt-Receiver nur den S/PDIF-Ausgang (mit "Digital Audio" beschriftet) zum Anschluß eines Einzelkabels. Oder werden von diesem Einzelkabel alle 6 Lautsprecher angesteuert? Leider hat das Tevion DDS-650 System keinen Eingang für dieses Einzelkabel, sondern neben den üblichen beiden Stereo--Eingängen nur die 6 Eingange für das 6-Kanal-Cinchkabel. Eas tun? Gruß Heinz ... | |||
| 25 - Tieftöner -- Tieftöner | |||
| Hmmmm! Soweit so gut! Zitat : Was hast du denn an sonstigen Geräten (CD bzw DVD-Player, Plattenspieler, Tuner, Tapedeck, Minidisc) schon bei dir stehen bzw. welchen Verstärker benutzt du momentan? Also ich hab im moment noch eine 5.1 anlage in meinem zimmer stehen. (Creative inspire 5100, die an meiner 5.1 soundkarte (die auch von creative ist) angeschlossen) Ich hab wenn du so willst keinen externen Verstärker. Da dieser im Subwoofer ist. Ich hab seit deinem Einwand: Zitat : Zu bedenken ist auch, das 5.1 Verstärker nicht viel teurer sind als Stereoverstärker. Man kann die ja auch als Stere... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |