Gefunden für alu verteiler miele - Zum Elektronik Forum |
1 - achse antriebsmotor gebrochen -- Mikrowelle Miele h135mb | |||
| |||
2 - Unbekannte russische Installationsgeräte -- Unbekannte russische Installationsgeräte | |||
Also die große Mehrheit dieser Videos sagt mir hauptsächlich, warum die Kriegsgeneration groben Pfusch noch heute als "russisch gemacht" bezeichnet... mit einem Schweizermesser Steckdosen tauschen, dazu die AP-Alu-Leitung gezwirbelt verlängern und mit prähistorisch wirkendem Gewebe-Isolierband umwickeln...usw. usw. Gutes Werkzeug ist offensichtlich generell Mangelware, außer bei einigen wenigen Profis und meistens wird massiv geschludert. Sogar eine sehr solide arbeitende Firma mit viel tollem Werkzeug (Mauernutfräse, Bohrkronen,...) schmiert dann zum Dosensetzen plötzlich den in einer Getränkeflasche angemischten Gips mit den Fingern in die Wand!
Altinstallationen sind prinzipiell mit Steckdosen ohne PE ausgeführt, selbst in der Küche oder in direkter Nachbarschaft von Heizkörpern mit Stahlverrohrung. Erweitert wird das dann gerne 3-adrig mit Schukosteckdosen und pauschal abgezwickten PEs. Und die Verteiler sehen oft aus als hätte jemand die Komponenten in den Mund genommen und auf die Hutschiene geniest (so verdreht beim Festziehen der Klemmen bei der Gabelschiene). Die alten Plattenbau-Zählerverteiler sind auch gruselig - da sind die LSS und Hauptschalter für die Wohnungen ohne jeglichen Berührungsschutz verbaut! Die richtig spektakulären "Erge... | |||
3 - Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? -- Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? | |||
@ego,
alsoooo. Es ist mein Garten, bei dem ich die arbeiten machen möchte. Die Hauptleitung kommt vom hinteren Gartenhaus hinterm Haus befindet sich ein Verteiler (mit einem Siegel/Plombe), Die Leitung kommt von der Erde und ebenso von der Stadt. Vom Verteiler aus geht es dann zum Linken Garten Nachbar, zum Hinterem Garten Nachbar und eben eine zu mir. Die Zuleitung die ich bekomme sind 5x2,5mm² und geht als erstes in dem Stromzählerkasten gleich unten für die L1, L2, L3 jeweils 3 B16 von hager Leitungsschutz Automaten. Von dort weiter (immer noch im Zählerkasten zum Eigentlichen Stromzähler und vom Stromzähler kommen dann ebend oben die offene Kabeln hinaus, auch 5x2,5mm² (Schwarz, Schwarz, Braun, Blau, Grün/Gelb). bis dahin hat damals alles der Elektriker gemacht! Ab dort, wo die offene Leitung dann sind, sollen meine Arbeiten dann beginnen mit dem UV usw. Aber mal ehrlich es wird im Garten ab und zu mal nur der Rasenmäher 1100 Watt angeschlossen, mal ein Wasserkocher mit 800 Watt und Kaffee Maschine mit 900 Watt, ganz selten abends dann mal 40 Watt Licht und dass war es dann auch. Vielleicht auch ein kleines Radio, aber das ist ja minimal an Strom... Bis vorher hat auch immer alles geklappt, bis ich den Uhralten Unterv... | |||
4 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim | |||
Uff... Sicherungskasten mit 16qmm verdrahten? Da brichst du dir die Pfoten bei.
IMHO reichen da 10qmm. Begründung: Richtig ist dass, die Zuleitung zum Verteiler auf 63A ausgelegt sein muss. Das ist eine Vorgabe vom EVU und gilt für die _Leitung dahin_. Die Leitung _innerhalb_ eines Gerätes (hier: Sicherungskasten) muss halt so dimensioniert sein dass sie nicht überlastet wird und ausreichend Kurzschlussschutz bietet. Der Nennstrom wird durch die Summe der abgehenden Sicherungen oder die vorgeschalteten Sicherungen bestimmt. Je nachdem was höher ist. In der Verteilung gilt Verlegeart A, Gruppe 3 - und da stehen 10qmm mit 73A Belastbarkeit in der Tabelle die ich sowohl von HELU-Kabel als auch von Rittal gefunden habe. Den Kurzschlussstrom habe ich jetzt nicht ausgerechnet, aber bei deinen kurzen Leitungslängen wird der halbe Meter mit 10qmm in der Verteilung da nach Daumenfaktor kein Problem sein. Du darfst dich aber gerne mit dem ollen Ohm prügeln und nachrechnen ob der Leitungswiderstand niedrig genug ist um den Kurzschlussstrom für das vorgeschaltete Sicherungselement zu erreichen. ![]() Tatsächlich wird in Verteilungen auch gerne mal 6qmm verwendet. Fertig konfektionierte Verdrahtungsbrücken in dem Q... | |||
5 - Bezugsquelle altes gedrehtes Stromkabel gesucht... -- Bezugsquelle altes gedrehtes Stromkabel gesucht... | |||
Hi Leute, ich hab da mal ne Frage...
Für eine Aufputz-Elektroinstallation im Retrolook (Bakelit-Schalter, -Dosen, -Verteiler...) bin ich auf der Suche nach dem alten schwarzen gedrehten Stromkabel. Leider hab ich im Moment noch keine vernünftige Bezugsquelle gefunden. Bei Ebay gibt es zwar 2-3 Angebote, aber ich bin da nicht gewillt, für altes Alu-Kabel 3,50-4,50 pro Meter zu zahlen. Ich hätte kein Problem mit dem Preis an sich, aber nicht für Alu-Kabel!!! Dann müsste es schon Kupfer sein! Schön wäre Kupfer, 5 x 1,5mm². Alternativ würde ich auch 5 x 2,5 Alu nehmen, wenns denn sein muss. Wo bekommt man sowas noch her? MFG Andy ... | |||
6 - Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! -- Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! | |||
Moin !
Folgende Situation ist gegeben : - Haus direkt paar 100m Neben Trafostation - Alte NZ Zählertafel vorhanden, neuer Verteiler darüber - Im Hak 3 x 25 A Sicherungen Träge (NH) - Im Verteiler nochmals 3 x 25 A Neozed Vorsicherung - TN-C Netz zu den beiden Verteilern (2.ter Verteiler mit 6mm² ALU angefahren Schwarz, Rot, Blau, Grau Abgesichert im 1. mit 3x 16A) - Einschlagerder wurde gesetzt und mit auf die PEN Schiene im Verteiler geklemmt (Poti Sinnlos, Plastik Badewanne, Plastik Rohre, KEIN Gas, KEIN Fundamenterder) So das Problem ist folgendes, sobald ein Kurzschluss irgendwo entsteht (es reicht eine Durchbrennende Glühbirne) ist die Sicherung im HAK auch mit draußen ... Der gemessene Kurzschlussstrom an der Verteilernächsten Steckdose Beträg 2130 A, an der weitest entfernten 750 A. Es wurde zwecks Selektivität geraten nur B 10 A Sicherungen zu verwenden, dies wurde auch getan, doch das Problem ist immernoch da ... Es wurde sich mit dem EVU in Verbindung gesetzt zwecks Einsetzen einer Höheren Sicherung (Leistung würde ja ebenfalls durch die Neozed begrenzt werden ..), da kam nur Zurück, nein das Geht nicht da Bestandsanlage, da müssen sie einen Zählerschrank mit SH-Schalter 3 x 35 A einbauen .. (Quer... | |||
7 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund | |||
@Rial: von mir aus wäre es kein Problem, aber der Versand nach Deutschland ist bei 6-8KG Gewicht ziemlich teuer (15€ aufwärts, die Post weiß was sie verlangen kann) ob sich das für dich lohnt ?
So, mittlerweile bin ich mit sortieren durch und es gab doch noch ein paar Überraschungen die ich euch nicht vorenthalten möchte. Diazed II Aufputzsockel lagen einige verstreut herum um, und auch wahllos in diversen Kartons. Nachdem ich sie schon alle fuer die Müllhalde in einem Kübel hatte, überkam es mich doch. Alle zerlegt und gewaschen, das Ergebnis kann sich sehen lassen: wie neu (Der Karton hat einen Zwischenboden, es sind also 2 mal so viele wie auf dem Foto) Überraschung! ein Karton im Karton. Darüber wie schon fast üblich Kabelreste. F&G "System 80", die LSS sind ja riesig im vergleich zu den 45 mm von heute. Nette Blechschildchen, die "strom ausschalten" habe ich schon. Das WSW Emblem ist aus dicken Alu. (Ich vermute das es mit dem Bügelschalter aus Bild #022 zu tun hat ?) Wirklich interessant ist der AEG Schriftzug aus massiven Alu Guss. ![]() (Allein der ist schon fuer die Ewigkeit gemacht, kein vergleich zu dem Plasti... | |||
8 - Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen -- Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen | |||
1) Wozu genau sollen die neuen LSS dienen? Welchen Vorteil bieten sie deiner Meinung nach gegenüber nur den vorhandenen Schmelzsicherungen und einem nachgeschalteten FI?
Der einzige Punkt den ich hier sehe: Begrenzung des Spannungsabfalls durch Benutzung von 13-A-LSS. Wenn man auch mit 13 A nicht hinkommt, würde ich wiederum die Absicherung im HV auf 10 A reduzieren und auf die LSS verzichten. 2) Brauchst du wirklich alle drei Außenleiter? Ansonsten würde ich ernsthaft darüber nachdenken, die Leitung im Verteiler auf 2L+N+PE umzuklemmen. Damit bist du den riskanten 2,5er-Alu-PEN los. ... | |||
9 - Elektro auf dem Camping -- Elektro auf dem Camping | |||
Moin,
diese Kiste schaut zwar alles andere als gut aus, ich bin dennoch der Meinung, dass es hunderte von solchen Kästen auf Europas Campingplätzen gibt und das noch einer der besten ist. Mal ganz nüchtern betrachtet: Was kann passieren und wie ist es zu vermeiden: - Spannungsausfall oder Unterspannung im Campingverteiler: Kann weder durch Trenntrafos noch durch FI o.ä. in deiner Anlage vermieden werden. Hier wäre höchstens eine größere (teuer) USV abhilfe. Fazit: Meiner Meinung aber nicht notwendig, da Schaltnetzteil im PC vieles verarbeiten kann und der Kaffeemaschine es grad mal wurscht ist ob 230 oder 190 V ankommen. - Überlast: Da du einen eigenen Abgang hast, kannst du als Verbraucher Überlast ausschließen. Wenn du deinen Wohnwagen auf 6 A, 10 A, 13 A oder 16A begrenzt kann auch über deine Steckdose im Campingverteiler nicht mehr fließen. In sofern muss der Automat im Verteiler erstmal nur den Kurzschlusschutz sicherstellen, wenn am Eingang deines Wohnwagens der Überlastschutz realisiert wird. (Ist nichts anderes als im Ortsnetz da läuft in der Straße auch ein 4x50 Alu mit 125 A Absicherung und dann kommt mit einer Abzweigmuffe ein 4x25 Alu zu deinem HAK. Die Sicherung im HAK stellt dann den Überlastschutz für das 4x25 Alu dar.... | |||
10 - Vorsicherung FI -- Vorsicherung FI | |||
An DDR-Leitungsen ist nichts schlimm, nur Alu neigt zum Fließen unter Schraubendruck und damit Kontaktproblemen. Das als kleiner Hinweis, einfach die Schrauben zu kontrollieren. Es könnten (wenn es 2,5 mm2 für die Allgemeinkreise sind) auch AlCu-Leitungen sein, die sind weniger problematisch bezüglich Korrosion, aber genauso weich.
Ich persönlich würde die Zählertafel lassen wo sie ist und daneben einen ordentlichen Verteiler hängen. Zur Netzform: verfolg vor allem mal die ankommenden Leitungen, was da wohin geht. Du sagst die PE-Schiene ist nur mit der PAS verbunden? Das spräche allerdings für TT, dann müsstest du aber dringend alle Kreise mit FI absichern. ... | |||
11 - Elektroinstallation für Aquarium, was beachten? -- Elektroinstallation für Aquarium, was beachten? | |||
Hallo,
ich habe nun mein neues Aquarium bekommen und brauche dafür einen kleinen Verteiler mit FI, 2 LS und einer Zeitschaltuhr drin. Der Verteiler soll im Unterschrank des Aquariums Platz finden. Zudem benötige ich dort auch ca. 8 Steckdosen. Jetzt ist für mich die Frage in wie weit sowas irgendwelchen besonderen VDEs unterliegt und auf was ich speziell achten muss, für den Fall dass mal Wasser dran kommt oder im schlimmsten Fall das Becken ausläuft und durch Fehler in der Installation das Wohnzimmer unter Strom steht. Der Kleinverteiler ist IP55, die Steckdosen IP54. Der Unterschrank ist ein Alu-Gestell mit Holzverkleidung, muss der Rahmen dann geerdet werden wenn sich darin ein Verteilerkasten + Steckdosen befinden? Für hilfreiche Antworten bin ich sehr dankbar. Gruss Sebastian ... | |||
12 - Bestandsschutz Zählertafel, Steigleitung -- Bestandsschutz Zählertafel, Steigleitung | |||
Zitat : shark1 hat am 27 Feb 2013 09:58 geschrieben : Hier ist Zentralzählung schon seit den 60iger Jahren Standard. Wenn man Alu-Steigleitungen legt, kann man das auch 2013 noch bezahlen ![]() Hier gibts nur 10 mm2 Cu und das geht bei solchen Längen ins Geld - wenn man nicht wegen der Länge schon 16 mm2 braucht. Al habe ich in freier Wildbahn in Wien bislang nur in Form von NGA 2,5 mm2 Al gesehen und das in Anbetracht der spärlichen Bautätigkeit in den Kriegsjahren in äußerst kleinen Mengen. Selbst die Wienstrom verbuddelt fröhlich bis zu 240 mm2 Cu in den Straßen, sowohl für Mittel- wie für Niederspannung (vor wenigen Jahren sind hier die Trommeln gestanden, da hab ich die Etiketten gelesen). In Wien waren die Zähler noch bei Bauten aus den 90ern gerne in Nischen stockwerksweise angeordnet (Gemeinde-Wohnbauten zum Beispiel). Ich kenne einen solchen Bau von 1993, wo in jedem Stockwerk Türen m... | |||
13 - HTN 3P von Hager -- HTN 3P von Hager | |||
Hallo
also mal ne Erklärung zum Bild.Die alte Zuleitung aus Alu ging auf einen Verteiler wo die aufgeteilt wurde auf 2 Zähler welche an einer alten Zählertafel hinter einer Holztür montiert war.Da das Haus verkauft wurde und nur eine Familie einzieht habe ich den Verteiler entfernt und nen neuen Kasten montiert.Der Energieversorger will vor der Tür eine neue Anschlusssäule montieren.Die neue Zuleitung ist im Kasten von unten eingeführt direkt unter dem SLS.Bis die Energie die neue Säule setzt (ca im Juli) kann ich die alte Zuleitung noch verwenden welche vom alten Anschlusskasten kommt.Da die alte Zuleitung allerdings zu kurz ist und noch teilweise eingeputzt ist bin ich im Kasten hinten oben reingegangen und auf eine Klemme drauf.Von dort zum SLS und vom SLS zum Zähler und zurück auf die obere rechte Klemme.Also der Strom welcher verbraucht wird auch gezählt wird.Jetzt ist es erstmal provisorisch bis Juli.Oben kommt ne Abdeckung drauf und ein Sigelaufkleber von der Energie drauf.Das Kabel ist nicht umgeflickt sondern 4 adrig schwarz/braun/blau/grün-gelb mfG ... | |||
14 - Aluminium verbindung -- Aluminium verbindung | |||
hmm, habe mir das Ganze nicht so kompliziert vorgestellt. Wie sollte ich das jetzt machen, 4x16mm2 Alu an einen Verteiler mit RCD und LS anschliessen? Reinigen und Fett? ... | |||
15 - Drehstrominstallation -- Drehstrominstallation | |||
...oder man legt gleich 4x150 Alu, kostet ja fast nichts und falls man mal in den Raum einen Schweißroboter stellt, hat man ausgesorgt ![]() Für den beschriebenen Anwendungsfall kann man ohne Probleme ein NYM-J 5x2,5 von Verteiler legen bei der 1. CEE16 eine Abzeigdose setzen und von dort mit 5x2,5 zur 2. CEE16. Dann alles mit einem C16 LSS absichern und gut ist. So machen wir das meist wenn mehrere kleinere Verbraucher zu versorgen sind, egal ob Schuko oder CEE. Unsere Faustregel im Gewerbe/Industriebau: Schukosteckdosen (max. 4-8 (oder 2x2-2x5) an einen Stromkreis) CEE16 (max. 4) CEE32 (max. 2) Für leistungsstarke Geräte natürlich je Steckdose einen Stromkreis! Hier setzen wir auch oft die erwähnte Kleinverteiler-Lösung mit FI&LSS an Ort&Stelle (Versorgung mit 5x25/5x35 Alu und 63A Sicherung) ein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 18 Sep 2012 18:08 ]... | |||
16 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung | |||
Also NYY-O 4x10 kostet schon mehr als das doppelte von NAYY-O 4x16.
Zudem kann man anstatt den von mir verlinkten Klemmen auch kostengünstigere Wago-Reihenklemmen (WAGO Durchgangsklemme 283-601) mit Alu-Plus-Paste verwenden. ABB Lässt aich die LSS und FI für Al-Leiter zu. Solche Klemmen sind für eine schöne Verdrahtung meist sowieso nötig. Zudem ist NAYY 4x16 RE circa gleich gut zu verlegen wie NYY 4x10 RE, da Alu weicher ist wie Cu. Biegen geht bis zu NAYY 4x50 noch recht gut. Gerade wenn Alu als Ring angeliefert wird hat man einen Vorteil durch das geringere Gewicht. Vor allem wenn das Kabel an die Decke kommt. Bevor wir mit Alu angefangen haben, meinte ich auch "dieses Mistzeug kann man nicht vernüpftig verarbeiten". Ich wurde jedoch vom Gegenteil überzeugt. Gerade bei AP-Installationen kann man das schön zurecht biegen und dann beleibt es gut in Form. Wir machen im September eine Schreinerei alle Steckdosen Verteiler werden dort mit NAYY-J 5x16 versorgt. Wenn das Kupfer den nächsten Preissprung macht, werden wir wahrscheinlich bei 10mm² die ganze Lagerware auf Al umstellen. ... | |||
17 - Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? -- Fragen zur Elektroinstallation eines 3 Familienhauses? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 11 Mär 2012 21:02 geschrieben : Die 16mm² ist bis 80 A zugelassen. Die Tab fordert das die Hauptleitung zu den Wohnungen bis 63 A ausgelegt ist. So rechnen wir mal DLH mit 18 kW*3 sind 78 A je Außenleiter. Deine Zuleitung vom Dachständer zum Hak dürfte bestenfalls 4*16mm² Cu sein. Verlegeart B1, 3 belastete Adern, 16mm² CU bei 30 Grad 68 A >> 63 A Absicherung. Bei Verlegeart A in wärmegedämmter Wand hast du mit 50 A Recht. Wenn du Jede Wohnung mit einem 18 kW DLH ausrüstest wirst du wenigstens 80 A besser 100A im Hak brauchen. Für die Leitung vom Zähler zur WohnungsUV brauchst du schon allein 5*16mm² Cu. Das bedeutet bei 3 Wohneinheiten vom Dachständer zum Hak und zur NSHV >> 25 mm²CU ( 0,5 % Spannungsfall). Neue Din VDE fordert für alle laienbedienbare Steckdosen bis 32 A 30mA FI. Bei einem HauptFI ist die Verfügbarkeit der Anlage eben nicht gegeben. Die Ausrede kein Platz in der WohnungsUV zählt nicht, es gibt auch 3 und 4 re... | |||
18 - Neugierig -- Neugierig | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 19 Sep 2011 13:04 geschrieben : Isolations- und Schleifenwiderstandsmessung hast du gemacht? Nicht, daß die blaue Ader irgendwo angebohrt war... Das war alles prima. Dank Metrawatt konnte ich den/die Widerstände ja prüfen. Muss dazu aber weiter ausholen. Das original "DDR" Kabel (Alu) vom Verteiler hinzu diesen Stromkreisen ist nicht mehr da, wurde bereits vor zwei Jahren mal gegen ein NYM getauscht. Das Kabel wurde in einer Trockenbaudecke verlegt wo ich auch Revisionsdeckel hab. Also weiss ich auch, dass es unversehrt ist, rein optisch. Aber gemessen, ja, hab ich auch... Widerstand war auch im Rahmen der Verkabelung und der Sicherung. Das hab ich ja alles schon hier gelernt. Gruss ... | |||
19 - Wie größe des FI´s berechnen, Klemmen Kupfer/Alu -- Wie größe des FI´s berechnen, Klemmen Kupfer/Alu | |||
Hallo, habe ein neues Projekt mit ein paar kleinen Schwierigkeiten. Undzwar geht es um einen Bungalow am See mit einer Vorsicherung von 10A Wechselstrom, es sind aber 3 Phasen angeklemmt.
Nun, da der Anschlusskasten nicht verblommt ist wollte ich dort eine Größere Sicherung,z.B. 16 oder 20A einschrauben, muss nur nochmal gucken wegen das Querschnitts des Kabels, glaube aber 4mm² Alu. Jetzt ist das Problem das drinnen alles neu gemacht wird, sprich neuen Verteiler und neue Kabel, vor dem Verteiler ist ein Hauptschalter zum Kompletten Trennen der Anlage bei nicht vor Ort sein. Man darf ja nicht Kupfer und Alu zusammenklemmen, aber wie bekomm ich den Übergang da hin, kann ich den Eingang des Hauptschalters mit Alu und dann den Abgang mit Kupfer machen? Beim berechnen des FI´s: Wenn da jeweils 2-3 LS 16A dran hängen, wie berechne ich die Größe des FI´s? Folgende Räume sollten mit Strom versorgt werden: Küche: 1x FI 30mA, 20A? 1x LS 16A 3 Steckdosen für Wasserkocher, Kaffeemaschine, Toaster 1x LS 16A 2 Steckdosen Kleinküche, Kühlschrank Bad: 1x FI 30mA, 20A? 1x LS 16A, 1 Steckdose, Licht 1x LS 16A Steckdosen WZ, Schlafz., Flur 1x LS 16A Licht WZ, Schlafz., Flur Ist e... | |||
20 - S.O.S. wegen Elektroinstallation GARTENHAUS -- S.O.S. wegen Elektroinstallation GARTENHAUS | |||
Hallo,
nichts gegen dich, oder deinem Vorhaben. Toll, das du als Laie ein Vertrauen in deine Auffassungsgabe hast und dir so etwas zutraust. Doch ehe du noch mehr Zeugs kaufst, wo du nicht richtig deren Verwendung kennst...geschweige denn die entsprechenden Normen, würde ich das Geld in einen Elektrofachbetrieb stecken. Ich selbst habe 3 1/2 Jahre das Handwerk gelernt und die Gefahren stecken buchstäblich im Detail. Biegeradien, zu kurz Abisoliert, falsche Verbindungen, falsche Verteiler und und und. Kann alles gut gehen... auch 30 Jahre halten...aber die Gefahr wird nicht kleiner bei nicht konformer Installation. Ich habe zwar schon Kupfer und Alu Verbindungen gesehen (ohne Fett inna Lüsterklemme) die 40 Jahre alt waren in Bleirohren verlegt mit Stoff ummantelt und sowas, die immer noch ihren Dienst taten...aber genauso auch extrem oxidierte und mit deutlichen Hitzespuren versehende Kontaktpunkte in Verteilern aller Art. Ich möchte dir nicht den Elan nehmen, aber am ende gehts nicht nur um ein abgefackeltes Häuschen und dem anfallenden Schaden (die Versicherung wird sich da auch einiges Fragen), sondern kann sowas Menschenleben fordern. Stell dir vor, ... Party und der DJ klemmt einfach mal seinen ganzen Krams inkl. Elek... | |||
21 - Kontroll-LED bei Stromfluss -- Kontroll-LED bei Stromfluss | |||
Ja, das is 'ne ganz normale Plastik-Kühlbox!!!
Ähm, ja, das Ding hängt an 'nem 2fach Verteiler, wo noch mein Navi mit dran hängt! Hab auch schon gemerkt, das der Wandler verdammt heiß wird, ca. 50 Grad! Also das Alu-Gehäuse des Wandlers fungiert ja auch gleich als Kühlkörper der 2 Transistoren mit! Den 3. dann mit da ran zu schrauben wäre sicher nicht das Problem! Würde das dann so aussehen? Hoff das Hochladen klappt... Bild eingefügt ... | |||
22 - automatische Öffnung von Schubkästen ohne Griff. -- automatische Öffnung von Schubkästen ohne Griff. | |||
Hoi Leschi, willkommen im Forum ![]() Zitat : Durch Zufall habe ich ein solches System gefunden, nur leider finde ich den Link nicht mehr, Das wird "easys" von Hettich gewesen sein, gibt es seit 2007: http://www.hettich.com/de/carpenter/1104.php http://www.hettich.com/images/media_hg/tua08_g05_de.pdf Das System besteht aus Montageschienen für die Schrankrückwand, Netzteil, Verteiler und Öffnungseinheit. Drückt man auf die Schublade, schwenkt ein Servo an der Rückseite der Schublade einen geschwungenen Arm und drückt so die Schublade auf. Was ähnliches sollte aber auch im Selbstbau möglich sein. Im Anhang mal ein B... | |||
23 - Was ist das für ein Kabel??? -- Was ist das für ein Kabel??? | |||
Kupfer keinesfalls, Alu oder Blech.. Wir hatten das früher in unserer Kammer, Der Verteiler und Schalter dort war, soweit ich mich noch erinnere DDR-50er/60er Jahre. ... | |||
24 - Kurzschlußstrommessung nicht vergessen -- Kurzschlußstrommessung nicht vergessen | |||
Hallo miteinander.
Möchte mal was zur Wichtigkeit der Kurzschlußstrommessung beitragen. Kurz zu den Gegebenheiten: Trafostation -> unmittelbar außen Wandlermessung mit Hauptverteiler 3 x NH2 Abgänge für die 3 Festplatzverteiler bestückt mit 160 A NH2. Einer der 3 Festplatzverteiler musste um 4m versetzt werden. Die Zuleitung zu diesem Verteiler ist ein 4x95 qmm ALU und wurde mit Schrumpfmuffe und ALU Pressverbindern verlängert. Gesamtlänge der Zuleitung zum Hauptverteiler beträgt ca. 18 - 20 m. Man denkt ja, eigentlich dürfte der IK ja kein Problem sein. Aber vorsichtshalber doch mal gemessen. An L1 und L2 wurden so um die 1300 Amp Ik gemessen. L3 hatte 120 A Ik! ![]() ![]() Ursache war dann diese eine 160 A Sicherung. Hatte einen Widerstand von ca 1,... | |||
25 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
Zitat : sixteef hat am 17 Aug 2008 21:02 geschrieben : Sicher bin ich mir aber nicht. Die Hausanschlussdaten sind: Anschluss-Spannung: 0,4 kV Hausanschlussleitung: NAYY-J 4x35 mm² Hausanschlusskasten: 100 A Absicherung: 63 A Netzaschnlusskapazität: 21 kVA Die Stromleitung kommt unterirdisch (ca, 1,4m Tiefe) gemeinsam mit Wasser und Telefon (und vielleicht auch ungenutztes Kabelfernsehen) durch eine Mehrspartenhauseinführung ins Haus. Was du machen solltest: Mache, sofern es nicht aus den TAB deines VNB hervorgeht, eine schriftliche Anfrage an den VNB, ob er leckstromfreie, VDE-konforme Blitzstromableiter in einem verplombbaren Gehäuse im Vorzählerbereich erlaubt. Wenn du die Ableiter und deine Elektroanlage an diesem Punkt auch gleich komplett abschalten möchtest, frage in der Anfrage auch, wie es mit gekapselten Leistungsschaltern mit nach außen geführtem Griff (Schutzklasse II) aussieht. | |||
26 - Erweiterung Hager Zählerschrank -- Erweiterung Hager Zählerschrank | |||
@Ego:
Es muss kein Feld für drei oder sechs Reihen sein, eine weitere Reihe mit 12 TE wäre ausreichend. Ich benötige einfach nochmal so einen einreihigen Kasten, den man auf diese Alu-Schienen (Löcher mit Gewinde) schrauben kann. Unterhalb und rechts daneben befindet sich nichts mehr. Das Typenschild hab ich dummerweise nicht fotografiert. Werde ich diese Woche aber nachholen. @Henniee: Die Idee mit dem AP Verteiler hatte ich auch schon, der Besitzer von dem Kasten hat mir schon vorgeschlagen eine Makrolon Platte auf diese Aluschienen zu montieren auf die ich dann den Verteiler schrauben könnte. Wäre halt eine Bastellösung aber ein Auslagern in einen Verteiler neben dem Schrank wäre soweit ich mich erinnern kann platzmäßig nicht machbar. @Surfer: Was meinst Du mit "ein neues Verteilerfeld adaptieren"? Innerhalb des vorhandenen Schrankes wie von Henniee vorgeschlagen? Es stellt sich jetzt nur noch die Frage ob es zum einen zugelassen ist einen AP Verteiler da rein zu bauen und ob ein Verteiler von der Tiefe überhaupt reinpasst. Gibt es schlanke AP Verteiler? ... | |||
27 - NAYY-O/-J 4x50mm² in Gebäuden, was muss ich beachten? -- NAYY-O/-J 4x50mm² in Gebäuden, was muss ich beachten? | |||
Wenn Du noch nie mit Alu-Sektorleitern gearbeitet hast - lass es dir von jemandem zeigen, der da Routine drin hat...
1. Werkzeug: Bei der Verwendung von Presskabelschuhen ist unbedingt geeinetes Werkzeug zu verwenden. Die Pressbacken für CU-Kabelschuhe passen i.d.R. nicht. Das siehst Du spätestens, wenn das Alu seitlich aus den Pressbacken herausquillt und sich die Kabelschuhe verbiegen. Ach ja: die Alu-Presskabelschuhe kommen schon werksseitig Fettgefüllt - das Fett bleibt bitte im Kabelschuh, nicht herauspopeln... 2. Runddrücken: Bevor Du einen Alu-Sektorleiter weiterverarbeitest, musst Du Selbigen runddrücken. Auch hierfür gibt es Spezialwerkzeuge. 3. Biegeradien: Alu-Kabel mit Sektorleitern haben einen anderen Biegeradius, als Cu-Kabel. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass der Alu-Sektorleiter nicht aus mehreren Einzeladern zusammengepresst ist, sondern eine(!) starre Ader ist. Wenn Du im Verteiler etwas zu rustikal mit den einzelnen Leitern umgehst, dann bricht so ein Alu-Sektorleiter schon auch mal ab... 4. Drehmoment: Beim Auflegen im Verteiler die Schrauben nicht anknallen, bis Wasser herauskommt, sondern gefühlvoll mit dem jeweils zulässigen Drehmoment arbeiten. Ein Drehmomentschlüssel ist für eine fachgerechte Verarbeitung unbedin... | |||
28 - [SUCHE] E-INst. Material aus DDR zeiten fuer restauration -- [SUCHE] E-INst. Material aus DDR zeiten fuer restauration | |||
Hi Marc
An DDR-Installationszeug sind es insbesondere Verteiler, Abzweigdosen, Lichtschalter, Steckdosen (ueberwiegend ohne SL) aus den 40ern bis 80ern. Wie gesagt, es sind nur Restbestaende, in geringer Anzahl, und von Zustand her dringend ueberpruefungsbeduerftig und verschmutzt (Staub vom Stemmen usw). Zu dem, was ich aus der alten Wohnung mitgenommen habe, kommt ja noch das, was noch im Haus verbaut ist (wenn auch abgeklemmt). Ich sage Dir ganz ehrlich, dass ich die Sachen aus Sicherheitsgruenden raushaben will aus meinem Haus. Zwar sind die Dinge von der Verarbeitungswertigkeit mindestens eine Klasse besser als das heutige Zeug. Hamburger Schaltung waere kein Problem mit diesen Schaltern. Aber in puncto Betriebssicherheit, Isowiderstand und allgemein Konformitaet mit heutiger VDE habe ich schon meine Zweifel. Also gebe ich Dir den "Schrott" auf Deine eigene Verantwortung und ohne jegliche Garantien. Ich denke, dass Du weisst, was Du machst. Manches davon ist eh kaputt, dass man aus zwei oder drei eines machen muesste. Altkabel (die schwarzen mit Alu drin, ebenfalls einige Stegleitungen) sind auch noch eine Menge drin. Es handelt sich aber nur um Stuecke von ca. 4-7m Laenge, ausgebaut und mit allen Einbauspuren... Willst... | |||
29 - Zwei allgemeine Fragen... -- Zwei allgemeine Fragen... | |||
PEN ist erlaubt, wenn der Querschnitt nicht unter 10mm² Cu / 16mm² Alu liegt. Ist der Leitungsquerschnitt kleiner sind seit geraumer Zeit zwingend getrennte PE und N zu legen.
Bitte auf die Begriffe achten: Nullleiter=PEN, Neutralleiter=N, Schutzleiter=PE; Verstehe nicht ganz, was mit dem "kein Nulleiter vor dem FI" gemeint ist. Aufteilung PEN=>PE+N: Es muss nicht unbedingt ein FI verbaut sein, steigert aber natürlich die Sicherheit. Entweder legt man die N's sowie PE's der abgehenden LEitungen auf einer gemeinsamen PEN-Schiene auf (wenn farbliche Schienenhalterungen im Spiel sind, dann bitte gn-ge), oder man verwendet zwei getrennte Schienen (blau und gn-ge) und führt den PEN zuerst auf die gn-ge Schiene und dann eine blaue Brücke auf die N-Schiene. Die Adern der abgehenden Leitungen dann natürlich farblich korrekt auflegen. Als letztes gibt's dann noch die (allersauberste) Möglichkeit, den PEN auf einer gn-ge 3-Leiter-Reihenklemme aufzuteilen und mit gn zur PE-Schiene zu brücken und mit bl zur N-Schiene. So, wenn du nun einen Abgang in dem Verteiler machen willst, kannst du entweder a) auf der Eingangsseite des FI zweu Leiter klemmen (sofern das von den Querschnitten zur Klemme des FI passt) oder b) du gehst nach dem FI ab. D... | |||
30 - Hautsicherung am Zähler -- Hautsicherung am Zähler | |||
Ja, da wäre eine andere Aderarbe angebrachter und problemlos zu installieren gewesen.
>> Nachsicherungen > Ich glaube eher, dass es sich einfach um eine > Vorsicherung für die alte Verteilertafel handelt, > einfach, um diese bei Bedarf spannungsfrei zu schalten. glauben reicht nicht. EVU anrufen und Fragen, ob die sowas vorschreiben/damals vorgeschrieben haben > Wieso 6Quadrat? Habe ich nicht geschrieben, da ist ein > Stück dicke Aluleitung zwischen der Sicherung und dem > alten Verteiler, vermutlich 10 Quadrat. kommt aber > hinsichtlich deiner Aussage wohl auf den gleichen Nenner. Öhm, vllt. bin ich blind, aber 10mm² sehe ich da nur in Verbindung mit dem Erder. Egal, 10mm² Alu läuft in etwa auf 6mm² Cu hinaus, genaue Tabelle oder ähnliches hab ich hier nicht. Herd einphasig an 5x2,5 an B16A: Ganz, ganz übler Murks und akute Brandgefahr. An besten nur noch einen Automaten eingeschaltet lassen und das schnellstmöglich auf Drehstrom umbauen. Bei 3x16=48A auf dem N kommst du mit 2,5 nicht weit. Höchstens in den Himmel wenn die Leitung mal Feuer fängt. Der Mist mit dem Herd muss jedenfalls schnellstmöglich behoben werden. > 5x2,5, was ja soweit k... | |||
31 - Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben? -- Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben? | |||
Hallo,
bin beim Umbau der Hausverteilung EFH - 1x Hauptzähler, 1x Unterzähler Dachgeschoss (Wohnung, E-Herd ca. 8kW), 1x Hausintern (E-Herd 8kW) und dann Nebengelass (Werkstatt, diverses - Kreissäge, Abrichte etc.). Nach Auswahl des Zählerschrankes (2Zählerplätze+Verteiler+4x Schiene unterer Anschlussraum) geht`s nun in die vollen. Anbei ein Vorschlag eines Installateurs, jedoch wollte ich mal Eure Meinung dazu hören - möchte nicht die Katze im Sack kaufen. Bitte Bild ansehen! derzeitiger Stand: Sicherung HAK derzeit 35A (lt. Monteur) Kabel zum Zählerschrank 4x16mm² Alu Potentialausgleich auf alte Wasserleitung im Haus 3xPhase+N+PE Vorschlag von Monteur: HAK auf D50A oder besser 63A 16mm² Alu auf 4er Schiene im Zählerschrank SLS 35A od. 50A auf Schiene aufgesetzt, mit Hauptzähler verbunden, dannach über Klemme über Zähler verteilen (alles in Drehstrom), abgesichert zu den UVs (3x.. A), bis auf einen Unterzähler für Dachgeschoss. Wenn gewünscht, kann später Unterzähler als 2. Zähler an Schiene über SLS angeschlossen (macht aber EVU). Ist das so okay oder verbesserungsdürftig? Monteur ist nicht mehr der jüngste und ich bin daher skeptisch. Da wo ich ? mm² geschrieben habe (auf Bild) hat er nix hingeschrie... | |||
32 - unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest -- unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest | |||
Amerikanische Stecker haben ja vorne in den flachen Stiften runde Löcher. Die dienen dazu, den doch recht wackligen Stecker mit Federdruck in der Steckdose zu verriegeln, angeblich auch, um im Produktionsprozeß die Stifte dran aufzuhängen.
Jetzt ist in Mexiko u.ä. üblich: "Wir brauchen kein Verlängerungskabel!" 2 Drähte in die Löcher der Steckdose und am anderen Ende durch die Löcher der Steckerstifte anzwirbeln. Wenn man gewaltiges Glück hat, kommt noch isolierband drum. ![]() Andere Story: eine Frau bewohnt ein (dort höchst unübliches) Haus mit massiven verputzten Ziegelwänden. Was tut der Elektriker? Verputz runter, NM annageln und Rigips drüber! In vielen alten Häusern findet man noch Uraltleitungen der Bauart knob&tube, das sind Einzeladern auf Porzellanisolatoren. L und N sind oft über einen halben Meter auseinander. Verbindungen wurden damals verzwirbelt, dann gelötet, mit Gummi-Isolierband umwickelt und dann außen mit Teer-Gewebeband. In den 50er- bis 70erjahren war Alu der große Renner, da fackeln öfters mal Häuser ab weil sich kein Schwein drum schert, daß man Alu-Leiter nicht unbedingt einfach so wie Cu verbinden sollte und schon garnicht direkt mit Cu verzwirbeln. Es gibt eine Vorsch... | |||
33 - Hilfe! Ungarisches Altbauchaos / FI-Schalter / Blitzschutz -- Hilfe! Ungarisches Altbauchaos / FI-Schalter / Blitzschutz | |||
Hallo, du Neo-Magyare,
Zitat : 1) Ersetzen möglichst vieler Alu- und Kaiser-Franz-Josef-Textilleitungen durch 2x1,5er Cu-Kabel ohne Aufstemmen der Wände durch Raus- und Nachziehen. Halt' ich, offen gestanden, für einen Holler. Bei diesen Leitungen fehlt Dir nämlich der Schutzleiter. Zitat : 2) Einsetzen von Brücken zwischen N-Leiter und Schutzkontakt in den Steckdosen. Ich glaube nicht, dass das in Ungarn heutzutage erlaubt ist (was nicht heißt, dass es nicht mehr getan wird!). Wenn Du irgendwo in Deiner Anlage einen FI einbauen willst, wird das nie funktionieren. Spätestens in der Unterverteilung (vor ... | |||
34 - Bestandsschutz -- Bestandsschutz | |||
Ich besitze ein Buch über Elektroinstallationen (leider nur auf Heimwerkerniveau, müßte mal in der Unibibliothek stöbern, da müßte es auch was professionelleres geben), da besagt der entsprechende Abschnitt, daß bei Erweiterung on Altanlagen _nur_ ab der Klemmstelle dreiadrig gefahren werden muß, alles was alt ist bleibt wie es war.
Sympathisch wäre mir die Vorgehensweise im falle klassischer Nullung nicht. Denkanstoß: AFAIK ist es zulässig, vom Verteiler separate PEs mit 4mm2 Aufputz/hinter Sockelleisten/sonstwo zu verlegen. Dann könnte man die Nullungsbrücken auftrennen und hätte ein sauberes Netz (auch wenn IMHO der Isolierungszustand der alten Leitungen sowieso zu wünschen überlassen dürfte). Das wurde hier bei einer Anlagensanierung so gemacht. Wenn allerdings die alte Installation verrohrt ist, müßte man neu einziehen können (außer die Rohre hören irgendwo auf, so wie bei uns, wo die Gasleitung kreuzte und der Elektriker wohl nicht so tief stemmen wollte ;)) und das sollte man dann auch auf jeden fall tun, und zwar Einzeladern, _nicht_ NYM (Das ist wie der Wiener sagt ein kompletter Topfen, wieso soll man in eine Rohr plumpe Mantelleitung ziehen wenn man auch dünne Adern nehmen darf). Weiteres Problem: Installationen dieses Alters sind hier durchgehend mi... | |||
35 - Leitungslänge -- Leitungslänge | |||
Dann dazu ein paar Daten,
Leitungslänge ca. 100m. NYY 4x35 qmm Alu trittsicher und gegen mech. Beschädigung verlegt. Abgenommene Leistung nicht höher wie 12 KW. Im HAK NH-Sich. 50A. Vorsich. im Verteiler Diazed 35A. röhre... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |