Gefunden für andruckrolle capstanwelle - Zum Elektronik Forum





1 - Wiedergabe stoppt -- Videorecorder Grundig 2x4 800




Ersatzteile bestellen
  Servus!

Doch, das sieht mir relativ normal aus. Der 2x4 Super hat den Kopfscheibentacho nicht (wie die 3. Generatation) oben als Lichtschranke, sondern unten in der stationären Bandtrommel als Refektor-Sensor. Würde man die Kopfscheibe ausbauen, sieht man einen Metallstift, der beim Vorbeifahren am Sensor das Lichtsignal reflektiert.

So, nun zum Problem:
Offenbar erfolgt kein Bandtransport. Das kann folgende Ursachen haben:
- Capstanriemen gerissen oder ausgeleiert (häufigster Fall, einfach Wechseln)
- Capstanmotor ist defekt oder bekommt keine Versorgungsspannung (Motor tauschen bzw. Motoranschlussmodul auf Defekte prüfen
- Andruckrolle oder Rollenhalterung defekt (tauschen)
- Fädelring fädelt nicht vollständig ein, sodass die A-Rolle nicht an die Capstanwelle angedrückt wird (die Laufwerksschalter am Fädelring und im Laufwerk prüfen).

Die Tachos:
- Kopfscheibentacho = oben erklärt
- Capstantacho = Die Lagerscheibe, die unterhalb der Schwungmasse montiert ist, hat ein mäanderförmiges Muster, welches bei Normalgeschwindigkeit eine Frequenz von ca. 300 Hz an den Ablaufrechner (Servosteuerung) liefert. Es ist auch wichtig, dass diese Lagerscheibe korrekt zentriert montiert wird, sonst leiert der Capstanantrieb.
- Wickeltell...
2 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Servus,

da musst Du systematisch vorgehen:

- Cassette rein, dann muss schonmal der Fädelmotor loslegen, weil dieser auch den Cassettenschacht auf- und abwärts bewegt.
- Wenn dann bei "PLAY" der Fädelring nicht dreht, dann kann entweder einer der Kontakte am Fädelring defekt sein, der Fädelring selbst mechanisch beschädigt sein oder einer der Bandführungsbolzen sich beim Einfädeln verklemmen (vor allem der weiße, der am hinteren rechten Eck ausfahren soll, der ist federnd gelagert).
- Am Fädelmotor bei Betätigung von "PLAY" messen, ob Spannung anliegt, und wenn ja, ob nur ganz kurz oder dauerhaft bis "F" blinkt (kurz = Ansteuerung defekt, dauerhaft bis "F" = mechanische Blockade)
- Cassette raus (!!!), Gerät ausstecken, dann den Einfädelvorgang am dicken Fädelgummiriemen per Hand "simulieren" und dabei aufpassen, ob irgendwo eine Blockade spürbar ist. Wenn das Laufwerk dann vollständig eingefädelt ist (Andruckrolle liegt an der Capstanwelle), dann einstecken. Laufwerk MUSS dann sofort ausfädeln und in "STOP" gehen. Auswurf anschließend testen, Schacht muss hochfahren.

Wenn wir das haben, können wir Rückschlüsse auf die Ursache machen.

Viel Erfolg, Gruß,
stego








3 - Kein Vorspulen möglich -- Videorecorder   Grundig    Video 2000 2x4 M
Servus,

wenn der Ton leiert, gibt's eigentlich nur ein paar Möglichkeiten:
1. am häufigsten ist der Capstanriemen ausgeleiert
2. die Mäander-Lagerplatte ist nicht zentriert
3. die Andruckrolle ist verschlissen
4. Capstanmotor hat eine Macke
5. Schwergängige Mechanik (z.B. Lagerschaden, schwergängige Mechanik)
6. Der Ringmagnet auf der Unterseite der Schwungscheibe löst sich auf (nicht lachen, unten lesen!)


Offtopic :Erst letztens hatte ich den Fall, dass ein frisch restaurierter 2280 (2x8 stereo, 3. Generation) nach dem fertigen Zusammenbau einen sehr deutlich jaulenden Ton präsentierte. Um ein "Stück-für-Stück-Fehlersuchen" zu vermeiden, nahm ich aus dem vorherigen Geräte, das nun als Teilespender herhalten musste, alle Einzelteile, die zum Capstanantrieb gehören: Capstanmotor, Riemen, Capstanwelle mit Schwungscheibe, Mäander-Lagerplatte. Nach dem Einbau dieser Teile und sorgfältiger Justierung der Lagerplatte: Einwandfreier Ton!
Bei dieser Aktion ist mir aufgefallen, dass der Ringmagnet auf der Unterseite der Schwungsch...
4 - Bild verzerrt -- Videorecorder Grundig 2x8 850
Servus!

Die DIN-AV-Buchse ist für Aufnahme und Wiedergabe geeignet, ja. Nur nicht zugleich (wie SCART), weil die Pins nur 1x belegbar sind (Eingang oder Ausgang).
Zum Aufnehmen die AV-Taste drücken, dann START.

Der Fehler:
Hat schonmal jemand an den Justierschrauben des Lösch- und LAW-Kopfes herum gedreht? Zu erkennen am abgesprungenen blauen Siegellack. Überhaupt ist der gesamte Bandlauf genau zu kontrollieren, läuft das Band überall exakt an den Führungen, ohne an den Kanten zu bördeln, wird das Band an der Capstanwelle+Andruckrolle sauber geführt?

Bevor man die Elektronik auseinander nimmt, ist bei allen Videorecordern erstmal die korrekte Funktion der Mechanik Grundvoraussetzung. Dabei auch den Capstanriemen prüfen - auch wenn er auf den ersten Blick noch gut aussieht, kann er zu Gleichlaufschwankungen führen, weil er zuviel ausgeleiert ist.

Würde am DTF-System was fehlen, wären immer wieder mal Störstreifen oder Störzonen im Bild. Das ist hier nicht der Fall, eher fehlt es am Bandeinlauf (oberer Teil des Bildes).

Gruß
stego ...
5 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Es gibt Neuigkeiten.
Um herauszubekommen, was einige Spannungen herunterzieht, habe ich mal den verbraucherseitigen (Gleichstrom-) Widerstand an den Betriebsspannungen gemessen, natürlich bei herausgezogenem Netzteil und mit allen anderen Karten drin. Die Ströme sind mit dem Ohm'schen Gesetz berechnet:

R(12 VD) = 1,1 kOhm (bei vertauschter Polarität: 740 Ohm) => I = 11 mA
R(5 VE) = 380 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 13 mA
R(5 VD): wie bei 5 VE
R(9 VD) = 103 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 69 mA; kann diese Last die Spannung auf 5 V herunterziehen?
R(-7 V) = 1 kOhm (nur im 2 kOhm-Meßbereich meßbar, sonst immer unendlich)
R(+20 V+-) = 43 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 465 mA
R(33 V) = 260 kOhm (bei vertauschter Polarität gleich)
R(12 VA
6 - Lautes Brummen im Audio -- Videorecorder Grundig Video 2000
Servus!

Hoffentlich hast du die Capstanwelle nicht "zu gut" geölt, vor allem das obere Lager! Sonst rinnt Öl über die Capstanwelle runter bis an die Stelle, wo das Band entlang läuft.
Wie ist die Andruckrolle in Schuss? Wenn eine glänzende Spur auf der Gummirolle zu sehen ist (1/2-Zoll breit, vom Abrieb des Bandes), dann sollte die Rolle neu rein.
Ansonsten fällt mir nur noch ein defekter Capstanmotor ein, mit hartgängigen Lagern z.B.

Sind die Spannungen aus dem Netzteil alle ok und stabil? Nicht, daß Du einen Fehler im Laufwerk suchst, und dabei liegts an einer unstabilen bzw. einknickenden NT-Spannung.

Dass Du das Laufwerk gründlich gereinigt hast (auch alle Bandführungen und den stationären Teil der Bandtrommel) nehme ich als Voraussetzung an...

Gruß
stego ...
7 - kein Kassetteneinzug -- Videorecorder Grundig Video 2000
Servus!

So wie ich das "fühle", ist das ein 2x4 super (Best.Nr. 800) von Grundig.

Der Cassettenlade-Kontakt befindet sich hinter der "Lippe" im Schacht, ca 2-3 cm vom rechten Rand entfernt. Wird dieser nicht korrekt betätigt oder ist defekt, kann man zwar die Cassette hineinschieben, bis sie von der "Lippe" festgehalten wird, der Schacht fährt aber nicht nach unten.

Ist der zweite Riemen ok? Also der seitliche, dicke, kurze Riemen? Der ist für alle mechanischen Abläufe zuständig, angefangen vom Schacht auf und ab bis zum Einfädeln (Fädelring) und Ausfädeln.

Prüf auch mal, ob die Lademechanik ohne Haken und Hängen durchläuft. Also, Stecker RAUS, Bodendeckel ab und am dicken kurzen Laderiemen von der jetztigen Stellung "Eject" bis zur Endstellung "Play" per Hand durchdrehen, genauso zurück bis zur Auswurf-Stellung.
Dabei darauf achten, ob der Schacht vollständig runter fährt (möglicherweise ist ein Zahnrad falsch justiert), ob am Ende die Andruckrolle richtig an der Capstanwelle anliegt und ob die Kontakte am Fädelriemen bei den entsprechenden Stellungen auch schalten. Evtl. die Kontakte reinigen und überprüfen.

Weiter gehts mit der Prüfung des Netzteiles, ob alle Spannungen gemäß Ser...
8 - Kassettenauswurf defekt -- Videorecorder Grundig Video 2x4 super (Video 2000)
Servus!

Generell wird der 2x4 Probleme mit den zwei Gummiriemen haben, das Gerät ist immerhin schon 37 Jahre alt (BJ. 1981).
Also: Gerät hochkant stellen, an der Vorderseite den Schieberegler (Klarzeichner) gerade herausziehen, dann die vier Schrauben auf der Unterseite lösen, Bodendeckel abnehmen.

Am Laufwerk findet man zwei Riemen, einen an der Schwungscheibe (für den Capstanantrieb) unter einer Lagerplatte, den zweiten am äußeren Rand des Laufwerkes (ein kurzer, aber breiter Riemen), der ist für den Antrieb des Cassettenschachtes sowie des Fädelringes. Der ist leicht zu wechseln.

Beim (dünneren) Capstanriemen ist zu beachten, dass nach erfolgem Austausch die Lagerplatte (mit zwei Schrauben befestigt) wieder exakt zentriert montiert werden muss, sonst gibt es Gleichlaufschwankungen! Früher gab es hierfür beim Service eine "Zentrierhülse", welche in das Loch der Lagerplatte gesteckt wurde, anschließend konnten die Schrauben befestigt werden.

Ansonsten würde ich die Köpfe noch reinigen (Vorsicht an der Kopftrommel, die kleinen Köpfe sind recht empfindlich!) sowie die Bandführungen samt Capstanwelle und Andruckrolle. Wird die A-Rolle trotz gründlicher Reinigung nicht mehr gleichmäßig matt-schwarz, sondern bleibt glänzend, dann soll...
9 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464
Servus!

Nee, den Capstanantrieb lass mal in Ruhe.
Für den mechanischen Ablauf ist der kleine Motor, von oben gesehen rechts hinten, der mit dem kleinen Riemen, verantwortlich.
Dieser steuert das ganze Procedere, von Cassetteneinzug angefangen über Bandeinfädeln etc. etc.
Jede Stellung des großen Kurvenrades hat eine Laufwerksfunktion, diese sind im Servicemanual beschrieben, soviel ich mich erinnere.
Beim Zusammenbau des Laufwerkes nach dem Tausch der defekten Teile ist genauestens auf die Anweisungen gem. SM zu achten (z.B. auf Markierungen achten, wie Sterne, Pfeile, usw.), anschließend erstmal per Hand das Laufwerk von vorne bis hinten drehen (am kleinen Riemen hinten rechts), erst wenn da alles ok ist und nichts hängt oder kracht, dann "Echt-Test", also mit Strom.
Du brauchst nach meiner Erfahrung nur das Servicekit mit der langen Fädelachse und der Schneckenwelle, im Höchstfall könnte noch eine Andruckrolle fällig sein, weil die Gummischicht nach über 20 Jahren hart geworden sein könnte.
Evtl. auch noch den großen Riemen (LW-Unterseite) prüfen, könnte nach der langen Zeit auch hart und ausgeleiert sein (ist für den Antrieb der Wickelteller zuständig - Capstan = Direktantrieb hinten, Rutschkupplung = vorne, wird von der Capstanwelle ...
10 - Gerät reagiert nicht mehr -- Videorecorder Bang & Olufsen Video 2000
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Gerät reagiert nicht mehr
Hersteller : Bang & Olufsen
Gerätetyp : Video 2000
Chassis : Beocord VCR 61
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich bin neu im Forum...repariere aber schon länger selbst Geräte.
Nun hab ich einen Fall, bei dem ich nicht weiterkomme.

Ich hab vor ein paar Tagen einen Video 2000 Rekorder von B & O Typ Beocord VCR 61 erstanden. Das Gerät ist ein von B&O gebrandetes Philips Gerät...weiß aber leider nicht genau welches.

Der Rekorder lief die letzten drei Tage einwandfrei. Heute Abend hab ich auch ein Band angesehen...er lief so ca. eine Stunde, dann war plötzlich das Bild weg, alle Anzeigen waren dunkel und ein Motor war lautstark zu hören. Er reagiert auch auf keine Tastenbefehle.
Also hab ich ihn geöffnet und gesehen, dass er das Band gefressen hat, genauer gesagt hat es sich um die Andruckrolle gewickelt. Also hab ich es geschnitten und wieder aus dem Laufwerk gezogen, die Rolle ist also wieder vom Band befreit. Der laute Motor ist übrigens der für die Capstanwelle, die viel zu schnell dreht.
Alles was passiert wenn ich ihn ans Netz anschließe ist, dass der Capstanmotor mit irrer Geschwindigkeit dre...
11 - Geht in Standby -- DVD_REC Toshiba DVR52 KTF
Servus!

Hast Du den MSS schon geprüft bzw. gereinigt? Ich vermute den Fehler immer noch dort. Ich nehme an, in diesen 10 Sekunden wird das Band korrekt auf der rechten Spule aufgewickelt??? Wenn nicht: Prüfe die Rutschkupplung.
Seltsam ist das Verhalten, dass das Band kurzzeitig schneller läuft. Drückt die Andruckrolle korrekt an die Capstanwelle? Nicht, dass das Band durchrutscht und der VCR dann aus Sicherheitsgründen abschaltet.

Probier nochmal was: Wenn der VCR läuft, schalte auf Pause. Schaltet der VCR dann auch nach ca. 10 sec. ab? Probier dasselbe mit Bildsuchlauf vor- und rückwärts.

Gruß
stego ...
12 - bei wiedergabe geht schnell -- Videorecorder Grundig 800 850
Servus!

Wenn bei Pause das Bild ok ist, dann dreht die Kopfscheibe richtig (1.500 U/min.), aber die Capstanwelle nicht (zu schnell).
Überprüfe:
1. Alle Spannungen vom Netzteil und
2. die Capstan-Lagerplatte (Unterseite Laufwerk) mit der Anschlußleitung.
Dies ist der Capstan-Tacho, der an die Ablaufsteuerung die Geschwindigkeit der Capstanwelle meldet. Ist diese Lagerplatte mit der PCB (Mäander-Muster) defekt oder die Leitung unterbrochen, dreht der Capstanmotor ganz schnell, weil kein Tachosignal vorhanden ist.
3. Mechanisch: Wird die Andruckrolle richtig an die Capstanwelle gedrückt?

Sind die Aufnahmen in Ordnung? Weil es komisch ist, wenn zwei Geräte den gleichen Fehler haben...

Gruß
stego ...
13 - Korrosionsschaden usw. -- Videorecorder Philips VR2334
Hallo Trumbaschl,

1.Den Akku würde ich sofort austauschen. 0.5V nach 2 Wochen sind deutlich zuwenig. Die Teile haben damals min. 1/2 Jahr ohne Nachladen gehalten. Die Stromaufnahme der aus dem Akku zu speisenden Uhrenschaltung ist als "minimalst" zu bewerten.

2. Die Andruckrolle aus einem "Pollin-Sortiment" würde ich persönlich nicht verwenden. Soweit ich mich noch erinnere, waren die damaligen Philips VCR sehr anspruchsvoll in der "Koplanarität" zwischen Andruckrolle und Capstanwelle.
Eher würde ich versuchen, die Rolle durch sehr vorsichtiges Anschleifen zu reanimieren oder auszutauschen gegen eine sehr gut erhaltene Original-Andruckrolle.

3. Bis der Rest des VCR nicht zu 100% elektrisch in Ordnung ist, würde ich vorerst das eingedickte Fett der Zahnräder nur mit etwas Isopropanol "verdünnen".

Wenn alles elektrische richtig läuft, dann kannst Du dich an die Restauration der Mechanik machen.
Nicht versuchen alles gleichzeitig zu machen, du handelst Dir möglicherweise dadurch Fehler ein, die Du (oder auch ein "Vollprofi") später nicht mehr beheben kannst.

Tachy

PS: Ich habe diese Philips Geräte damals zu hunderten repariert, aber sie waren mir immer ein Graus.......
14 - Physikalisch unmöglich? 8-Spur-Kassette -- Physikalisch unmöglich? 8-Spur-Kassette
Das Band reibt aufeinander und ist deswegen auf der Rückseite mit einer Gleitschicht versehen. Der Antrieb erfolgt durch die Capstanwelle, die Andruckrolle befindet sich mit in der Kassette.

...
15 - Bandlaufkontrollcassette -- Videorecorder   Grundig    1600/2000/2000a/2200/2080/2280/2280a
Servus!

Du kannst es gerne versuchen. Aber ich fürchte, daß eine EXAKTE Justage auch mit diesen Cassetten nicht mehr möglich sein wird, dafür ist das Band einfach schon zu alt.
Heute spielt das keine soooo große Rolle mehr, denn die allermeisten Leute werden ihre V-2000 nur noch für die Wiedergabe von Bändern verwenden, nicht mehr zum Aufnehmen. Und für eine einwandfreie Wiedergabe reicht ein Einstellen "pi mal Daumen" vollkommen aus. Einfach gemäß der Anleitung "mechanischer Teil" vorgehen, prüfen, ob Wiedergabe, Standbild, BSL vor- und rückwärts streifenfrei laufen, fertig.

Wenn der Bandlauf mutwillig verstellt wurde, hilft nur systematisches Vorgehen von Vorne bis Hinten:

-Bandführungsbolzen an den weißen Trägerplatten soweit lösen, bis das Band frei schwebend ca. 0,2 mm über der Führungsschiene der Bandtrommel läuft (logischerweise sind jetzt Störzonen zu sehen, Einstellung des statischen Bandlaufes).
- Die Führungsbolzen wechselweise am Bandeinlauf soweit eindrehen, daß das Band sauber, ohne zu bördeln oder Falten zu werfen, am Löschkopf läuft und genau auf der Führungsrille der Bandtrommel landet.
- Dasselbe am Bandauslauf (LAW-Kopfeinheit) machen: Eindrehen, bis der...
16 - kein Bild -- Videorecorder Grundig GV 8000 SV
Servus!

Am besten wäre die manuelle Kopfreinigung:
Gerät öffnen, die Kopfscheibe mit einem mehrfach zusammen gelegten Küchentuch, das leicht mit Alkohol getränkt ist reinigen, indem das Tuch leicht an die Kopfscheibe angedrückt wird und die Scheibe mit der anderen Hand langsam gedreht wird. Achtung! Das Tuch still halten, nicht nach oben oder unten bewegen, die Köpfe könnten sonst abbrechen!
Anschließend alle anderen Köpfe (Löschkopf, Audio-Synchronkopf) und alle Bandführungen mit Wattestäbchen und Alkohol reinigen, ebenso die Capstanwelle und die Andruckrolle.
Probelauf und dabei beobachten, ob das Band an der Andruckrolle sauber geführt wird (wie Mr.ED richtig schrieb, sind die Turbo-Drive-Andruckrollen sehr anfällig).

Und, wenn Du dir das auch noch zutraust, die "automatische Kopfreinigungseinheit" ersatzlos ausbauen! Dieses Teil ist eher kontraproduktiv, es verteilt den Dreck nur auf der ganzen Kopfscheibe.
Dieses Teil sitzt oben rechts neben der Kopfscheibe, bestehend aus einer weißen Halterung und einer kleinen Rolle, die beim Ein- und Ausfädeln kurz an die Kopfscheibe angedrückt wird. Die weiße Halterung ist nur eingehängt, vorsichtig die Sperre lösen und das weiße Teil nach oben her...
17 - Grundig TK747 Tonbandgerät -- Grundig TK747 Tonbandgerät

Zitat : Motor wird sehr warm ! Nach ein paar Stunden Betrieb sind die Wicklungen des Trafos/Motors nicht mehr anfassbar - Ist das normal ?! Ja, solange es noch nicht stinkt.


Zitat : Langspielband ? Ist denke ich besonders lang - sonst keine Ahnung
Dreifachspielband ? Wie ist das zu verstehenDas hat etwas mit der Länge des Magnetbandes zu tun, die auf die vorgegebene Spulengrösse passt.
Je dünner das Band ist, umso länger konnte man natürlich aufzeichnen.
Das Dreifachspielband ist bereits so dünn, dass es manchmal Probleme machte, weil es zwischen Capstanwelle und Andruckrolle hindurchrutschte.
Üblicherweise hat man Langspielband oder Doppelspie...
18 - Ton leiert, Bild unruhig -- Videorecorder Grundig 2x4 mono 3. Gen.
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Ton leiert, Bild unruhig
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2x4 mono 3. Gen.
Chassis : Nr. 2000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

ich habe einen 2x4 mono/2000 Recorder (schwarz mit Fernbedienung!) bekommen und ihn per Din-Kabel angeschlossen.
Er funktioniert soweit. Alle Bandführungen und die Rolle sowie die Kopftrommel sind gereinigt. Rolle ist bereits hart.
Fädel- und Capstanriemen erscheinen etwas locker.
Wie bekomme ich denn hartnäckige Ablagerungen an der Capstanwelle runter?
Das Problem: er leiert ein wenig und das Bild (besonders in der oberen Bildhälfte) ist unruhig in der Horizontale- so wie früher über Antenne ohne AV-Programmplatz (Jitter?!).
Bei Wiedergabe sind leichte Farbschwankungen bemerkbar, manchmal "fehlen" für Sekundnbruchteile Bilder.
Bildsuchlauf macht starke Störungen oben im Bild, Zeitlupe und Standbild gehen noch.
Aufnahmen sind möglich- lassen sich auf anderem Reccorder auch ohne Fehler wiedergeben!

Frage: Gibt es noch den Riemensatz und die Andruckrolle? Hier im Teileshop leider nicht...
Kennt jemand eine Quelle, wo ich die Teile noch erwerben k...
19 - Rauchentwicklung -- Videorecorder Philips VR2022
Soooo, alles soweit erledigt!

Alle kleinen Elkos getauscht (viele waren meilenweit von der Nennkapazität weg), Akku erneuert.

Beim EInbauen der Platine kam dann die böse Überraschung und die Erleuchtung, wieso da stellenweise axiale Elkos verbaut waren! An den Enden der Platine hat man tatsächlich Platz in Hülle und Fülle, nur in der Mitte ist der Netztrafo im Weg!

Zum Glück hatte ich die radialen nicht direkt an der Platine verlötet, sondern mit etwas Spielraum in den Beinchen, deshalb konnte ich sie umbiegen. An einer Stelle will ich morgen nochmal zusätzlich isolieren, bevor ich das Gerät in Betrieb nehme, sicher ist sicher.

Hanz unlustig war der Versuch der anschließenden Laufwerksreinigung. Die Capstanwelle ist millimeterdick schwarz verkrustet, und diese Kruste geht mit Alkohol kaum ab (geht schon, aber es dauert ewig). Was kann man da machen? Die Anleitung von Ian Barlow empfiehlt Kratzen mit einer Kupfermünze, aber unsere Kupfermünzen sind ja nur verkupferter Stahl und folglich zu hart, oder?

Kein Wunder jedenfalls, dass die Laufeigenschaften etwas suboptimal waren... die Andruckrolle lechzt auch nach einer Auffrischungskur und Reinigung mit Alkohol. ...
20 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Stereo 2200
Servus Jürgen!

Zunächst müssen wir systematisch prüfen:
- Läuft der Capstanmotor überhaupt an? Wenn nein: liegt Spannung an, ab dem Zeitpunkt, wenn die A-Rolle an die Capstanwelle angedrückt wird?
Wenn nein: Fehler in der Servo/DTF-Platte (entweder Sicherungswiderstand durch oder Endstufen-IC hinüber).
- Fährt der Fädelring bis an den Anschlag, sodaß die Andruckrolle auch an die Capstanwelle angedrückt wird?
- Überprüf mal die Flachstecker, vor allem die an der Unterseite des Laufwerkes, die an das hinten quer stehende Modul (Ablaufsteuerung) angesteckt sind. Häufig brechen die Plastikstecker und dadurch ist kein einwandfreier Kontakt mehr gewährleistet, das verursacht oft die lustigsten Fehler. Unbedingt auch den 4-poligen Flachstecker prüfen, der vom Capstanmotor und Kopfscheibenmotor an die Hauptplatine geht!
Dreht die Capstanwelle leicht und geräuschlos, wenn Du die Schwungscheibe (LW-Unterseite) per Hand anschubst?

Übrigens, Netzteil ausbauen geht so:
Schrauben auf der Oberseite raus (2x am vorderen Ende, an einem schwarzen Kühlkörper angeschraubt, manchmal hinten auch noch 1-2 Schrauben drin).
Abdeckblech vom NT etwas nach hinten schieben, anschließend nach oben abziehen. Durchführungstülle des Netzkabels nach oben herausziehen,...
21 - Strom, aber sonst tot! -- Videorecorder ITT ITT 240 (Grundig SVR 4004)
Servus!

Hast Du auch genau hingesehen, ob das Band an der Capstanwelle und Andruckrolle auch präzise geführt wird? Oder ob es ein wenig nach oben und/oder unten gedrückt wird?

Eine nachweislich einwandfrei aufgenommene Cassette hast Du nicht, um festzustellen, ob der Fehler von der Aufnahme schon kommt, oder erst bei der Wiedergabe auftritt?

Gruß
stego ...
22 - Bild macht Streifen -- Videorecorder   PHILIPS    DVP620VR
Servus!

Das ist die rechte Bandführung (Schrägbolzen), der muß natürlich nach dem Tausch in der korrekten Höhe justiert werden gem. Servicemanual. Dazu ist ein Oszilloskop und eine Abgleich-Cassette notwendig, um die Justage korrekt durchzuführen.

Wird das Gerät nur noch gelegentlich zum Abspielen verwendet, kann man die Justage auch "nach Gefühl" vornehmen:

Cassette mit nachweislich einwandfreier Aufnahme abspielen. Den rechten Bandführungsbolzen zunächst rechts herum drehen (Bandlauf wird tiefer), bis das Band auf der Führungsrille der Bandtrommel läuft, ohne zu bördeln oder Falten zu werfen. Dann nach links drehen, bis von unten die ersten Störstreifen erscheinen. Wieder zurück nach rechts drehen, bis das Bild einwandfrei ist, weiter drehen, bis wieder streifen erscheinen bzw. bis das Band sich bördelt oder Falten wirft. Zurück drehen, bis das Band wieder einwandfrei läuft und das Bild streifenfrei ist.
Öfters kontrollieren (Cassette auswerfen und neu einlegen), mit mehreren Cassetten, wegen Auto-Tracking.

Vorsicht, mit dem Schraubendreher nicht abrutschen! Die Videoköpfe könnten dadurch unwiderruflich beschädigt werden!

Die A-Rolle ist bei diesem Gerät nicht soooo verschleißfreudig, das ist nicht mehr das "berühm...
23 - Kassette steckt fest -- Kassettenrecorder Sony TC-K315
Hallo,wenn die Andruckrolle und die Tonwelle(Capstanwelle,die silberne dünne über der Andruckgummirolle) gesäubert wurden und das problem dennoch ist, liegt es meistens daran das die riemen so gut wie ausgeleiert sind, die eben erneuert werden sollten.Dann dürfte es kein problem mehr sein.MFG ...
24 - Tonband Privileg 200 Stoffriemen defekt -- Tonband Privileg 200 Stoffriemen defekt
Wurde schonmal gesagt, ist leider etwas untergegangen:
Der Gleichlauf hängt hauptsächlich von Capstanwelle und Andruckrolle ab.

Normalerweise klemmt das Band so gut dazwischen dass bissl mehr oder weniger Zug vom rechten Bandteller kein Problem ist (die meisten Maschinen arbeiten an der Stelle mit irgendeiner Art Reibkupplung die prinzipbedingt immer mehr oder weniger rund laufen). Das hängt aber stark davon ab wie kräftig die Andruckrolle auf die Welle presst und vor allem, wie gut der Grip vom Gummi noch ist!!!!

Eventuell hattest Du schon längst was Passendes als "Riemen" eingesetzt aber wieder verworfen weil die Andruckrolle nix mehr taugt. Würd ich mal prüfen und ggf. abziehen bzw. reinigen. ...
25 - "Schnee" statt Bild aber Ton -- Videorecorder Metz / Panasonic 64V14 / NV-HS900
Servus!

Wird das Band um alle Köpfe sauber geführt, vor allem an der Capstanwelle und Andruckrolle?
Nicht daß die A-Rolle verschlissen ist, dann wird das Band an der Audio-/Synchronkopf-Einheit nicht korrekt geführt und die Synchronisation setzt aus.

Ansonsten könnte sein:
- Kopf immer noch verschmutzt.
- Kopf verschlissen
- Wenn ein Masseschleifer oben zentral an der Kopfscheibe sitzt, hat dieser schlechten Kontakt.
- Bremsband (um den linken Wickelteller) ist defekt bzw. verschlissen, dadurch falscher Bandzug.

Gruß
stego ...
26 - Bandmotoren bei Wdg. -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Super Best.Nr. 800
Servus Hellbilly!

Die Spannungen vom Netzteil sind im Service-Manual angegeben, gemessen werden sie gegen Masse an der Kontaktleiste auf dem Mainboard.
Dort sind die Pins durchgehend von 1 bis 35 durchnummeriert. Die entsprechenden Nummern stehen auch im Service-Manual.

Die Spannungen an den Wickelmotoren klingen durchaus plausibel. Erklärung:
Bei Video 2000 (zumindest die meisten Modelle von Grundig und Philips) wird jeder Bandwickel direkt durch einen separaten Motor angetrieben. Dadurch hat dieses System keine konventionelle Bandbremse (die den korrekten Bandzug an den Köpfen entlang herstellen soll). Bei V-2000 "wickelt" der rechte Motor das Band auf, der linke "zieht" entgegen der Laufrichtung, prozessorgesteuert, mit dem korrekten Drehmoment. Darum ist es enorm wichtig, daß die richtige Bandlänge erkannt wird, sonst stimmt der Bandzug nicht!

Wie hast Du die Spannungen gemessen? Mit oder ohne Cassette? Wenn mit Cassette: Welche Bandlänge, welche Band-Position? Erklärung hierzu: Die Spannungen der beiden Motoren werden sich im Laufe des Wickelvorganges (und auch des Abspiel-Vorganges) je nach Wickel-Durchmesser ständig verändern.


27 - Philips 4504 Zählwerksriemen und VU-Meter -- Philips 4504 Zählwerksriemen und VU-Meter
Stimmt, optisch recht ähnlich!
Nur ist die Frage, ob sie elektrisch passen würden, und außerdem ist die Beschriftung natürlich falsch.

Ist nicht so wichtig, aufnehmen werde ich mit dem Gerät wohl nie ernsthaft. Das Zählwerk hat auch einen Schlag, es läßt sich nicht mehr zurückstellen. Philips hat hier schon ausgesprochen viele windige Plastikteile verbaut. Lädiert sind:
- Zählwerk (alle drei Laschen die das Zählwerk halten abgebrochen, inzwischen geklebt)
- Riemenscheibe des Zählwerks hat einen Riß
- Halterung des Elektromagneten für die Andruckrolle hat einen Riß

Das Lager der Capstanwelle klingt nach ein paar Stunden Betrieb auch nicht mehr 100% normal (aber noch nicht beunruhigend).

Beim Zählwerk habe ich überhaupt den Eindruck, daß Philips da mitten in der Entwicklung umgeschwenkt hat. Es sieht so aus, als ob das Zählwerk ursprünglich mit Schrauben befestigt werden hätte sollen, die aber dann eingespart wurden (die Löcher im Chassis haben kein Gewinde). Jetzt flattert das Zählwerk mit drei Rastnasen reichlich lose im gehäuse herum und wird im Prinzip nur durch die Abdeckung in der genauen Position gehalten.

Klanglich ist das trotzdem die beste Maschine die ich je hatte, abgesehen vielleicht vom Saba TG 544G, das aber nur 2 G...
28 - Kein Bild -- Videorecorder LG Electronics LV4745
Servus!

Hier fehlt das Synchronsignal bei der Aufnahme.
Welches Gerät ist das, Marke, Typ?

Ein Bandlauffehler ist durchaus möglich, das merkst Du bei Wiedergabe noch nicht, das kommt aber dann bald!
Bei Aufnahme äußert sich der Fehler doppelt, daher dann das Bild mit den Streifen.

Darum leiert auch der Ton, weil das Band bzw. die Aufzeichnung bei der Wiedergabe nicht synchronisiert wird, bzw. weil das Band am Audio/Synchronkopf ständig die Spurlage ändert.

Also:
- Alle Köpfe reinigen einschl. Audio/Synchronkopf-Einheit UND Capstanwelle incl. Andruckrolle.
- Bandführung genauestens kontrollieren. Wird das Band evtl. am Audio/Synchronkopf ein wenig nach oben verschoben?

Wenn´s ein Philips oder Grundig (oder ähnliche) mit Philips Turbo-Drive Laufwerk ist, dann isses 100 % die Andruckrolle, die ausgewechselt gehört.
Kann bei jedem anderen Fabrikat/Laufwerkstyp aber auch der Fall sein!!!

Gruß
stego
...
29 - keine Aufnahme, Riemenproblem -- Kassettenrecorder   Marantz    CD-330
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : keine Aufnahme, Riemenproblem
Hersteller : Marantz
Gerätetyp : CD-330
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Auf der Suche nach Schlachtgeräten für die Reparatur meines Sony Cf-610 bin ich gestern über meinen Marantz Superscope CD-330 gestolpert. Das Ding habe ich meiner Erinnerung nach mit 8 oder 9 Jahren bei einem Altwarenhändler gekauft, von Anfang an defekt.
Ich hatte das Gerät jahrelang nicht in Betrieb, aber meine Erinnerung ist:
- Play funktioniert, bis auf gelegentliche Bandfresser
- Aufnahme geht gar nicht, es landen nur Krachen und sonstiger Müll auf dem Band
- Beim Kassettenfachdeckel scheint was abgebrochen zu sein, jedenfalls greift die Feder die ihn öffnen sollte nicht mehr. Der Vorbesitzer hat das "behoben" indem er einen Griff an den Deckel gekleistert hat (inzwischen wieder abgebrochen)

Die Bandprobleme würde ich auf eine oberflächlich verhärtete Andruckrolle und eventuell kaputte Riemen zurückführen (denke mal wenn die Capstanwelle das Band schneller transportiert als die Aufwickelspule es mitnimmt ist Ärger vorprogrammiert).

Optisch ist das Gerät in eher miserablem Zustand, viele Kratzer, an der Unterseite dürfte jeman...
30 - Leuchte -- Videorecorder Grundig 880 Grundig 2x4 stereo
Servus und willkommen im Forum!

Blinken des "Band"-Symboles bedeutet Laufwerk-Blockade.
Kann sein, daß die Wickelteller nicht drehen. Entweder ist der rechte Wickelmotor defekt, oder dessen Ansteuerung. Es kann auch sein, daß das Laufwerk mechanisch defekt ist, z.B. Schacht fährt nicht ganz nach unten, sodaß die Wickel in der Cassette nicht frei laufen können.

Hintergrund: Beim Einlegen einer Cassette will der VCR zunächst mal kurz nach vorne spulen (ca. 1 sek.), um die Bandposition zu erkennen. Wenn das geklappt hat, steht im Display z.B. "4.-" und "0-.00" für eine VCC-480 (2x4 Stunden) Cassette, die am Anfang steht.

Was steht da im Display? Immer noch "CASS"?

Was ist das für eine Feder? Eine Zugfeder? Eine Druckfeder? Eine Blattfeder?
Da gibt´s verschiedene Möglichkeiten: Die Feder könnte zu einem der beiden Schacht-Seitenteile gehören (Die federnden Schieber, die den Bandschutz von der Cassette zurückschieben), es könnte auch zu der Schacht-Hebemechanik gehören (glaube ich nicht, sonst würde das Gerät evtl. die Cassette nicht annehmen und wieder auswerfen). Auch könnte sie zu der Cassettenfach-Lippe gehören (vorne im Schacht, die federnde &quo...
31 - Andruckrollenschraube kaputt -- Videorecorder Orion VH 900 RC
Du meinst jetzt die Schraube mit der die Andruckrolle am Arm befestigt ist, oder?
Wenn der Rollenhalter aus so dünnem Blech ist, wie ich das bei anderen Orions oder den als Universum gelabelten Kisten gesehen habe, dann würde ich IMMER die Rolle komplett mit Hebel tauschen.
Mag auch sein, dass der Hersteller die Schraube extra darum mit Loctite gesichert hat, weil eben der dünne Halter einen Wechsel der Rolle allein nicht unbeschadet mitmacht.

Ausbohren der Schraube im Inneren der Rolle dürfte ausfallen, da dann zwar die Rolle runter geht, aber das Gewinde der Schraube im Rollenhalter stecken bleibt.
Was funktionieren könnte;
Die Rolle mitsamt Halter ausbauen. Die alte Rolle von oben nach unten mit dem Dremel und einer Trennscheibe aufschlitzen und aufdrücken. So weitermachen bis du auch die Kugellager zerlegt hast. Was unbeschadet übrig bleiben sollte ist die innere Hülse der Rolle, die mit der Befestigungsschaube auf dem Dorn des Halters fixiert ist. Normalerweise sollte die Schraube jetzt oberhalb der Hülse mit einer Flachzange seitlich zu packen sein.

Aber verbiege nicht den Halter oder reisse/drehe den Befestigungsdorn aus dem Blecharm. Immer gut aufpassen wie und wo du mit einer zweiten Zange gegenhalten kannst, wenn du die Schraube abdreh...
32 - Satt Play spult er -- Kassettenrecorder Sony TC-WR770
Soweit ganz gut erklärt, nur leider falschherum. Der "Zapfen" wie Du ihn nennst, ist die Capstanwelle. Diese ist fest gelagert und wird nicht an die (Gummi-)Andruckrolle gedrückt, sondern eine Mechanik bewegt die Gummiandruckrolle gegen den Capstan. Und dazwischen läuft das Band, wie Du schon richtig beschrieben hast.

Es wäre also zu prüfen ob beim "PLAY"-Betrieb die Andruckrolle überhaupt erst einmal nach oben gefahren wird. Bei vielen Geräten kann man zur Reinigung der Lösch- und A/W-Kopfs die Klappe vorne nach oben abgezogen werden. Ob das bei diesem Tapedeck so ist kann ich nicht sagen.

Gruß Jens ...
33 - Keine Widergabe -- Videorecorder Grundig 2x4 Plus (Grundig System 2000)
Servus!


Zitat : auswurf gedrückt und da ging der erste Fehler schon los
Wirklich ganz bis nach oben? Evtl. Schachtkontakt defekt (wird von einer "Nase" der Rauchglas-Kuppel betätigt).

Zitat : Bei Widergabe fädelt die Maschine ein
Ganz, bis die Andruckrolle an der Capstanwelle anliegt?

Zitat : der Capstan läuft nicht an
Kann da...
34 - kassettenauswurf -- Videorecorder   Metz    VF 48
Servus gelemaus!

Genau an diesen beiden Teilen liegt´s!

Am besten ist´s, wenn die Cassette draußen ist, dann brauchst Du Dir um die querliegende Schneckenwelle keine Gedanken machen.

Ausbau des Laufwerkes:

Ich kenne das Gerät nicht genau, ich kenne nur das Turbo-Drive Laufwerk, und von dem gibt es zwei Varianten:
- die erste "alte", da ist an der Schneckenwelle noch ein normales Zahnrad (direkt neben der Schneckenwelle), welches auf eine Mechanik unterhalb des Laufwerk-Chassis greift (bis ca. 1995), und weiterhin hat dieses LW zwei Führungsstifte (rechts).
- die zweite "neue" Variante, da hat die Schneckenwelle dieses nebenan liegende Zahnrad NICHT mehr und nur noch einen Führungsstift (Laufwerksmechanik vereinfacht).

Wenn das Laufwerk von unten frei zugänglich ist (Bodenblech runter), dann brauchst Du das komplette Laufwerk gar nicht ausbauen.

Wenn unter dem LW noch eine Platine steckt, muß das LW raus:

- Frontblende runter (meist nur geklipst)
- Alle Steckverbindungen zum LW (Flachbandleitungen) raus.
- Schacht ca. 2 cm per Hand reinschieben (ohne Cassette)
- dann sind unterhalb links und rechts zwei Schrauben (Torx-Schrauben) ...
35 - aotomatische Spurkontrolle -- Videorecorder Universum tv logic VR 776
Servus!

Dieser VCR hat bestimmt das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbo-Drive Laufwerk verbaut.
Einer der häufigen Fehler dieses LW ist eine verschlissene Andruckrolle. Dadurch wird das Bild nicht mehr sauber an den Köpfen vorbeigezogen, besonders am Audio-Synchronkopf (der am nähesten an der Capstanwelle u. Andruckrolle ist).
Meistens wird das Band hier etwas nach oben verzogen, dadurch kann der Synchronkopf die Signale vom Band nicht mehr lesen und der VCR versucht ständig, die Spurlage (Tracking) zu korrigieren.

Also: Neue Andruckrolle rein und gut ist´s!
Einbau wurde schon zigfach hier beschrieben, such mal nach "Turbo Drive".

Kannst ja mal schauen, ob bei den Cassettenbändern der Rand etwas beschädigt ist, kommt bei verschlissenen A-Rollen oft vor.

Aja, vergessen:
Reinigung der Köpfe und Bandführungen kann bei dieser Gelegenheit nicht schaden!

Gruß
stego


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am  9 Sep 2009 15:00 ]...
36 - Schneller Vorlauf -- Videorecorder Grundig GV 440 VPS
Die Wickelteller waren ohne Verunreinigungen und sind genauso wie das Band von mir gereinigt worden. Brachte leider gar nichts.
Ich warte jetzt gerade erstmal auf eine neue Andruckrolle, die ich mir vor zwei Tagen bestellt habe.

Bei den Tests nach dem Reinigen ist mir übrigens aufgefallen, dass bei Stop/Play nach schnellem Vorlauf sich ab und an eine Bandschlaufe zwischen Capstanwelle und rechtem Wickelteller bildet. Sieht fast so aus, als ob es gleich Bandsalat gibt. Das würde ja darauf hindeuten, dass der linke Teller noch zu lange nachdreht, oder?

Gruß

Boozer ...
37 - Videorecorder Panasonic NV-HS800EG -- Videorecorder Panasonic NV-HS800EG
Generell ist´s besser, die Köpfe "händisch" zu reinigen.
Die üblichen Reinigungscassetten schleifen zu brutal.

Also ein Küchentuch (möglichst eines ohne bunten Aufdruck) mehrfach falten, dann mit hochreinem Alkohol aus der Apotheke (mind. 90 %) leicht tränken.
Das Tuch dann mit der getränkten Stelle mit leichtem Druck an die Kopfscheibe halten und die Scheibe mit der anderen Hand langsam und vorsichtig drehen.
ACHTUNG: Niemals das Tuch bewegen, besonders nicht auf- oder abwärts!!!
Die kleinen Köpfe können bei einer senkrechten Bewegung abbrechen!

Das restliche Gedröhne kannst du mit Wattestäbchen und Alk reinigen (also Löschkopf, Bandführungen, Audio-Synchronkopf-Einheit, Capstanwelle samt Andruckrolle). Auch hier die Wattestäbchen nur leicht tränken, nicht er-tränken.

Ein paar Minuten warten (restlose Verdunstung des Alkoholes), dann Probelauf.

Übrigens: Hat der VCR ein Menü? Wenn ja: Kannst du dieses auf dem TV sehen? Wenn nein: Scart-Kabel evtl. nicht voll beschaltet! Anderes hochwertiges Scart-Kabel probieren.

Gruß
38 - Videorecorder Grundig Stereo 2X8 -- Videorecorder Grundig Stereo 2X8
Servus!

Also:

Zitat : Nach drücken von "CASS" kommt die Cassette nach oben gefahren und wird ausgeworfen.

Das ist schonmal ein gutes Zeichen, daß der Fädelmotor angesteuert wird.


Zitat : Es erscheint in der ersten Zeile 3 42, in der zweiten verschwindet CASS und ca. nach 15s erscheint ein blinkendes F in der ersten Zeile links.

Der Schrott im Display kommt wie gesagt vom fehlenden Akku. Das mit der Anzeige "CASS" und den 15 sek. ist ok und vom Ablaufrechner so gewollt. Das "F" heißt, er registriert irgendwo eine Blockade.
Nun:

Dreh mal den Fädelmotor so wie in dem vorherigen "Experim...
39 - Kassettenrecorder SONY TC-K711 -- Kassettenrecorder SONY TC-K711
Hallo,

also das Sony TC-K711 hat ein völlig normalen Standard Capstanmotor mit 12 Volt und eingebauter Geschwinigkeitsregelung.

Entweder der Regler ist defekt oder verstellt, die 12 Volt sind zu hoch (glaub ich weniger), oder der Capstanriemen läuft nicht in der Mitte der Motor-Riemenscheibe sondern am Rand. Oder die Andruckrolle drückt nicht an die Capstanwelle wie Birgit schon geschrieben hat...

Seltenes Phänomen

Viel Erfolg!
...
40 - Videorecorder Philips VR689/02 -- Videorecorder Philips VR689/02

Zitat : Sollte es die Andruckrolle sein, dann bitte: WELCHE???

Bitte sei mir nicht böse, aber wenn Du nichtmal die Andruckrolle im VCR-Laufwerk identifizieren kannst, dann gib das Gerät bitte in eine Fachwerkstatt!
Es besteht die Gefahr, daß Du durch Deinen Eingriff möglicherweise mehr kaputt machst, als die Sache wert ist.
Beim Wechseln der Rolle (nix: "Reinigen? Eine Feder nachstellen? Was ganz anderes?") sollten auch alle Köpfe und Bandführungen gereinigt werden.
Und hier kann man durch unvorsichtiges Vorgehen auch die kleinen empfindlichen Videoköpfe unwiderruflich schrotten!

VOR dem "Aufnahmekopf" (einen "Aufnahmekopf" gibt es in einem VCR überhaupt nicht, es gibt -in der Reihenfolge, in der das Band vorbeiläuft- einen 1. Vollspur-Löschkopf, 2. Videokopf-Trommel mit den Bild- und bei HiFi-Geräten auch HiFi-Ton-Aufnahme- und Wiedergabeköpfen, 3. Audio-Längsspur-Löschko...
41 - frühere Verschleißerscheinungen bei S-VHS Kassetten? -- frühere Verschleißerscheinungen bei S-VHS Kassetten?
Das Stoffband macht schon dasselbe. Jedoch bei vielen Cassetten mit zuviel "Reibung", d.h. das Reinigungsband ist zu rauh, kann somit die Köpfe über Gebühr belasten.
Was mit einer Reinigungscassette jedoch nicht bzw. nur mangelhaft gereinigt wird, sind die Umlenkbolzen sowie die stationären Köpfe, ebenso die Capstanwelle + Andruckrolle.
Auch sollte eine Reinigungscassette (wenn überhaupt) nur 1x durchlaufen. Benutzt man sie mehrfach, wird der vorher aufgenommene Dreck wieder über die Köpfe verschmiert.

Gereinigt werden muß alles, was mit dem Band in Kontakt kommt: Angefangen von den Führungsstiften am linken Rand incl. Bandzug-Fühlhebel, weiter über den Löschkopf, weiter über die linke Bandführungs-Gabel, dann kommt die Kopfscheibe, weiter die rechte Bandführungs-Gabel, die Ton-Lösch-/Audio-Synchronkopf-Einheit, die Capstanwelle, die Andruckrolle, evtl. weitere vorhandene Bandführungen bzw. Umlenkstifte.

Daß die A-Rolle an diesem Fehler schuld wäre....würde ich verneinen. Dann würde sie auch bei Standard-VHS Probleme machen. Am besten erkennt man eine verschlissene A-Rolle daran, wenn sie bei Bildsuchlauf rückwärts Bandsalat bzw. Knitterfalten macht.

Was im Übrigen ein Unfug der Hersteller ist (bzw. eine Zeitlang mal war): die werbewir...
42 - Videorecorder Philips N1512 -- Videorecorder Philips N1512
Das werden am ehesten altersschwache Gummiriemen sein, die nicht mehr greifen.
Da hilft wahrscheinlich nur eine General-Sanierung: alle Gummiteile neu rein!

Prüf mal, ob sich das Laufwerk ohne Cassette überhaupt rührt. Also Deckel zu und Netz Taste drücken. Das Laufwerk sollte dann anlaufen, also: Einfädeln, Kopfscheibe sollte rotieren, Capstan ebenso und der obere Wickeldorn auch.
Bei Betätigung von Start bzw. Play sollte dann die Andruckrolle an die Capstan drücken und auch drehen.

Bei den alten VCR´s wird sowohl die Capstanwelle als auch die Kopfscheibe mit Riemen angetrieben. Die Wickelteller werden dann mittels Gummizwischenrad von der Schwungmasse der Capstanwelle angetrieben.

Auch Köpfe und Bandführung gründlich reinigen!

Nochwas:
Sind die Cassetten tatsächlich im (ursprünglichen) VCR-Standard-Modus aufgenommen? Also 14,6 cm/sek., max. 60 min. Laufzeit pro Cassette ???
Die Systeme VCR / VCR-Longplay / SVR sind untereinander NICHT kompatibel!
Das kannst Du am besten feststellen, ob der Ton von der Cassette in der richtigen Geschwindigkeit wiedergegeben wird.
Ist der Ton dagegen zu schnell (ca. doppelt), dann ist die Aufnahme im VCR-Longplay-Modus aufgenommen worden. Dann kannst du kein Bild sehen!

Gruß
43 - Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4
Tja, wenn "einfach so" herumgedreht wurde, dann wird´s schwierig...

Der Bandlauf verstellt sich bei diesen robusten Laufwerken nicht von selbst!!!

Evtl. ist nur der Bandzug nicht richtig eingestellt (was ja durch die untereinander getauschten Ablaufsteuerungen möglich ist), dann kannst du mal folgendes machen:

In der Ablaufsteuerung befindet sich oben ziemlich rechts, ein durch eines der beiden Kühlbleche (Kupferbleche) sichtbares Trimmpoti. Mit diesem kann man den Bandzug einstellen. Normalerweise ist dieses Poti ziemlich in der Mitte, dann kannst Du mal versuchen, ob´s besser wird, wenn Du daran drehst. Wenn keine Verbesserung, wieder in die Mitte stellen.

Ansonsten den Bandlauf kontrollieren:

1. Die Schrauben vom Löschkopf (vor der Kopfscheibe) und vom LAW-Kopf (nach der Kopfscheibe) soweit wechselseitig herausdrehen, bis das Band die weiße Kopfträgerplatte nicht mehr berührt.
2. Das Band MUSS jetzt ca. 0,2 mm freischwebend über der Bandführungs-Rille laufen.
3. Wenn nicht: Am Bandeinlauf kein freischwebender Lauf: Umlenkbolzen verbogen --> austauschen.
Am Bandauslauf kein freischwebender Lauf: Andruckrolle...
44 - Videorecorder Sony SLV-E80 -- Videorecorder Sony SLV-E80
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Sony
Gerätetyp : SLV-E80
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ans Forum,

vorab einen Dank an Mr-VHS. Dank seiner ausführlichen Reparaturanleitung zum K-Lw meines Panasonics läuft das Teil wieder wie es soll
Ich habe zwar die Justage-Prozedur 3x wiederholen müssen (bis mir auffiel, dass der Antrieb des Kassettenschlittens falsch gestellt war )und dabei But und Wasser geschwitzt. Aber nun ist es vollbracht

Nun zum neuen Problem. Ich habe noch meinen alten Sony-VCR im Keller stehen und den nochmal genauer unter die Lupe genommen.
Beim Kassette einfädeln zeigt sich, dass die Andruckrollenführung nicht korrekt (hoch genug steht) und das Band somit nicht zwischen Capstanwelle und Andruckrolle eingefädelt wird, sondern davor (Weil die Andruckrole zuschnell unten ist... nehme ich an ). Im Display erscheint Fehler 30.01
Ict das unter Umständen nur ein Problem der richtigen Lw-Justage? Und wenn ja, kann mir da jemand unter die Arme greifen? Bin für jede Hilfe dankbar.
45 - Videokopf reinigen -- Videokopf reinigen
Um Himmels willen!

Die Verwendung von Reinigungsbändern ist nun so ziemlich da schlechteste, was man in diesem Zusammenhang machen kann. Dann besser gar nichts!

Im Normalfall brauchen Videokopftrommeln gar keine Reinigung. Stattdessen findet sich der Dreck an den übrigen Bandführungselementen.


Wenn doch der Kopf gereinigt werden muß:

-Isopropanol (oder Magnetkopfreiniger) auf nichtfusselnes (am besten Leder-) Läppchen geben
-seitlich an die Kopftrommel halten (bei geöffnetem, aber vom Netz getrennten Gerät)
-NIEMALSNICHT vertikel bewegen!!! (sonst kann einer der Köpfe abbrechen)
-mit der anderen Hand die Trommel vorsichtig ein paar Umdrehungen drehen, so daß alls Köpfe (je nach Gerät sind das 2 bis 7 Stück!) am Läppchen vorbeilaufen

Und nicht vergessen, die übrige Bandführung zu reinigen (incl. Capstanwelle und Andruckrolle).

Viel Glück...!
...
46 - Videorecorder Grundig Video 2000 2x8 -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x8
Hallo,

sowas ähnliches habe ich auch schonmal erlebt.

1. Läuft das Band dann überhaupt an? Soll heißen: Erfolgt überhaupt ein Transport des Bandes?
2. Läuft die Kopfscheibe?
3. Wird das Band komplett eingefädelt? Der Transportring muß bis zu der Stelle laufen, wo a) die Andruckrolle an die Capstanwelle gedrückt wird und b) der Positionsschalter (von vorne gesehen oben links) durch ein Metallteil im Transportring geschlossen wird.

Ich würde mal überprüfen: Capstan-Riemen (oft ausgeleiert bzw. gerissen), bei defektem Riemen erfolgt kein Bandtransport und das Gerät meldet Fehler.

Was auch sein kann: die Stecker, die von den einzelnen Motoren (Fädelmotor links und rechts) und Sensoren zur Motor-Anschlußplatte (hinter dem Laufwerk) gehen, brechen in dem "zarten" Alter von ca. 20 - 25 Jahren, die die V-2000 mittlerweile auf dem Buckel haben , gerne mal. Die Stecker sind auf dem Rand, sowohl oben als auch unten am Modul aufgesteckt. Alle überprüfen! Evtl. gebrochene können durch straffes Umwickeln mit Isolierband wieder soweit hergestellt werden, daß diese wieder funktionieren.
Soweit meine Erfahrungen in dieser Richtung!

Gruß
stego ...
47 - Kassettenrecorder Universum Stereoanlage System 6500 Vtcf 23115 -- Kassettenrecorder Universum Stereoanlage System 6500 Vtcf 23115
Hallo Holger,

erstmal Willkommen im Forum!

Vermutlich läuft die Capstanwelle schon mit der richtigen Geschwindigkeit, aber Du solltest nach der Andruckrolle sehen! Wenn das Band dort (z.B. wegen mangelnden Andrucks) durchrutscht, ergibt sich genau dieser Effekt.

Gruß,
sam2 ...
48 - Videorecorder Grundig GV 8400 HIFI -- Videorecorder Grundig GV 8400 HIFI
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : GV 8400 HIFI
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe oben beschriebenes Gerät.

Habe mich gewundert warum neuerdings das Bild immer so verflimmert ist. Habe an den Cassetten mal das Band angeschaut und festgestellt das es regelmäßige, diagonale Knicke hat. Habe dann den Video aufgeschraubt und mal im laufenden Betrieb angeschaut was da so passiert. Das Band läuft einwandfrei am Ton- und Bildabnehmer vorbei, wird dann aber an einer Gummiwalze (Capstanwelle & Andruckrolle?) aus unerklärlichen Gründen zerknickt und läuft dann wieder in die Cassette. Also kann ich mir alle Filme noch einmal anschauen, dann kann ich die Cassetten wegwerfen.

Warum ist das so? Ist das der übliche Verschleiß? Wie kann ich das reparieren?

Danke
dinjesse...
49 - Videorecorder Grundig GV 650 Hifi -- Videorecorder Grundig GV 650 Hifi
Moin der Herr,

ich bin Radio - und Fernsehtechniker. Das wäre damit geklärt. Es kann sein, das bei deinem VCR die Andruckrolle kaputt ist. Die haben in der Regel immer ein wenig Spiel. Daher könnte es sein, das sich dadurch das Band drumgewickelt hat und (weil Mechanik)somit das ganze ein wenig verbogen ist. Die Andruckrolle [in Fachkreiesen auch Arschrolle genannt(nicht umsonst)] ist eine runde Gummirolle und drückt das Band auf die Capstanwelle. Wenn sosnt noch was unklar ist, kannst Du ja anfragen.
Lass die A-Rolle am besten vom Fachmann wechseln, weil Du sonst das ganze Teil (VCR) im Arsch machen kannst.
Ciao
Gennady...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Andruckrolle Capstanwelle eine Antwort
Im transitornet gefunden: Andruckrolle


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290444   Heute : 12791    Gestern : 13943    Online : 294        27.8.2025    16:39
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0641350746155