Gefunden für 4017 taster - Zum Elektronik Forum |
1 - RAM bauen / Binär additions Rechner /was* ist ein bit *(welcher Baustein repräsentiert) -- RAM bauen / Binär additions Rechner /was* ist ein bit *(welcher Baustein repräsentiert) | |||
| |||
2 - schaltung für mehrere ausgänge -- schaltung für mehrere ausgänge | |||
in dieser Schaltung wird das Und Zweckentfremdet um das Prellen des Tasters zu verhindern. Der 4017 würde sonst nicht sauber angesteuert.
Zur Problematik Taster prellen bemühe den Gockel! ... | |||
3 - Einschaltverzögerung mit Taster -- Einschaltverzögerung mit Taster | |||
Hallo,
Für ein kleines Projekt such ich noch eine bestimmte Schaltung. Vorab Infos zum Projekt. Vorhanden ist eine zeitgesteuerte elektronische Katzenklappe. Katze ist aber schlau und überlistet trotz aktiver Steuerung die Klappe. Sie greift mit Kralle zwischen Pendelscheibe und Rahmen und zieht so die Klappe hoch das die durch kann. Hier ein Bild der Klappe http://www.dabners.co.uk/product/01.....hite/ Diese Klappe wird jetzt mit einem Riegel verriegelt werden. Dieser Riegel ist eine Rundstange mit angebrachter Zahnstange die über ein Getriebe bewegt werden kann. Das Getriebe wird über ein Gleichstrommotor angetrieben die Drehrichtung erfolgt durch Umpolung. An dem Getriebe hängt eine normale Zeitsteuerung; eigentlich ist die für die Steuerung von Lüftungklappen gedacht. Steuerung ist entnehmbar. siehe hier: http://www... | |||
4 - Wie kann ich einen langen Taster- Impuls detektieren? -- Wie kann ich einen langen Taster- Impuls detektieren? | |||
Hallo Bastler ![]() ![]() Ich komme gerade nicht weiter. Für eine Modellfernsteuerung soll eine Elektronik konstrueirt werden, mit der über einen Taster am Sender verschiedene Lichtfunktionen nacheinander am Modell geschaltet werden. Das ist soweit auch klar (4001 als 1-Kanalschalter und 4017 als dekadischer Zähler). zusätzlich soll durch langes Drücken des Tasters der 4017 "resetet" werden. Wie kann ich diesen langen Tastendruck > 1 Sekunde möglichst einfach auswerten ?? Irgendwie steh ich gerade auf'm Schlauch, und freue mich über ein paar Denkanstöße oder gar eine Lösung ![]() | |||
5 - Stroboskop mit zwei LED-Leisten -- Stroboskop mit zwei LED-Leisten | |||
Zitat : Rial hat am 12 Okt 2011 17:34 geschrieben : Ich denke... Er sucht einen "alternating LED-Flasher" ? Hier ist ein Plan und auch die Hilfestellung durch das Forum In erster Linie möchte ich dir erstmal danken. Ich kam die ganze Zeit nicht auf den richtigen Begriff. Also was ich machen möchte ist ein Strobo-Doppelblitzer aus zwei LED-Leisten bei dem man die Dauer des blitzens und den Zeitabstand zwischen des blitzens der beiden Leisten einstellen kann und zwar so: Bild eingefügt | |||
6 - CMOS 4017 Dezimalzähler schaltet Optokoppler -- CMOS 4017 Dezimalzähler schaltet Optokoppler | |||
Klar, den Pull-up habe ich vergessen. Das mit den LEDs und Widerständen am 2003 ist nur angedeutet (ich wollte zuerst nur die LEDs "symbolisch" als Ansteuerung der SSR einzeichnen, dachte mir aber, wenn da die Vorwiderstände fehlen gibt es wieder mecker ![]() ![]() Kurz zur Schaltung: Der NE ist als Monoflop geschaltet, d.h. bei abfallender Flanke an Trig geht der Ausgang für ca. 110ms auf High. Diese Flanke entsteht über T1 wenn Clk 4017 auf High geht. Über T3 und die And-Glieder werden dann die Eingänge des 2003 gesperrt (Low). Nach dieser Zeit werden die Signale des 4017 normal weitergeleitet. Zum 2003 gibt es sonst eigentlich nichts zu sagen. Der 4017 zählt mit jeder High-Flanke einen Ausgang (und somit eine Anzapfung des Trafos) weiter. Wird nach erreichen der vollen Netzspannung (Q7 High) weitergeschaltet bekommt der 4017 einen Reset und trennt alle SSR, LED "AUS" leuchtet. S2 ist ein Reset/Aus-Taster, C3 dient zum sicheren Reset beim einschalten. R4/C4 am Clk sind als TP zur Stör... | |||
7 - analogzähler -- analogzähler | |||
Ist das kein Analogzähler?
Ich meine sowas wie den cmos 4017. Der hat 14 Stufen und kann gerade mal einen Transistor ansteuern. Ich suche so etwas mit Relais und mit 3 Stufen. Also ein Taster und mit jedem druck schaltet das nächste Relais durch und wider von vorne. Tschuldigung wenn ich mich falsch ausgedrückt habe. Mfg Schimpl ... | |||
8 - Schalter selber gebaut -- Schalter selber gebaut | |||
Ich hab was Ähnliches mal für ne Pförtnerloge gebaut in Der 12 Kameras seriell abgerufen werden sollten. Lösung bestand aus einem 555 für den Takt, 2 4017 zum durchsteppen und einige 4066 zum Signal durchschalten. Es gab noch einen Taster um manuell zur 1 zurückzukehren und einen Schalter um den Takt abzuschalten. Passte Alles auf eine Lochrasterplatte und funktioniert erstaunlich gut. ... | |||
9 - IC´s & Taster --> Schalter -- IC´s & Taster --> Schalter | |||
In seinem anderen Thread schrieb Playboy:
Zitat : hay ich bin neu hier und wollte fragen ob jemand ein IC kennt wo man per tastdruck die Ausgänge einzeln ansteurn kann. Tastduck --> Pin1 usw. Insgesamt das ganze 6 mal. beim 7 mal drücken alle zusammen. beim 8 mal drückensollten alle ausgänge kein strom mehr haben (Standby ) Man nehme einen 4017, zwölf Dioden und sechs Treibertransistoren sowie sechs dazu passende Vorwiderstände (über die Spannungsversorgung und die zu schaltenden Verbraucher ist ja leider nichts näheres bekannt). Output0 bleibt unbeschaltet, an Output 1-5 kommen je eine Diode, ein Vorwiderstand und ein Treibertransistor. An Output6 kommen die sechs übrigen Dioden so, dass dieser Pin alle sechs Treibertransen ansteuert. Output7 wird mit dem Reset-Pin verbunden. ClockEnable wird auf low gelegt, Clock wird mit einem Pulldown-Widerstand und einem Entprellkondensator parallel dazu versehen; der Taster zum Weiterschalten kommt ... | |||
10 - Zählrt IC 4017 zählt nicht !! -- Zählrt IC 4017 zählt nicht !! | |||
Hallo,
Ich habe mit einem Zähler IC 4017 eine kleine Sschaltung aufgebaut, um verschiedenen Transistoren anzusteuern. Bei je einem Tastendruck sollte der Zähler um einen Ausgang weiterzählen, da schon mein 1. Problem, Wie kann ich den Taster entprellen,(ohne Schmid- Trigger), das immer wircklich nur 1 Signal zum IC gelangt. 2. Problem: Arbeitet der Clock Eingang beim Zhäler IC nur mit 5V, oder kann ich auch 12V anlegen ? Ich habe einmal kurzzeitig 12V angelegt ist er jetzt kaputt. Der erste Ausgang kommt sofort nach anlegen der Spannung aber er zählt nicht weiter. Spannung kommt von einem 15V stabilisierten Netzteil, und wird dann mit einem 7812 auf 12V geregelt. ... | |||
11 - Relais durch Transistor ersetzen -- Relais durch Transistor ersetzen | |||
Hallo,
Ich möchte mit einem IC4017 verschiedene Lichteffekte über einen Taster ansteuern, denn dieser Schaltet bei jeden Tastendruck immmer einen Eingang frei. Damit ich die verschiedendnen Schaltungen für die Lichteffekte mit Spannung versorgen kann, habe ich gedacht ich gebe auf die Ausgänge des 4017 einfach normale Umschaltrelais mit einem Wechsler, aber da ich gesehen habe das diese doch zimelich teuer sind, hab ich gedacht ich werde das einfach mit einem Transistor BD139 realiesieren, nur weis ich leider nicht wie ich die Transistoren an die Ausgänge anschliesen soll, Ich habe ein 15V stabiliesiertes Netzteil und die Schaltungen sollten auch alle mit 15V versorgt werden. -Edit von sam2: gar grausliche Überschrift ("Relai mit Transistor ersetzen") korrigiert [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 21 Nov 2010 21:28 ]... | |||
12 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung | |||
mal so aus dem Bauch würde ich sagen -
den 555 als Taktgeber, der den 4017 schaltet. den Ausgang des 555 auf einen Eingang eines Nand-Gatters, und den anderen Eingang des Gatters mit dem Ausgang 6 des 4017 verbinden. Der Ausgang 6 des 4017 schaltet auch gleichzeitig deine Grundstellung(Auto=grün/FG=rot) Den Taster setzt du zwischen + und Reset des 4017 (nicht vergessen den Reset über einen R an Masse zu ziehen). Die Ausgänge 1 - 5 des 4017 läßt du so wie in deiner Schaltung und 7 - 10 bleiben offen. Du mußt allerding Treiber zwischen den 4017 und deinen Dioden schalten da der IC die Last nicht abkann. Dirk Edit: nach nochmaliger Überlegung muß das signal welches vom 4017 Ausgang 6 kommt und zum Nand geht noch negiert werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: dr.dirk am 25 Feb 2010 22:13 ]... | |||
13 - LED Zähler -- LED Zähler | |||
Oh bin ich hier im Deutsch-Forum gelandet?
Von 8 Antworten waren zwei dabei die sich auf meine Frage bezogen haben und der Rest, war nicht zu gebrauchen. Daher bitte ich auf meine Frage zu Antworten und nicht auf irgendwelche Rechtschreibefehler immer wieder darauf hin zu Weisen. danke ------------------------------------------------------------------------ Hallo und ein Schönen Abend Mein Bruder kam mit einem Gefallen zu mir. Und zwar geht es um eine Zähleranzeige bis 10. - durch erstmaliges betätigen eines Tasters soll die erste LED angehen - durch erneutes betätigen des Tasters soll den die zweite LED angehen aber die erste LED soll auch an bleiben - durch erneutes betätigen des Tasters soll den die dritte LED angehen aber die erste und die zweite LED soll auch an bleiben - und immer so weiter bis zur zehnten LED - wen den alle zehn LEDs leuchten soll beim nässten betätigen des Tasters alle LEDs ausgehen - und den soll es noch ein Taster geben wo man mit die Schaltung mitten im drin zurücksetzen kann Ich habe da schon mal eine Schaltung entwickelt aus ein 4017 und eine menge ODER-Gattern leider wirt die Schaltung ziemlich groß daher hoffe ich das mir hier einer weiter helfen kann wie i... | |||
14 - Brauche Hilfe beim Schalten von 3 LED's -- Brauche Hilfe beim Schalten von 3 LED's | |||
nur vom gewünschten Ausgang bei dem angehalten werden soll das Signal zurückführen auf den Eingang vom 4017 für die Taktabschaltung. Das ist im Schaltplan der Pin ENA mit dem Kringel.
Für eine Renn-Ampel gibt es eigentlich keine gelbe sondern 2 Rote Reihen. Gelb höchstens unten für Rennabbruch. Aber das ist Geschmackssache. Verschalten z.B. so: Ausgang vom CD4017 Q0 --> alle Lampen (ROT/GELB/GRÜN) an & Signal zusätzlich mit Diode und Kippschalter zurückführen auf ENA Q1 --> alle Lampen (ROT/GELB/GRÜN) immer noch an Q2 --> nur ROT an Q3 --> nur GELB an Q4 --> nur GRÜN an & Signal mit Diode zurückführen auf ENA Q5...Q9 bleiben unbenutzt. In der Schaltung ist der ENA unbenutzt und liegt deswegen auf Masse. Die Verbindung wird durch einen 1k-Widerstand ersetzt. Dann am RES-Pin die Masseverbindung auch auftrennen und durch Parallelschaltung 1k mit 100nF ersetzten und vom RES noch einen Taster nach Plus anschließen. Mit dem Kippschalter machst Du Start und Stop in der ersten Leuchtposition (Q0). Bei grün (Q4) hält das ganze automatisch an und grün leuchtet dauerhaft. Die LED's kommen bei der Schaltung mit einem Widerstand zwischen Plus und dem jeweiligen Kollektor der Transistoren. ... | |||
15 - Einfaches Assemblerprogramm für PIC16F627A -- Einfaches Assemblerprogramm für PIC16F627A | |||
Danke euch schon mal für die Vorschläge mit 2 verschiedenen Ansätzen.
Ich bin wirklich noch Laie, deshalb habe ich mich wenigstens über den Pseudocode gefreut. Lösung mit Interrupts bringt mich ohne Assemblerschreibweise als Laie leider nicht weiter, da bin ich noch zu weit entfernt. Daher habe ich meine Schaltung als .jpg angehängt. Ich möchte auch keinen 4017 nehmen, dafür habe ich schon zuviel investiert und mir einen Sprut-Brenner gebaut. Es soll ja auch irgendwann weitergehen. Ich habe folgendes .asm gefunden, welches leider nur alle RB 0-7 an- oder ausschaltet. Wie könnte man da meinen Wunsch einbauen? Nacheinander mit einem Taster immer eine LED weiterschalten, sodass immer nur eine leuchtet. Bitte ein bischen mehr Code zum Benutzen. Ja mit Überlappung ist gemeint, die vorhergehende noch 20ms brennt während die nächste schon an ist. Ich weiss, dass man das nicht sehen kann. Muss auch nicht unbedingt sein. | |||
16 - Decimal zu 7-Segment? -- Decimal zu 7-Segment? | |||
Gut, also das am Anfang alles einmal resettet werden muss, ist klar. Den Reset Taster brauche ich sowiso.
Die Idee mit dem Monoflop, welches 2 Sekunden lang ein "Alarm" und eine LED auslöst finde ich sehr gut. Die 7-Segment-Anzeige habe ich bereits, es ist diese: SC 08-11 RT Also auf jeden Fall mit gemeinsamer Kathode. Ich habe als Decoder hier den 4511, als Zähler habe ich hier den 4510 und 40161. Allerdings würde ich natürlich auch, wenn du sagst, dass es bessere gibt, diese kaufen, sie kosten ja so gut wie nix. Wie würdest du das nun lösen? Danke schon mal wieder für deine ausführliche Hilfe //edit: Und ein paar 4017 habe ich auch noch. //edit2: ich bin gerade auf einen 4026 gestoßen ... Ein Counter mit decoded 7-Segment Output.... Wäre es möglich, den CarryOut Ausgang dieses ICs für die "10" zu nutzen? Also dort den FlipFlop oder Monoflop dranhängen um damit die Lampe bzw das Signal zu steuern [ Diese Nachricht wurde geändert v... | |||
17 - Umschalter mit Taster -- Umschalter mit Taster | |||
Schau mal auf diese Seite hier, die Schaltung ganz oben:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....42023 Nicht erschrecken, deine Schaltung ist einfacher! Schau dir nur den 4017 und seine Beschaltung an und vergleiche mit dem, was BlackLight schrieb. Du mußt noch den Pin 13 direkt an Masse legen und an Pin 14 kommt dein entprellter Taster. ... | |||
18 - LED-\"Zählschaltung\" Plan gesucht. Zu Hilfe bitte. -- LED-\Zählschaltung\ Plan gesucht. Zu Hilfe bitte. | |||
Beides geht, aber der 4017 ist besser, da man ihn nicht beim Start mit einer 1 vorladen muss.
Der (CD)4017 ist ein Dezimalzäher mit dekodiertem Ausgang, der 7. Ausgang kann dann auf den Reset-Ausgang rückgekoppelt werden. Der Taster wird entprellt an den Takteingang angeschlossen und die LEDn werden über einen Treibertransistor (zur Not gings auch ohne, ist aber höchst unsauber) an die Ausgänge angeschlossen. ... | |||
19 - Polwendeschaltung mit 4017 und Transistoren -- Polwendeschaltung mit 4017 und Transistoren | |||
Also wenn du es so gebaut hast,wie du es gezeichnet hast,dann kann das nix werden.Schau mal nach,wie eine H-Brücke wirklich aussieht.Und den 4017 nur mit Taster ist auch Quatsch.Durch das Kontaktprellen schaltet der X-mal,obwohl du nur einmal wolltest...
Vergleich das mittlere Bild mal mit deinem,fällt was auf? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 5 Dez 2007 14:49 ]... | |||
20 - Thermometer :Sensor umschalten -- Thermometer :Sensor umschalten | |||
Hallo!
So, mir war die Tage ein bisschen langweilig und deswegen habe ich ein Thermometer mit einem MAX7107 aufgebaut.Funktioniert soweit tadellos.Als Sensor verwende ich einen KTY 81-220. Nun hab ich mir gedacht, ich könnte zwischen zwei Sensoren (Innen/Aussentemperatur) umschalten, jedoch würde ich das gerne über einen Taster tun. Spontan viel mir ein 4017 ein um die Sensoren umzuschalten, aber dieser IC scheint mir doch bei 2 Sensoren etwas übertrieben. Habt ihr vielleicht einen Tipp oder einen anderen Lösungsvorschlag für mich? Zum anderen habe ich noch ein schönes kleines VFD aus einem Videorekorder gefunden, dass ich gerne als Anzeige einsetzen würde (im Moment tun 7-Segment Anzeigen ihren Dienst, und wollte fragen ob ihr mir einen passenden Treiber IC nennen könntet. Danke schon mal für eure Hilfe! Gruß Kai4065 ... | |||
21 - Sleep-Timer nachrüsten -- Sleep-Timer nachrüsten | |||
![]() Wenn die Simulation sagt, dass das geht - glaube ich das auch mal... ![]() Ich habe mal sowas ähnliches gebaut. Da ist nur ein 8-pinniger Microcontroller, 6 LEDs (für die Zeitanzeige), ein Taster und ein wenig Hühnerfutter drauf. Die letzte LED blinkt die letzten 10 Minuten, so dass man die Zeit wieder zurücksetzen kann, wenn man will. Das passt inclusive Halbleiter-Relais in eine Streichholzschachtel. Falls Du das unbedingt mit einem Gattergrab machen willst, geht das aber einfacher. Die Digitalanzeige - naja, muss nicht sein. Mir reichen die LEDs. Schau Dir mal den 4060 und den 4017 an. Gruß, Ltof ... | |||
22 - 10 Fallschirmspringer über einen Taster einzeln abwerfen -- 10 Fallschirmspringer über einen Taster einzeln abwerfen | |||
Hallo Ich hab da ein Problem bei dem ich nicht weiterkomme... Folgendes, ich möchte 10 Kanäle mit einem Taster nacheinander schalten, wobei jeder Kanal nur 2 Sekunden an sein sollte. - 1x Taster betätigen Kanal 1 schaltet für 2 Sekunden an. - nochmal Taster betätigen Kanal 2 schaltet für 2 Sekunden an. - nochmal Taster betätigen Kanal 3 schaltet für 2 Sekunden an. Hab schon nen Schaltplan gefunden mit nem 4017 da ist nur das Problen, dass ein Kanal solange an bleibt bis der nächste betätigt wird. Es sollen vom 4017 dann anstatt Dioden BUZ11 angesteuert werden. Danke für Eure Hilfe. Grüße Martin Datei ( gif ) Hochgeladenes Bild : schrittschalter_%205_%20u_10_stufig_schaltplan.gif Größe in Bytes17675Downloads 22 zuletzt am 20.06.05 14:06 | |||
23 - Pin-Anschluss beim MOS 4017 -- Pin-Anschluss beim MOS 4017 | |||
Hallo
Ich wollte vorhin mal mit einem Dekadenzähler 4017 experimentieren. Und zwar wollte ich, nur um das Prinzip zu verstehen mit einem Taster den Dekadenzähler weiterzählen lassen. Dazu hatte ich an Pin 3 und 4 (Q0 und Q2) jeweils eine Diode angeschlossen, so dass damit 3 LED (insg. 9V) verbunden waren und wieder zum Pluspol meiner Batterie führten. Diese hätten bei dem gezählten Wert 0 und 2 jeweils leuchten sollen. Des Weiteren schloss ich Pin 16 an den Pluspol meiner 9 V Batterie und Pin 8 an den Minuspol meiner 9V Batterie. Zwischen Pin 14 und den Pluspol meiner Batterie schloss ich einen Taster an. Nachdem ich also den Stromkreis für Pin 8 und 16 geschlossen hatte, lechteten auch die 3 LED. Der Dekadenzähler war also bei 0, so wie es sein sollte ![]() Jetzt drückte ich meinen Taster zwischen Batterie und Pin 14, aber an statt daass die LED ausgingen, passierte gar nichts, Die Dinger leuchteten weiter. Offensichtlich hat der Zähler nicht weitergezählt? Habe ich irgendwelche Anschlüsse vergessen? mfg Peo... | |||
24 - Digital gesteuerter Audio Umschalter -- Digital gesteuerter Audio Umschalter | |||
Hallo erstmal,
Ich verstehe es grundsätzlich nicht: Warum brauchst du eine Anzeige mit drei Ziffern? Bei deinem Zählerbaustein handelt es sich vermutlich (ich habe leider kein Datenblatt zur Hand) um einen BCD-Counter; das heißt, dass er binär und nicht dezimal zählt. An deiner Stelle würde ich den Dezimalzähler '4017 nehmen. Die Taster müssen entprellt werden, und die Eingänge des Zählers müssen immer auf einem definierten Pegel liegen: Pull-up- bzw. Pull-down-Widerstände. Das Audiosignal muss zwischen VSS und VDD liegen. Um das zu erreichen, kannst du einen Spannungsteiler (2x10k) aufbauen, und in seine Mitte (also VDD / 2) dein Audiosignal kapazitiv koppeln (über einen Elko z.B. 4.7µF) Außerdem würde ich als Schalter den niederohmigeren ( ![]() Als Anzeige kannst du entweder für jeden Kanal eine LED nehmen oder du schaltest nach dem Dezimalzähler einen Prioritätsencoder (Dezimal -> Binär) (z.B. 40147), der widerrum einen Siebensegment-Decoder (CD4511) treibt. Du kannst es natürlich auch andersrum ma... | |||
25 - taster als umschalter -- taster als umschalter | |||
hallo erst mal
ich hab mir im internet eine schaltung gesucht um mit einen tastendruck zwischen mehreren mods durchzuschakten! also einmal drücken 1. led leuchtet zweimal drücken 2. led leuchtet ..... jetzt hjab ich dann den 4017 endekt unter http://www.doctronics.co.uk/4017.htm#pins Bild eingefügt nur hab ich stat den 4093 also taktgeber zu benuzen! wollt ich eben an den clock nur den taster anbringen! aber weil ich ja kein profi bin *hust* hab ich mal probiert den taster an eben den clock eingang und an +9V anzulegen und gedrückt ->nix geschehen dann auf GND -> auch nix dann hab ich das eine ende lose in der luft gehabt und das andere eben auf clock und wild drauf losgedrückt und siehe da es schalted durch ??? aber nur wenn ich schenll drücke! wie kann das bitte sein? und wie müsste ich es machen das es wirklich bei jeden tastendrück eins weiter schaltet? hu das wa viel tippserei ich hoffe ihr könnt mir helfen! thx daweil euer elektronik-n00b ... | |||
26 - Laie sucht Schaltungs Unterstützung -- Laie sucht Schaltungs Unterstützung | |||
Bis wann soll denn der Kontakt geschaltet bleiben?
Soll man den Taster einmal kurz betätigen, und danach gehen die LED's der Reihe nach an, oder soll man ihn gedrückt halten bis alle an sind? Ich würde prinzipiell was mit nem 4017 und einem NE555 empfehlen.... | |||
27 - LED Taster ?? -- LED Taster ?? | |||
ok, hoffe die schaltung stimmt so ;)
an Q0 is eine ausgangstufe für eine LED gezeichnet, an Q2 bis Q9 kommt auch je eine solche stufe, der LED vorwiderstand hängt von der versorgungspannung und von der LED ab (es steht dort in der schaltung zwar 5V, sollte aber mit 5-15V funktionieren der obere taster schaltet die leds durch der untere setzt auf die erste led zurück, wenn du öfter als 10mal drückst springt er von der 10ten auf die 1te automatisch zurück ups, kelinigkeit vergessen, der 4001er mit dem die taster entprellt worden sind benötigt natürlich wie der 4017er auch eine versorgung und am besten noch einen stützkondensator... [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 9 Apr 2004 18:26 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 33 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.82 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |