Gefunden für alte lautsprecher neue - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Siedle TLE511 kein Ton an der Gegensprechanlage -- Siedle TLE511 kein Ton an der Gegensprechanlage | |||
| |||
| 2 - Firmware Update im loop -- Bose Soundtouch 20 WIFI Lautsprecher | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Firmware Update im loop Hersteller : Bose Gerätetyp : Soundtouch 20 WIFI Lautsprecher ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier ein Bose Soundtouch 20 (1. Generation) stehen. Dieses Gerät sollte nun ein Firmware Update bekommen, da Bose einiges geändert hat und das Update für die weitere Funktion vorraussetzt. (Kein Webradio mehr, statt dessen Tunein Diesnt) Die Aktualisierung ist genau nach Anleitung von Bose durchgeführt, bzw. gestartet worden. Leider hängt sich die Updateprozedur nach genau 50% auf und das Gerät friert ein. Alles was man dann noch machen kann, ist ein Full Reset. Allerdings beginnt das Spiel dann wieder von vorne, da das Gerät in einer Update Schleife hängt. Das Update wurde in unserm Fall mit einem USB Stick und der entsprechenden Update.stu Datei durchgeführt. (Definitiv das richtige Updatefile!) Eine andere Updatemöglichkeit ist ein USB Kabel, welches am PC angeschlossen wird. In diesem Fall wird das Gerät dann direkt vom PC mit dem Update versorgt. Leider lässt diese dumme Updateschleife das aber nicht zu. Ein Telefonat mit der Fa. Bose ergab, dass der alte Softwarestand und der neue einfach zu weit auseinander waren. Es hätte also besser ein Zwischenupdate statt finden sollen... | |||
3 - Lautsprecherreparatur DKE gelungen -- Lautsprecherreparatur DKE gelungen | |||
| Bei einem Lautsprecher für den DKE (Deutscher Kleinempfänger 1938) war die Membran gerissen und die Verbindungstange von der Membran zum Schwinganker abgerissen. Nach der Entfernung von diversem Schmutz, Spinnweben im Korb und einer verstorbenen Spinne habe ich die alte Membran entfernt und den Korbrand mühsam von den Resten der alten Membran befreit. Den Magnet mit der Schwingspule mußte ich natürlich auch etwas entrosten (dremeln). Die Verbindungsstange zur Membran ist auf beiden Seite (Membran und Schwinganker) gelötet. Ein Stück Kupferdraht mit entsprechendem Durchmesser stellt jetzt wieder die Verbindung her. Eine neue Membran macht den Lautsprecher jetzt wieder voll funktionsfähig.
Das Gehäuse ist bereits in Arbeit. Gruß Peter EDIT: Verfassungsfeindliche Symbole auf dem Lautsprecher entfernt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 7 Dez 2017 12:53 ]... | |||
| 4 - Umbau von Ritto 4630 auf bpt YC 251 -- Umbau von Ritto 4630 auf bpt YC 251 | |||
|
Hallo alle miteinander. Ich habe ein kleines Problem und hoffe hier ein paar Antworten bzw. Lösungsvorschläge zu finden. In meiner neuen Wohnung habe ich eine alte, vergammelte Gegensprechanlage von RITTO. Die Bezeichnung ist Ritto 4630. Diese würde ich gerne ersetzen mit der neuen Gegensprechanlage bpt YC 251, welche ja angepriesen wird, dass sie zu 95 % auf alle Anlagen passen soll. Meine erste Frage wäre, ob die bpt YC 251 nun mit der Ritto 4630 ausgetauscht werden kann? Wenn ja, dann wäre meine zweite Frage wie ich die neue Anlage an klemme. Die Ritto hat folgende Anschlüsse: a = rot / braun verkabelt (2 Adern) b = weiß / blau verkabelt (2 Adern) ED = schwarz verkabelt ED= weiß verkabelt ich habe also 6 Adern auf 4 Anschlüssen. Wie klemme ich diese auf die bpt YC 251 an? Diese hat folgende Anschlüsse: 1 = Mikrofon (a) 2 = Türöffner (Schlüsselsymbol) 3 = Ruf mit Summer (Klingel- / Gong-Symbol) 4 = Masse 5 = Lautsprecher 6 = Elektronischer Rufton Ich glaube ED ist der Etagendrücker, den müsste ich doch denke ich mit Anschluss 2 der bpt verbinden, oder? Wo kommen die Bus-Leitungen von a und b dran? ... | |||
| 5 - Video 2000 ? -- Video 2000 ? | |||
| Hey ho ! Danke für die vielen Antworten die in der Zwischenzeit gekommen sind !
Ich habe mich mal etwas durch das Netz und durch die eBay Kleinanzeigen gewühlt und 2 "zu verschenken gefunden" dabei jeweils noch 2 - 4 Kisten mit Aufnahmen, habe die nunmal angeschrieben wie es mit Versandmöglichkeit ausschaut, das wäre ja Geschenkt, Funktionierendes (restaurationsbedürftiges ?) Gerät + noch eine Menge aufnahmen ! Na mal schauen ob sich von dennen eine Meldet, ansonsten werde ich mal schauen ein Gerät günstig zu bekommen und mir als Projekt für verregnete Wochenenden oder den nächsten Urlaub vorzunehmen ^^ ZUm Aufnehmen muss ich sagen .. Höchtstens mal Just for Fun, ich habe weder Sat noch Kabelanschluss bei mir, das heißt ich schaue ab und an mal übers Internet und mein 24 Zoll Monitor fern, das jedoch nicht allzu oft, habe mich schon an Youtube/Video on Demand gewöhnt und schaue nicht mehr fern .. Als Fernseher (den ich eben mal für ne VHS oder alles was man nicht am PC anschließen kann nutze) habe ich nen gut 20 Jahre alten Fippenden (Mein Gott das nervt ! Deshalb lass ich die Kiste lieber aus) 60er Grundig Made in Austria. Ich glaub ich sollte meinem Vater doch mal den 80er (oder 90er?) Loewe TV Bj. 1981 im Holzgehäuse ab... | |||
| 6 - Lautstärke ändert sich sponta -- Lautsprecher Cambridge Soundworks DTT22000 | |||
| So, ich grabe* diesen alten Thread mal wieder aus, weil ich jetzt endlich dazu gekommen bin die Schaltung nachzubauen und vorerst auf einem Steckbrett zu realisieren.
Das eigentliche Problem mit der ständig zufällig verändernden Lautstärke lag in der Tat am Poti, allerdings habe ich nun mit der neuen Schaltung ein anderes Problem. Es funktionieren nur die vorderen Lautsprecher und der Centerspeaker + Subwoofer, die hinteren Lautsprecher bleiben stumm. Mit der alten Schaltung und dem alten Poti gehen, bis auf das Lautstärkeproblem, alle Boxen noch, es ist also nichts bei der Elektronik im Lautsprecherhaupgehäuse kaputt gegangen. Dies ist mein neuer Schaltplan: Anstatt einem Spezialpoti habe ich nun zwei normale lineare Potis genommen, dass geht auch und ist, wenn man die Versandkosten beim Spezialpoti mitberechnet, auch sicher günstiger als dieser eine, den man leider sowieso fast nirgends in Deutschland bekommt. Die neue Schaltung basiert im Prinzip auf der Rückseite der Originalschaltung. Siehe dazu das Bild Nr. 1 im Thread weiter vorne: | |||
| 7 - Hutablage verstärken? -- Hutablage verstärken? | |||
| Hallo,
ich hatte früher zwischen 1996 und 2001 auch mal eine neue Hutablage aus 16 mm MDF für den damaligen Kadett gebaut. Die war mit zwei Stahlseilen und Karabinerhaken am Fahrzeuggestell fest eingehakt. Drauf waren zwei Magnat Koaxe mit 20 cm Durchmesser. Vorne waren in dem Kadett nur zwei 10 cm Lautsprecher auf dem Amaturenbrett genau in den Ecken. Die klangen fürchterlich, wie ne alte Küchenmaschine, obwohl ich weiß, daß auch 10er sehr gut klingen können, wenn sie in einem vernünftigen Holzgehäuse stecken, so wie ich es damals auch mal gebaut habe. Bässe haben die natürlich nicht, aber eben schon guten Stereoklang im Mittel-/Hochtonbereich. Der Klang von vorne war in dem Kadett derart beschissen, daß ich den hinteren Lautsprechern mehr Pegel gab. Endstufe brauchte ich nicht; mit dem 2 x 20 Watt Autoradio von Grundig gab das schon massive Schläge von hinten, die man auch im Rücken deutlich gemerkt hatte. Dann gabs 2001 nen Unfall. Wenn man mit 70 in ein Auto reinrast ist die Sicherung so einer großen Holzplatte hinten schon nicht schlecht. Die Platte hatte zwar gehalten, aber die Stahlseile sind, obwohl sie sehr fest in den Schraubklemmen am Ende angezogen waren, etwa 30 cm durch diese gerutscht und deren Kunststoffisolierung hatte sich zu ... | |||
| 8 - Endstufe -- Receiver VEB Rundfunktechnik REMA Toccata 940 HiFi | |||
| Ich war mal so frei und hab mir den Plan gezogen.
Das Raupenhaus ist ja scheinbar nicht mehr online. (Gibt es da "was Neues" im Netz oder hat jemand die gesammelten Werke auf der Platte?) Erstmal solltest du weitere Tests nur noch OHNE angeschlossene Lautsprecher machen. Der hat zwar ein LS Relais, aber traue keinem Ossi, den du nicht selbst eingebürgert hast. Dann besorge er sich ein Glühobst 25W und 40W nebst Fassung. Nicht Halogenobst - sondern die stinknormalen Birnen (kann auch Kerzenform sein). Diese werden wir später nutzen, um zu verhindern, dass wieder Sicherungen durchbrennen oder neu eingebaute Teile in Rauch aufgehen. Die kommen dann (mit neu eingesetzter Sicherung versteht sich) zwischen den von dir schonmal abgezogenen Stecker und den dazu passenden Steckplatz an der Platine(?). Wird dann nämlich der Stromfluß in der Endstufe durch Pfusch bei der Reparatur wieder zu hoch, brennt hoffentlich nicht die Sicherung oder ein Bauteil durch, sondern die Lampe leuchtet auf und begrenzt den Strom. Doch bis dahin möge er ohne Strom und mit einem Ohmmeter (bzw Diodentester) bewaffnet messen: T760 Anschluss Emitter (793) gegen Anschluss Collector (772) T759 Emitter (778) gegen Collector (791) Und schaue... | |||
| 9 - S2000AS Transitor -- TV ITT Nokia 3878 | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : S2000AS Transitor Hersteller : ITT Nokia Gerätetyp : 3878 Chassis : Digi B 110 FST Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen Mein Nokia TV 3878 hat gestern den Geist aufgegeben. Habe dann kurzerhand den S2000AS ausgebaut und gemessen. 0-Ohm zwischen allen Anschlüssen. Ok. Habe ich gedacht 23 Jahre ist ein stolzes Alter aber noch nicht genug. Heute morgen habe ich einen neuen Bu508A anstelle des S2000AS eingebaut. im gleichen Zug habe ich noch alle Hochvolt Kondensatoren im kreis des Transistors ersetzt. Nach dem einschalten ein (30- 45 sec.) bling.... und nichts mehr ging. Das Schaltnetzteil habe ich überprüft ist meiner Ansicht nach I.O. Nun zur Frage: Wenn der Horizontaltrafo einen Schluss hat, wie muss ich das verstehen. Schluss in einer Wicklung oder über mehrere Wicklungen. Ich habe mit dem Ohm Meter alle Anschlüsse durchgemssen diese liegen so zwischen 5 - max. 10 Ohm wenns hoch kommt. direkten Kurzschluss habe ich nicht festgestellt. Was könnte es sonst noch sein.?Schema ist in vollem umfang vorhanden.Habe Leider keinen Fehler suchplan was die Sache erleichtern würde. Noch was wichtiges. Als der neue Transistor eingebaut war lief die Kiste so 30- 45 Sekun... | |||
| 10 - Lautsprecher ohne Sicke -- Lautsprecher ohne Sicke | |||
| Ich bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin, aber ich hab zwei alte Lautsprecher gefunden, die mal Schaumstoffsicken besaßen.
Also, die sind jetzt zerbröselt. Hab die mal an meine Anlage angeschlossen und gemerkt, dass die noch funktionieren. Macht es also nichts, wenn Lautsprecher keine Sicken haben? Er rauscht nur ein bisschen bei größerer Lautstärke, würde sich das ändern, wenn ich ein Chassis baue? Oder soll ich mir lieber neue holen? ... | |||
| 11 - Boxen von 4ohm auf 8 ohm ? -- Boxen von 4ohm auf 8 ohm ? | |||
| Dann zum zweiten mal die Frage: Was soll das ganze denn überhaupt werden wenn es fertig ist?
Willst du damit beweisen das viel nicht viel hilft oder eine Party beschallen oder hast du Langeweile und willst basteln? Zitat : Die Saba Lautsprecherchassis sind anscheinend aus einem Fernseher rausgebaut da sie aus Pappe bestehen - eine Membran ist gerissen (ca 2cm). Wieso meinst du das die aus einem Fernseher sind? Die meisten Membranen sind aus Pappe. Die gerissene Membran ist ein Problem, falls das aber sehr alte Sabalautsprecher sind kannst du die bei ebay reinsetzen und dir vom erlös gute neue kaufen. Stell mal Fotos von den Teilen ein. Einige Freaks sind ziemlich wild auf Saba-Lautsprecher aus alten Radios. Die ITT Lautsprecher dürften alte Autolautsprecher sein. Alles in allen keine gute Bastelgrundlage. Mit Canton bin ich persönlich sehr zufrieden, ist aber auch eine andere Preisklasse als das was dir vorschwebt. ... | |||
| 12 - HiFi Verstärker Grundig HIFI Stereo Discrete Amplifier -- HiFi Verstärker Grundig HIFI Stereo Discrete Amplifier | |||
| Geräteart : Verstärker Hersteller : Grundig Gerätetyp : HIFI Stereo Discrete Amplifier Chassis : V11 (Finearts) ______________________ Hallo an alle, nachdem ich meine alte Stereoanlage wieder in Betrieb genommen habe und mir ein gutes 2.1 Boxensystem gekauft habe, musste ich leider klangliche Beeinträchtigungen feststellen. Der rechte Lautsprecher hört sich extrem verzerrt an, während auf dem linken Kanal alles prima ausgegeben wird. Es ist auf dem rechten Kanal kaum noch zu erkennen, was eigentlich ausgegeben werden soll. So ist z.B. bei der Wiedergabe von Sprache (Fernsehen) kaum ein Wort zu verstehen. Der erste Verdacht, das neue Boxensystem hätte einen Defekt hat sich durch Austauschtests der Kanäle und der Boxen nicht bestätigt. Es liegt definitiv am Verstärker. Nun bin ich absoluter Elektronik-Laie, habe aber einen Bekannten, der das gute Schätzchen reparieren könnte (E-Techniker). Meine Fragen sind nun: 1) Hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß vielleicht die Ursache einzugrenzen? 2) Hat jemand zufällig die Reparaturanleitung zu diesem Verstärker und könnte Sie mir zuschicken? Vielleicht noch von Relevanz: -angeschlossen ist ein Bose AcoustiMass 2.1 -Kabe... | |||
| 13 - Neue Innenstelle für Dialog-Sprechanlage aus 1972? -- Neue Innenstelle für Dialog-Sprechanlage aus 1972? | |||
| Hallo,
ich habe eine Eigentumswohnung gekauft, wo eine antike Dialog-Hausprechanlage (für 6 Parteien) installiert ist. Ich würde gerne die Innenstelle ersetzen. Dabei handelt es sich um eine ca. 10x20cm große Plastikabdeckung mit Grill für Lautsprecher und 3 Tasten. Die Typenbezeichnung innen ist "Dialog 201094". Es sind 5 Drähte an einer kleinen Platine befestigt (braun, gelb, blau, schwarz, grau). Nun habe ich zu diesem Vorhaben unterschiedliche Informationen erhalten: 1) ein Elektrofachhändler sagt mir, die Urmet-Dialog Innenstelle 1130/50 funktioniert sicher, weil dieses 5-Draht-System sich nicht geändert hat und sicher kompatibel ist 2) Die Vertriebsstelle von Urmet-Dialog in Wien sagt mir, daß es für so eine alte Sprechanlage keine Innenstellen mehr gibt und daß die 1130/50 Innenstelle vermutlich entweder nicht funktionieren wird oder alle anderen Mitbewohner stören wird. 3) Die Hausverwaltung sagt mir, daß im Rahmen einer Steigleitungssanierung im Frühling ev. die Sprechanlage auch ausgetauscht wird, allerdings nicht die Innenstellen - es werde ein "kompatibles" System verwendet. Ich könne daher eine neue Innenstelle schon besorgen. 4) dazu meint der Elektrofachhändler, daß er das nicht glau... | |||
| 14 - Lautsprecher Grundig nordmende -- Lautsprecher Grundig nordmende | |||
| Geräteart : Lautsprecher Hersteller : Grundig Gerätetyp : nordmende Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo hab ne alte Nordmende Amplifier PA 1000 Anlage. An der Anlage sind 2 Boxen angeschlossen. Jede Box hat einen kleinen Lautsprecher und einen größeren Lautsprecher drin. Und seit 2 Tagen kommt aus dem größeren Lautsprecher ( nicht bei beiden Boxen sondern nur bei einer) nichts mehr raus. Kenn mich bei Lautsprechern nicht so aus. Aber soweit ich weiß kam aus dem Lautsprecher immer der Bass raus, kann es sein das es ein Tieftöner ist ?? Leider steht auf dem Lautsprecher nichts drauf und die Anlage ist schon ein wenig älter, da hab ich auch keine Handbücher mehr. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Hab mal die andere Box die intakt ist aufgemacht und da wurde der grosse Lautsprecher auch schon gewechselt. Ist wohl auch kaputt gegangen. Der neue der jetzt drin ist, ist der TVM ARN-165-05/8. Laut Kenndaten hat er: 8 Ohm , 60 Watt und 40-4000 Hz. Und hier die Daten des defekten Lautsprechers (noch Original) von der anderen Box: Grundig 19064-035.01 Z-3 Ohm AWZ 35 HZ Und auf der Rückwand der Box steht dies auf einem Siegel: Nennwiderstand: 4 Ohm Musikbelastbarkeit: 65 W... | |||
| 15 - Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? -- Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? | |||
| So, ich habe meine Kästen noch mal rausgekramt und dazu ein wenig recherchiert.
Geschichte: Die Kosmos XN-Kästen sind 1993 als Nachfolger der X-Kästen erschienen. Der größte technische Unterschied im Vergleich zur X-Serie ist die Anordnung der bewährten Kontaktfedern (Kosmos verwendet die Dinger nicht ohne Grund seit 30 Jahren) im Steckpult. Leider ist das XN-Angebot mittlerweile ausgedünnt (vermutlich aufgrund mangelnder Nachfrage seitens des Marktes). Aber erst mal zu dem, was es mal gab: Die XN-Serie hat drei Hauptausbaustufen, XN 1000/2000/3000, die man gleich so kaufen konnte. Dazu gab es die Ausbaukästen XN 1500/2500, mit denen man seinen XN je eine Stufe hochrüsten konnte. Schließlich gab es noch den Hightech-Zusatzkasten (ab XN 2000) mit PC-Schnittstellenkarte und Software für Windows 3.1. Eignung/Zielgruppe: Der XN 1000 ist für Elektronikfreunde ab 10 Jahren geeigenet, der XN 2000 ab 11 Jahren und der XN 3000 ab 12 Jahren. Es gab ein gemeinsames verleimtes Handbuch für die Kästen XN 1000/2000. Dieses ist in zwei Abschnitte unterteilt und lag bereits dem XN 1000 gesamt bei (es gab ja den XN 1500 zum aufrüsten). Dieses ... | |||
| 16 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 | |||
Hallo nochmal kurz.......
Zitat : Wie oft war denn der KD schon am Gerät? Nach 3 Reparaturversuchen, hast Du ein Recht auf Wandlung oder Kaufpreis zurück.Mich würde aber doch mal interessieren wo Du das Gerät gekauft hast Hallo Tommi......
der Miele Kundendienst war gerade 2mal da - ausgetauscht wurde die Elektronik, es gab 'ne Neue mit der Nr. ELP 262-W-KD (wegen der Trommelbeleuchtung, die hin und wieder während des Betriebs aufleuchtete), - ansonsten alles i.O. Wie Clementine schon richtig schreibt, wurde mir die Miele galagrande 4000 vom Fachhändler geliefert, nachdem meine 3 Monate alte 3241 mit einem Motorschaden aufgegeben hatte. (Vom örtlichen Fachhändler deshalb, weil mein Anliegen in unserem zuständigen Vertriebszentrum über die Osterferien liegenblieb und ich somit mehr als 2 Wochen OHNE Waschmaschine war. Als die zuständige Sachbearbe... | |||
| 17 - Schwingkreisradio - Was habt ihr für Tipps? -- Schwingkreisradio - Was habt ihr für Tipps? | |||
| Ich weiß, dass das ein Detektor ist. Hab nur die Bezeichnung, die auf dem Schaltplan abgedruckt war, als Üebrschrift verwendet.
Genau an diesen Trafo hab ich auch gedacht und ihn auch schon rausgesucht. Was die Bauteile machen, weiß ich. Aber ich habe im Internet gelesen, dass eine Sillizium-Diode+Vorspannung besser klingen soll als die Schottky-Diode. Draht spannen ist auch kein Problem. Heizrohr zum Erden ist auch vorhanden. (Steckdosen soll ja gefährlich sein. Warum eigentlich? Höchstens bei der klassichen Nullung, wenn der PEN abreißt und Spannung ans Gerät gelangt, die dann auch an alle anderen SK1-Geräte gelangt. Ich kann mir das höchstens bei galvanisch getrennten Netzteilgeräten vorstellen, deren galvanische Trennung dann erlischt. Oder Allstromgeräte, die dadurch Kurzschlüsse verursachen können) Zitat : Steh doch mal auf und drück die MW Taste am Radio. Wenn das ginge... Ich mus das radio doch erstmal bauen | |||
| 18 - Lautsprecher Bose A-1011 -- Lautsprecher Bose A-1011 | |||
| Geräteart : Lautsprecher Hersteller : Bose Gerätetyp : A-1011 ______________________ Hi zusammen bin neu und hoffe ich mache alles richtig ^^ Also es geht um ein paar ziemlich große und vermutlich auch ziemlich alte Boxen auf denen Bose steht, aber ich finde sie sehen irgendwie selbst gebaut aus. Die tieftöner sind vergammelt und ich soll neue kaufen. es sind nichtmal meine also weiß ich auch nicht genau wie alt sie sind. Auf einer der Boxen ist ein Zettel hinten dran auf dem steht Model# 4 M.O.# A-1011 SER.# A0-04278 ich hoffe damit kann jemand was anfangen. ich müsste jetz halt wissen, was für tieftöner ich kaufen soll. den durchmesser weiß ich schon =P nur da steht halt nirgends irgendwas drauf wieviel ohm oder watt oder sonstwas. nix. ich könnte höchstens noch bilder von der frequenzweiche anbieten. da steht wenigstens auf allen bauteilen was drauf so dass man sie identifizieren könnte. da ich keinen plan davon hab, frage ich hier nach. danke schoma! hab zwei bilder angehängt. einmal die komplette box falls sie jemand anhand des äußeren identifizieren kann und einmal die seltsam unprofessionell anmutende frequenzweiche. ... | |||
| 19 - Altes Röhrenradio - es machte nur Peng -- Altes Röhrenradio - es machte nur Peng | |||
| Rahmenantenne schrieb:
Zitat : ...Widerstände gehen sowieso nie kaputt... Von wegen!
Hast Du schonmal die alten Widerstände genau angesehen? Die haben vorne und hinten eine aufgepresste Metallkappe als Anschlußstelle. Genau diese lockert sich nach gut 50 Jahren gerne mal und verursacht ebenso gerne kleine, nicht so lustige Feuerwerke, besonders bei den Lastwiderständen. Wenn´s nur dazu führt, daß so ein Widerstand hochohmig wird, ist´s ja nicht so tragisch. Wenn jedoch ein solcher Widerstand durch lose Kappen "zündelt", kann´s schnell in ein kleines Feuerchen übergehen...
Hochohmig gewordene Widerstände können einen manchmal den letzten Nerv bei der Fehlersuche rauben....
Nix für ungut, das wollte ich nur mal aus meiner Radio-Sammler- und -bastlererfahrung loswerden. Gruß | |||
| 20 - Konfiguration Siedle DCA-612 mit Agfeo AC14 Analog -- Konfiguration Siedle DCA-612 mit Agfeo AC14 Analog | |||
Hallo, ich bin neu hier und hab mich schon fleißig eingelesen mit zur Hilfe nahme der Suchfunktion. Ich konnte auch einige Dateianhänge finden die mir richtig Mut machten die Anlage so zu konfigurieren das alles geht. Aber leider ist dem nicht so. Ich zähl mal die installierten Geräte auf: TLM 612-01 TM 612-1 NG 602-01 DCA 612-0 und eine Agfeo AC 14 Analog Ich habe die Anlage mittlerweile 5Millionen mal umprogrammiert, aber ich bekomme es einfach nicht hin. Die Anlage verhält sich nun folgendermaßen: - Ich kann keine Verbindung vom Telefon zur Sprechstelle aufbauen. - Ich kann keine Verbindung von der Sprechstelle zum Telefon aufbauen. Wenn ich die Klingel drücke höre ich im Lautsprecher (TLM) nach ca. 3 Sekunden ein klicken, danach höre ich im TLM drei Töne die sich wie ein Besetztzeichen anhören. Danach wieder eine klicken wie am Anfang. Am DCA geschieht beim Klingeln folgendes: Die Statusanzeige im Display ändert sich auf "Verbindung herstellen", danach kommt "Verbindung". Das verschwindet dann nach kurzer Zeit und die Statuszeile zeigt dann wieder den ganz normalen Text an. Kann mit einer von Euch in so weit helfen das ich eine "Anleitung für Dummies (wie m... | |||
| 21 - Hilfe für neue Siedle Türsprechanlage -- Hilfe für neue Siedle Türsprechanlage | |||
Klasse, super Links!!!! Gerne würde ich wieder bei einer Siedle-Anlage bleiben, schönen Dank für die ganzen Infos, die ich nun alle bei mir "geparkt" habe. Ich habe mir die Siedle Seite schon vorher angeschaut, allerdings finde ich keine Erklärungen zur Technik, d.h. ich weiß nicht, welche Produkte sich bei mir o h n e ***n e u e***V e r k a b e l u n g einsetzen lassen. Ich möchte doch nur die alte defekte Anlage gegen eine neue austauschen, d. h. nur vor der Tür unter der massiven Abdeckung alles erneuern, den Trafo erneuern, und im Haus das Sprechgerät. Und alles ebenfalls wieder von Siedle! Verbaut sind jetzt übrigens: - Sprechgerät HT 111-02 - Trafo NG 101-0 - Lautsprecher/Micro 0705 unter der massiven Abdeckung außen (ist das eine Kombi mit LS+Micro in einem????) - der automatische Türöffner PS: Der lokale ausgewiesene "Siedle-Fachhändler" hatte es noch nicht mal nötig, mir ein Angebot für eine neue Anlage zu machen. Wer nach zwei Aufforderungen zur Erstellen eines KV immer noch nicht erscheint, hat es offensichtlich nicht nötig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: newby-nn am 9 Feb 2006 10:48 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: newby-nn am 9 Feb 2006 ... | |||
| 22 - Stereoanlage Universum Hifi System 6500 -- Stereoanlage Universum Hifi System 6500 | |||
| Geräteart : Kompaktanlage Hersteller : Universum Gerätetyp : Hifi System 6500 Chassis : VTCF 23115 Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forumsteilnehmer, ich habe folgendes Problem mit oben genannter Stereoanlage: Ich habe an diese alte Anlage hinten neue Anschlussklemmen angebracht, um meine Lautsprecher ohne Lautsprecherstecker sondern einfach mit dem verzinnten Kabel anschließen zu können. Außerdem habe ich - um meinen PC anschließen zu können - die ursprüngliche DIN-Buchse der Anlage (Eingang) mithilfe eines DIN-Steckers auf Cinch-Buchsen gelegt. Die neuen Elemente habe ich auf eine Alu-Platte montiert und diese wiederum mit Gewindestangen in ca 8cm Abstand zur Gehäuserückwand an derselben angebracht. Als ich die Anlage dann eingeschaltet habe, kam kein Ton mehr aus den Boxen heraus , obwohl vorher, bevor ich die Platte montiert hatte, mit den neuen Anschlüssen alles funktionierte.
Die Anlage scheint aber ansonsten noch zu funktionieren, die Beleuchtungen sind ganz und auch die "Nadeln" der Ausgangs-Anzeige (wie gesagt, es handelt sich um eine sehr alte Anlage) schlagen bei Radio-Betrieb aus. Auch das Kassetendeck funktionie... | |||
| 23 - 6/12V UKW Autoradio zum Selbstbau oder in Miniatur -- 6/12V UKW Autoradio zum Selbstbau oder in Miniatur | |||
| Hallo
Ich suche für mein Oldtimer ein UKW Radio
Folgendes Problem: Die Alte Front soll erhalten bleiben oder wird von mir als Repro erstellt für einen Brezelkäfer, in der Front befindet sich eine Uhr (Mittig Oben), L und R daneben sind die Gitteröffnungen für den Lautsprecher unter der Uhr befindet sich die Skala und L/R daneben die Drehknöpfe. Hinter der Uhr in dem Gehäuse sitzt der Lautsprecher und das Neue Radio! das müßte entweder über die beiden Drehknöpfe an der Front bedient werden oder über eine Fernbedienung. Weis jemand wo man sowas bekommt oder kann mann sich so was Bauen?? Gruß Jörg ... | |||
| 24 - Radio über CB-Funk....? -- Radio über CB-Funk....? | |||
hi,hi, erinenrt mich an alte cb.funk zeiten, wo jkeder mal 20sec - 2 minuten seines liebliongssongs per cb vorgeführt hat. BLOß: 1. waren das keine dauersendungen und 2. waren die ja im rahmen eienr entten egsprächsrunde passiert, und ja nicht ständig sondern das war an manchen abenden, wemma so gerredet hqat und zum thema musik kam ma' das jeder mal so seine musik kurz rausgelassen hat, na,ja, strenggenommen auch shcon net erlaubt, auch wegend er gema (die ja max. 30 sec. intros ohne lizenzkosten erlaubt) , aber cb funk ist zum gegensprechen, net dafür das einer auf einem kanal dauersendet und die andren zuhören. dafür hats ja den ukw rundfunk
wenn jeder funker das machtg sind schnell alle 80 kanäle voll und keiner kann mehr den cb funkd azu nehmen wozu er ist. 1. zum sprechen miteinanda und 2. für packet radio (datenfunk) darum gibts ja diese regelungen vond er regtp, DAMIT löeute, die die qrg (frequenmz) permanent blockieren, möglichst rasch entfernt werden, damit der rest der funker miteinander ggf. auch in großen unden von 20 und mehr leuten reden kann... wie fändest du das, wenn du dich mit deinen funkerfreunden unterhalten wolltest aber auch allen 80 kanälen dudeln kübelböck, britney sp... | |||
| 25 - Suche Adressen für österreichische Firmen die alte Röhren verkaufen -- Suche Adressen für österreichische Firmen die alte Röhren verkaufen | |||
| So, Du meinst, Du könntest die Kiste aus 1939 mal eben so am Wochenende renovieren. Dann lass Dir wenigstens ein paar Tips geben.
1) Die Buchse für den 2. Lautsprecher solltest Du mit Isolierband o.Ä. überkleben. Niemand hat heut mehr solche Lautprecher und das offen zu lassen, ist zu gefährlich. 2) Die Siebelkos kannst vergessen. Da müssen neue rein. Die alten abknipsen aber drinlassen sonst siehts nicht schön aus. Die 385 V Angabe im Plan ist ein Betriebswert. Beim Anheizen ist das wesentlich mehr. Ich glaube, ich erwähnte schon, daß man 450V Elkos (für Platinenmontage) bei Farnell bekommt. Der Elko in der Kathode der Endröhre muß auch neu. 3) Alle Papierkondensatoren dürften nass sein. Durch Folienkondensatoren ersetzen und im Schaltplan abhaken, sonst übersieht man leicht welche. Schau auch mal nach dem 0,5µF Kondensator an der Anode des Leuchtschirms. Möglicherweise ist das ein Becher auf der Oberseite des Chassis. Ersetzte Originalteile nicht wegwerfen, sondern in einem Tütchen innen im Gehäuse befestigen. 4) Widerstände, insbesondere die Gitterableitwiderstande kontrollieren. Hier dürfte Frohsinn aufkommen, denn oft sind die besser als ihr Ruf. 4) Alle Röhren raus und anstelle der AZ11 eine 1N4007 mit dickem 20kOhm Vor... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 22 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |