Autor |
Absicherung-Querschnitt-Leitungslänge |
|
|
|
|
BID = 424178
MixxMaxx Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Frankfurt
|
|
Hallo, hoffe es kann mir hier jemand helfen.
ich helfe nem Freund sein Haus neu zu verkabeln, weil ich vor ca. 35 Jahren mal ne Ausbildung zum E-Inst. abgeschlossen habe.
Allerdings sind doch so ein paar Sachen aufgrund der langen Berufs"absztinenz" verloren gegangen.
Zwei konkrete Fragen:
1.
Gibt es irgendwo eine Art Tabelle, aus der ersichtlich ist, wie hoch bestimmte Leitungsquerschnitte max. abgesichert werden dürfen (Automat oder Schmelzsicherung) und wie die Begrenzungen der Leitungslängen sich da niederschlagen?
2.
An der Unter-VT im Haus kommt nur eine Phase an, und alles war bisher mit Schutzmaßnahme Nullung ausgestattet. Es war einfach in der Vt. eine Brücke zwischen Schutzleiterleiste und Minusanschlußleiste. Darf ich diese Brücke jetzt einfach entfernen, den grauen (Minus bzw. Null) Zuleitungsdraht auf eine und den roten (Schutzleiter) auf die andere Schiene legen, und entsprechend die blauen bzw. gr/gl Drähte der Stromkreise zuordnen?
Ergänzend zur Frage 1:
Herdanschlußdose, Leitungslänge max. 15 Meter, einphasig (s. Frage 2) ist da Querschnitt 6 mm* angesagt? Wie hoch max. absichern?
Wäre nett es könnte mir jemand die Fragen beantworten. Vorab schon mal besten Dank. |
|
BID = 424187
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hallo MixxMaxx,
erstmal willkommen im Forum!
Deine grundsätzlichen Fragen wurden hier eigentlich schon oft und ausführlich abgehandelt.
Bitte benutze dafür die Suchfunktion (Lupe oben links im Kopf des Forums).
Stichworte z.B. "Verlegeart" und "Häufung".
Wenn dann noch Punkte offen oder unklar sind, bitte wieder hier melden.
Aber soviel vorab:
Im alten deutschen Farbcode dufte rot entweder Schutzleiter oder Außenleiter sein!
Daher darf KEINESFALLS davon ausgegangen werden, daß die ankommende rote Ader ein PE ist. Lebensgefahr!!!
Kann genausogut Reserve"phase" für Drehstrom-Aufrüstung sein.
Wieviele Adern hat die Zuleitung denn? Wenn vier (und es sich - wie geschildert - um ein TN-C-Versorgungsnetz handelt), ist es wahrscheinlich KEIN Schutzleiter (sondern L2, früher "S").
Und "Minus-"adern gibt es bei Wechselstrom natürlich gar nicht. Das war auch auch vor 35 Jahren schon so...
Welche Nenn-Leistungsaufnahme hat der vorgesehene Herd?
Welchen Nennstrom hat die Zählervor-/Nachsicherung (bzw. Hausanschlußsicherung)?
Dann sehen wir weiter.
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 424394
MixxMaxx Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Frankfurt
|
Hallo sam 2,
erst mal vielen Dank für das "Willkommen" und die schnelle Antwort. Da hat sich denn wohl doch einiges geändert seit meiner Ausbildung; logisch.
------------------------------------------------------
Also zur Verlegeart bin ich auf B2 gekommen, weil die ersten vier Meter hinter der UVt. alle Stromkreise durch einen Kabelkanal geführt werden.
Da es sich um 12 oder 13 Stromkreise handeln wird hab ich aus der Stotztabelle den Faktor 0,43 herausgelesen.
(Bitte mich zu korrigieren, wenn ich obige Angaben falsch interpretiere)
Jetzt muß ich nur noch rauskriegen, wie ich diesen Faktor in die Berechnungen einfließen lasse, denn dazu war in der Tabelle leider keine Angabe.
------------------------------------------------------
Die anderen von dir gestellten Fragen (Herdleistung, Phasenzahl im HA, Vorsicherungen usw.) muß ich heute nachmittag mal klären.
(Ja logo, das mit der "Minus"-Bezeichnung war n Lapsus aufgrund meiner mittlerweile doch "schlichteren" Denkweise in Bezug auf die E-Technik.  Sorry)
|
BID = 424719
MixxMaxx Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Frankfurt
|
Also Erdkabel (mehrdrähtig) im HA-Kasten (zwei Schraub-Sicherungselemente aber nur eins bestückt) wirklich noch einphasig mit 35A abgesichert.
Vor dem Zähler nochmal 35A und nach dem Zähler geht die Phase auf
1X35A anschließend auf 25A (Heizung), und
1X25A
Diese letztgenannten 25A teilen sich dann nach der Sicherung auf in zwei H-Automaten (je 16A) und eine Schmelzsicherung 25A (Herd im Nebengebäude).
Mir erscheint das ganze dermaßen unterdimensioniert, das ich empfohlen habe, sich mal nen E-Meister das ansehen zu lassen, zumal ich auf grund mangelnder Praxis auch die Kabelquerschnitte (sofern sie denn sichtbar sind) nicht exakt bestimmen kann.
---------------------------------------------------------
Zu den Geräten: (telefonisch durchgegeben)
Herd: 8,3KW
Ist allerdings noch eine zweite Angabe: hinter einen fast quadratischen Symbol, dass darüber und darunter waagerecht jeweils einen Strich hat (vermutlich Backofensymbol) steht noch 2400W. Aber ich geh mal von aus, das die in den 8,3 kw drin sind, oder lieg ich da falsch?
Geschirrspüler:
2,8-3,2 kw
Ist das 16A Sicherungszeichen drauf, dürfte also eigentlich sogar 1,5 mm2 reichen oder? Zuleitungslänge ebenfalls ca. 15 Meter
--------------------------------------------------------
vielen Dank schonmal.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: MixxMaxx am 25 Apr 2007 12:15 ]
|
BID = 425096
MixxMaxx Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Frankfurt
|
Hab den Strang einfach nochmal hochgeholt, weil ja die Fragen nach Herd und Geschirrspüler bei einphasigem Anschluß über 15 Meter (B2, Häufungsfaktor o,43) für mich bzgl. Querschnitt und Absicherung noch nicht nachvollziehbar beantwortet sind.
Wäre nett da käme noch was.
Danke schonmal vorab.
|
BID = 425108
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
Hallo MixxMaxx,
mit Selektiv hat diese mehrfache Absicherung nichts zu tun.
Also 3 mal 35A in reihe bringt nichts.
Selektiv = nur die der Fehlerstelle nächste Sicherung soll auslösen.
Abstand von Sicherungen ca. 1,6 mal In
Also einer 16A B Sicherung eine Schmelzsicherung min.35A vorschalten.
Die Hersteller haben dazu Tabellen. In einigen Fällen kann die Angabe anders aussehen.
Leitung und Berechnung
http://www.hager.de/e-volution/menu.....3.htm
-Mindestquerschnitte und Spannungsfall
-Strombelastbarkeit
-Schutz bei Überlast und Überstrom
-Schutz bei Kurzschluss
Siehe rechts unter Download sind verschiedene PDF gut erklärt.
Beim Thema Häufung sind nicht alle gleicher Meinung mit den Angaben in diesem Beitrag.
mfg sps
Listen mit Leistungsangaben
http://www.elektro-fachplanung.de/F.....1.htm
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 26 Apr 2007 17:24 ]
|
BID = 425110
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wenns wirklich 0,43 wäre, wird das ein Kupfergrab.
Aber was sind das für andere Stromkreise? Wie belastet?
Denn es sind ja nach Deiner Beschreibung nur 4 Stromkreise insgesamt. Oder bezieht sich das schon auf die Planung für die Erneuerung?
Sehr eigenartig (um nicht zu sagen ungeschickt) ist die Staffelung der Überstromschutzorgane.
Gab es denn damit bisher Probleme?
1x35A ist nicht die Welt, reicht in der Praxis aber meist durchaus.
Wie groß (Zimmer/m2/Personen) ist denn die Hütte?
Was soll jetzt erneuert werde? Nur die Endstromkreise ab UV (incl. UV)?
|
BID = 425230
MixxMaxx Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Frankfurt
|
@ SPS:
vielen Dank. Deine Links werde ich mir denn demnächst vornehmen
Zitat :
sam2 hat am 26 Apr 2007 17:23 geschrieben :
|
Wenns wirklich 0,43 wäre, wird das ein Kupfergrab.
Aber was sind das für andere Stromkreise? Wie belastet?
Denn es sind ja nach Deiner Beschreibung nur 4 Stromkreise insgesamt. Oder bezieht sich das schon auf die Planung für die Erneuerung? |
Ist-Zustand:
wie oben von mir dargestellt (ja diese seltsame Hintereinanderschaltung von Sicherungen fand ich auch "befremdlich"). Von dem oben beschriebenen HA und dem nachfolgenden Zähler (beides im Nebengebäude) geht von einer Sicherung die Zuleitung zur UV im Haus ab (in Rohr teilweise unter der Erde)
Soll-Zustand nach Fertigstellung:
1 Büro, 1 Gästezimmer, 1 Kinderzimmer, 1 Wohnzimmer, 1 Schlafzimmer, 2 Badezimmer, Flur-u.Treppenhauslicht, Heizung im Keller (ist die mit 25 A abgesicherte), Küche mit Herdanschluß und Spülmaschine separat. Ferner soll schon mal für eine später auszubauende Dachgeschoßwohnung ein Herdanschluß und 2 Stromkreise hochgezogen werden (ca. 20 Meter bis Endverbraucher oder 9 Meter bis ev. zu weiterer Vt.) , aber noch ohne Verbraucher dran.
Sind alles zusammen 15 Stromkreise, die auf den ersten 4 Metern in gemeinsamem Kanal liegen.
Sollte ich die ev. doch lieber nebeneinander unter Putz verlegen? (Mein Freund ist son Sparbrötchen und würde gerne wenig Arbeiten wie Schlitze kloppen, Leitungen nageln, Verputzen bezahlen)
Zitat :
| Sehr eigenartig (um nicht zu sagen ungeschickt) ist die Staffelung der Überstromschutzorgane.
Gab es denn damit bisher Probleme? |
nicht, dass ich wüsste. Im Haus waren sogar 2 Herde angeschlossen, weil der Vorbesitzer untervermietet hatte.
Zitat :
| Wie groß (Zimmer/m2/Personen) ist denn die Hütte? |
Zimmerzahl siehe oben; erstreckt sich über EG und 1.OG, und ergibt ca. 105 m2 (ohne Dachgeschoß), 3 Personen werden dort wohnen, und eine Person im ebenfalls neu zu verkabelnden Nebengebäude.
Zitat :
| Was soll jetzt erneuert werde? Nur die Endstromkreise ab UV (incl. UV)? |
vorgesehen ist ab bestehender einreihiger UVt. neu zu verlegen. Also nur End-Stromkreise. Alle ausser Herd sind derzeit mit H 16 Automaten abgesichert. Die Automaten würde ich aber auch noch mit erneuern. Sehen nicht mehr vertrauenswürdig aus.
Mittlerweile beschleichen mich allerdings Zweifel, obs nicht sinnvoller wäre gleich hinter dem Zähler neu aufzubauen, was allerdings bedeuten würde auch das Kabel unter der Erde vom Nebengebäude zur UVt. neu zu legen.
|
BID = 425249
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
H-LS sind NIE Vertrauenswürdig, egal, wie sie aussehen!
Also unbedingt ersetzen.
Um welche Art von Heizung handelt es sich denn? Leistungsaufnahme?
|
BID = 425420
MixxMaxx Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Frankfurt
|
Eine Ölheizung,
minimale el. Leistungsaufnahme.
Ölpumpe max 79 W, Steuergerät ist mit ner 10A Feinsicherung versehen.
|
BID = 426075
Vectra Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Österreich
|
Hier eine Tabelle für Leitungsabsicherung und Strombelastbarkeit.
|
BID = 426103
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
|
BID = 430708
MixxMaxx Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Frankfurt
|
Besten Dank schon mal.
|