Gefunden für 40a stecker - Zum Elektronik Forum |
1 - Kurzschluß durch Thermostat -- Backofen Unbekannt Miniofen Steinborg SB-3001 | |||
| |||
2 - Strombelastung mit Stelltrafo -- Strombelastung mit Stelltrafo | |||
Hallo,
ich möchte mit einem Stelltrafo (0..24V/40A) einige passive Bauelemente, sprich Stecker, Buchsen und Reihenklemmen mit dem angegebenen Maximalstrom belasten, um deren Erwärmung und den Spannungsfall zu ermitteln. Dazu wird eine Reihenschaltung aller zu testenden Teile hergestellt und dann mit Strom beaufschlagt. In einem konkreten Beispiel 6 Reihenklemmen, verbunden mit 1,5mm² direkt an den Stelltrafo angeschlossen - 17,5A Strombelastung. Dabei liegt eine am Trafo gemessene Spannung von 2,2V an der Schaltung an. Da der Trafo aber keinen Konstantstrom liefert, schwankt der Strom durch die Erwärmung der Bauteile. Zudem lässt sich der Strom anfangs nicht sehr gut einstellen, da wie ich denke, der Widerstand der Schaltung für den Trafo zu gering ist. Meine Überlegung wäre, einen Leistungswiderstand von 1 Ohm (100W) mit dazu zu nehmen, um den Gesamtwiderstand stabiler zu halten . Ist dies soweit möglich? Über gedankliche Hilfe würde ich mich freuen. ... | |||
3 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen | |||
Moin Martin,
grundsätzlich benötigst du einen 1-Phasigen Anschluss mit 32A träger Absicherung. Sinnvoll wäre es jedoch gleich einen 3-Phasigen Anschluss zu legen, das wird nicht wesentlich teurer und man hat Zukunftssicherheit. Du brauchst: - CEE-Steckdose ROT 32A 6h - CEE-Stecker ROT 32A 6h - Leitung: NYM-J 5x6mm² - Leitungsschutzschalter Typ G oder K (gibt es nicht mehr) also Typ C32A 3-Polig, gemeinsam schaltend - FI-Schutzschalter 40A/30mA Typ A - 4-Polig - Verdrahtungsmaterial H07V-K 10mm² in Schwarz und Blau ggf. auch in Gelb/Grün - Adernendhülsen 10mm² - Quetschzange für die Aderendhülsen Nach Abschluss der Installationsmaßnahmen sollte am neu gelegten Anschluss eine Schutzmaßnahmenprüfung durch einen Elektriker erfolgen. Sollte der FI-Schalter nicht "halten", was ich aufgrund der Bedienungsanleitung schon vermute, kann man auch auf einen mit 300mA, 500mA oder 1A ausweichen. Letztere bekommt man aber wohl nur noch gebraucht. Die seperat geforderte Erdung deutet auf einen hohen Ableitstrom hin. Diese führst du bitte mit NYM-J 1x10m² direkt auf die Potentialausgleichsschiene aus. Falls du Links oder weitere Hilfe zur Au... | |||
4 - Motoranschluß -- Motoranschluß | |||
So, hier bin ich wieder. Leider wurde der Motor bzw. Kompressor schon für die Lieferung verpackt, ohne Funktionsprobe.
Der einzige der elektrisch einen Schimmer hat, so glaube ich, bin ich in der Firma. Allen anderen ist es egal. Aber zurück zum Thema. Wie erwähnt stand am Schild 400/690V. Bei 400V zieht er, wie richtig bemerkt wurde er an die 40A. Bei 690V zieht er, kann ich leider nicht mehr nachprüfen, so circa an die 22A oder 27A, auf jedenfall wars mit Sicherheit unter 32A! Der Motorschutzschalter geht nämlich nur bis 32A Und was ich weiss, sind die roten 400V CEE Stecker bis maximal 32A zugelassen, oder? 690V ist ja schon eher Industrie. Und das haben wir in der Firma nicht. Meine Überlegung wäre, wenn ich 400V nicht in Dreieck laufen lasse, sondern in Stern müsste er ja weniger Ampere ziehen. weil das ganze ja für 690V Stern ausgelegt ist. Hab ich einen Denkfehler? lasse mich gerne eines Besseren belehren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alekom am 22 Mai 2017 21:24 ]... | |||
5 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w | |||
Keine Ahnung, klar 40 Jahre alte H-Automaten laufen auch heute noch, auch der 40A 0,5A FI hat ausgelöst als unter mir jemand an einer Nebelmaschine am basteln war mit angeschlossenem Stecker an der Pumpe zu Gange war. Wasser lief raus un zack, bekam ordentlich eine gewischt und der FI hat ausgelöst.
Trotzdem ist so als wenn ich mit 10 Jahre alten Reifen unterwegs bin die nur im Lager gestanden haben, als ich sie habe montieren lassen. Das das Gummi nicht mehr neu nach der Zeit ist, und der Reifen nun ein Risiko darstellt hole ich mir lieber neue als Beispiel. Und bei Elektroinstallation und Gas hört der Spaß bei mir auf, entweder richtig oder gar nicht wäre hier mein Motto. Habe hier genug Pfusch in meiner Wohnung gehabt durch den Vorbesitzer ohne jetzt mal alles aufzuzählen. Habe auf sowas kein Bock mehr und selbst die Elektriker die damals die HV im Keller installiert habe, könnte ich am liebsten gegen die Wand klatschen. Wenigstens war oben soviel Platz das der SLS gepasst hat, sonst hätte ich mit Linocur-Schalter behelfen müssen. Wenn ich Elektromeister wäre würde ich den ganzen Schrott im Keller so von der Wand reißen, in eine Absetzmulde kippen und alles sanieren so wie es heute richtig wäre, und dann würde ich mir jede UV vornehmen. ... | |||
6 - Brandschutzschalter nachrüsten? -- Brandschutzschalter nachrüsten? | |||
Danke erstmal fürs Reply. Irgendwie bekomme ich aber von diesen Fred keine Benachrichtigung, deshalb gibts mein Feedback erst jetzt.
Erstmal zu den Alukabeln. Ich hab nen blöden Fimmel, alles irgendwie auf "Retro/Vintage" zu trimmen. In diesen Zusammenhang hab ich z.B. als Kellertreppen-Außenbeleuchtung wieder ne alte Porzellanlampe und Aufputz-Bakelitschalter und Steckdosen (Feuchtraum) installiert, und passend dazu das alte gedrehte schwarze Aufputzkabel. Leider konnte ich dieses nicht mehr als Kupferversion sondern nur als Alukabel organisieren. Naja und mit Alukabeln hat mein alter Herr schon so seine Erfahrungen sammeln müssen, als rund 20-30 Jahre nach damaliger Neuinstallation des Alukabels die Verteilerdosen unter der Tapete weggekokelt sind. Mir dagegen ist es passiert, das mich der Strom aus der Steckdose angefaucht hat, weil an nem alten Dreierverteiler sich das verschraubte Kabel im Stecker gelöst hatte. (Hing nen Geschirrspüler mit 2KW Heizung dran) Seit dem scheut das gebrannte Kind das Feuer. Der Rest der Elektroinstallation und grundsätzlich neu und nach aktuellen Richtlinien aufgebaut. Alte Stoffkabel hab ich bereits alle aus dem Haus verbannt! Nur deshalb war eigentlich die Überlegung, solch ein Brandschutzschalter zu... | |||
7 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
Ich möchte nochmal sagen, das ein Elektriker (ich habe nachgeschaut: Elektromeister) UND die Stadtwerke sich den Sicherungskasten und die Verkabelung angeschaut und abgenickt haben. So dramatisch, wie das einzelne hier darlegen, kann es also nicht sein. Die sind ja hoffentlich nicht alle dumm gewesen, sondern vom Fach!
Nun Konkret: Kann ich den linken Fi durch einen 40A/0,03A ersetzen und z.B. zwischen den beiden Fi`s die 3LSS für die Drehstromsteckdose anklemmen? Denn zwischen den beiden Fi`s ist genau Platz für ein 3LSS für den CEE-Stecker. SPS hat vorgeschlagen, dass ich die Leitungen auf beiden Fi`s"gleichmäßig" verteile. Muss also das Bad nicht alleine auf einer eigenen Fi liegen? Wenn dem so ist, dann könnte ich dadurch drei LSS auf der oberen Schiene einsparen und hätte damit genügend Platz in der oberen Schiene ein 3LSS (mit Brücke) für den CEE Stecker einzubauen. [/quote] Nebenbei: Im Keller läuft nur die Heizung durchgehend. Es ist also nur eine Sicherung effektiv unter Strom (die ganz rechte). Ansonsten ist im Keller das ganze Jahr nix los. Ab und an wird mal die Waschmaschine oder das Licht angemacht, mehr aber auch nicht. Man hätte also sicherlich auch 1/3 der Sicherung sparen können. ... | |||
8 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen | |||
Die Einspeisung wird wohl eher als Stecker ausgeführt und da ist sicherzustellen das keine Spannung auf die anderen Stecker gelangt! (Berührungsschutz) Auch im Fehlerfall nicht! Bei einer Dose an deinem Wohnmobil liegt die Gefahr dann an der Einspeiseleitung, den da würde am Stecker Spannung anliegen!!!! Damit liegt Dein Problem an ganz anderer Stelle. Denn es darf nur eine Einspeisung aktiv sein. Statt mit 230V zu schalten solltest du eher die 12V verwenden! Nebenbei es soll auch Schaltschütze mit 12v Spulenspannung geben und für die 12V Seite soll es auch KFZ-Relais geben, die durchaus auch bei 12V 40A schalten können! ... | |||
9 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich? | |||
Naja, in der Schweiz wird dem Vernehmen nach sogar ein Gleichzeitigkeitsfaktor im Wohnbereich angenommen. In D müssen die FI mit Nennstrom gesichert sein und in A gibt es ja die verkorkste Regelung mit dem großen Prüfstrom.
Wir haben da also drei unterschiedliche Situationen, und das die Vorsicherung in A in erster Linie Geldschneiderei ist, wurde hier ja schon des öfteren Diskutiert. Selbst in D wäre ein 25A FI kein Problem wenn er entsprechend vorgesichert ist. Und für eine übliche Wohneinheit - hier sogar mit mit einem (!) ganzen Steckdosenstromkreis - reicht das normalerweise dicke. Warum seid ihr eigentlich so scharf auf FI/LS? Verfügbarkeit hochschrauben schön und gut, aber es geht um eine Wohnung und nicht um ein Rechenzentrum! Tut mir das wirklich weh dass die Bude duster ist wenn der FI ausnahmsweise mal fliegt? Wie oft passiert das? Das ist doch nur die Fortsetzung des (nicht zutreffenden) Argumentes dass FI ja alle Nase lang rausfliegen würden und man sie deswegen nicht überall verbaue. Seit 2007 ist das vom Tisch und seit kurzem scheinen im Forum "FI/LS" in Mode zu sein. Zu welchem Zweck bei dem ich bereit bin als Kunde den Mehrpreis zu bezahlen? Bzgl. 1pol. vs. 2pol. Leitungsschutzschaltern: "Die paar Eur... | |||
10 - Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat -- Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat | |||
Hallo zusammen,
Ich werde demnächst einen Süssmost-Pasteurisierapparat (Drehstromversorgung normal 16A, bis max. 25A, 3 nackte Kohle-Elektroden direkt im Saft, Strom "einstellbar" über Elektrodenlänge) etwas weniger kriminell anschliessen als bisher (kein FI, 40A WAS-Stecker...) Eine erste Verständnisfrage zu einem bestehenden Gerät: Ist es richtig, dass dieser Apparat nur über einen 30mA FI angeschlossen ist, kein kombinierter FI/LS? Welcher Nennstrom darf hier dauernd gezogen werden? Ist 25A der Nennstrom? Nun soll eben noch der alte Kocher angeschlossen werden: Dieser soll wie das neuere Gerät fest auf einen FI verdrahtet werden, damit die Vorschriften eingehalten werden können. Ist es sinnvoll, einen FI/LS zu verwenden oder nur einen FI? Dürfte die Versorgung ab 40A Steckdose erfolgen, wenn ein FI/LS verwendet wird? Folgende Geräte stehen zur Auswahl: ABB: Hager: Danke für die Antworten! Gruss! [ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 30 Sep 2012 22:13 ]... | |||
11 - Jemand Erfahrung mit Revolt (Pearl) Steckdose zum Ausschalten? -- Jemand Erfahrung mit Revolt (Pearl) Steckdose zum Ausschalten? | |||
das mit den umgangenen Sicherumngen:
- ich hab gelesen, dass normalerweise die Sicherung raussoringt, aber bei diesen Steckdosenleisten das Kabel vorher durchbrennt. (irgendjemand hat auch geschrieben, eine Steckdosenleiste gelte als nichtfachmännische Installation und deshalb sollte man eh davon absehen, aber ich hab nicht Lust immer den Stecker zu ziehen und dabei evtl. auf Dauer die Wandsteckdose rauszujuckeln). Was den Stromkreis angeht, das weiß ich nicht. Auf der Sicherung steht 230/400V (was wahrscheinlich auf jeder draufsteht, oder?). Ohne Ampereangabe bringt das nichts, oder? Auf der Hauptsicherung steht 40A drauf, nützt euch aber auch nichts, oder? Wie ich meinen Vater kenne, hat er das ganze Stockwerk in dem ich bin an einen Draht gehängt. D.h. als weitere Verbaucher sind sein PC (6 Festplatten, relativ neuer Prozessor, normale Grafikkarte. Sollte aber bestimmt etwas mehr verbauchen), der Monitor und der Router und ein Switch. ansonsten halt noch Licht. ... | |||
12 - Stromverteiler -- Stromverteiler | |||
Zunächst brauchst du 63A-Stecker, 64er gibt es nicht. Dann brauchst du, da ein 63A-Stecker bekanntlich >32A ist, auf jeden Fall einen FI, oder besser zwei, dann können es bei voller Nutzbarkeit günstigere 40A-Modelle sein.
Die Schukos sollten auf 2 oder 3 Außenleiter verteilt werden, dazu einpolige LSS, für die CEE besser 3polige LSS. Neozed würde ich auch höchstens für 63A als Eingangssicherung verbauen, im Neozed-Trenner ("Linocur") versteht sich. Zuleitungsadapter auf größere Kupplungen sind kein Problem, anders herum müsste zusätzlich abgesichert werden. Ach ja, und das ganze vom Elektriker prüfen lassen inkl. Protokoll. Denke auch an eine geeignete Zugentlastung, wenn die Zuleitung flexibel sein soll. Statt einem Adapter für eine 16A-Zuleitung würde ich lieber einen kleinen zusätzlichen Verteiler bauen. Den kann man bei Bedarf auch mal (mit entsprechender Verlängerung?) hinter den großen hängen. Schau dich mal im PA-Bereich um, da wird sowas häufig verwendet. ... | |||
13 - Motor löst beim abschalten den FI aus -- Motor löst beim abschalten den FI aus | |||
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem eine 16A-Dose in der Scheune, an der eine alte Wippkreissäge und einem etwas neueren Holzspalter (etwa 10 Jahre alt) mittels eines entsprechenden Verlängerungskabels betrieben werden sollen. Der Stecker an der Wippkreissäge hat vier Adern, also 3 Phasen und PE. N fehlt hier. Im Stecker des Spalters ist N wiederum vorhanden. Die Säge läuft soweit ohne Probleme, nur beim Spalter hab ich ein Problem. Der läuft zwar zuerst auch so, wie er soll, allerdings löst beim abschalten der Maschine (und auch nur dann) immer der FI aus (4pol., 40A/30mA). Die zugeörige UV wurde erst vor etwa einem halben Jahr komplett neu installiert. Das ein FI beim einschalten oder während des Betriebes auslöst, kenne ich, beim Abschalten einer Maschine ist mir das allerdings neu. Hat vielleicht einer von Euch eine Idee? ... | |||
14 - Drehstrom-Norm -- Drehstrom-Norm | |||
Moin,
Die Stromstärken der CEE-Stecker sind tatsächlich von den in Frankreich der 60er Jahre üblichen Sicherungsgrößen abgeleitet worden. CEE -> Cenelec Die Franzosen hatten dmals schon die Sicherungsgrößen ...25-32-40-50... In den USA / Canada (UL/CSA)ist die Normreihe 10-15...30...60 In D haben sich die Sicherungsgrößen seit Eddison erst langsam herrausgebildet. VDE RES (1923) 6-10-15-20-25-35-60-80-100-125-160 VDE 0610 (1941) 4-6-10-15-20-25-35-50-60-80-100-125-160 mit der VDE 0610 Ü/1945 VIII hat man dann "Hals über Kopf" die Nennstromstärke 46A eingeführt und schon 1949 laut überlegt (vgl. ETZ 1949 S 375) diese auf 50 A zu ändern. So war dem dann auch in der VDE 0610/1958 VDE 0635/03.1963 2-4-6-10-16-20-25-35-50-63-80-100-125-160 Die 32 A waren mindestens schon seit der DIN VDE 0636-1/1983-12 enthalten, seit 1999 ist dafür offiziell sogar die 35A gestrichen worden. Zur gleichen Zeit wurde auch die 13A und 40A-Größe aufgenommen. Beide Größen sind jedoch oft immernoch nicht bei jedem GH zu bekommen... ... | |||
15 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 27 Feb 2011 20:23 geschrieben : ... 2) Nur um Mißverständnisse zu vermeiden (@Otto): wir empfehlen hier nicht, Mehrfachsteckdosen wild hintereinanderzustecken, sondern von einer Festinstallation mit entsprechenden Klemmen. Woher da die Klemmdosen kommen ist mir ehrlich gesagt sch*egal solange drinnen Wagoklemmen sitzen. Und zur Bohrmaschine mit CEE-Stecker: Ständerbohrmaschinen haben schon mal einen kleinen Asynchron-Kurzschlußläufer (Drehstrom), auch gar nicht so wuchtige Modelle (wir haben in der Schule mit solchen Dingern 1mm-Löcher in Platinen gebohrt...) Hi Trumbaschl, das ("Mehrfachsteckdosen wild hintereinanderzustecken") hatte ich auch nicht so verstanden. Das mit der Bohrmaschine ist der Punkt auf den ich hinaus wollte. Wenn ich eben diese von dir beschriebene Bohrmaschine mit einem Schweißgerät und einem Kompressor und einer Bandsäge und (---hier Platz für Erwe... | |||
16 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) | |||
1. Der MSS kann einen Kurzschluss abschalten, wenn er das Symbol "I>>" hat. Bei Siemens steht meins Wissens der Auslösestrom daneben.
2. Den FI kann man nach dem LS setzen, diese Reihenfolge ist nicht vorgeschrieben. So würde der LS den FI schützen. Im Regelfall ist es aber andersrum, weil nach dem FI mehrere LS kommen werden. Der FI braucht trotzdem vorderhalb einen Schutz gegen Überlastung. Es sei denn, z.B. nach dem 40A FI kommt nur ein 32A LS. Dann ist der Überlastschutz gegeben. Kurzschlussschutz muss die Sicherung vor dem FI übernehmen, die Höhe dieser steht in der FI-Anleitung. 3. Zu den LS mit Verzögerung weiß ich nichts, vielleicht sind das Leistungsschalter. Wenn die Selektivität nicht erreicht wird (Kennlinien ansehen), könnte man die Zuleitung noch stärker auslegen, damit der Unterschied groß genug wird. Ein großer Lampenhersteller hat das neulich von mir soverlangt, und schon hatte seine Maschine mit läppischen 3x10A Nennstrom einen 32A CEE-Stecker und 6²-Verdrahtung... Ich weiß nicht, ob die Selektivität zwingend vorgeschrieben ist. Wenn keine Gefahr davon ausgeht, dass die ganze Anlage beim Kurzschluss dunkel ist, ist das meiner Meinung nach nur eine Komfortsache. 4. Ich dachte eher dass es weniger als 40A... | |||
17 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? | |||
![]() ![]() Also: Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat die Zuleitung 10mm² und würde dann ausreichen. Zumindest hat sie - wie schon vermutet - einen PEN, der in der Garagen-UV in PE und N aufgeteilt wird. Die abgehenden Leitungen haben aber alle drei (also auch die zur 16A-CEE) nur 1,5mm²! Folgendes ist daher nötig bzw. sinnvoll: 1) neue UV in die Garage (z.B. 3-reihig zu je 12TE) mit 2) 2 FI 4-pol 40A/0,03A 3) 1 LS 3-pol C32A 4) 1 LS 3-pol C16A 5) 2 LS 1-pol C13A (oder C10A bzw. B13A/B10A, je nachdem, ob da Schukosteckdosen mit dranhängen) 6) für die vorhandene 16A-CEE ne neue Zuleitung mit 5x2,5mm² 7) eine zusätzliche 32A-CEE mit Zuleitung 5x6mm² Die 3x1,5er-Leitungen der beiden Wechselstromkreise können vermutlich bleiben (abhängig von ihrer Länge). Es würde notfalls auch etwas weniger Ausstattzung genügen (2-reihig, nur 1 FI), aber die Ersparnis wäre sehr gering und so hat man mehr Ausfall- und Zukunftssicherheit. Zu Deiner eigentlichen Frage: Ja, für ein derartiges Schweißgerät ist MINDESTENS eine 32A-Steckdose nötig! Was besitzt es denn... | |||
18 - CEE-Steckdose im Außenbereich -- CEE-Steckdose im Außenbereich | |||
In Altbauten wurde da früher bei uns ein offener Holzkasten in die Wand gestemmt, das müßte bei IP44-Steckdosen auch heute noch so zulässig sein. Bei einem Neubau mit WDVS natürlich nicht so toll. Und bei CEE muß das Ding auch groß genug sein, daß man unten Stecker + Leitung noch gut unterbringt (für die alten DIN-Kragensteckdosen mit 40A waren das ziemliche Viecher). ... | |||
19 - Stromverteiler was ist alles drin? -- Stromverteiler was ist alles drin? | |||
Bei 16A Zuleitung kann man doch nicht mehr viel verteilen. Ein großer Verteiler hat dann 16A CEE Stecker -> FI 4pol 40A/30mA -> 3 LS 1pol C16A -> je Außenleiter 2-3 Steckdosen.
Bei Bedarf auch noch eine 16A CEE Kupplung direkt am FI oder mit zusätzlichem 3pol C16A LS ... | |||
20 - FI-Schalter fliegt immer... -- FI-Schalter fliegt immer... | |||
Hallo Ihr,
ich habe hier ein Problem. Zu Testzwecken habe ich gerade einen kleinen Frequenzumrichter (230V)hier, der einen Motor steuern soll. Immer wenn ich den Umrichter mittels Stecker in eine Steckdose (Motor noch nicht angeklemmt) stecke, dann fliegt der FI-Schalter raus. Wenn ich den PE-Leiter nicht am Umrichter anschließe, dann bleibt der FI drin. Die Daten des FI's: 0,03A/40A Habt ihr eine Vermutung, was das Problem sein könnte? Danke! chip ... | |||
21 - Kleinverteiler im Außeneinsatz - -- Kleinverteiler im Außeneinsatz - | |||
Hallo Danke erst einmal für die Aussagen.
Leider fehlen mir die Fachbegriffe RCDs, LS, UV HV ![]() aber egal. Also es sieht so aus: Die HV ist zentral mit 63A FI abgesichert, davor sind 1 x 3 32 A und 1 x 3 25 A Schraubsicherungen für zwei 380V Drehstromanschlüsse, die bedarfsgerecht einzeln betrieben werden können (zwei weil ich nicht jedesmal einen Adapter für den Stecker nehmen wollte. Von der HV haben wir fürs Haus eine eigene UV die seperat mit 40A FI abgesichert ist. Bei Fehlstrom löst auch nur diese aus, so dass wir nicht jedesmal in den Keller an die HV müssen!. Genauso wird die Gartensauna angeschlossen, an die HV, direkt hinterm Zähler kommt das 5 x 10 mm² das in den Garten geht. Hier wird eine eigene UV angeschlossen die wiederum mit 40A (Fi) begrenzt wird.Kurze Frage zum Potentialausgleich - es müsste doch gem.VDE ausreichen die Erdung der 10 mm² mit der Hauserdung (Potentialausgleichschiene) zu verbinden, oder? Zweite Frage, wieso muß ich mir den Anschluss des DLE von meinem EVU genehmigen lassen? Ich denke es reicht aus den Netzbetreiber nur zu informieren, das ist jedenfals die Aussage von E.ON Hanse hier oben (i... | |||
22 - Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's.... -- Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's.... | |||
Hallo zusammen,
hier noch mal einige Sachen für die ich neue Besitzer suche. Ich habe neu gestartet da der alte Thread inzwischen recht unübersichtlich ist. Auch hier zählt: Alles Privat, alle Preise VB, Porto kommt noch drauf. Bei Interesse einfach melden, dann schreib ich nachher dem Interessenten ne Nachricht. Ihr dürft natürlich auch gerne eure Emailadresse hinterlassen. Auch hier kann in den nächsten Tagen mehr dazu kommen. Dann mal los: 1. 2 Shuntwiderstände Die Löcher für die Messleitungen haben M5-Gewinde, die für die Lastleitungen sind 10mm Bohrungen. Die Größe der Shunts ist 100 x 20 x 8mm 1. 40A/60mV Klasse 0,5 2. 60A/60mV Klasse 0,5 je 7€ 2. 8Stck. TO3 Kühlkörper 6x groß 2x klein Mit dabei 4 Transistoren 2N3773 und 3 Transistoren 2N3055 (die meisten waren schon mal in nem Testaufbau angelötet, sind aber alle ok und haben nur ein paar Betriebsminuten) alles zusammen 10€ 3. 19 Stck. TO220 Kühlkörper mit M3 Gewindezusammen 10€ (siehe auch Reichelt V4330F | |||
23 - Wieder mal: Kragenstecker -- Wieder mal: Kragenstecker | |||
Zitat : Hallo trumbaschl, bitte entschuldige, war nicht bös gemeint. Kein Problem, hab das gar nicht persönlich aufgefaßt! Wollte nur das Mißverständnis klären! In A werden die Dinger langsam aber sicher selten... in meiner Jugend, Mitte der 90er, gab es sie aber noch ohne Ende. Der Bauernhof auf dem ich damals immer Urlaub gemacht habe (Bj. 1978 wenn mich nicht alles täuscht) hatte so eine an jeder Ecke und mehrere Geräte wurden so angeschlossen. Meistens war nebeneinander eine CEE und so eine Steckdose, 25A. Abgesichert waren die aber wie die CEE mit 16A. Bei meinem Onkel hängt im Hof noch eine etwas rostige 40A-Version und ich glaube die Mischmaschine hat noch den passenden Stecker. Und bei uns im Bauernhaus gibt es im Hof auch noch (rein zur Dekoration) eine 25A. Allerdings keine Geräte dazu (auch die CEE diente bis jetzt nur zur Zierde, ist aber im Gegensatz zur alten Dose angeschlossen...) ... | |||
24 - RCD für fest eingebaute Pumpe nötig? -- RCD für fest eingebaute Pumpe nötig? | |||
@Tobi
Die CEE-Steckdose ist Standard, keine Ahnung was für eine Schutzklasse die normal haben, ich habe sie jedenfalls extra auf einem Sockel montiert das sie kein Wasser abbekommt was die Schachtwand herunter läuft. Der Drainageschacht ist ca. 2m tief, die Steckdose hab ich ca. 20cm unter Schachtoberkante montiert, die düfte wirklich nicht viel abbekommen. Das NYY liegt im Leerrohr, ich könnte es austauschen aber für 3x 1.5A reicht 1.5mm² mal locker aus. 2.5mm² ist IMHO overkill. An der CEE kann ja dank MSS eh nix anderes angeschlossen werden - und wird auch nicht - dafür hab ich meine 16 und 32A CEEs in der Garage... @sam Netzform ist TNC-S MSS ist ebenfalls in der UV und sollte meines Wissens nach auch die Leitungsschutzfunktion erfüllen. CEE-Stecker ersetzen ist nicht sinnvoll, die Pumpe wird alle 2 Jahre gewartet und da hab ich wenig Lust jedesmal irgendwelche Klemmen zu lösen, im Schacht ist auch keine schöne Position zum arbeiten. Die Vorsicherung der UV erfolgt überings mit 3x35A Neozed. Fazit: Dann werde ich zusätzlich noch einen eigenen 40A 30mA FI vorschalten. Kostet halt wieder n guten Hunderter ![]() | |||
25 - Starkstrom -- Starkstrom | |||
Das ist für diesen Eli: ![]() Nein, sowas ist aus gutem Grund verboten, da gefährlich. Denn wie leicht ändert Jemand die Sicherungen wieder (wieso sind da 16er drin, ist doch ne 32er Dose und die Leitung reicht auch...?). Außerdem könnte das Gerät mal anderswo betrieben werden und dort ist ne 32er Dose eben nicht mit 16A abgesichert! Somit fehlt für das Gerät, die Anschlußleitung und ggf. den Stecker der Kurzschlußschutz, evtl. auch der Schutz bei indsirektem Berühren!!! ![]() ![]() ![]() Für einen Adapter ohne Sicherungen würde auch noch der Überlastschutz fehlen. ![]() Es bestünde Lebens- und Brandgefahr!!! Also klarer Fall: Entweder nen Steckadapter MIT Sicherungen verwenden (kann man auch fertig keufen, ist aber nicht ganz billig). Oder die 32er Dose durch ne 16er ersetzen lassen und die Sicherungen SAMT Paßschrauben/-Ringen gegen 16er austauschen. Beste Lösung (und sehr preiswert): Neben die 32er Dose nen Kleinverteiler mit nem LS (3xC16A) und - sofern nicht schon einspeiseseitig vorhand... | |||
26 - Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz -- Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz | |||
Also erstmal hallo an alle, bin durch zufall auf dieses Forum gestoßen und habe eine Frage. Zu mir selbst, bin 31 Jahre und habe von Elektrik su gut wie keine Ahnung(aber Respekt!).
Zu meinem Frage: Ich besitze seit zwei Tagen ein Wig Schweißgerät, welches einen 220/230V Stecker besitzt. In der Betriebsanleitung des Gerätes steht(Zitat): Stellen Sie sicher, dass die Energiequelle einphasiges und 220/230V und nicht weniger als 40A ist. Jetzt habe ich bei mir in der Werkstatt für die ganze Elektrik Schraubsicherungen, die Größe müßte ich später einmal nachsehen. Aber ich weiß,dass die größte Sicherung die ich habe 25A ist. Jetzt meine Frage,gibt es für 230V überhaupt 40A Schraubsicherungen und kann ich die ohne weiteres verwenden, ich meine wegen dem Leitungsquerschnitt zum Beispiel? Habe auch 380V bei mir in der Werkstatt, vielleicht gibt es da eine art Adapter?? Wie gesagt,ich hab keine Ahnung... Bin für jeden Tipp sehr dankbar mfG,Freiluftfanatiker ... | |||
27 - Steckdosenverteiler Bauen -- Steckdosenverteiler Bauen | |||
Ich persönlich mag die Vollgummigehäuse nicht - mir gefällt das Material von den mechanischen eigenschaften her nicht, außerdem sieht es optisch IMO nicht sonderlich ästhetisch aus.
Wenn ich sowas machen sollte, würde ich entweder Edelstahlgehäuse oder GFK nehmen. Da Edelstahl ohne Spezialwerkzeug und spezielle Maschinen so gut wie nicht zu bearbeiten ist, fällt meine Wahl auf GFK entsprechender Stärke und Ausführung. Als Eingang würde ich einen 63A oder 125A CEE-Stecker mit nachgeschaltetem 4-poligen moeller Leistungsschalter und folgend NH-Element/-Trenner (damit man auch bei 63A Anschluss z.B. auf 40A runtersichern kann). Trenner oder Sockel legen die 3 Außenleiter auf verzinnte Sammelschienen, von da gehts mit Neozedreitern D02 (Abgänge von 2 bis 35A) bzw. NH-Trennern (40-125A), also auch weiterverbindung zu anderen Verteilern möglich) oder Adapterplatten für einzelne Hochleistungsautomaten (z.B. moeller AZ), Motorschutzschalter (Moeller PKZ 2) oder andere Geräte (SLS, ... etc.) weiter. Abgänge unter 32A sind mit LS ausgeführt, die Vorsicherungen dafür könnten z.B. auch 2-4 Neozedreiter oder 1-2 NH-Trenner sein. Man könnte den Verteiler auch mit zwei Eingängen ausstatten um auf ein anderes Netz umschalten zu können, falls erforderlich. Die ... | |||
28 - Fehlerstromschutzschalter -- Fehlerstromschutzschalter | |||
FI - Schalter Hager 40A 0,03A ca.10 Jahre alt
Hallo alle zusammen. Hatte gestern ein Problem im Hausnetz. Die Kiddies wollten eine Lan - Party veranstalten ( 2 Rechner ) der eine hatte wohl eine defekte Steckdosenleiste mit was dazu führte das der FI - Schalter auslöste. Dieser ließ sich auch nicht wieder einschalten. Habe daraufhin alle Sicherungsautomaten ausgeschaltet, aber der FI ließ sich trotzdem nicht einschalten. Sogar den Rat eines Bekannten den Nulleiter vom FI abzunehmen brachte kein Erfolg. Er ließ sich nicht einschalten. Darauf hin habe ich ihn ein bißchen schnippen lassen um vielleicht einen Fehler in der Mechanik zu umgehen und plötzlich tat er es wieder. Habe die Sicherungen wieder eingeschaltet und bei der einen sprang er wieder raus. Habe alle Geräte ausgesteckt und alles war in Ordnung. Als wir die Kaffeemaschine einsteckten sprang der FI wieder raus. Dachte Fehler gefunden. Dem war aber nicht so. Als ich meinen Rechner hochgefahren habe sprang er wieder raus aber die Kaffeemaschine läuft. Heut morgen beim Rechner einschalten sprang er wieder raus. Habe in der Steckdosenleiste Stecker um Stecker eingesteckt und der FI hielt. Habe ein Rechner noch wegelassen. Der kann es aber nicht sein weil der zum gestrigen Zeitpunkt garnicht am Netz w... | |||
29 - FI-Schutzschalter -- FI-Schutzschalter | |||
Hallo ersma!
ich habe schon in der suche nach meinem problem gesucht, aber keine passende antwort bekommen. darum stelle ich hier mal mein problem dar: meine frau und ich haben vor 4 jahren ein altbau gekauft. baujahr 1964. an der elektroinstallation ist nix wesentliches dazu gekommen oder verändert worden, nur sind nachrüstungen dazu gekommen.meine vorgänger haben diverse steckdosen zusätzlich installiert ( aufputz ) usw. als wir das haus übernommen haben, funktionierte alles reibungslos. natürlich habe auch ich etwas dazu bekommen. aussenlampen, eine kleine werkstatt mir steckdosen, lampen usw. im haus habe ich einige lichtschalter und steckdosen ( zwecks neues design ) selbst erneuert. soviel zu zustand, soweit ich das beurteilen kann, ich selbst habe gas-wasser-scheisse gelernt! nun kommts! seit gut einem jahr fliegt bei uns immer der uralt fi-schutzschalter heraus. aber immer dann, wenn er will! wie schon geschrieben, das haus ist alt, genauso die installation und damit auch der sicherungskasten. der "sieht" wie folgt aus : 12 schraubsicherungen, ich glaub, die heissen schmelzsicherungen und ein fehlerstrom schutzschalter mit folgenden werten: 40A 380/220V ein großer drehschalter befindet sich in der mitte, welcher imme... | |||
30 - Gruselkeller (jede Menge Bilder) -- Gruselkeller (jede Menge Bilder) | |||
naja ich geh den leuten da manchmal ziemlich auffn keks aber das ist eher sehr selten der fall. meißt darf ich denn da noch reinhuschen und mir alles demontieren as ich moechte, aber die hochquerschittigen kabel darf ich meist nich abmontieren, da das ja schrottgeld fuer die ist, obwohl ich vor kurzem davor stand und welches brauchte *g*
naja jedenfalls hatte ich das zB schonmal gehabt in hohen neuendorf bei berlin, dass dort abgerissen wurde udn die hatten da nen materiallager gehabt mit ersatzteilen ,mitunter waren da auch TONNEN (!) OVP leuchtmittel von narva noch ... weit ueber 100 pakete á 25 stk -> 150cm/LS65W kaltweiß tageslicht und warmton leuchtstofflampen ebenso wie 300W gluehobst mit E40 schraubsockel und diverse HQL leuchtmittel ... kollege geordert mit nem transporter und dann alles eingeladen bis der transporter dicke backen zog... das sah vielleicht aus *g* naja ende vom liede war, ich hab das ganze material bei mir eingebunkert, weil das sollte entsorgt werden oBWOHL das noch NIE benutzt wurde und sogesehen noch "Ladenneu" verpackt war, halt nur die 20 jahre auffm buckel gehabt hatte ... darunter diese kabelringe, meherere schalter, steckdosen, verteilerdosen, kistenweise schmelzsicherungseinsaetze E27 und d... | |||
31 - Nette robuste Stecker aus Metall -- Nette robuste Stecker aus Metall | |||
Hallo zusammen
Situation in der CH: Die gezeigten Stecker hat es so in der CH nie gegeben. Wohl gab (gibt) es ähnliche Modelle, siehe Bild. Diese sogenannten Industrie- Steckvorrichtungen durften ab 1998 nicht mehr in Neuanlagen installiert werden (Steckdosen). In bestehenden Anlagen dürfen noch bis Ende 2007 solche installiert werden. Ab 01.01.2008 dürfen diese dann nicht mehr verkauft werden, in bestehenden Anlagen jedoch weiterhin benutzt werden. Es gibt halt dann keinen Ersatz mehr dafür. Diese Steckvorrichtungen gibt es für 25A/ 40A/ 75A/ 125A. Da die Schutzleiterklemme am nächsten bei der Zugentlastung liegt, ist diese Ader die letzte, welche beim ausreissen des Kabels* aus der Steckvorrichtung unterbricht. Der Schutzfunktion wurde schon bei der Einführung des Systems vor ca. 100 Jahren Rechnung getragen. Zudem bestehen die Stecker und Kupplungen heute aus Kunststoff. Diese Steckvorrichtung trifft man noch sehr häufig an (>90%). Das CEE System hat sich bis jetzt noch nicht richtig durchsetzen können (zu wenig robust?). * ja es ist so: In der CH spricht man bei jeder "Mantelleitung" von einem Kabel. Bei uns konnte sich die CENELEC- Variante (H07xxx usw.)nicht durchsetzen. Wer in der CH "Kabel" kaufe... | |||
32 - RCD Pflicht bei selbstgebautem Stromverteiler? -- RCD Pflicht bei selbstgebautem Stromverteiler? | |||
Hallo Forengemeinde,
ein Kumpel von mir ist mit einem Problem an mich herangetreten, bei dem ich mir nicht ganz sicher bin. Vielleicht könnt ihr mir helfen: Und zwar macht er mit ein paar anderen Leuten zusammen bei ein paar kleineren Musikevents etwa 4 - 5x im Jahr die Lichter und Steuerungstechnik. ![]() Nun ist es so, dass an den Locations meistens CEE Steckdosen vorhanden sind und die Jungs für "viel" Geld sich CEE-Verlängerungstrommeln -> Schuko-Steckdosen ausgeliehen haben. Jetzt haben sie ein 19" fahrbaren Holzrackschrank, in welchen Steckdosen gebaut werden sollen. Das ganze soll so aussehen: Eine 19" Leiste mit 12 Steckdosen die über ein 5x2,5² und 16A CEE Stecker gespeist werden. Eine 19" Leiste mit 12 Steckdosen die über ein 5x4² und 6 LSS-B16 über CEE-32A gespeist werden. Muss hier jeweils ein RCD, zb 4polig 40A, 0.03A eingebaut werden? Ich weiß nicht wie die Locations abgesichert sind, ob dort die CEEs schon mit RCD gesichert sind oder nicht. Die Veranstaltungen finden nicht im Freien statt. Die bisher ausgeliehenen Kabeltrommeln hatten auch keinen RCD Schutz. Ist es sinnvoll bei der 16A CEE auch noch LSS einzubauen? Ich dachte erst an LSS-10A aber bin mir ... | |||
33 - Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben? -- Umbau Hausverteilung, wer kann Tipps geben? | |||
> also, die zuleitung ist ca. 12m Alu, davon ca. 2,5m in
> Erde, der Rest ist in Schellen an der Kellerwand (innen). Wieso in Erde? Ist dein HAK draußen montiert? (HAK = Hausanschlusskasten = "Panzerkasten") > die leitung zum dachgeschoss wären da ca. 6m in Kanal, da > soll also nun 5x6mm² rein oder wie? Bei 32A/35A ja. Und zumindest 35A wird Pflicht sein, wenn da mal ein eigener EVU-Zähler für verwendet werden soll. > bei 5x10mm² da brech ich mir ja die finger, grins Die reichen bei Kanalverlegung auch noch nicht für 63A. Bei Kanalverlegung wären da 16mm² nötig. Ist halt Ermessenssache des EVU, ob sie dann eine eigene Zählereinheit in Betrieb nehmen, wenn diese nicht die 63A-Belastbarkeit zur ersten Verteilung erfüllt. Wenn man nun nur mit 6mm² installiert und in drei Jahren umstellt mag es sein, dass sie auf eine extra Umrüstung verzichten und bei bestehender Leitung das so anschließen. Wenn du aber Pech hast darfte dann alles gegen 16mm² tauschen. Also einfach mal Fragen, wie die das sehen. Wenn's nur 'ne kleine 2-Zimmer-Wohnung ohne unübliche verbraucher ist, reichen 35A allemal. Unter 35A Belastbarkeit und damit 6mm² würd ich aber nicht gehen, 35/(50)/63A sind so die allgemein... | |||
34 - unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest -- unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest | |||
Sind natürlich Extrembeispiele, aber wohnen möchte ich auch mit einer normalen US-Elektroinstallation nicht.
Die Amis haben panische Angst vor hohen Spannungen, hohe Ströme sind ihnen egal. Ein E-Herd wird eben mit 32 oder 40A abgesichert und mit entsprechenden Querschnitten angeschlossen... "Cool" fand ich dn alten Herrn, der die Zählerzuleitung am Dachständer angezapft und dort seine Elektroheizung betrieben hat. Solls ja geben. Bloooß: das E-Werk ist ihm 40 Jahre lang nicht draufgekommen! Zähler sitzen i.A. auf"putz"(eher aufholz, aufplastik oder aufaluminium, manchmal auch aufeternit) auf der fassade, genau dort wo sie am häßlichsten sind. Auja, und die Zähler sind meist nicht fest angeschlossen sondern sitzen in Stecksockeln. Ungeduldige Figuren schalten frei indem sie den Zähler rausziehen und nachher eben das E-Werk zum Plombieren holen. Kann unter Last recht ungesund sein, bei 150 oder 200A. Im Netz gibts DIY (Destroy It Yourself)-Anleitungen bis hin zu "Wie installiere ich meinen eigenen neuen Dachständer"! Sehr beliebt in Privathaushalten die 6-fach-Y-Mehrfachsteckdose. In jedem Billiggeschäft gibt es 16AWG-Dreifachsteckdosen mit 6 Fuß Zwillingsleitung, ungeerdetem Stecker und drei ungeerdeten St... | |||
35 - Vorsicherung für Verteilung - LS oder Neozed? -- Vorsicherung für Verteilung - LS oder Neozed? | |||
Hallo Teletrabi,
Nach TAB 2000 sind die Leitungen bis zur UV auf 63A auszulegen. Das bedeutet auch bei 35A Sicherung. Im Zählerschrank ist ein SLS Schalter, dieser Sichert vor und kann die Anlage Freischalten. Weitere Vorsicherungen sind nicht nötig und nicht sinnvoll. (Selektivität) Bitte den Beitrag Hauptstomversorgung Autor SPS suchen mit Links ......besonders den Bericht Hauptstromversorgung.. Die Vorsicherung des FI bei 40A... wurde heute schon sehr ausführlich besprochen. Ich denke du kennst den Beitrag Im oberen Anschlußraum des Zählerschranks ist ein Klemmstein. Kann hier mehr als eine (UV) Leitung angeschlossen werden? Klemmen sind mehr, da reicht der Platz? Ist der Zählerschrank schon da? Gibt es Durchlauferhitzer in den Wohnungen? Welcher Versorger? TAB besorgen Dafür hat man aber wieder das Problem mit Zweiphasenlauf der angeschlossenen Drehstrommotoren. Bitte weitere Angaben. In der Industrie haben wir PKZM (Moeller) ohne weitere Sicherungen eingesetzt. Leitungsschutz und Motorschutz. Diese Verhindern ein 2 Phasenlauf. Was sind das für Motoren? Leistung, über Stecker ? mfg SPS | |||
36 - Installation in öffentlichen Gebäuden -- Installation in öffentlichen Gebäuden | |||
Hallo,
ganz kurz am Anfang: 1: Nein 2: Ja 3: Jeder Elektroinstallateurbetrieb zu 1: An einem Cee-Stecker darf keine Nym-Leitung angeschlossen werden. Nur flexible Leitungen, die dafür gedacht sind. Also: K E I N E NYM-J Leitung an einen Stecker anschliessen!!! Pfusch, verboten! Auch mit einer flex. Leitung wird das ganze nichts. Wer versorgt schon einen Raum über eine Cee-Dose? Alternative: Cee-Dose weg, Abzweigkasten (Abzeigkasten! keine Abzweigdose) ran, mit NYM 5*6mm² weiter. zu 2: Da das ganze öffentlich ist würde ich schön die Finger weg lassen, und das ganze von einer Firma ausführen lassen. Dann gibt keine Probleme. Abnahme ist das beste und sicherste. zu 3: Jeder eingetragene Installateurbetrieb nimmt Dir die Sache ab, sofern sie Interesse an dem Auftrag haben. Aber da an der Sache nichts sonst verdient ist, wird die Mängelliste wahrscheinlich verdammt lang. Ausserdem, wer nimmt schon was ab, was er selber nicht inst. hat. Allgemein: FI finde ich gut, 3-polig ist richtig, darauf achten das es ein 40A (Nennstrom) oder größer ist. Auslösestrom natürlich 30mA. Für was ein Hauptschalter? Viel zu teuer! Nach dem FI mit 16A Automaten ist auch richtig. Achtung bis zu den 16... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |