Gefunden für all selektiver rcd - Zum Elektronik Forum |
1 - RCD 63/0,3 in HV? -- RCD 63/0,3 in HV? | |||
| |||
2 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? | |||
Zitat : Im TN-C Netz können Fehlerstromschutzschalter in der Niederspannungsverteilung nur unter der Voraussetzung einer fachgerechten Anlageninstallation[1] (der PEN-Leiter darf nur einmal am Einspeisepunkt und nicht noch zusätzlich außerhalb der Niederspannungsverteilung geerdet sein) – und da nur mit wesentlichen Einschränkungen – verwendet werden. Im Gegensatz zur österreichischen Elektrotechnikverordnung ist allerdings für Deutschland in der DIN VDE 0100-410:2007-06 unter Punkt 411.4.5 der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) in TN-C-Systemen ausdrücklich untersagt. Ihr habt wohl ein Rad ab ? Der PEN darf nicht geschaltet werden! Du hast aber bei einer fachgerechten Installation spätestens ab Zähler ein TN-C-S-Netz ! Und da schaltet der FI die L und den N aber nicht den PE! Nur in uralten Anlagen wurde der PEN bis zur UV geführt. In diesem Fall und nur in Diesem darf wegen Schaltverbot des Schutzleiters kein FI eingesetzt werden!... | |||
3 - Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? -- Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? | |||
Zitat : ego hat am 16 Okt 2015 21:55 geschrieben : Ja, dann tu das doch, wenn es dem Seelenfrieden dient. Und ja, das ist seit mehreren Jahrzehnten bei hager so, früher in blanker ausführung. Warum da ein Fi eingebaut werden muß, entzieht sich allerdings meinem Verständniss, wir sind doch nicht in AT, oder fordert das eure TAB? Ja, die TAB des VNB verlangt danach. Aus Interesse: Spräche denn etwas dageben neben die dreipolige HLAK eine Einpolige für den N zu setzen? (Siehe Beispielbild im Anhang.) Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 16 Okt 2015 22:15 geschrieben : | |||
4 - Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase -- Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase | |||
Zitat : Könnte eine österreichische Anlage (TT-Netz) sein, da sind seit einiger Zeit ein AC- (eigentlich G, ist ein kurzzeitverzögerter AC) und ein selektiver FI in Reihe vorgeschrieben (blöd ausgedrückt, eigentlich normalerweise umgekehrt). TT war auch mein erster Gedanke. Müsste da der erste RCD nicht aber in der HV sein? ... | |||
5 - confuse Netzform, FI einbauen? -- confuse Netzform, FI einbauen? | |||
Zur Selektivität: Fi und Selektiver FI siehe Seite 10 bis 14
Edit : auf Seite 14 wird angegeben das ein 30mA RCD zu 300mA S selektiv ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Jan 2014 19:37 ]... | |||
6 - FI 30mA für Steckdosen -- FI 30mA für Steckdosen | |||
Zitat : Der Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) und der zusätzliche Schutz dürfen durch dieselbe Fehlerstrom- Schutzeinrichtung (RCD) erfüllt werden, vorausgesetzt der Bemessungsdifferenzstrom ist I(deltaN) <= 30mA. DAS ist der spannende Unterschied zur ÖVE ÖNorm E8001. Diese schreibt nämlich vor, dass Fehlerschutz und Zusatzschutz durch getrennte Geräte sichergestellt werden müssen. In genullten Netzen übernimmt die Überstromschutzeinrichtung den Fehlerschutz und der RCD <= 30mA ist Zusatzschutz. Im TT-Netz muss für den Fehlerschutz zusätzlich ein selektiver RCD eingebaut werden. ... | |||
7 - FI-Schalter "kaskadieren" -- FI-Schalter "kaskadieren" | |||
und wenn du da Pech hast gibt es trotz FI Tote.
Die Sicherheit wird nicht beeinträchtigt nur ist es rausgeworfenes Geld. Ein selektiver RCD als Notbremse, noch vor dem 10 mA RCD ist da sinnvoller! Bei Versagen eines RCD löst eben dieser aus. ... | |||
8 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung | |||
Im TT-Netz wird vom Hak bis zur HV (NYM) -0 ohne PE verlegt, da das EVU keinen PE liefert. Ab der UV darf der PE nach dem RCD in der Leitung sein(NYM)-J. Von HV zur UV ohne vorgeschaltetem RCD (NYM)-0 + extra PE.
Offtopic : Umstellung von TN-C auf TT nützt nur dem Netzbetreiber, der legt die Kosten des Netzausbaus um auf die Kunden. Sicherheitstechnisch gesehen ist das ein Rückschritt! Sinnvoller wäre es PEN-Trennung im Hak und PEN-Stützung + Selektiver RCD im Vorzählerbereich. ... | |||
9 - Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme -- Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme | |||
Nein die SLS sind zu gleichgroßen NH Selektiv das bedeutet ein SLS25 löst vor einer NH 25 aus und eine GL20 vor dem SLS 25 aus
Die Hauptleitung ist durch die NH geschützt. Für die Auslösezeit von Schmelzsicherungen spielt die Baugröße eine Rolle, eine NH ist thermisch träger als eine Neozed. Deine Zuleitung ist ja schon vor dem Zähler durch die NH abgesichert und durch die SLS25 A vor dem Zähler. Am Eingang der UV sitzen 20 A Neozed und diese sollen Auslösen nicht die SLS oder die NH. RCD lösen jedoch schon bei wesentlich kleineren Fehlerströmen aus. Die Sicherungen übernehmen den Überlast und den Kurzschlussschutz. Der selektive RCD wartet etwas ehe er Abschaltet um den nachgeschalteten RCD die Möglichkeit zu geben Selektiv abzuschalten. (30mA Selektiver RCD löst nach einem normalem 30mA RCD aus wenn dieser nicht rechtzeitig abschaltet). Bei mehreren UV,s summieren sich aber die Fehlerströme am selektiven RCD was durchaus auch dazuführen kann da dieser zuerst auslöst. Die Überspannungsableiter sind eh durch eigene Sicherungen geschützt, und gehören so nah wie möglich an die Last. ... | |||
10 - 200 m lange 32A Leitung -- 200 m lange 32A Leitung | |||
Dein Rechnung solle funktionieren. Wenngleich ich für mich sowas generell immer auf Sternschaltung mit 230V bezogen rechne. Angegeben wird's eh meist als Prozentualer Spannungsfall. Dabei ist nur wichtig, dass man entweder die am Widerstand verbratene Spannung zu 230V ins Verhältnis setzt oder aber die verbratene Spannung mit wurzel 3 multipliziert (es bricht der andere au0enleiter ja auch ein in seiner Zeigerlänge. Folglich die L-L Spannung um 1,7 mehr als der Einbruch eines Zeigers für sich...) und dann zu 400V angegeben. Scheinst mir bislang soweit richtig zu rechnen.
Jetzt aber noch beachten, dass in deinem Fall Kreise IIRC bis 63A aber zwingend über einen FI versorgt werden müssen. Auch schon das temporäre Verteilungsnetz bei solchen Veranstaltungen, nicht nur die Endkreise. Und damit nicht alles im Dunkeln liegt, weil der FI im Haus schneller fliegt als im Baustromverteiler, muss es dann auch ein selektiver RCD sein. ... | |||
11 - Zweiter RCD im fast voller Verteilung, bitte um Ratschläge -- Zweiter RCD im fast voller Verteilung, bitte um Ratschläge | |||
Zitat : Falls doch, wie realisiere ich am Besten die Verkabelung? Ich müsste vom Zählerabgang direkt auf den ersten RCD, von da aber auch gleich auf den Zweiten. Dazu habe ich dann zwei Adern in einer Klemme, darf ich das? Muss ich das mit dem Hersteller abklären oder ist es gängige Praxis? Die Klemme ist so eine u-förmige Lasche, die sich gegen einen festen Teil zuzieht; aber ich denke ihr kennt sowas... ![]() Yepp, darf man. Allerdings gibts auch Zwillingsadernendhülsen, da kann man 2 (flexible) Adern verpressen, sodass man beim ersten RCD eigebtlich nur eine Ader reinsteckt, obwohl tatsächlich eine 2. zum nächsten RCD weitergeht. Mit welchem Draht (Form und Querschnitt) ist denn die jetzige Anspeisung vom Hauptschalter (sicher ein Hauptschalter und keine selektiver Leitungsschutzschalter ??) gemacht. ... | |||
12 - HAK Sicherung erhöhen -- HAK Sicherung erhöhen | |||
@Blademaker
DFass Du für Dich keine passenden Antworten bekommen hast, bist aber auch ein bisschen selber Schuld. Wennst schreibst für Umbauarbeiten brauchst einen höheren Hausanschluss, wird man davon ausgehen, dass Du für irgendeine Baumaschine für die Umbauphase einen höheren Anshclusswert brauchst. Wennst gleich im ursprungspostinmg schreibst, wozu Du diesen höheren Anschlusswert brauchst, könnte Dir gleich mal kompetenter geantwortet werden. Zur Frage: ein LS (auch wenns ein SLS ist) ist immer nur zu einer Schmelzsicherung selektiv, wenn mind. 2 Sicherungsstufen dazwischen sind. SLS werden dann dazu verwendet, damit dieser zu den nachfolgenden Stromkreis-LS selektiv ist. Leitungsschutzschalter sind im Kurzschlussfall niemals zueinander selektiv, da fällt je nach Zufall der erste, der zweite, oder beide. Das ist ähnlich den RCDs. Hinterienandergeschaltenen RCD sind auch nicht selektiv, ausser der erste ist eine selektiver RCD. ... | |||
13 - ABB S203 C32 nach Zähler möglich ? -- ABB S203 C32 nach Zähler möglich ? | |||
Hallo Jörg und willkommen im Forum.
Möglich ist viel, erlaubt aber eher weniges. Leitungsschutzschalter sind untereinander nicht selektiv. Das heisst, du kannst auf den Neozed Block nicht verzichten. Besser wäre in Hinblick auf die Selektivität ein Selektiver Hauptschalter (SLS). Da fehlen noch ein paar Infos. - Eigentum oder in Miete? - Was für eine Ausbildung hast du? Bzw wer nimmt die Anlage ab? - Handelt es sich um eine Neuanlage oder - wieso willst du da einen LSS mit 32A einbauen? - Welche Netzform liegt vor? - Wie ist die Zuleitung zu der Unterverteilung ausgelegt? (5x10? 4x10? 4x16?, etc) Bitte erst mal auf die Fragen antworten, dann sehen wir weiter ![]() Gruß, newbie PS. In der UV ist ein RCD (FI) das ist ja schonmal was. Aber für was ist der? Für die ganze Wohnung oder nur Bad? ... | |||
14 - Satellitenanlage erweitern; Bestandsschutz etc -- Satellitenanlage erweitern; Bestandsschutz etc | |||
Zitat : wenn der RCD in der Unterverteilung seinen Platz findet, reicht dann nicht die Absicherung im Hauptstromkasten als Vorsicherung (bei entsprechender Dimensionierung)? Ja, das wäre eine Möglichkeit den Überlastschutz des Fi sicherzustellen. Zitat : Bei Betrachtung der Selektivität kann maximale Stromstärke des RCD also außer acht gewerden bzw. gibt die Angabe "40A" lediglich an, wieviel Strom der RCD "verträgt" (was durch entsprechende Vorsicherung begrenzt werden muss)? Genau so ist es. | |||
15 - selektiver RCD im TT -- selektiver RCD im TT | |||
Hallo!
Ich möchte nur mal sicher gehen in meiner Annahme, dass für eine UV-Zuleitung im TT ein (selektiver) RCD vor der Leitung erforderlich ist, wenn der Pe nicht seperat geführt ist. Stimmt das? Geht es hierbei nurn um die Erdschlussgefahr, da die Abschaltbedingungen nicht erfüllt sind oder hat das noch andere Hintergründe? Wieso gilt das nur für die Leitung und nicht etwa für die UV, in der ja im Vor-RCD-Bereich auch ein Erdschluss auftreten könnte? Für eine Erklärung wäre ich dankbar! ![]() Gruß Heimwerker ... | |||
16 - 63er CEE Steckdose absichern mit Fehlerstromschutzschalter ? -- 63er CEE Steckdose absichern mit Fehlerstromschutzschalter ? | |||
500mA-RCD sind nach neuen Erkenntnissen nicht empfehlenswert! Optimal in dieser Ausgangssituation ist ein selektiver 300mA-RCD für 63A Nennstrom! Kostet zwar deutlich mehr, als normale RCD, aber bei ih-bäh bekommt man manchmal neue RCD mit diesen Werten für einen Bruchteil des Preises - kann allerdings sein, dass man einige Monate auf ein passendes Angebot warten muss.
Bis dahin empfiehlt sich ein nicht-selektiver RCD (Standardtyp A) mit 300mA/63A, welcher bei ih-bäh deutlich öfter recht günstig zu bekommen ist. Übergangsweise könnte man notfalls auch 500mA einsetzen, empfehlenswert als Dauerlösung ist dies aber nicht! MfG; Fenta ... | |||
17 - Leitungsauslegung zur UV und Vorsicherungen für FI -- Leitungsauslegung zur UV und Vorsicherungen für FI | |||
Hallo Leute,
da ich neu hier im Forum bin möchte ich zunächst alle Forumteilnehmer grüßen und mich vorab schon einmal über Eure Hilfe bedanken. Nun zu meiner Frage (hab in der Suche nichts passendes gefunden): Es geht zunächst um die ordnungsgemäße Querschnittsauslegung innerhalb eines Neubaus. Vorgaben: EinfamilienwohnhausKeine elektrische WassererwärmungTN-C-S System - soweit ich das erkennen kann12 m HauptleitungZählerschrank mit einem leeren Zählerplatz und intergriertem Stromkreisverteiler für das KG, hier auch 32A CEE Steckdose10 m Verbindungsleitung zur gemeinsamen UV für EG und DG (4x10 mm2 plus separater PE zur PAS??)Gemeinsame Unterverteilung mit 2 RCD 40 A (Es soll auch noch eine EIB Installation integriert werden) Nun meine Fragen: 1. ist für die Hauptleitung 4x16mm2 NYM-J okay? 2. I... | |||
18 - RCD - hintereinander -- RCD - hintereinander | |||
Lage in AT:
TT: Selektiver RCD (300mA) für den Fehlerschutz, außer RA ist so kleien, dass ein LSS im Fehlerfall auslößt. 30mA RCD für den Zusatzschutz der für alle Steckdosenstromkreise bis einschl. 25A, Bade und Duschräume....... TN: Fehlerschutz stellt der LSS dahr. 30mA RCD für den Zusatzschutz der für alle Steckdosenstromkreise bis einschl. 25A, Bade und Duschräume....... Shark1 ... | |||
19 - Auslösezeit FI-Schutzschalter -- Auslösezeit FI-Schutzschalter | |||
Hi!
Ein RCD(Fi) muss innerhalb von 0,2s auslösen. Ein Selektiver RCD löst erst bei 0,2s aus und muss spätesten bei 0,2s auslösen. Gruß Neo ... | |||
20 - FI-Schalter für die Heizung -- FI-Schalter für die Heizung | |||
Hallo liebe Leute,
es geht um folgendes - ich möchte gerne für die Heizung einen seperaten FI-Schalter einbauen. Netzform ist TN-C-S. Jetzt die Fragen... - ich habe an einen 2 poligen RCD mit 300mA gedacht, nicht 30mA, damit auf jeden Fall, wenn diese "fliegen" die Heizung weiterhin funktioniert...selektiver Krempel ist ja super teuer... - Die Heizung soll einen einzelnen B6A LS bekommen, andere LS werden an dem FI nicht angeschlossen.. Jetzt ist aber die Vorsicherung des FI-Schalters 35A Neozed. Die 2pol. RCD haben aber alle nur max. Nennströme von 25A. Ist das zulässig? Ich meine es kann ja nur ein max Strom vom B6 fliessen, oder nicht? Somit könnte man den FI also nicht überlasten oder? Was meint ihr denn so? ... | |||
21 - selektiver FI mit 0,03mA ? -- selektiver FI mit 0,03mA ? | |||
Zitat : uliblanke hat am 22 Nov 2004 13:51 geschrieben : @sam: danke, aber die Idee mit nem Zeitverzögerten hatten wir auch schon - funzt aber auch nicht richtig ![]() (Ösi-Lösung: ein wenig diffamierend, oder ![]() unsere Lösung mit dem 100mA selektivem RCD funzt ganz gut, nur bewegen wir uns da in einer nicht ganz vorschriftenkonformen Gegend ![]() cu Nicht nur etwas diffamierend, sondern auch völlig falsch. Ich habe das bereits einmal gepostet, in diesem Posting habe ich auch darauf hingewiesen, warum ein selektiver FI mindestens den dreifachen Fehlernennstrom haben muss. Im Übrigen ist die Auslöseverzögerte Variante(Typ G) nicht zum Kaskadieren gedacht, sondern nur dazu da, Fehlauslösungen bei Gewittern zu vermeiden. Hier das Posting in dem ich die Zusammenhänge zwischen den ver... | |||
22 - Gartenteichabsicherung durch FI-Schutzschalter -- Gartenteichabsicherung durch FI-Schutzschalter | |||
es geht hier also um das in Reihe schalten von 2 Fi (auch RCD genannt).
Prinzipiell selektiv möglich (so dass nur 'der Richtige' anspricht), aber vermutlich in diesem Fall nicht. Es sei denn, der im Haus ist ein selektiver Fi (erkennbar an einem gerahmten S im Aufdruck). Alternative zu einem solchen selektiven Fi währe die Unterverteilung vor dem Haus-Fi anzuzapfen. Obige Aussage ist begründetes Kaffeesatz-lesen ![]() edit: und schon wieder waren zwei schneller, teses ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: darkstar am 7 Okt 2004 21:52 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |
In 458 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet ! |