Gefunden für adrige lampe - Zum Elektronik Forum





1 - LED Einbaustrahler (Holzdecke) motieren und anklemmen -- LED Einbaustrahler (Holzdecke) motieren und anklemmen




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich war schon länger nicht mehr aktiv hier, hätte aber mal eine kleine Frage, die ich eigentlich von einem Bekannten bekommen habe.

Ich arbeite selbst auch eher im Industriebereich. Hausinstallation ist daher leider nicht so mein Fachgebiet.


Er möchte relativ flache LED Einbaustrahler (direkt 230V, ca. 5 Watt) in eine Holzdecke einbauen.
(Darüber Betondecke, Lattenkonstruktion, daran dann die Holzdecke)


An den LED Einbaustrahlern sind ca. 20cm Leitung dran. 2-adrige flexible Flachleitung schätzungsweise 0,75mm². Keine Dose oder Klemmen an der Lampe um die Zuleitung anzuklemmen.

Wie klemmt man sowas sauber an?

Als Klemmentyp würde ich Wago-Hebelklemmen nehmen.
Aber kann man die einfach ohne Dose so in die Decke legen? (Sieht man in den Anleitungen und Webseiten teilweise)
Oder nimmt man da eine kleine Verteilerdose die durchs Loch passt und legt die in die Decke, damit die Klemmen wenigstens in einem Gehäuse sind?


Ich habe für Deckenstrahler auch Einbaudosen (von Kaiser zum Beispiel) gefunden.
Die sehen mir aber eher danach aus, dass man die nimmt um die Deckenisolierung vor der Wärme von Halogenlampen zu trennen. Isolierung gibt es hier aber sowieso keine.


...
2 - Masse auf Metallkiste -- Masse auf Metallkiste
Hallo zusammen,

wenn ich in einer Zarges Kiste (Metall) eine Elektroverteilung mit 12V vornehme; muss ich diese dann mit Masse verbinden und kann dann an verschiedenen Punkten wieder Masse abnehmen, wie im KFZ Bereich, oder besser die einzelnen Verbraucher (z.B. Lampe über Schalter) direkt 2 adrig mit dem Akku?

Die Kiste wird anschließend mit der bloßen Hand berührt (okay; macht keinen Unterschied...) und kommt auch evtl mit Wasser in Berührung.

Und wenn 2 adrige Verkabelung; sollte ich die einzelnen Verbraucher über eine Leiste (analog 230V Installation) oder direkt am Pol anschließen (nicht allzuviel Platz bei der Schraubverbindung an minus), denn durchschleifen ist ja nicht erlaubt, wenn ich mich richtig erinnere. ...








3 - 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? -- 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen?
Die aktuelle Vde sagt nicht umsonst, das der Schutzleiter grundsätzlich mitgeführt wird und auch durch geklemmt wird. Der Schutzleiter dient Deinem Schutz, auch wenn die Lampe eine der Schutzklasse 2 ist und da der Schutz durch verstärkte Isolation sichergestellt wird. Es kann aber jeder Zeit die Leuchte gewechselt werden und dann ist der Schutzleiter notwendig.
Für dein Problem gibt es Lösungen die auch Normgerecht sind. Da zu kann zum Beispiel eine Funksteuerung oder ein elektronischer Serienschalter am Lampenauslass eingesetzt werden.
Und wenn du Pech hast liegt von der Abzweigdose zum Lichtschalter auch nur eine 2 adrige Leitung, dann hat sich Deine Idee sowieso erledigt, abgesehen davon das der Schutzleiter eben nicht anderweitig verwendet werden darf und auch nicht um gekennzeichnet werden darf! Freak solche Tipps mit Umkennzeichnung zeugen nicht gerade von Verantwortungsbewusstsein und haben hier nichts zu suchen!
Edit: http://www.elv.de/plaettner-elektro......html



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Mär 2015 10:05 ]...
4 - Problem: 2 Bewegungsmelder und 2 Lampen -- Problem: 2 Bewegungsmelder und 2 Lampen
Klar doch suche mal nach Finder Koppelrelais ein Schließer 230 V 16A und 230V Spulenspannung zb conrad Bestell-Nr.: 1217728 - 62
Edit : du wirst aber so einfach das nicht hin bekommen den in der Regel ist ab Verteilung bis zum Bewegungsmelder nur eine 3 adrige Leitung vorhanden. Du benötigst aber mindestens 4 Adern!
Edit: Oder du ziehst von BW2 zu BW1 eine zusätzliche 3 Adrige Leitung und hängst das Relais an die Lampe 2 mit der Spule und den Kontakt schaltest du dann an BW1


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Jan 2015 13:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Jan 2015 14:03 ]...
5 - Lampe anschließen -- Lampe anschließen

Zitat : Schutzleiteranschluss gibt es nicht. Ja beim Anschluss an gelb/grün ist der FI rausgeflogen nicht die Sicherung.

Wenn der Fi fliegt, dann muss ein Strom zwischen Außenleiter und Schutzleiter fließen, dieser ist der grün-gelbe.


Meine These ist folgende:

Der Außenleiter ist jeweils über eine Ader, braun bzw. schwarz, geschalten.
Grau hat keine Funktion, da man einfach eine 5-adrige Leitung gelegt hat.

Zum erfolgreichen Anschluss, sofern zumindest alles sachgemäß angeschlossen ist, die braune Ader der einer Lampe an die braune Ader aus der Decke, die andere Braune der anderen Fassung an die schwarze Ader aus der Decke. Beide blau Adern der Fassung gehen zusammen auf die blaue Ader aus der Decke.

Der grün-gelbe wird, je nach Art der Lampe und wie clembra schon erwähnt hat, angeschlossen oder eben isoliert.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: jbnetworx am  8 Feb 2014 14:20 ]...
6 - Schaltet selber ein -- Legrand BWM Pro21
Sauwetter Du solltest lesen lernen!
2 Draht BWM werden wie ein normaler Lichtschalter eingebaut
L kommend und als Lampendraht geht es zur Latüchte. Seine Versorgung bezieht ein 2 Draht BW über die Lampe !
3 Draht BWM L ,N und Lampendraht also mindestens 3 adrige Leitung + Schutzleiter!
Vorteil da er direkte Verbindung zu L und N hat ist die Eigenversorgung sichergestellt. Dazu kommt das 3 Draht BWM meist Relaisausgänge haben und damit ist denen die Art der Leuchtmittel völlig wurscht.
Edit: Rohrinstallation hat Vorteile aber auch gewaltige Nachteile.
Normal kommt an einem Lichtschalter eine Zuleitung L+N+PE an und eine Ableitung zur Leuchte geht mit L+N+PE weiter. Da ist es überhaupt kein Problem auch einen 3 Draht BWM zu verbauen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Nov 2013 19:17 ]...
7 - LED-Lampe blinkt -- LED-Lampe blinkt
Vor einiger Zeit habe ich bei einem Werksbesuch eines (renommierten) Herstellers einige LED-Lampen (230V, E27) geschenkt bekommen und auch gleich eine im Stiegenhaus eingesetzt. Nach 1 1/2 Jahren war sie defekt (also nach vielleicht 1.500 und nicht 25.000 Stunden). Also eine neue hinein und Überraschung:

Ausgeschaltete blinkt die Lampe alle 3 bis 5 Sekunden kurz auf!

Die Untersuchung des Phänomens hat folgendes ergeben:
Die Lampe wird über eine Wechsle-/Kreuzschaltung geschaltet.
Insgesamt ist die Leitungslänge vom 1. zum 2. Wechselschalter etwa 20 m., wobei der Kreuzschalter über eine etwa 10 m lange, 4-adrige Leitung eingebunden ist.
Ersetze ich die LED-Lampe durch eine Glühlampe (60W) fließen über diese etwas weniger als 1 mA.

Die 1 mA fließen daher offensichtlich durch kapazitive Kopplung zwischen den Adern (und zwischen den Schalterleitungen und der im selben Rohr verlegten umgeschalteten Phase).
Eine Isolationsmessung hat Werte jenseits von 300 MOhm ergeben, als sicher kein Kriechstrom.

In der LED-Lampe ist ein Schaltnetzteil verbaut. Offensichtlich lädt sich der Kondensator im DC-Kreis auf, bis das Netzteil in Betrieb kommt. Dadurch bricht natürlich die Spannung am Kondensator zusammen und das Spiel beginnt von ne...
8 - Neue Elektroinstallation! -- Neue Elektroinstallation!
Hallo!

Ein paar Kleinigkeiten am Rande:
- Du schreibst "Steckdosen in Reihenschaltung". Das stimmt so nicht. Die Steckdosen sind alle parallel angeschlossen. Was du meinst, nennt sich z.B. "Steckdosen durchgeschleift".
- Lampe ist das Leuchtmittel. Du meinst sicherlich die Leuchte. Also z.B. "Leuchtenanschluss"

Wieso die MBN Leitungsschutzschalter? Hat das einen bestimmten Grund? Schon gekauft? Falls nein, dass nimm besser die MBS Serie. Da kann man zwei massive Leiter direkt stecken, ohne zu schrauben. Das spart Zeit und ist (bzw sollte) wartungsfrei (sein).
Die KDN363F Phasenschiene solltest du dir nochmal anschauen. Die ist eigentlich für einen 4poligen RCD (z.B. CDS440) gedacht und dahinter bis zu 8 LSS (die Zuordnung bei der Schiene sieht so aus: L1, L2, L3, N, L1, L2, L3, L1, L2, L3, L1, L2)
Endkappen für die Schienen nicht vergessen!

Im Ernst: Alle Leitungen mind. 3x2,5 auszuführen ist zwar löblich, aber wenn die Leitungen für die Leuchten direkt in den Verteiler gehen und du dahinter nicht gerade mehrere Halogenstrahler hängen willst und die Leitungen mit 10A absicherst, reicht auch 3x1,5 (wenn der Verteiler nicht gerade 50m weg ist).

Wie willst du die Leuchten schalten? Falls auch Taster ei...
9 - 5 adriges nym kabel an einen heizungsnotschaltern anschließen -- 5 adriges nym kabel an einen heizungsnotschaltern anschließen
Und da fängt der Murks schon in der Ausbildung an
Also du hast eine 3 Adrige Zuleitung L, N , PE
Im Heizungsnotschalter werden sowohl L als auch N geschaltet.
Dafür benötigst du in der 5 adrigen Leitung 2 blaue und die gibt es nicht!
Bleibt nur einpoliges Schalten oder Schwarz oder Grau als geschalteten N zu verwenden. Das der PE in jeder Leitung mit zuführen ist erübrigt sich Hier zu erwähnen.
Also von der Dose Zuleitung L nach Schalter mit Braun. Mit N in blau zum Schalter, PE wird in der Dose durch geklemmt und im Schalter auf die PE Klemme aufgelegt.
Mit Schwarz geht es als geschalteter L zurück in die Dose und dort auf den L der Lampe. Der N der Lampe und der PE der Lampe wird in der Dose verklemmt.
Wenn die Abzweigdose in den Schalter verlegt wird stehen dir 2 blaue Leiter zur Verfügung und der N kann normgerecht im Schalter verklemmt werden.
...
10 - Fragen zur Zulässigkeit und Sinnigkeit vin einigen Dingen -- Fragen zur Zulässigkeit und Sinnigkeit vin einigen Dingen
Da du mit 5 adrigen Leitungen arbeitest empfiehlt es sich den Braunen als L zu nutzen bleibt sw und grau als korrespondierende. Abzweigdosen verwendet heutzutage kaum noch jemand. (Hinter Schaltern und Steckdosen kommst du immer an die Klemmen ran) Bei Kreuzschaltung hast du eh 2 5 adrige Leitungen in der Dose. Braun zur Lampe fällt auf wenn da braun und schwarz oder braun und grau zusammen geklemmt sind.
Edit: Abzweigdosen haben die dumme Angewohnheit mit Gips und Tapete versenkt zu werden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Jan 2012 21:00 ]...
11 - Glimmleuchte an bei Lampe an. Kontroll-Schalter oder A/W-Schalter??? -- Glimmleuchte an bei Lampe an. Kontroll-Schalter oder A/W-Schalter???
Danke für die Schaltbilder.
Werde dann mal schauen, ob ich ein neues 5-adriges Kabel (4-adrige kriegt man ja offensichtlich nicht mehr) ziehe und direkt noch 'ne Steckdose unterm Schalter montiere oder ob ich wieder einen normalen Schalter einbaue.

Der beleuchtete A/W-Schalter macht nämlich nun in der Form Ärger, daß der mit montierter Glimmlampe (Leuchtet korrekt, wenn Lampe aus ist) der Abluftventilator gar nicht mehr ausgeht. Überhaupt nicht mehr.
Nur, wenn ich die Glimmlampe wieder rauspopel, schaltet sich dieser nach der Verzögerungszeit ab.

Was zum Teufel hat das nun wieder zu bedeuten?
Vermutung:
Das Teil bekommt nun Dauerstrom - einmal bei Schalterstellung an und einmal via Glimmlampe????
Habe ich mit dem Neutralleiter den falschen Ausgang am Schalter belegt?

Menschens Kind und ich wollte heute noch so ein 4-er-Teil, bestehend aus einer Steckdose, Außenleuchtenschalter (natürlich als Kontoll-Schalter), Flurlichtschalter (beleuchteter A/W-Schalter) und Treppenlichtschalter (ebenfalls beleuchteter A/W-Schalter) einbauen und damit meinem Männe eine Freude machen.
Und da wird mich wahrscheinlich auch noch der Pfusch von den Vorbesitzern des Hauses erwarten. Hier gibt es näm...
12 - Treppenhausbeleuchtung -- Treppenhausbeleuchtung
Hallo Leute,

ich bräuchte mal ein paar Meinungen zum Thema Treppenhausbeleuchtung im Mehrfamilienhaus.
Die Ist-Situation: 3 Etagen, 5 Brennstellen, Zuleitung zu den Leuchten 2-adrige Stegleitung, Leuchten mit mattierter Glaskuppel, SKI. Steigleitung ist 3-adrige Stegleitung (Treppenhausautomat in 3-Leiter-Schaltung).
Nun steht langsam mal eine Renovierung an, im Zuge dessen soll die Installation auch mal erneuert werden, da klar unzulässig und gefährlich (Stromschlag in 3,20 m Höhe auf der Leiter ist nicht so toll...). An einer Leuchte habe ich zwar eine gn/ge Ader gefunden, die war jedoch auf den Spulenkontakt des Treppenhausautomaten aufgelegt und dementsprechend war die Berührung der Leuchte nicht so angenehm...

Es soll eine neue 5-adrige Steigleitung gelegt werden mit N, Pe, Dauer-L, Lampen-L und Tastkontakt.
Jetzt geht es um die Auswahl der Leuchten, die bisherigen Teile mit 60W AGL sind nicht besonders schön und auch nicht sehr wirtschaftlich (Leiter holen und Leuchtmittel wechseln ist recht zeitaufwendig). Außerdem ist es recht dunkel, wenn nur eine Lampe ausfällt.
Ich dachte an diese Leuchten:
http://frisch-licht.de/dow...
13 - Nulleiter bei Deckenleitung abgetrennt. Wie Lampe anschließen? -- Nulleiter bei Deckenleitung abgetrennt. Wie Lampe anschließen?
Sicher, dass er abgeschnitten ist? Früher war klassische Nullung (leider) durchaus üblich, es gab auch zB. 2-adrige Stegleitungen nur mit schwarzer und gelbgrüner Ader.
Wenn der blaue N aber wirklich abgeschnitten ist, muss er wieder hergestellt werden (Du hast Glück, wenn die Installation in Leerrohr ausgeführt wurde). Bitte in diesem Fall keinesfalls die Lampe klassisch nullen!!!
Ist der FI denn auch für diesen Deckenanschluss zuständig?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am  7 Nov 2010 22:34 ]...
14 - Schalter durch Edelstahlbewegungsmelder tauschen -- Schalter durch Edelstahlbewegungsmelder tauschen
Was du als Vorarbeit auf jeden Fall machen kannst, ist, die Abzweigdose zu finden.
Unschwer erkennbar ist, dass im Außenschalter eine 5 adrige Leitung ankommt, innen aber eine vermutlich 7adrige (wenn nicht mehr). Irgendwo gibt es eine oder mehr Abzweigdosen, in der sich die 5-adrige von draußen, die mehradrige von innen, eine Zuleitung und die Leitung zur Lampe treffen.
Das Umklemmen sollte ein Elektriker dann in kurzer Zeit erledigt haben. ...
15 - Wie bekomme ich an zwei Stellen einer Lichtmelderstrippe Dauerstrom! -- Wie bekomme ich an zwei Stellen einer Lichtmelderstrippe Dauerstrom!
Hallo,

So wie ich es verstehe soll der Außenbewegungsmelder welcher über eine 5 Adrige Leitung angeschlossen ist durch eine Lampe mit eingebauten Bewegungssensor ersetzt werden, das sollte kein Problem sein, da der alte Melder eine Dauerstromleitung brauchte. Die jetzige Lampe soll durch eine mit eingebauten Bewegungsmelder ersetzt werden, dafür soll die Leitung auf Dauerstrom geklemmt werden.
...
16 - E-Instalation Nebengebäude bei TNC erneuern -- E-Instalation Nebengebäude bei TNC erneuern
Der Bau ist BJ 1944. Gerade gemauert, allerdings hat der Mörtel ein Mischungsverhältnis von 4:1, 4 Schippen Sand, eine Erinnerung an Zement.
Die Fugen lassen sich teilweise ausfegen.

Die Lampe ist von aussen recht gut zugänglich aber innen ist genau an der Stelle kaum ein rankkommen. Vermutlich wurde das Kabel gleich beim Bau eingemauert (Dachansatz, recht verwinkelt).

Schlagbohren von außen wollte ich dort vermeiden

Wegen 30 oder 50 cm gr/ge N dort zu bohren, ist vom Aufwand nicht vermittelbar. Eventuell ist es austauschbar indem man es rauszieht und ein neues einfädelt.
Schrumpfschlauch auf die Enden ist ja in de nicht zugelassen.

Persönlich halte ich eine Fehlfarbe für 30cm oder einen 1,5² PEN an einer schutzisolierten Leuchte für das kleinere Übel gegenüber dem Bestand einer Waschküche in TNC

Die Frage, ob Bestandsschutz für die Restanlage bestehen bleibt ist natürlich diskusionswürdig.
Die Freileitung fällt doch nur um 5m nach unten (und wächst von 15 auf 25m) und geht wieder in die 1. Verteilerdose. von dort bleibt die 2 adrige Verbindung zur Leuchte (ca 4m) und der Rest fällt weg. (und wird komplett NEU)
Ein Tauschen der Leitung auf den ersten 3m oder 3,5m ist möglich, nur die Wanddurchführung ist eben kritis...
17 - pneumatischen Treppenhausschalter defekt -- pneumatischen Treppenhausschalter defekt
Ups, das hat sich ganz knapp überschnitten.

Also - es ist demnach eine N-getastete Dreileiterschaltung.

Da kann (neben ELPA 8 und ähnlichen) der ELTAKO TLZ12-8E mit vollem Funktionsumfang zum Einsatz kommen.

Es ist jedoch das Nachziehen des N zum Zeitschalter erforderlich.
Die vorhande blaue Ader führt wie gesagt zu den Tastern und ist KEIN Dauer-N.

Was die vorhandene Belegung angeht, solltest Du nochmal nachmessen!
Und zwar, auf welcher Ader wirklich Dauer-L liegt.
Je nach Schaltungsart war nämlich an jenen pneumatischen Geräten eine andere Belegung erforderlich. Es können also auch Dauer-L und Lampe vertauscht sein...


Es müßte dann (beim TLZ12-8E) so aussehen:

L - Dauer-L (braun oder - wie ich vermute - doch eher schwarz)
N - neue Ader (dauerhaft N) - muß blau sein!
3 - Lampenader (schwarz oder - wie ich vermute - doch eher braun)
4 - Tastader (altes blau, bisher "Symbol 220V")

Wichtiger Hinweis:
Der nachzuziehende N muß vom selben Stromkreis stammen und im Verlauf der bieherigen Leitung geführt werden.
Wenn das also nicht verrohrt ist (wo man eine Einzelader Adern nachziehen könnte - dann vorzugsweise in grau und d...
18 - Installations-Auffrischungsfragen ... -- Installations-Auffrischungsfragen ...
Hallo,

Also vorweg, ich bin ausgebildeter Elektriker (Elektroanlagenmonteur) aber eben noch eine Jungfachkraft ...

Ich bin eigentlich von meiner Ausbildung her spezialisiert auf Steuerungen im Industrie-berreich arbeite nun aber in einer Firma die so gut wie alles macht ...

Wie der Zufall es so will werde ich nun für einige Zeit in ein Projekt gesetzt wo ich Installationsarbeiten ausführen muss, Hauptsächlich Schalter und Schaltkästen für Eigentumswohnungen ...

Die Baustelle ist nicht sehr tollerant was Jungfachkräfte angeht und deren etwaigen Fragen deswegen versuch ich so wenig Fragen stellen zu müssen wie Möglich ^^ die stell ich jetzt hier ...

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ...

1. Gibt es eine Norm die besagt wo die Kabelkanäle (Schlitze) langverlaufen müssen ? Ich erinnere mich an 15 cm unter der Decke und dann zu jedem Schalter/Schaltschrank runter ?

2. gibs nen Trick wie ich die Dosen ganz genau gleich weit aus der Wand gucken lassen kann ? Wegen den Putzd er da dann noch drauf muss müssen alle Dosen 3 cm weit aus der Wand stehen ...

3. Zwischen Wechselschaltern nimmt man 3 Adrige NYM-Leitung also die Korrespondierenden und den PE ? Also man geht mit der Zuleitung auf Schalter 1 mit 3 Adriger zu ...
19 - Stromstoßschaltung N-getastet -- Stromstoßschaltung N-getastet
Hallo

Würde gerne wissen ob es noch erlaubt ist, eine Stromstoßschaltung mit
einem getasteten N zu erstellen.
Ich habe zu einem Taster eine 4 Adrige NYM Leitung, auf diese Leitung
soll noch zusätzlich eine Lampe angeschlossen werden. Nun habe ich mir
überlegt die Schaltung so umzuklemmen das der N getastet wird, um die
zusätzliche Lampe durch den Stromstoßschalter schalten zu können.

mfg Philipp ...
20 - Zulässigkeit von Aderfarben -- Zulässigkeit von Aderfarben
Hallo alle zusammen,

ich hätte mal 2 Fragen zur Verwendung von Aderfarben. Zur Zeit habe ich eine kleine Diskussion mit einem Bekannten und wollte mal hören, wie Ihr die zwei folgenden Fragen beantworten würdet (und nach Möglichkeit eine Stelle nennen könnt, wo Ihr Eure Antworten mit belegen könnt).

1.) Blaue Ader bei einer Kreuzschaltung:
Darf ich die blaue Ader einer 5-adrigen Leitung als Korrespondierenden an einem Kreuzschalter benutzen?

2.) Rote Aderfarbe:
Stimmt es, dass rote Adern nicht als aktive Leiter im 230/400 V verwendet werden dürfen, da Verwechslungsgefahr mit den alten Schutzleitern besteht?

Hier nun meine Antworten:

Zu 1) Ich würde sagen Nein, wenn diese 5-adrige Leitung in einer Abzweigdose endet, in der auch die Lampe oder die Zuleitung geht, da dort dann Verwechslungsgefahr mit dem Neutralleiter besteht. Die Argumente "der eine blaue geht ja auf einen schwarzen und daran sieht man ja das es kein Neutralleiter ist" oder "Der blaue geht ja auf den Schalter also ist es kein Neutralleiter" würden mir nicht ausreichen um eine Verwechslungsgefahr auszuschließen.

Zu 2) Da ich nichts anderes gefunden habe, würde ich Nein sagen. Laut Tabellenbuch ist die Farbe für einen Aussenleiter nicht...
21 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen
Hallo,

danke erstmal an Sam2 fürs Wiederaufmachen.
Offtopic :Ich hätte gerne auch son Threadöffner. Wo gibt es den? Bei Aldi bei den Dosenöffnern hab ich nix gefunden

So, nachdem ich den Handwerkern erstmal die Massenträgheit austreiben musste, ("Wir kommen Montag, aber welchen Monat haben wir ja nicht gesagt...") geht es hier etwas weiter.

Die Stockwerke werden nun mit NYY-J 5G16 angefahren, der Keller wird direkt in der HV verteilt, das ist zulässig, weil EFH.

Bei dem Zählerschrank hab ich mich leider beim Bestellen etwas vertan, der ist ETWAS größer geworden als ich plante, aber was solls. Ist halt ähhm zukunftssicher, und der relativ geringe Aufpreis bringt mich nicht um.

7-adrige Steuerleitung wegen Verriegelung: Tut es nicht auch eine 5-adrige? Weil die ja bereits liegt, von der vorhergehenden Nachtstrominstallation. Machen die beiden Ader...
22 - Drehstromzähler: Wozu N-Klemme? -- Drehstromzähler: Wozu N-Klemme?

Zitat :
Im Übrigen ist die Verwendung von Schutzleitern aller Art für Betriebsrückströme lebensgefahrlich und daher generell verboten!


Bei uns ist der Schutzleiter allerdings desöfteren als N mißbraucht worden.

Beispiel: An der 1. Abzweigdose ist eine Lampe und eine Steckdose angeschlossen. Eine weitere dreiadrige Leitung führt zu einer 2. Abzweigdose. An dieser ist der Schalter für die Lampe und eine weitere Steckdose angeschlossen.

Verbindung zwischen beiden Abzweigdosen ist dreiadrig, Phase, PE, und blaue Ader der Schaltdraht für die Lampe. Damit hat die Steckdose an der 2. Abzweigdose keinen N! Also wurde der N von der Steckdose einfach mit auf den PE draufgeklemmt!

Zweimal hab ich vor Zeiten son Müll schon beseitigt und eine 5 adrige Leitung zwischen beiden Dosen gelegt. Leider weiß ich nicht, wo das noch überall im Haus gemacht wurde; es kann theoretisch in jedem Zimmer sein. Verdächtig wird es immer, wenn Schalter und Lam...
23 - Kleinverteiler installieren -- Kleinverteiler installieren

Code : Vom Sensor kommt dazu im Keller ein dreiadriges Kabel an, welches über eine Verteilerdose mit einem Erdkabel verbunden ist (geht zu den Leuchten). Diese Leitung führt dann für 2 Minuten Strom, wenn der Sensor Bewegung festgestellt hat.



Dreiadrige Leitung und Bewegungsmelder hört sich schon mal nicht so gut an, ich vermute da hat dein vorgänger den grün/gelben Leiter für etwas benutzt was nicht zulässig ist.

Ein Bewegungsmelder braucht in der Regel L / N / Abgang zur Lampe....
24 - Wohnungsrenoverierung und neue Elektroinstallation -- Wohnungsrenoverierung und neue Elektroinstallation

Hallo zusammen,

wir sind gerade dabei unsere Wohnung zu renovieren und würden gleich die Elektroinstallation in Angriff nehmen.
Es handelt sich um ein 50 Jahre altes Eltern-Haus mit 2 Wohnungen. Die Elektroinstallation unserer EG-Wohnung hängt direkt am Hauptverteilerkasten mit Zähler und Sicherungen, der sich in der 1. EG befindet.
Jetzt hab ich einen Unterverteiler in der EG eingebaut und von da aus möchte ich die Strom-Leitungen so verlegen, dass jeder Raum einen separaten Stromkreis hat.
Wie dick sollen die Adern sein, die den Zähler mit dem UV verbinden bei einer Entfernung von ca. 7m? 10 oder 16 mm2?

Die Leitungen möchte ich in Leerrohren verlegen, wobei die horizontalen Verbindungen über die Gips-Decke verlaufen, die Später montiert wird. Die Haltekonstruktion für die Decke ist bereits montiert.


Bild eingefügt
Ich habe eine Zeichnung vom WZ eingefügt, die die schon vorhandene Leerrohren mit Abzweigdosen (in Farbe Rot) zeigt und würde gerne von euch wissen, ob es sinnvoller ist, die Leitungen ohne Abzweigdosen-Methode zu verlegen, so dass man direkt über die Schaltern und Steckdosen abzweigt?
25 - Umbau Dimmer-Tischleuchte -- Umbau Dimmer-Tischleuchte
@sam2: Ätsch!

Mehr konnte ich von der Lampe leider nicht mehr zeigen, weil ich
den eingebauten Dimmer schon entsorgt hatte. Der war ursprünglich in
einem geschlossenen Plastikgehäuse innerhalb des Lampenfußes
untergebracht. Aber der ist - wie gesagt - schon in den ewigen
Jagdgründen

Ich fragte mich halt nur, ob eine solche Schaltung in Deutschland
überhaupt zulässig wäre: die Schaltung zwar in einem extra Plastik-
gehäuse, aber natürlich mit einem Pin (dem Touch-Eingang nämlich)
galvanisch direkt mit dem Metallgehäuse der Lampe verbunden.
Dass dann natürlich kein Schutzleiter mehr benutzt werden kann,
ergibt sich...

Ich lasse mich aber gerne überzeugen, eine 3-adrige Netzzuleitung
einzuziehen und das Metallgehäuse mit dem Schutzleiter zu verbinden.
Dabei fühle ich mich auch wohler. Der Schalter wird wohl extern bleiben
aus optischen Gründen. Somit wäre dann dem ästhetischen Anspruch
als auch den



Genüge getan.

Euch einen schnöden Jahreswechsel. Für mich ruft leider das Bett,
hab morgen im Sender Frühdienst ab 05....
26 - Lampe mit BWM + Lampe ohne BWM -- Lampe mit BWM + Lampe ohne BWM
Hallo,
Habe mir eine Lampe mit eingebauten Bewegungsmelder gekauft und möchte diese mit einer normalen Lampe zusammenschließen. Nur leider funktioniert das nicht so wirklich. Habe eine 3 adrige Verkabelung (L1, N, PE) und eine 2 adrige Lüsterklemme an der Lampe (L1, N), bzw. ein 3 adriges Kabel zur zweiten Lampe. Vom N - Anschluss an der Lampe gehen 2 Kabel weg. Bei normalem Anschluss leuchtet die Lampe mit Bewegungsmelder wie gewünscht, nur die andere leuchtet immer. Jetzt meine Frage: Gibt es eine Anschlussmöglichkeit bei der vorhandene Elektroinstallation bzw. was muss vorhanden sein, dass das Ganze funktioniert.
Falls das Thema schon irgendwo vorhanden ist und ich es übersehen haben sollte, tut es mir leid.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, da mein Elektriker gerade nicht erreichbar ist und ich die Lampen demnächst umtauschen müsste, wenn es nicht funktioniert.

Herzlichen Dank im voraus,

maxy_2002
...
27 - Bestandsschutz Zweiadriger Lichtauslass -- Bestandsschutz Zweiadriger Lichtauslass

Hallo!

Genau die gleiche Frage habe ich vor ca. einer Woche hier auch gestellt. Es ist rechtlich wohl ein Grenzfall. Nun ist die Gefahr bei Deckenleuchten im allgemeinen nicht so groß, da diese meist nur beim Birnenwechsel oder beim Säubern berührt werden, und dann meist auch ausgeschaltet werden. Hängt natürlich auch von der Art des Fußbodens ab: Holzfußboden ist unkritisch, ein feuchter Steinfußboden ist schon gefährlicher. Auch die Bauweise der Lampe ist entscheidend: Einen metallenen Kronleuchter wollte ich keinesfalls ungeerdet betreiben. Ist ein FI-Schalter 30mA den Lampenstromkreisen vorgeschaltet? Dies würde im Fall des Falles (wenn durch einen Iso-Fehler ein gefährlicher Strom durch den Körper fliesst) helfen. Ein Sturz von der Leiter durch Schreckreaktion kann er aber auch nicht verhindern. Wenn die Leitung lose? in der Hohldecke liegt: Lässt sich vielleicht 3-adrige Leitung einziehen (durch Anbinden an die vorhandene Leitung?
Du könntest natürlich auch selber schutzisolierte Lampen kaufen und diese montieren. Wenn der Mieter die dann auf eigene Faust austauscht ,ist er selber schuld.Wenigstens für ein Badezimmer würde ich so verfahren.

MfG: Norbert Oertgen

...
28 - Schaltungsaufbau? -- Schaltungsaufbau?
Ja, oberhalb des Schalters befindet sich eine Abzweigdose!
Wenn der zusammengedüdelte Draht entzwribelt wird, brennt die Lampe nicht.

Ich wollte unter den Schalter noch eine Steckdose setzen und mal schauen was alles im Schalter ist. Wäre praktisch wenn der N schon dort vorhanden wäre. Dann müsste ich nur noch den PE von der Abzweigsdose runterschleifen.
In unserem Haus wurde sehr Adernsparend verlegt, nur das was wirklich benötigt wurde. Im ganzen Flur befindet sich keine Steckdose, ich hoffe das der PE irgendwo in der Dose vorzufinden ist!
Manche Kabel sind auch vom Querschnitt etwas dünn, dürfte 0,75² sein.

Welche Leitungen verlegt ihr denn zu den Schaltern? Immer 5-adrig oder nur wenn mans benötigt?
Ich fände 5 adrige in der Schalterdose am besten, sie mein Problem .....
...
29 - 3 flammige Lampe angeschlossen -> Sicherung fliegt -- 3 flammige Lampe angeschlossen -> Sicherung fliegt
mhh... also angebohrt dürft eigentlich nix sein... Es ist eine
uralte Lampe, aber die Kabel werden eigentlich nur reingelegt
bzw. eingefädelt.
Angeschlossen ist sie über ein 3 adriges Kabel, wobei ich dann mit Lüsterklemmen auf 3 2-adrige aufteile (zu den Fassungen) und die Erde ans Gehäuse schraube...
(Kabel-Typ ist H05W-F mit wie gesagt 0,75mm^2 Querschnitt)
Das Kabel sollte doch eigentlich die 3x60W vertragen, oder?

ciao Christian...
30 - 3 Schaltstellen aber nur 3 adern. -- 3 Schaltstellen aber nur 3 adern.
Hallo,

wenn ich das so richtig sehe, hast du ziwschen den Schaltern S2 und S3 nur eine 3-adrige Leitung.

Es gibt bei vielen Schalterprogrammen sogenannte "Elektronik-Schalteinsätze" oder "Relais-Einsätze", die im Prinzip ein Stromstoßrelais enthalten und über Nebenstelleneingänge angesteuert werden können.

Mit solch einem Einsatz ist das dann kein Problem, siehe meinen Schaltungsvorschlag.

Sollte es in deinem Programm keinen solchen Einsatz geben, kannst du notfalls auch einen elektronischen Dimmer mit Nebenstelleneingang nehmen, hast dann aber den "Nachteil", dass du die Lampe auch noch dimmen kannst.

Bei Leuchstofflampen oder NV-Halogenlampen solltest du dann jedoch darauf achten, daß der Dimmer dass auch kann.

mfg

PWK

[ Diese Nachricht wurde geändert von: pwk20 am 19 Nov 2004 16:51 ]...
31 - Bewegungsmelder installieren -- Bewegungsmelder installieren
hallo zuerstmal bist du sicher das es sich um schalter und nicht um taster handelt ?????? dein licht brennt über die zeitschaltuhr nur eine bestimmte zeit oder du kannst das licht nur in einer bestimmten zeit einschalten zb 16.00 uhr bis 6.00 uhr ??? oder ist die zeitschaltuhr nur für die treppenbeleuchtung dann hättest du tatsächlich nur eine reine wechselschaltung für die ausenbeleuchtung !!! und an einem der schalter kommt die leitung (3 adrig ) vom haus an geht 5 adrig zum anderen schalter und von da geht eine 3 adrige leitung zur lampe bitte das mal überprüfen
gruß bernddi...
32 - Steckdose an Netzleitung anschließen -- Steckdose an Netzleitung anschließen
Hallo,

gab es eigentlich mal eine Regel für gelbe Adern? Ich habe hier in meinem Wohnzimer einen gelben Neutralleiter liegen. Normalerweise ist hier alles grau-schwarz mit dem einen oder anderen roten, wo es 3-Adrige NYM-Kabel sind. Die Adern vom Schalter zur Lampe sind meist lila, die Verbindung zwischen zwei Wechselschaltern blau.

Und wenn es galt, zwei nebeneinanderliegende Steckdosen zu verbinden, haben die Erbauer wohl einfach blind in die Kiste gegriffen, da findet man zum Teil auch rot-gelb

Gruss und Dank
un23...
33 - mehrere Signale über eine Ader? -- mehrere Signale über eine Ader?
nabend!
Gibt's zulässige Möglichkeiten, über zwei noch freie Adern mehr als zwei Schaltzustände zu übertragen?
Vorhanden wäre eine 5-adrige Leitung von einer Abzweigdose zu 'ner 4er UP-Steckdosen/Schalterkombination (bislang belegt mit Dimmer/Serienschalter/Steckdose/Steckdose, davon eine über den serienschalter geschaltet [nun kein diskussion über Absicherung für geschaltete Dosen, da hängt nur die Vitrinenbeleuchtung dranne])
Nun würd ich aber gerne statt der zwei Schaltmöglichkeiten noch eine dritte Lampe schalten (bzw. dimmen über so'n stromstoßdimmer)
ließen sich da die Adern mehrfach nutzen?

Bislang sind mir folgende Ideen eingefallen:

- Über Taster die Lampendrähte entweder auf L oder N schalten und per Relais oder Optokoppler auswerten, auf welchem Potential der Draht liegt.
Problem: evtl. unklarer Schaltzustand der Relais,wenn sie auf halber Spannung laufen, wenn der Lampendraht im Normalzustand in der Luft hängt. Außerdem jeweils Doppel- Taster mit gegenseitiger Verriegelung nötig.

- Dioden in Reihe zum Taster und je zwei Taster mit antiparallel geschalteten Dioden an den gleichen Draht hängen. Auswertung über Abfallverzögertes Relais, welches die fehlende Halbwelle überbrückt.
Problem: Kann man Dioden einfach so in ein...
34 - Wechselschaltung -- Wechselschaltung
Hallo ich möchte gerne eine Wechselschaltung bei mir im Keller anbringen.

Ist es richtig wenn ich eine 3 adrige zuleitung zum ersten Schalter lege dann eine 5 adrige leitung zum zweiten Schalter lege und dann vom zweiten Schalter eine 3 adrige Leitung zur Lampe. ...
35 - Welches Kabel vom Trafo zu NV Halogenlampen? -- Welches Kabel vom Trafo zu NV Halogenlampen?
Hallo,
falls nur eine Lampe an einem 12 Volt Trafo hängt, schliesse ich die Sockel der Lampen mit dem ca. 10cm langem Kabel immer direkt am Trafo an.

Welches Kabel nehme ich aber wenn 2 oder 3 Lampen an einem Trafo hängen (Leistung muss natürlich passen, 3x20Watt an 60 W Trafo z.B.)? Normales 3x1.5qmm oder diese 2-adrige Litze? Da gibt es auch Verteilungen glaube ich, muss das aber unbedingt sein, reicht nicht auch eine Verteilung mit normalen Lüsterklemmen aus?

Danke für ein paar Tipps
Rolf...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Adrige Lampe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Adrige Lampe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183943381   Heute : 6782    Gestern : 8787    Online : 452        9.5.2025    21:08
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0416917800903