Gefunden für alte leitungsschutzschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Haushalts-Sicherung fällt -- Waschmaschine MIELE W 4446 WPS | |||
| |||
2 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 18 Jun 2016 16:16 geschrieben : Und extra für dich rausgesucht https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja Edit Auszug aus oben genanntem Link [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Jun 2016 16:20 ] Fehlerschutz = Sicherungsorgane Basisschutz = Verteilerabdeckung Wäre das nicht so, könnte man den Kram heute nicht mehr kaufen! https://www.elektr... | |||
3 - Unterverteilung neu organisieren -- Unterverteilung neu organisieren | |||
Hallo Forenprofis,
will meine alte Verteilung erneuern und bitte euch mal zu schauen ob alles so richtig und sicher ist. Der Verteilung ist ein Drehstromzähler 10(60)A mit 3x25A Schmelzsicherungen vorgeschaltet. Absicherung im HAK ist nicht bekannt. Die Verteilung befindet sich unter 2m vom Zähler entfernt. Kabel zum Verteiler und Verkabelung im Verteiler mit 6mm²CU. Die Zuleitungen befinden sich zum größten Teil in Kabelkanälen und frei in Hohlräumen später auch unter Putz. Die FI und Sicherungsautomaten sind von ABB System pro M compact -2x ABB F204A-25/0,03 25A/30mA/4-polig FI-Schutzschalter sowie verschiedene Sicherungsautomaten folgender Serie -ABB S201-B10 / 1-polig / 10A Sicherungsautomat Leitungsschutzschalter SA = Sicherungsautomat 1. Sind die 25A Fi's richtig bemessen hinter den 25A Zählersicherungen oder dürfen oder müssen sie größer sein? Hab da verschiedenes gelesen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. 2.Der Hutschienenzähler -Stromzähler 20A(80A)Wohnung 2- ist das ein vollwärtiger Zähler oder schmilzt der weg? Nach den Amperewerten muß der reichen ist ja besser wie der 10(60)A vom Energieversorger. Aber vorsichtig mit neuer Technik. 3. Die Steckdose Position 13-14 auf... | |||
4 - Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! -- Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! | |||
Mal ne Nette Mail an das EVU geschrieben, mal gucken ob das reicht, ich habe dort ja noch nicht gefragt sondern nur Normalo Bürger in womöglich nicht sehr Freundlichem Ton.
(Es gab schon vorher eine Mail). Zitat : Sehr geehrter Herr xxx, vorweg die Info, diese Anlage gehört nicht mir ich sollte lediglich Nachfragen, da ich als Elektrofachkraft mehr/genaue Informationen über die Anlage liefern kann. Diese Woche war ich erst wieder vor Ort. Die Unterverteilung wurde inzwischen erneuert, ebenfalls befinden sich bereits Sicherungen mit 3 x 25 A im Hausanschlusskasten, die Zählerverdrahtung wurde mit 6mm² im TNC-Netz ausgeführt. Nun hat sich jedoch ein weiteres Problem ergeben, das sonst immer das Alarmieren eines Notdienstes erfordert – Der Schleifenwiderstand ist zu klein bzw. der Kurzschlussstrom (3000A nach Zählerabgang) an der Anlage zu hoch ! (Das Haus befindet sich in Unmittelbarer Nähe der Trafostation. Dies hat zufolge das bei jedem Ku... | |||
5 - Alte Sicherungsautomaten gegen neue B Automaten Tauschen -- Alte Sicherungsautomaten gegen neue B Automaten Tauschen | |||
Hallo,
ich habe eine Frage. Kann ich ohne weiteres alte Leitungsschutzschalter z.B. L oder K gegen neue Automaten (B Charakteristik) tauschen? Da bei meinem Bruder Handwerker sind und angeblich andauernd die Sicherung fliegt. Ich weiß jetzt aber noch nicht welche Automaten verbaut sind. Die Elektro Installation ist ca 20 bis 25 Jahre alt. Wahrscheinlich ist da irgend eine Maschine die einen zu hohen Anlauf Strom hat. Die B Automaten Lösen ja erst bei einem höherem Anlaufstrom aus oder? ... | |||
6 - FI Einbauen in alte Installation - welchen nehmen? -- FI Einbauen in alte Installation - welchen nehmen? | |||
Hallo.
Ich soll bei einem Haus einen FI einbauen. Das Haus hat eine alte Installation, 3x50A Schmelzsucherungen und Leitungsschutzschalter, 16A und 10A. Keinen FI. Nun die Frage: Ich möchte 2 FI einbauen, einen für jedes Stockwerk. Welchen FI sollte ich einbauen? Ich hätte diesen ausgesucht: FI-Schalter 4P 6kA 63A 30mA Typ A Ist das der Richtige, wenn ich jedes Stockwerk mit einem absichern möchte? [ Diese Nachricht wurde geändert von: lordofazeroth am 2 Jan 2014 9:19 ]... | |||
7 - Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. -- Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. | |||
Hallo zusammen,
ich möchte in absehbarer Zeit von einem Elektriker aus dem Bekanntenkreis meinen Sicherungskasten erneuern lassen. Aktuell, haben wir 3 kleine Sicherungskästen, anstatt einen großen. Da ich Geld sparen möchte, möchte ich alle Teile im Internet bestellen, dort sind die Sachen deutlich billiger als im Baumarkt, trotz gleicher Marke. Außerdem hat es den Grund, dass ich den Sicherungskasten mit den von mir benötigten Maßen nicht im Baumarkt bekomme, im Internet aber schon. Wie dem auch sei. Wieviele Leitungsschutzschalter (B 16A) ich benötige kann ich ja zählen, welcher Sicherungskasten für mich passt kann ich messen, aber welcher FI Schutzschalter für mich der richtige ist, weiß ich nicht. Da unsere jetzige Elektrik funktioniert, muss ich eigentlich nur den alten FI Schutzschalter durch einen neuen austauschen. Der alte FI Schutzschalter ist aber schon einige "Tage" alt, weswegen ich mit den Angaben die dort drauf zu finden sind nicht viel anfangen kann. Ich habe daher für euch ein Foto von meinem jetzigen FI-Schutzschalter angehängt und hoffe, ihr könnt mir sagen, worauf ich beim Kauf eines neuen FI-Schutzschalters achten muss, bzw. welche Werte er haben sollte. Weiter lasse ich vom Elektriker eine alte... | |||
8 - Unterverteilung Werkstatt -- Unterverteilung Werkstatt | |||
Am saubersten wäre ein 2. Zähler vom EVU in der Hauptverteilung mit eigenen Zählervorsicherungen.
Von da weg - so teilten mir meine Elis mit - mit einer Hauptleitung (16mm² oder mehr je nach Länge, das weiß jeder Eli (eigentlich)) in die Unterverteilung und dort dann FIs und Leitungsschutzschalter setzen nach Bedarf. Bei diesem 2. Zähler ist dann auch i. d. R. die Selektivität zum HAK gewährleistet, da dies vom EVU vorgegeben wird (zumindest bei uns). Dann dürfte nix mehr fliegen in der Hauptverteilung. Sonst besteht immer Gefahr, daß die Sicherung des Bauernhofes auslöst - wenn der und Du mal viel Strom brauchen oder Kurzschlüsse auf ein vorgespanntes System kommen. Alternativ kann man natürlich die Hauptleitung vom 2. Zähler abnehmen und entsprechend vorsichern. Aber in jedem Fall je nach Zustand der Anlage einen dazuziehen, der sich auskennt (Thema Bestandsschutz). Ich habe auch alles umbauen müssen, da 1 Stromkreis noch 2 Phasig war... Damit war jegliche Änderung nicht möglich. Bei uns gibt es aber auch hier die Möglichkeit, einen 2. Zähler vom EVU zu beantragen, ohne die alte Anlage zu verändern, dann muß aber schon beim HAK mit 2 Leitungen begonnen werden. Die alte bleibt unverändert und eine weiter speist dann dei... | |||
9 - Sicherung löst aus -- Geschirrspüler Miele G582 Sc | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sicherung löst aus Hersteller : Miele Gerätetyp : G582 Sc S - Nummer : 15313492 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hilfe! Unsere Spülmaschine funktioniert nicht mehr ![]() Hier ein paar informative Details: Wollte gestern die Spülmaschine einschalten, nichts tat sich. Im Sicherungsverteiler gesehen, das der Leitungsschutzschalter ausgelöst hat. Dieser ließ sich auch nicht mehr einschalten. Ohne Stecker in der Steckdose lässt sich der Leitungsschutzschalter einschalten, löst aber direkt nach einstecken des Steckers wieder aus. Ein "Drehen" des Steckers bringt keine Änderung. Der zugehörige FI-Schalter (30mA) löst nicht aus. Die Bodenwanne ist völlig trocken, wie es sein sollte. Bevor ich die Maschine weiter ausbaue (die "Frontplatte" im Sockelbereich ist bereits geöffnet) und auf die Seite lege, um den Boden zu öffnen, wüsste ich gerne, ob jemand einen Tipp/eine Idee hat, wo der Fehler liegen könnte. Ich will mich einfach nicht damit abfinden, dass eine 20 Jahre alte Spülmaschine in die "Miele-Himmel"... | |||
10 - Unterschiede - Änderungen Wandel der Zeit Schmelzsicherungen -- Unterschiede - Änderungen Wandel der Zeit Schmelzsicherungen | |||
@der mit den kurzen Armen
Vielen Dank für den Link. Jetzt habe ich allerdings ein paar kleine Nachfragen: Nach neuer Din sollen Schmelzsicherungen (636) die Leitungen ähnlich Leitungsschutzschalter zugeordnet werden können. Dem Auslösediagramm von Siemens konnte ich entnehmen, daß eine 63A NH nach 1 Stunde bei unter 90A landet, eine 50 A bei 70 (was den ca. 1,45x gleicht). Im verlinkten Dokument steht da was von 1,6 fach. Was vielleicht 1,6 x die alte Norm? (Seite 12) Dann ist auf Seite 11 beschrieben, daß sowohl GL, GF, GT (also sowohl eine flinke als auch eine träge) durch GG ersetzt wurde. Gut GG ist trägflink, aber wie war es mit dem Überlastfaktor? War der früher anders. Habe mal gelesen, daß die Fertigung der Sicherungen präziser gemacht ist und die Kennlinien genauer als früher. ... | |||
11 - von 2,5mm² auf 1,5mm² -- von 2,5mm² auf 1,5mm² | |||
Wie das lese handelt es sich um ein normales EFH?
Bei einem EFH reichen im Normalfall (Kein DLE, aber da meist auch) NH 50A als Haupsicherung locker. Ich habe hier nur 35A NH im HAK, mehr als 50A bekommt hier keiner, der nicht speziellen Bedarf nachweisen kann. Zudem alte ich im normalen Haus nur 6 Steckdosen pro Stromkreis für übertrieben. Der Gleichzeitigkeisfaktor liegt her bei max. 0,1. Zu dem würde ich Licht und Steckdosenkreise nur in den Haupträumen (Büro, WZ und Küche)trennen. In den Schlaf-, Kinder-, Ess-, Bade-, etc-Zimmern reicht ein gemeinsamer Licht-& Steckdosenkreis vollkommen. Bei den Leiderquerschnitten würde ich auch alle normalen Steckdosenkreise (außgenommen WM, WT, GSM, MW, etc) mit 1,5mm² verlegen und dann aber mit B/C13 absichern. Denn 16A auch in Kombination mit 2,5mm² ist nicht das Wahre für Schuko-Steckdosen. Dann kannst du auch bis zu 9 B/C13 LSS an einen FI (40A hängen). Das gesparte Geld, würde ich lieder in eine Rohrinstallation investieren, damit man mal ein defekte Leitung tauschen kann. C13 LSS sind eigentlich die Optimalen LSS für 1,5mm² (Verlegeart, Häufung, etc berücksichtigen) und Steckdosen. Leider in DE sehr teuer, diese kann man aber günstig in AT besorgen. | |||
12 - Eigenwilliger FI-Schalter? -- Eigenwilliger FI-Schalter? | |||
Dein Vermieter selbst hat den ominösen Kasten angeschlossen?
Ist er Meister des Elektrohandwerkes bzw. bei einem konzessinierten Elektroinstallationsbetrieb angestellt? Wenn er kein Elektriker ist, darf und kann er gar keine Aussage zur Betriebssicherheit der Anlage treffen. Mit "Hauptsicherung Licht" meinst du den Leitungsschutzschalter des betreffenden Stromkreises? Mach bite ein Foto mit Gesamtansicht der Unterverteilung undein Detailbild der Aufdrucke von FI und Scherung "Licht". Alte LSS mit der Auslösecharakteristik "H" sind dafür "berüchtigt" beim Zuschalten von Verbrauchern gern auszulösen (auch wenn kein Fehler vorliegt). Zieh sämtliche Stecker, welche an Steckdosen des betreffenden Stromkreises angeschlossen sind raus. Über mehrere Tage hin schließt du einzelne Verbraucher wieder an und beobachtest, bei welchem Gerät Sicherungun/oder FI-Schutzschalter auslösen. Wenn über Nacht Sicherungen auslösen, kämen für mich Boiler/WW-Speicher, Kühlschränke/-truhen oä. als Fehlerursache in Betracht. Zum ungewollten Auslösen von FI´s kommen hauptsächlich Geräte mit Schukostecker in Betracht - aber auch Geräte,die zB. mittels Antennverbindungen oder Audioleitungen mit Geräten mit Schukoste... | |||
13 - Herdanschluss in Lübeck, klassische Nullung -- Herdanschluss in Lübeck, klassische Nullung | |||
Offtopic :Vielleicht ist der Herr mit dem diplomierten Halbwissen in volkstümlicher Formulierung ja eher Nachrichtentechniker oder so...? Elektrische Energietechnik kann sein Schwerpunkt jedenfalls kaum sein! Ich habe um diese Zeit keine Lust, den gequirlten Unsinn im Detail zu zerpflücken. ![]() Es bleibt unverändert dabei: Da TN-C-System, müssen alle Schutzkontakte mit dem PEN-Leiter (alte Bezeichnung: Nulleiter) verbunden sein! Ansonsten besteht kein Schutz gegen Elektrischen Schlag im Fehlerfall (Bestehenbleiben unzulässig hoher Berührungsspannung bei indirektem Berühren). Dies und die Einhaltung des erforderlichen Schleifenwiderstands ist vom Fachmann (leidlich erfahrener Elektroinstallateur oder gleichwertig) zu überprüfen und nachzumessen. Auch darf man nicht "einfach so" Schmelzsicherungen durch Leitungsschutzschalter ersetzen. Welche Auslösecharakteristik über... | |||
14 - Verbindung zwischen N und Wasserleitung doch TNC ? -- Verbindung zwischen N und Wasserleitung doch TNC ? | |||
Gute alte britische Aderfarben - N schwarz, L1 rot, L2 blau, L3 gelb. Ob man jetzt gelb oder gelbgrün nimmt, ist den Ägyptern offenbar egal. Ansonsten... da hat sich doch mal wer echt Mühe gegeben mit dem Verteiler, das ist mehr als ich erwartet hätte (abgesehen von den erwähnten Kritikpunkten wie der fehlenden PE-Schiene, was mit den N los ist sieht man auf dem Foto nicht, potentiell gefälschte Leitungsschutzschalter,...).
Wenn du zahlbar 3 Phasen kriegst, nimm sie, die Briten waren eigentlich immer eher Wechselstromexperten und Drehstrom schwer zu bekommen. Wenn in GB Steckdosen in einem Zimmer auf verschiedenen Außenleitern liegen, müssen Schilder aufgehängt werden "Achtung, 400V zwischen Steckdosen!"... Was habt ihr in Ägypten eigentlich für Steckdosen? BS546, also 3 runde Stifte mit dickerem PE-Stift? Ansonsten würde ich in der Installation halt jede einzelne Dose durchprüfen, Isomessung usw., dann kann das schon funktionieren. Wenigstens ist alles verrohrt, man kann also notfalls Sachen nachziehen. Und nein, ein 30mA-FI muß nicht zwangsläufig auslösen, solange keine der blanken Adern oder sonstigen blanken Teile irgendwo zufällig einen leitfähigen geerdeten Teil berührt. Ich habe in Österreich schon alte Blechdosen mit fehlender Pappausk... | |||
15 - Neue Unterverteilung -- Neue Unterverteilung | |||
Da du in Österreich sitzt kommen noch ein paar Sondervorschriften dazu.
1) (nicht zwangsläufig Vorschrift aber äußerst sinnvoll): 300mA-FI tauschen, entweder (falls Netzform Schutzerdung mit FI-Schutzschaltung) selektiven 300mA-FI (Typ S) und 30mA-FI in Reihe, falls Netzform Nullung (beim Stromversorger zu erfragen und vom Kundigen örtlich zu überprüfen, auch wenn heute Nullung freigegeben ist, kann eine alte Schutzerdung bestehen) nur 30mA-FI. 2) Zählervor- oder Nachsicherung bzw. Tarifschalterstärke überprüfen. Falls 25A, kannst du einen 40A-FI verwenden, sonst mußt du enwteder heruntersichern oder einen teuren 63A-FI verwenden (allenfalls kannst du noch durch die nachgeschalteten Leitungsschutzschalter den Strom durch den FI auf maximal 25A pro Außenleiter begrenzen, also z.B. maximal 2xB10A oder 1x B10A und 1xB13A oder ähnlich). 3) Wie von Fuchsi bereits erwähnt, falls es sich um einen bewirtschafteten Stall handelt gelten ganz eigene Vorschriften. 4) Unter Umständen muß im Stall ein lokaler Erder gesetzt werden. Der ganze Fall ist für Ferndiagnosen etwas kompliziert. ... | |||
16 - Altbausanierung, darf man alte Drehstromanschlüsse nutzen? -- Altbausanierung, darf man alte Drehstromanschlüsse nutzen? | |||
Zitat : ...ich habe nicht mal ansatzweise Platz im einen Neuen Kasten dort hin zu bekommen Dann die Diazedsicherungen durch Leitungsschutzschalter ersetzen. Dann hast Du Platz für einen FI. Wie gesagt : Die alte Installation bleibt vor dem FI, die Neue danach weiter. ... | |||
17 - Kann ich diese FI\'s verwenden? -- Kann ich diese FI\'s verwenden? | |||
Full ack! Diese FI gehören in keine Neuanlage mehr, für ~22 Euro bekommt man bei ih-bäh schöne neue und hochwertige Moeller-FI (andere natürlich auch)!
Selbiges Gilt auch für Leitungsschutzschalter: Insbesondere die Typen L, G, H und U sind NICHT mehr zu verwenden! Ebensowenig wie alte/abgenutzte LS und Billigfabrikate (D*wi). Bei einer Elektroinstallation entscheiden die Schutzorgane mitunter über Leben oder Tod, da sollte man nicht all zu knausrig sein! MfG; Fenta ... | |||
18 - Elektroinstallation in altem Bauernhaus. FI fürs Bad nachrüsten... -- Elektroinstallation in altem Bauernhaus. FI fürs Bad nachrüsten... | |||
Hallo nochmals,
es handelt sich in dem Gebäude um ein TN-Netz. Die 5 neuen Leitungsschutzschalter werde ich auch nur im neu zu verlegenden Abschnitt nutzen, der alte Abschnitt (die linken 6 LS-Schalter, wie gesagt 1992 installiert) bleibt so bestehen. ... | |||
19 - Strom für Garten und Gerage -- Strom für Garten und Gerage | |||
Hi,
also bis 30m würde für reinen Wechselstrom 2,5mm² genügen. 35m würden bei Wechselstrom 3,5% Spannungsfall ergeben. Wenn der Netzinnenwiderstand nicht allzu schlecht ist, sollte die Schutzwirkung bei B16/C16 trotzdem noch gegeben sein (0,5 Ohm Leitungswiderstand), was aber natürlich zu messen ist! Ich persönlich ("Hobby-Elektriker") würd das jetzt nicht soo eng sehen und bei einer selten genutzten Gartensteckdose ein halbes Prozent mehr Spannungsfall in Kauf nehmen. (Die 3% sind ja IMHO auch AVBEltV und nicht VDE?). 2,5mm² erspart unnötige "Adapterklemmen", da man mit 2,5 direkt Steckdosen etc. anschließen kann, und ist natürlich billiger als 4mm². Zur Not kann man später die Strecke innerhaus noch durch 4mm² ersetzen, um den Spannungsfall zu senken. Schleifen/Netzinnenwiderstandsmessung nach Inbetriebnahme muß aber natürlich sein! Ansonsten: Leitung muß ein NYY sein (schwarzes Erdkabel), Schutzrohr muß nicht sein, ist aber kein Fehler (ggf. Auswechselbarkeit?). Einsanden wurde ja schon gesagt. Darüber dann eine "Schutzabdeckung" (-> alte Pflastersteine ![]() Die Abs... | |||
20 - FI bei TN-Netz und Potentialausgleich -- FI bei TN-Netz und Potentialausgleich | |||
Besten Dank schon mal für die bisherigen Antworten.
Klar ist mir jetzt: - Querschnitte und Aderbeschaffenheit Poti-Schiene zu Staberder und Vt. zu Potischiene - dass es logischer gewesen wäre alles über nur einen FI-Schalter zu führen - dass der Staberder für die Antennenerdung zu kurz ist. Das macht aber nix, kann ich noch ändern, weil das Teil -auch wenn mein Text da eventuell mißverständlich war- natürlich ausserhalb des Hauses ins Erdreich getrieben wurde. - neue Vt. ist natürlich kein Metall. - die alte Antennenerdung werde ich erneuern direkt auf die Potischiene --------------------------------------------------------------------- Unklar, vermutlich weil mir die Begrifflichkeiten nicht (mehr) geläufig sind- ist Folgendes: N (derzeit der alte graue Leiter) geht vom HA über den Zähler direkt auf die blaue Anschlußschiene in der Vt. und mit einer selbsteingebauten Brücke -natürlich gleichen Querschnitts- auch auf die grüne SL-Schiene. Folgendes ist doch richtig, oder nicht?Der Stromlauf bei den mit FI-Schalter versehenen Räumen/Anlageteilen wäre jetzt f... | |||
21 - Betriebskennzeichnung LOGO! -- Betriebskennzeichnung LOGO! | |||
Zitat : wome hat am 22 Mär 2007 09:15 geschrieben : Nee, Leitungsschutzschalter bleiben F, wie kommst du da drauf? Richtig ist, dass Leuchten jetzt die gleiche Kennung haben wie Messgeräte (wenn diese nur der Information dienen und nicht primär eine andere Aufgabe haben). Ich würde auch nie einem LSS den Buchstaben P verpassen, aber schau mal auf den Link von oben in die Tabelle 4 rein. Seite 5 von 6. Da steht unten: Alte Kennzeichnung Leitungsschutzschalter F, neue Kennzeichnung P In Tabelle 2 oder 3 steht aber weiterhin F. Für was soll Tabelle 4 denn dann sein? Wie man es machen könnte? ... | |||
22 - Mal wieder E-Herd -- Mal wieder E-Herd | |||
Der alte H20 sollte auf jeden fall gegen einen B-Leitungsschutzschalter getauscht werden, die alten H-LSS sind die reinsten Brandsätze!
Shark1 ... | |||
23 - Ur Alt Verteilung austauschen -- Ur Alt Verteilung austauschen | |||
Schön.
Und nun? Kriegt Ihr Lesen erst im 3.Lehrjahr oder wozu hat SIEMENS auf das Ding H 15 geschrieben??? Ist also - wie zu vermuten stand - ein schlichter Leitungsschutzschalter für Festeinbau mit Nennstrom 15A und Auslösecharakteristik H. Schon das H sollte Grund genug sein, das Ding umgehend außer Betrieb zu setzen (da alte H-LS gerne Brandsatz spielen...)! ... | |||
24 - Leitungsschutzschalter Auslösecharakteristik S -- Leitungsschutzschalter Auslösecharakteristik S | |||
Was bedeutet bei einem alten Leitungsschutzschalter die Auslösecharakteristik S ?
Ich habe am Wochenende mehrere alte zweipolige Siemens Leitungsschutzschalter ausgewechselt, da sie nicht Fingersicher waren. Jetzt stellt sich nur die Frage, ob die von mir eingebauten 10A B-Automaten die gleiche Auslösecharakteristik haben ? Leider steht weder im Tabellenbuch oder sonstwo etwas darüber. Auch Google konnte mir nicht wirklich weiter helfen. Auf den Automaten steht lediglich: S II L 10A s Vielleicht sind hier noch alte Hasen unterwegs, die mit der Bezeichnung etwas anfangen können. Eddi ... | |||
25 - Elektroherde, Anschluss -- Elektroherde, Anschluss | |||
H-LSS habe ich auf österreichischem Boden noch kein einziges Mal gesehen, weder als Schraubautomaten noch als Einbaugeräte. Die alten LSS waren alle L-Charakteristik.
Außerdem: ALte LSS für Schienenmontage sind in den häusern wo ich mich bewege sowieso eine Rarität. Die kamen _frühestens_ in den 60erjahren auf und wurden garantiert nur in Neubauten eingesetzt, nie in Sanierungen. Das einizige Mal wo ich LS von vor 1970 gesehen habe war in einem Labor auf der TU (Bj. 1969). Aber auch bunt gemischt mit Diazed. In Privathaushalten kenn ich nur L6A, L10A und ganz selten L16A-Schraubautomaten. So ca. Mitte der 70er sind dann Hutschienenverteiler mit Bauteilen im alten österreichischen Format so richtig populär geworden, da gabs 100mA-FIs, L-LSS in allen Stärken und vieles mehr. Wurde bis in die frühen 90er eingesetzt, da kam dann langsam das aktuelle internationale Format auf, mit B/C/D-LS. L-LS sind noch zulässig, allerdings ist die Stärke analöog zu Schmelzsicherungen eine Stufe kleiner zu bemessen (Prüfstrom I2 ist IIRC 1,6xIn und nicht 1,45xIn). DII-Patronen mit der Aufschrift 6/10A hab ich noch letztes Jahr bei Conrad gesehen. Aber hat schon mal jemand was von DII-Schmelzeinsätzen mit 13A(!) gehört? Kennfarbe schwarz. Gefunden in einer Tabelle in Tkotz, ... | |||
26 - Herd Techno Star -- Herd Techno Star | |||
Hallo Frank,
erstmal Willkommen im Forum! (ich habe Deine Anfrage in die passende Rubrik verschoben) Vorab: Das ist ein sehr kniffliger Fall, der sich wohl nicht für den Eigenbau eignet. So wie Du es schilderst, war es auch bisher schon nicht in Ordnung!!! Das kann sehr gefährlich sein und muß dringend fachlich überprüft und durchgemessen werden. Aber wir können mal sehen, was sich aud der Ferne herausfinden läßt. 1) eine nur zweiadrige Zuleitung aus blau und braun darf es keinesfalls geben und war auch früher niemals zulässig! 2) eine Brücke von braun auf grüngelb ist streng verboten 3) Deine neuer Herd hat vermutlich eine wesentlich höhere Leistungsaufnahme als der alte (bitte mal auf beiden Typenschildern die kW-Zahl nachsehen) 4) welchen Aderquerschnitt hat die Zuleitung? Welche Länge (ab Sicherungskasten, ca.) 5) welche Nennstrom hat die Sicherung? Schmelzsicherung oder Leitungsschutzschalter (Automat)? Wenn LS, welche Charakteristik (Kennbuchstabe, z.B. H, L oder B) 6) hat die Wohnung einen Wechselstrom -oder einen Drehstromzähler (steht drauf) 7) welchen Nennstrom hat der Zähler (steht auch drauf, etwa in der Form 10(30)A) | |||
27 - Britische BS 1363 Steckdosen -- Britische BS 1363 Steckdosen | |||
Und nochmal zum Mitmeißeln, es gibt im Haushaltsbereich _keine_ ring mains mit 63A, nur 30A Schmelzsicherung oder 32A Leitungsschutzschalter!
Wenn ich mich richtig erinnere wurde dieser ganze Topfen seinerzeit erfunden, um mit weniger Stromkreisen und dünnen Leitungen möglichst viel Wohnfläche/Steckdosen zu versorgen. Wo kann man sonst mit 2,5mm2 einen 32A-Stromkreis betreiben? Die Steckersicherungen gibts IIRC in 3, 5 und 13A und alle Briten die was von Strom verstehen achten panisch drauf, daß z.B. in Videorekordern immer nur 3A-Sicherungen drin sind - obwohl haargenau das gleiche Gerät anderswo an einer mit 16A abgesicherten Schukosteckdose hängt... (Übrigens: es gibt in DE Konturenstecker mit Sicherung! Meine alte Revue-Schmalfilmleuchte hat sowas! Glaub eine eingebaute 6A-Glassicherung.) BS mag seine Kuriositäten und Schwächen haben (ring mains, Schutzleiter mit verringertem Querschnitt,...) Was das Problem z.B. wie bei shark1 Computer ist, daß die BS-Regelwerke keinen Rechtscharakter haben und von Billigherstellern (v.a. in Fernost, wo das meiste Computerzeug herkommt) halt so weit befolgt werden wies ihnen gerade in den Kram paßt. Eine korrekt nach BS ausgeführte moderne Installation ist zwar für unsere Verhältnisse skurril und etwas komplizi... | |||
28 - Küche: Umstellung von 380V Herd auf 220V -- Küche: Umstellung von 380V Herd auf 220V | |||
Hallo Peter,
hallo Erlangen, (und hier ist doch irgendwo so ein Franken-Nest...) ![]() erstmal willkommen im Forum! Ich muß Dich gleich mal loben, da Du offenbar vorab gesucht und alte Threads zum Thema gelesen hast. ![]() Ich denke, daß ich alles gut verstanden habe. Wir wären froh, wenn die meisten Fragestellungen auch nur halbwegs so präzise wären wie Deine! ![]() Die einzige Unsauberkeit ist evtl., den Nulleiter (PEN) nicht vom Neutralleiter(N) deutlich unterschieden zu haben. Naja - und die Nennspannungen wurden schon vor etlichen Jahren auf 230/400V geändert. Vorab: Wie Du schon vermutet hast, ist es möglich und zulässig, den bestehenden Drehstromkreis an der Herdanschlußdose in 3 Wechselstromkreise aufzuteilen. Allerdings muß dann, falls es in der Unterverteilung noch keinen solchen (z.B. Fehlerstromschutzschalter) gibt, nach strenger Auslegung der Richtlinien ein allpoliger Ausschalter vorgeschaltet oder die 3 Schmelzsicherungen müssen durch einen 3poligen Leitungsschutzschalter ersetzt werden. Sehr erfreulich ist schon mal, daß es sich nicht um eine klassi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |