Leitungsschutzschalter Auslösecharakteristik S

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  18:29:43      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Leitungsschutzschalter Auslösecharakteristik S
Suche nach: leitungsschutzschalter (1234)

    







BID = 370917

Absahner

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Oedheim
Zur Homepage von Absahner
 

  


Was bedeutet bei einem alten Leitungsschutzschalter die Auslösecharakteristik S ?

Ich habe am Wochenende mehrere alte zweipolige Siemens Leitungsschutzschalter ausgewechselt, da sie nicht Fingersicher waren. Jetzt stellt sich nur die Frage, ob die von mir eingebauten 10A B-Automaten die gleiche Auslösecharakteristik haben ?

Leider steht weder im Tabellenbuch oder sonstwo etwas darüber. Auch Google konnte mir nicht wirklich weiter helfen.
Auf den Automaten steht lediglich:
S II L 10A s

Vielleicht sind hier noch alte Hasen unterwegs, die mit der Bezeichnung etwas anfangen können.

Eddi

BID = 370921

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

"S"?
Also nach der Bezeichnung würde ich stark vermuten, daß sie vom Typ "L" waren...
Dann sollte B als Ersatz i.d.R. passen.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 370930

Absahner

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Oedheim
Zur Homepage von Absahner

@Sam2

Das " II L " deute ich eher als " 2 Leiter ", die Bezeichnung "S" ist wesentlich größer aufgedruckt.
Aber das ist nur eine Vermutung.

An den Automaten sind große Magnetvibratoren angeschlossen, deren Elektronik mit 380 V betrieben wird. Auf den Platinen ist dann noch eine Superflinke Diazed Sicherung.
Daher war unsere Vermutung, das "S" könnte auch irgendwas mit dem schnellen Auslösen zu tun haben.

Eddi

BID = 370947

wome

Schreibmaschine



Beiträge: 1252

Wir hatten so'was schon öfter und irgendjemand hat sich sogar 'mal die Mühe gemacht, den ganzen Kram in einem Thread zusammenzufassen: Die Charakteristik S wird zumindest von Moeller für spezielle Steuer-LS (nur AC) angeboten.

Allerdings benutzt(e?) Siemens meines Wissens für diesen Bereich den Buchstaben A und nicht S. Von daher ist Sams Frage nicht unberechtigt, ob du wirklich den richtigen Buchstaben erwischt hast.

BID = 371561

Stifmaster

Schriftsteller



Beiträge: 731
Wohnort: Mainfranken

Das hab ich mal aus nem alten Thread (vorm Crash) abgeschrieben.
Da ist S dabei, aber leider nur magnetischer Auslöser.


_________________
Für meine Beiträge schließe ich jegliche Haftung aus. VDE-Vorschriften sind immer zu beachten. SICHERHEIT GEHT VOR!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 22 Sep 2006  0:19 ]

BID = 371568

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

> Das hab ich mal aus nem alten Thread (vorm Crash)
> abgeschrieben. Da ist S dabei, aber leider nur
> magnetischer Auslöser.

...und stammte aus einem Möller- oder ABB-PDF, jedenfalls kein Siemens.

BID = 371771

Absahner

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Oedheim
Zur Homepage von Absahner

Ich hab mal ein Bild des Automaten gemacht.
Vielleicht hilft das weiter.

Eddi



BID = 371858

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Abgesehen davon das, dass Teil ins Museum muss (wieviel TE hat das denn). Glaube ich auch, dass es ein L10A ist! Aber sicher bin ich mir nicht!
Wie alt ist das denn?

Ich bin mir nicht einmal sicher, ob das Teil "überhaupt schon" eine aufgedruckte Charakteristik hat.

Funktioniern denn deine Verbraucher?


Shark1



[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 22 Sep 2006 23:43 ]

BID = 371900

Danni

Gesprächig



Beiträge: 122
Wohnort: Werne
Zur Homepage von Danni

Hallo,
was ist ein TE?



_________________
Ich bitte um Verständnis für dumme Fragen, bin nämlich 13.. :-) Und ich übernehme auch kein Haftung für Schäden, die wegen meiner Hilfe entstanden sind.

BID = 371908

R@lf

Stammposter



Beiträge: 266
Wohnort: Münster

TE = Teileinheit = Teilungseinheít

Das ist die Breite eines heute üblichen Automaten, also 17mm (Glaub ich jedenfalls! )



_________________
Gruss Ralf

BID = 371911

Absahner

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Oedheim
Zur Homepage von Absahner

Wie alt das Teil ist weiss ich nicht.
Aber die Anlage, zu welchem der LS gehörte, wurde früher mal mit Lochkarten betrieben (Jetzt steckt da ne S7-400 drin).
Die Breite erklärt sich einfach, das Teil schaltet zwei Leiter (nicht den N) und hat nen Hilfskontakt (Wechsler).
Es ist ca 6-7 cm breit und man kann es sogar auf ne Hutschiene schnappen.

Eddi

BID = 371941

R@lf

Stammposter



Beiträge: 266
Wohnort: Münster

Doch schon mit Hutschienen Montage. Na dann kann es ja noch nicht ssssoooooooooo alt sein!


_________________
Gruss Ralf

BID = 372031

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Also eine TE ist in Verteilern 18mm breit. Aber die meisten LSS (Leitungsschutzschalter) und andere Einbaugeräte haben nur 17,5mm Damit man bei der Montage noch ein wenig Platz hat!

TE (Teilungseinheit) ist die Breite eines 1-poligen LSS, bei einem mehrpoligem LSS oder einem FI wird die Breite einfach multiplieiert.

Ein 4-poliger FI hat z.B.: 4TE.

Shark1

_________________
Meine Meinung muss nicht einschlägigen Normen (ÖVE, VDE, CENELEC,... ) entsprechen!! Ich schließe jede Haftung für Schäden aller Art aus!!

BID = 372035

Danni

Gesprächig



Beiträge: 122
Wohnort: Werne
Zur Homepage von Danni


Zitat :
shark1 hat am 23 Sep 2006 18:43 geschrieben :

Also eine TE ist in Verteilern 18mm breit. Aber die meisten LSS (Leitungsschutzschalter) und andere Einbaugeräte haben nur 17,5mm Damit man bei der Montage noch ein wenig Platz hat!

TE (Teilungseinheit) ist die Breite eines 1-poligen LSS, bei einem mehrpoligem LSS oder einem FI wird die Breite einfach multiplieiert.

Ein 4-poliger FI hat z.B.: 4TE.

Shark1



Und wie hoch ist ein TE ?

_________________
Ich bitte um Verständnis für dumme Fragen, bin nämlich 13.. :-) Und ich übernehme auch kein Haftung für Schäden, die wegen meiner Hilfe entstanden sind.

BID = 372040

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Hoch ist eine TE eingentich garnicht, aber ein LSS ist normalerweise 45mm hoch!

Shark1

P.S.: Solltes du um 8:13 nicht in der Schule sein?


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181572269   Heute : 5236    Gestern : 6633    Online : 752        28.6.2024    18:29
27 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0343940258026