Gefunden für absicherung von elektro zuleitunga=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) | |||
| |||
2 - Mindestquerschnitt zur OG-UV? -- Mindestquerschnitt zur OG-UV? | |||
@J_B:
Vielen Dank für Aufklärung. So langsam verstehe ich es. Ok, zwingend ist nur 63 A vom HAK zur HV/Zähler. Danach je nach Bedarf. Der Zählerkasten wird im Keller bleiben. Das OG in eine eigene Wohneinheit umzuwandeln ist nicht praktikabel und nicht angedacht. Danke, jetzt verstehe ich aber die Zusammenhänge besser. Dann sind die 10 mm² zu jeder UV vielleicht die Vorliebe von dem Kollegen. Wobei, so langsam sehe ich die 10 mm² ein. Grund s.u. Zitat : Elektro Freak hat am 9 Apr 2022 16:14 geschrieben : Mit wie viel A ist das abgesichert? Bis 25A ist 4mm² in jedem Fall Ok.Das ist eine gute Frage. Verlegeart ist größtenteils in einem AP-Kanal, dann ein Stück im Mauerwerk (Porenbeton?). Absicherung L20 oder L25. Sollte also gerade hinkommen. Aber so langsam dämmert mit wie man auf 10 mm² kommt. Das OG sollte nicht viel Strom verbrauchen, mit B32/C32 oder sogar Neozed 35A (Selektivität?) hätte ich das schon gerne abg... | |||
3 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Moin,
Zum Thema: 3x 25A wird in der Praxis völlig ausreichen. Somit ist die Anlage besser geschützt. Die meisten würden jedoch 3x 35A pauschal verwenden. Allgemein gilt die Regel bei Absicherung. So hoch wie nötig, so niedrig wie möglich. Auch wenn manche Kollegen meinen "viel hilft viel". Als Vorsicherung würde ich nach Möglichkeit wieder Diazed verwenden. Diese führen bei Belastung / Überlastung die Wärme besser ab als Neozed. Neozed schmorrt gerne, wenn es an der Lastgrenze betrieben wird. Wobei diese Aussage eigentlich nur für Industriebetriebe relevant ist. Übrigens: Sofern ein eingetragener Betrieb die Arbeiten ausführt, bist du auch rechtlich auf der sicheren Seite. Gruß Micha Offtopic :Moin Surfer, es wurde erklärt wie die Anlage sicher ausgeführt werden kann. Ob dabei die TAB / VDE erfüllt wird ist wurscht. Es geht um die Personensicherheit und nicht darum irgendwelche absurden Forderungen eines VNB zu erfüllen. Schau mal ins Ausland, Österreich angefangen, dann Ostblock und Asien. Dagegen ist diese Anlage Gold. Aber... | |||
4 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? | |||
Also, das ist EINE LEITUNG mit FÜNF ADERN mit einem Querschnitt von je 1,5mm². Wenn da normale Steckdosen angeschlossen sind, war das noch nie zulässig und hat somit auch keinen "Bestandsschutz". Da du nun darüber informiert bist, bist du verpflichtet die Sache sofort zu ändern. Im Schadensfall zahlt da keine Brand- / Gebäudeversicherung.
Bei Schuko-Steckdosen war das auch nie üblich. Bloß bei FESTEN Herdanschlüssen nach einem Wechselstromzähler, war aber auch damals reine Grauzone. Da du aber einen Durchlauferhitzer hast, hast du einen Drehstromzähler. Also: Herdanschluss ändern lassen auf 3x B16 A oder 3x B13 A DREHSTROM. Absicherung je nach Verlegeart. Absicherung der Waschmaschine auf höchstens 16A reduzieren, ggf. auch 13A je nach Verlegeart. Alternativ könnte man daraus auch 3 Steckdosen machen, um evtl. einen Wäschetrockner nutzen zu können. Für deinen Allgemeinstromkreis mit dem PC empfehle ich dir C13A, für alle anderen B13A. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 21 Jul 2020 23:51 ]... | |||
5 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage | |||
Nabend,
Verlegung im Rohr, in der Erde, ist nicht Verlegeart B, sondern Verlegeart D1. Maximale Belastung bei 3 belasteten Adern 24A. http://de.electrical-installation.o.....geart Vorschlag: 3x 25A Neozed GL als Vorsicherung in der Hauptverteilung. In der Garage dann 2x C10 LS für Steckdosen, 1x C6A für Licht und 3x C13A für die CEE. Alternativ kombinierter C16 LS-Schalter für CEE + Steckdosen und B6A für Licht zusätzlich. Bei beiden Varianten die FI-Schalter nicht vergessen. Idealerweise Licht und Steckdosen auf separate Fehlerstromschutzschalter legen. Mit Augenzukneifen kannst du auch getrennte 16A Sicherungen verbauen... Die Wahrscheinlichkeit, dass gleichzeitig 3x 25A gezogen werden, ist doch sehr gering. Bei nur Ein- oder Zweiphasiger Belastung ist das Kabel höher belastbar... Wenn die Möglichkeit besteht, eine neue Leitung mit 5x 4mm² Kupfer oder 5x 6mm² Alu legen. Absicherung ebenfalls mit Neozed 25A GL. Gruß Micha | |||
6 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen | |||
Moin Martin,
grundsätzlich benötigst du einen 1-Phasigen Anschluss mit 32A träger Absicherung. Sinnvoll wäre es jedoch gleich einen 3-Phasigen Anschluss zu legen, das wird nicht wesentlich teurer und man hat Zukunftssicherheit. Du brauchst: - CEE-Steckdose ROT 32A 6h - CEE-Stecker ROT 32A 6h - Leitung: NYM-J 5x6mm² - Leitungsschutzschalter Typ G oder K (gibt es nicht mehr) also Typ C32A 3-Polig, gemeinsam schaltend - FI-Schutzschalter 40A/30mA Typ A - 4-Polig - Verdrahtungsmaterial H07V-K 10mm² in Schwarz und Blau ggf. auch in Gelb/Grün - Adernendhülsen 10mm² - Quetschzange für die Aderendhülsen Nach Abschluss der Installationsmaßnahmen sollte am neu gelegten Anschluss eine Schutzmaßnahmenprüfung durch einen Elektriker erfolgen. Sollte der FI-Schalter nicht "halten", was ich aufgrund der Bedienungsanleitung schon vermute, kann man auch auf einen mit 300mA, 500mA oder 1A ausweichen. Letztere bekommt man aber wohl nur noch gebraucht. Die seperat geforderte Erdung deutet auf einen hohen Ableitstrom hin. Diese führst du bitte mit NYM-J 1x10m² direkt auf die Potentialausgleichsschiene aus. Falls du Links oder weitere Hilfe zur Au... | |||
7 - Drehstrom in Garage nachrüsten -- Drehstrom in Garage nachrüsten | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 22 Apr 2017 23:40 geschrieben : > erste 3x1,5 mit L1 N PE und das zweite mit L2, L3 PE belegen. Was spricht normativ dagegen?Keine Ahnung, bin ja nur Bastler. Aber ein 230V-Stromkreis mit PE in einem NYM ist bei entsprechender Absicherung üblich. Ein 400V-Stromkreis mit PE in einem NYM ist bei entsprechender Absicherung auch ok, wenn auch nicht üblich. Kenne sowas nur von einem Schweißgerät, dass man per Adapter an 230V (L+N) oder an 400V (L+L) betreibt. Andere 400V-Wechselstromverbraucher habe ich noch nie gesehen. Das größte Problem wird wohl die "spannungsführe" blaue Ader sein, wenn ein Laie oder nicht-messender Elektriker dranpackt. Einzig ob man die Schutzleiter aus zwei Leitungen zusammenschließen darf, wäre hier wohl die größte Frage. Man könnte in der Garage natürlich auch ein lokales TT-System aufbauen und das Problem umgehen. Die PEs werd... | |||
8 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
Zitat : Ichbinsheute hat am 4 Dez 2016 16:47 geschrieben : OK habe ich das jetzt so richtig verstanden? Mach es doch ganz einfach so: Den 0,5er FI schmeißt du komplett raus. Der 0,03er wandert an den alten Platz des 0,5ers. Die bisherigen Abgänge vom 0,03er FI klemmst du direkt auf die Automaten. Auf der untereren Reihe ist nun genug Platz für einen 3-Poligen C16 Automaten. Diesen greifst du NACH DEM FI-Schalter ab. So ist alles über einen FI-Schalter mit 30mA geschützt und korrekt abgesichert. Die CEE-Steckdose hat dann auch Ihre eigene Absicherung. Einfacher wäre die Variante über den Herdanschluss, aber auch dann müsste der 0,5er FI gegen einen mit 0,03A getauscht werden. Ansonsten wären allerdings keine Arbeiten an der Verteilung notwendig. Schutzmaßnahmenprüfung durch Elektriker danach nicht vergessen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 4 Dez 201... | |||
9 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
@ElektroFreak
Ist fast nichts aus dem Baumarkt, das meiste gibt es dort nicht, und die Qualität ist sehr minderwertiger. Verdrahtung ist doch nach VDE korrekt? Sieht vom Fachmann auf Bild1 Rechts Installiert, auch nicht anders aus! Der Kasten UV war nur kleiner, grösser passte nicht! Elektro Ingenieur hat schon mal grob drübergeschaut und gemessen. Anlage funktioniert ja bereits perfekt. Will aber alles trotzdem mit vollautomatischem 1Knopf VDE Prüfgerät durchmessen lassen. Die einen sagen ich müste wegen zwei Backöfen, zwei WaMa/WäTro und 12KW Durchlauferhitzer eine Leistungserhöhung auf 2Wohneinheiten beantragen, Panzerabsicherung erhöhen lassen. Ich komme aber damit klar, Lastabwurf und gleichmässig verteilt, es ändert sich ja nichts, ausser eine stärkere Absicherung, Ausgelöst haben sie eh noch nie. Mit Wärmebildkamera fand ich unter Volllast, auch nichts auffälliges. [ Diese Nachricht wurde geändert von: F-red am 13 Nov 2016 17:09 ]... | |||
10 - Richtiges Kabel + Verteilen -- Richtiges Kabel + Verteilen | |||
2000 Watt sind etwas weniger als 10A. Diesbezüglich würde eine Absicherung mit C10 A ausreichen.
Hier würde man dann auch mit 4mm² knapp hinkommen. Die 0,49% oder 1,12 Volt zu viel Spannungsfall kann man getrost unter den Tisch fallen lassen. Ein Kupfergrab zu erschaffen ist ökonomisch und ökologisch nicht sinnvoll. Also Material: - C10 A LS-Schalter - 3x 4mm² Der LS-Schalter wird im bestehenden Veteiler NACH dem FI-Schutzschalter angeschlossen. Dann wird die neue Steckdose montiert. Nach der Montage wird eine Schutzmaßnahmenprüfung durchgeführt. Nicht vergessen den Ik zu messen! Gut, günstig, praxistauglich und sicher. P.S.: Diskussionen wegen den 0,49% werde ich ignorieren! Ich habe selbst eine Gartensteckdose mit 5% (!) Spannungsfall in Betrieb und an dieser laufen alle Geräte einwandfrei. Selbst Schweranlauf (Kompressor, Kreissäge) ist kein Problem. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 9 Okt 2016 7:36 ]... | |||
11 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten | |||
Jetzt ergibt das ganze schon etwas mehr Sinn! Ich hätte das ganze ein bisschen anderes gemacht und es sind ein paar Schönheitsfehler drinnen, jedoch ist das kein Weltuntergang ![]() ![]() Prüfe mal bitte, ob im Verteilerkasten Waschmaschine und andere Steckdosen mit 16A abgesichert sind. Also Sicherung ausschalten und schauen, ob die Steckdosen aus sind. Waschmaschine und Steckdosen dürfen auf keinen Fall höher als 16A abgesichert werden. Eine Absicherung von 20A oder 25A für den E-Herd sind dagegen zulässig. 20A sind bei einem Querschnitt bis 1,5mm² und Unterputzverlegung im Bestand ok. 25A bei 2,5mm². Die Lüsterklemme hat im Verteiler nichts zu suchen und sollte durch einen Elektriker durch einen Quetschverbinder getauscht werden. Der PEN der Zuleitung, des neuen Verteilerkastens, sollte eigentlich Grün / Gelb mit blauer Markierung sein. Aber gut, dem Strom ist die Farbe egal. Bei Gelegenheit ändern lassen. Läuft die Waschmaschine und der Herd über den Sauna FI-Schalter (einmal abschalten bitte)? Prüfe das einmal bitte. Grundsätzlich sieht es aber so schon viel besser aus. Das Relais ist ein Lastabwurf, damit der Zähler und die Vors... | |||
12 - Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler -- Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler | |||
Hallo,
bräuchte ein paar Tips von euch. Ich möchte vom Keller zur Garage ein Starkstromkabel verlegen um dort ein Stromverteiler für 32A-CEE Steckdosen an die Wand anzubringen (um z.B. später ein Elektro-Auto (schnell-)laden zu können). Dazu muss ich vom Verteilerkasten 15m mit einem NYM-Kabel bis zur Außenwand überbrücken, dort möchte ich diesen Kabelabzweigkasten anbringen und dann mit einem NYY-Erdkabel wieder 15m weiter unter der Hofeinfahrt (geht durch ein dickes Leerrohr) bis zur Garage in diesen Wandverteiler gehen. Sicherungen und ein FI sind ja... | |||
13 - Alten Herd anschließen? -- Alten Herd anschließen? | |||
Natürlich war das Konzept schon bekannt. Bereits 1961 waren laut TGL für Feuchträume und Küchen genullte Schutzkontaktsteckdosen vorgeschrieben.
TN-C, TN-(C) und TN-S Netz, kann der Herd, bei Festanschluss, auch OHNE Fi-Schalter betrieben werden. Im TT-Netz kann man einen extra Fi-Schutz mit z. B. 300mA oder 500mA nur für den Herd vorsehen. Auch im TN Netz würde ich über so einen Zusatzschutz nachdenken. 500mA sollte auf jeden Fall halten. Wie schon gesagt wurde, ist eine durchgängige Schutzleiterverbindung das wichtigste! Der Herd ist übrigens nur für Wechselstrombetrieb vorgesehen. Möchte man den Herd vollends nutzen, so wird eine 25A Absicherung fällig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 11 Mai 2016 17:03 ]... | |||
14 - FI mit 2 Klemmen am Eingang -- FI mit 2 Klemmen am Eingang | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 4 Dez 2015 17:52 geschrieben : Ähhhm...wozu ![]() ![]() ![]() Stell Dir eine Unterverteilung vor, in der alles über einen einzigen 4-Poligen FI abgesichert ist (inklusive Heizung). Es gibt noch eine zweite UV, die sich örtlich etwas versetzt von der 1. UV befindet und über einen der LS aus der ersten UV mit einer 3x2,5mm² Mantelleitung versorgt wird. In der zweiten UV befindet sich die Türsprech-Anlage zusammen mit der Außenbeleuchtung. Diese 2. UV bzw. die Außenbeleuchtung soll jetzt eine eigene Absicherung bekommen, da es mit der Außenbeleuchtung sporadisch Probleme mit Feuchtigkeit gib, weswegen dann der FI auslöst und die Heizung mitsamt Warmwasser lahmlegt. Die baulichen Gegebenheiten sind insgesamt ungünstig, man kann leider nicht "mal eben" von der HV ein weiteres Kabel zieh... | |||
15 - Dimensonierung der Vorsicherung für neue DG Unterverteilung -- Dimensonierung der Vorsicherung für neue DG Unterverteilung | |||
Moin miteinander,aufgrund einiger Fragen bezüglich meiner bevorstehenden neuen Elektroinstallation für unser Dachgeschoss hab ich mir hier angemeldet und hoffe auf sachdienliche Antworten
Es geht um die Dimensionierung unserer Vorsicherung für das völlig neu ausgebaute Dachgeschoss,Es wurden bereits 32 Steckdosen,8 Lichtschalter und 1 Bewegungsmelder verdrahtet. Lichtstromkreis(1,5 mm) mit 10 A abgesichert,Steckdosenstromkreis getrennt (2,5mm) mit 16 A abgesichert. Jeweils ein FI für die Stromkreise lcht und Steckdose. Es befinden sich 3 Schlafzimmer und 1 Badezimmer im DG. Die Verlegung der Leitungenund die anstehende verdrahtung werden von mir durchgeführt und dem für den Anschluss der Anlage an den Hauptverteiler beauftragten Elektriker überprüft. Jetzt hat mir der Elektro Meister der die "Endabnahme" macht auf meine Nachfrage welche Sicherungen ich zur Absicherung der UV im Hauptverteiler besorgen soll gesagt eine 25A Neozed 3 polig wäre die beste Lösung. Allerdings ist die Hauptsicherung nach dem Zäher,an der das EG abgesichert ist auch eine 25A Neozed. Macht es da wirklich Sinn einfach noch eine 25A dahinter zu klemmen oder wäre es nicht besser nach dieser bestehenden 24A Neozed3 polig 2 x 20A Neozed 3 polig zu klemmen und dann ein... | |||
16 - Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen -- Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen | |||
Zitat : Rial hat am 7 Jan 2014 22:27 geschrieben : Zitat : In den meisten Fällen wird das nicht funktionieren, aber Versuch macht kluch. ![]() ![]() ![]() Wo ist das Problem ? Absicherung im HV soll nicht geändert werden, es sollen am Ende der Leitungen Schutzorgane angebracht werden, diese übernehmen dann den Schutz ! Die Sicherung in der HV fungiert nur als Vorsicherung. Wenn es funktioniert super, wenn nicht ists auch kein Beinbruch wenns oben geschrieben gewünscht wird. | |||
17 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
Also, da die beiden Durchlauferhitzer ja angemeldet werden müssen, steht der Termin mit dem örtlichen Energieversorger schon im Kalender. Ich werde fragen ob ich bei dem Termin dabei sein kann um so viele Informationen wie möglich mitzunehmen.
Ich selbst habe den Beruf des Mechatronikers erlernt und damit ja eigentlich eine "Elektrofachkraft" ABER: da das Thema Hausinstallation bei mir in der Lehre so aussah: - 3 Tage Theorie mit dem Buch - 2 Tage Praxis (Steckdose und Kellerlampe anklemmen) würde ich mich persönlich als Elektro Laie für dieses doch sehr umfangreiches Gebiet erklären. Hinzu kommt das ich auf der Arbeit ausschließlich mit Mechanischen Dingen zu tun habe und das Thema Elektro nach und nach untergeht...was ich schade finde - deshalb informier ich mich ja auch gründlich vorher und durchleuchte alles, denn ich unterschreibe ebenfalls keine Dinge wo ich mir nicht 100% sicher bin und ich bin sehr pingelig bei sowas. Kurz: Termin steht...ich werde dann berichten wie die weiteren Schritte sind...und was der der Mann vom Energieversorger gesagt hat zwecks der Verstärkung und der eventuellen Umstallung auf Drehstrom denn ich war vorhin nochmal da: es sieht so aus als ob Drehstrom im Haus anliegt und jede der drei Parteien... | |||
18 - Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung -- Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung | |||
Hallo zusammen,
bin neu hier, hab auch hier schon einiges gelesen da ich seit ein paar Jahren raus aus dem Thema Elektro bin, allerdings gerade unsere zwei Wohnungen auf den neusten Stand bringen möchte. Ich werde die Arbeiten durch einen ausgebildeten Elektromonteur durchführen lassen, möchte allerdings mitreden können da ja nicht selten auch von Fachpersonal Schmu gemacht wird und habe mich daher wieder neu in die aktuelle Materie eingelesen. Eckdaten für die jeweilige Unterverteilung: - Das Leitungssystem sowie die Steckdosen und Schalter werden erneuert und aufgestockt. Die alte Zuleitung vom Zählerschrank wird ersetzt durch eine 5x 16qmm NYM-J Leitung, die Leitungen für Licht + Steckdosen sollen 3x2,5qmm werden, die Leitung für den Herd 5x2,5qmm. - Mir scheinen zwei Hauptschalter ... | |||
19 - Stromzähler -- Stromzähler | |||
Mir ist auch nicht klar, was das Ganze soll!
Es gibt sowieso keine direktmessenden Zähler mit Bemessungsströmen von über 60A mehr. Wenn überhaupt, müßte die Anlage auf Meßwandlerwähler umgebaut werden. Aber das Ganze ist lächerlich. Denn für ne Wohnung bekommt man schon gar keine höhere Absicherung als ALLERHÖCHSTENS 3x63A (Ausnahme: speicherheizung). Das Problem liegt NICHT in der Leistung (und ist damit auch keines des Zählers), sondern im Energieumsatz (und damit in Geräteausstattung und -Nutzung. Nochmals: Wenn die Wohnung keine Elektroheizung besitzt (z.B. Nachtspeicher), dann darf ein Verbrauch in dieser immensen Höhe keinesfalls vorkommen!!! Zum Vergleich: Der Durchschnittsverbrauch in D beträgt bei einem 3-Personen-Haushalt (es kommt kaum auf die Wohnungsgröße an, sondern auf Personenzahl, Geräteausstattung und -Nutzung) ca. 4000 kWh/a. Der genannte Wert von 20.000 kWh wäre immerhin das Fünffache davon... Guckst Du auch dort: http://www.energiesystem.de/Auswahl......html ... | |||
20 - Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung) -- Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung) | |||
Bei mir sieht es ähnlich "modern" aus.
Die Elektrik Herdanschluss scheint original von 1955 zu sein. So ganz traue ich der Sache nicht. Deshalb habe ich den ganzen Herd, der nur über eine Phase läuft, mit lediglich 10 A abgesichert, Schmelzsicherungseinsatz DIAZED. Das reicht für nur Backofen, 2,3 kW. Beim Nutzen der Platten empfehle ich diese Lektüre, Siebentaktschaltung: http://www.kunnig-elektro.de/funktion/kochen/regelung.htm Fleisch anbraten auf höchster Stufe auf großer Platte und gleichzeitig auf kleinerer Stufe Gemüse und Kartoffeln garen geht problemlos. Backofen an und mindestens eine der Platten auf "Vollgas", ist nicht ratsam. Ich bin kein Elektriker, es handelt sich somit um einen Laientip, Absicherung 10 A. DL2JAS ... | |||
21 - Chance, sch zu wundern :-) -- Chance, sch zu wundern :-) | |||
Offtopic : Zitat : Kleinspannung hat am 7 Mär 2009 01:04 geschrieben : Also von mir aus kann gern wieder eine Innung oder sowas bestimmen,wer darf und wer nicht.Und vor allem ob noch eine 13. Firma dieser Art in der jeweiligen Gegend Sinn macht oder nur anderen das Wasser abgräbt.. Allerdings sollte man dann wohl nicht den Handwerkskammern solche Entscheidungen überlassen, das geht schief. So mancher Meister (vor 40 Jahren Meisterbrief erworben) hat so seine lieben Probleme, weil es ja urplötzlich und unvorhersehbar so ein paar Neuerungen gibt, aber ohne Fortbildung weiss man das ja nicht. Wer dann in einem Neubau allen Ernstes noch PENs verbaut (1,5mm², wohlgemerkt, Absicherung natürlich B16, was denn auch sonst?), sollte seinen Meisterbrief vielleicht doch wieder au... | |||
22 - Klimagerät defekt..suche hilfe! -- Klimagerät defekt..suche hilfe! | |||
Hallo,
Ich habe ein Problem mit einem Klimakompressor. Daten: Absicherung K16A Automat 1polig Zuleitung: 3x2,5 mm² Nym Temperatur im Raum: etwa 15°C Nennstrom:14,8 A Spannung 230V steht auf Typenschild, jedoch wird mit Kondensator Drehfeld erzeugt, also doch 400V Wir haben das Samsung Klimagerät schon seit 3 Jahren. Es hat immer tadellos funktioniert. Dann war ein Kollege dran, hat gemacht und getan…ok Kompressor is defekt, da die Phasen unsymetrisch belastet waren….ka ob das stimmt..! Der Umbau geschah gestern, jedoch funktioniert es immer noch nicht…!! Der LS Schalter fliegt immer noch. Ich hab dann die Zuleitung gemessen: 0,3 A Belastung von so ner kleinen Pumpe, die Dauerspannung hat. Das Kilmagerät schaltet nach 1 minute ein. Der Strom steig auf 60A an für etwa 5 oder 6 Sekunden. Dann ist er für 1 Sekunde auf 10 gefallen und dann für 1 sekunde wieder auf 60A gesteigen. Danach is der LS Schalter geflogen…warum? Durch zufall hab ichs einmal geschafft, dass er doch nicht geflogen ist..! Jetz wollte ich fragen, ob das alles vll an der grenze ist. Wenn man sagt: etwa 6 sekunden 60... | |||
23 - FI 63A heizt sich auf -- FI 63A heizt sich auf | |||
Das mit dem Fachmann wäre eine gute Idee gewesen, wenn nicht schon ein Elektro Fachmann an dieser Anlage soviel Sch**ße gemacht hätte.
z.B. hat er von der Temperatur Steuerung eine Schaltleitung direkt auf einer PE-Klemme (Klemmleiste) gelegt und divere andere falsch aufgelegt. Beim einschalten flog nach ca. 2 min 63A LS und 63A FI raus. Zudem hat er an den Hauptschalter Eingangsklemmen eine 6mm² und eine 1,5mm² reingeschraubt. Ergebniss leichter Funkenflug, bei 8A, da die 1,5mm² Leitung nicht richtig geklemmt wird. Und zu alle dem hat er den Stromlaufplan für das Teil zur änderung mitgenommen und verschlampt. zudem kommt das ein absolut geprüfter Hobbybastler noch Leitungen und Steckdosen gelegt hat und zB. eine 16A und 32A CEE Steckdose mit einer gemeinsamen 2,5mm² Zuleitung mit 16A absicherung,zusammen gestrickt hat. In manchen abzweigdosen Mißt der PE 230V. Ich bin dort nur zur Fehlerbeseitigung unterwegs. ![]() In meiner Lehre habe ich viele Geschichten gehört, ich habe jetzt ein Gebäude gefunden wo sie alle zusammen treffen ![]() Meine Blöden Fragen liegen daran, das ich seit Jahren nur schön neue Schaltschränke und Steueru... | |||
24 - Stellmotoren und Thermostat für Fussbodenheizung anschließen -- Stellmotoren und Thermostat für Fussbodenheizung anschließen | |||
Also jetzt muß ich mich ganz schön zusammennehmen...
Mindestens zwei Mal hatte ich gefragt, ob es baulich möglich ist, zur Versorgung eine Leitung von der Elektro-Unterverteilung zum Heizkreisverteiler zu verlegen. Reaktion deinerseits? Erst Schweigen, dann der Vorschlag, sie stattdessen vom Wärmeerzeuger aus zu verlegen. Kaum gehe ich darauf ein, kommst Du plötzlich mit meinem ursprünglichen Vorschlag daher... ![]() Wir sind doch hier nicht bei "Rate mal mit Rosenthal"! Ja, das ist möglich. Mindestens 3x1,5mm² mit geeigneter Absicherung (z.B. B10A) und ggf. FI-Schutz. Wie die Raum-Regler angeklemmt werden müssen, weiß der Fachmann, der das machen sollte, bestimmt selbst. ![]() Wichtig ist die thermische Rückführung (man kann sie auch ohne betreiben, aber das würde in Deinem Fall das Regelverhalten sehr negativ beeinflussen)! Falls Du es selbst machen möchtest, erzählen wir es Dir, wenn der Rest erledigt ist (Fotos). Das ist nämlich kein "Malen nach Zahlen"! Netzspannung ist potentiell tödlich und gerade in einem Verteiler hat ein Heimwerker nichts verloren. ![]() ... | |||
25 - Absicherung-Querschnitt-Leitungslänge -- Absicherung-Querschnitt-Leitungslänge | |||
Hallo MixxMaxx,
mit Selektiv hat diese mehrfache Absicherung nichts zu tun. Also 3 mal 35A in reihe bringt nichts. Selektiv = nur die der Fehlerstelle nächste Sicherung soll auslösen. Abstand von Sicherungen ca. 1,6 mal In Also einer 16A B Sicherung eine Schmelzsicherung min.35A vorschalten. Die Hersteller haben dazu Tabellen. In einigen Fällen kann die Angabe anders aussehen. Leitung und Berechnung http://www.hager.de/e-volution/menu.....3.htm -Mindestquerschnitte und Spannungsfall -Strombelastbarkeit -Schutz bei Überlast und Überstrom -Schutz bei Kurzschluss Siehe rechts unter Download sind verschiedene PDF gut erklärt. Beim Thema Häufung sind nicht alle gleicher Meinung mit den Angaben in diesem Beitrag. mfg sps Listen mit Leistungsangaben http://www.elektro-fachplanung.de/F.....1.htm ... | |||
26 - Selektivität -- Selektivität | |||
Hallo miteinander und frohe Weihnachten,
ich habe ein paar Fragen, nicht nur zur Selektivität und stelle diese Fragen wunschgemäß auf einmal. Was nicht bedeutet, das mir zwischendurch noch Fragen aufkommen. ![]() Ausgangssituation: EFH, HAK ist mit 3x35A NH abgesichert. Eine Unterverteilung (Vorsicherung) zur Garage (CEE, Licht und Steckdosen) mit 3x20A Schmelzsicherung (flink), UV in Garage und Hausverteilung mit Schmelzsicherungen 16A. ![]() Nun kommen die Fragen: Ich möchte die Unterverteilung neu gestalten. Mit welchen Neozed-Vorsicherungen kann, darf oder muss ich die Unterverteilung absichern, wenn übliche Leistungsschalter 16A B-Charakteristik zum Einsatz kommen sollen? ![]() Besitzen aufgrund der Auslösecharakteristik 35A NH Sicherungen gegenüber Neozed Schmelzsicherungen gleicher Größe bereits eine Selektivität oder ist die Selektivität für die Unterverteilung nicht erforderlich? Wäre also folgende Absicherung möglich: HAK 3x35A NH UV 3x35A Neozed LS16B? Oder ist folgende Aufteilung günstiger: HAK 3x35A NH UV 3x25A Neozed LS16B? | |||
27 - Herdanschluß bei Wechselstrom 6 verschiedene Meinungen -- Herdanschluß bei Wechselstrom 6 verschiedene Meinungen | |||
Hallo Zusammen,
bei meinem Bekannten besteht das Problem des Herdanschluss. Bei 6 befragten angeblichen "Elektrikern" gab es 6 verschiedene Meinungen (Baumarktverkäufer). Ich bin selbst nur Elektro-Laie. Zur Situation: Nur Wechselstromzähler, Zuleitung zur Unterverteilung mit 5x10mm2 FI vorhanden. Vorsicherung 1x35 Ampere Neozed (träge) FI 4 Polig 40A/0,03A 2-Polig angeschlossen. Kabel-Entfernung von der Unterverteilung zur Herdanschlußdose 10,2 Meter Verlegeart C. Ich bin der festen Überzeugung, daß ein Wechselstromherd mit 25 Ampere auszulegen ist. Daher habe ich mich gegen alle anderen Meinungen durchgesetzt und bei meinem Bekannten NYM 5x4mm2 verlegt, mit einer Absicherung B25. Die anderen Meinungen der angeblichen Elektriker waren: NYM 5x1,5 3x2,5 und 5x2,5mm2 alle sahen die 5x4mm2 als viel zu dick an. Eine Begründung war, daß 4mm2 eh nicht in eine Herdanschlußdose passen (Recht hatte der Mann, die Praktiker-Herdanschlußdose beinhaltet nur eine lose Lüsterklemme für max. 2,5mm2 - Persönlich bezeichne ich die Herdanschlußdose als Ramsch. Weitere Vorschläge waren 3 B16 LS-Automaten in Verbindung mit 5x2,5mm2 zu verwenden. "Beim Herd düfen sie nur 5x2,5m... | |||
28 - Wäschetrockner Miele 456 Nonomatic -- Wäschetrockner Miele 456 Nonomatic | |||
Hallo Gilb, habe dich aber noch nie in meiner Gardine sprechen hören ![]() Erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Natürlich bin ich nicht am Gerät, habe aber die Heizkassette bei mir(Ist von Bekannten) Miele Teile Nummer 3504620 Stimmst Du mir zu, das die Kassette dann wohl ganz ist? Widerstand 15,2 Ohm inkl. der Sensoren. Welchen Fehler könnte es noch haben?Gibt es noch Geheimverstecke im Gerät?separate Absicherung oder Relais? Bin ja froh, das es nicht die Kassette ist, sitze nämlich auf Mallorca und habe keinen Lieferanten für E-Teile(Mache normalerweise Elektro-Sat) viele liebe Grüße: Marcus ... | |||
29 - Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler -- Neue Bemessung der Hauptsicherungen nach Zähler | |||
Zitat : monty hat am 3 Okt 2004 10:20 geschrieben : Hallo Tonal, ***Hallo Thomas, nun ja, über Hifi-Voodoo lässt sich streiten, aber dafür sind wir ja nicht hier. ***deshalb ja meine Einlassungen in meiner o.g. Anfrage. ***Die Frage mit den Hauptsicherungen stellte sich mir erst nachdem ich in einem anderen Forum darauf aufmerksam gemacht wurde lt. einem dortigen Fachmann: Rechne großzügig, also alle 16A Sicherungen addieren z.B. 5 16A Sicherungen an einem Außenleiter = 80A, auch wenn nicht alle Sicherungen voll belastet werden.Bei diesem Beispiel sollte die Absicherung im HA > 80A sein damit nicht die Sicherung im HA rausfliegt ***Mir selbst (kein Fachmann) schien das wenig Sinn zu machen, da ja die 3x35 A ja auch bisher reichlich gereicht hatten. Trotzdem hat mich dies verunsichert, weshalb ich mich ja an Euch wende. Erste Frage von mir: hast du das alles selbst installiert oder hast du einen Elektromeister rangelassen. W... | |||
30 - Sicherungsautomaten -- Sicherungsautomaten | |||
Hallo Leute
Einer der Besucher meiner Webseiten schickte mir eine Mail. ZITAT: Sehr geehrter Herr Scholz , ich habe eine bescheidenen Frage , es geht um die drei 16 A Sicherungen beim Elektroherd . Ich habe mich mit meinem Freund gestritten, er behauptet das der Herd nur mit Schmelzsicherungen abgesichert werden darf, was mir zwar einleuchtet weil der Sicherungsfaden ja sofort durchbrennt und bei einem Sicherungs-Automat vieleicht die Zungen zusammen Schmelzen ? Ich habe aber auch schon bei jemanden SicherungsAutomaten gesehen . Ich würde nun gerne von Ihnen wissen ob man S-Automaten verwenden kann ? MfG Gerhard T. aus Berlin ZITAT ENDE Sicherlich eine naive aber berechtigte Frage. Deshalb möchte ich mich etwas über Sicherungsautomaten auslassen, dies war auch meine Antwort an den Fragesteller. ----------------------------------------------------------------------------- Selbstverständlich darf ein Elektroherd auch mit Sicherungsautomaten abgesichert werden. Das hat sogar gegenüber von Schmelzsicherungen den Vorteil, daß die Zeit zwischen Auftreten eines Kurzschlusses und dem Trennen vom Stromnetz wesentlich schneller vonstatten geht und die Sicherung nicht erneuert werden muß. Sicherungsautomaten und ihr Sc... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |