Gefunden für 2w lautsprecher an 1w - Zum Elektronik Forum |
| 1 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
| |||
| 2 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Zitat : Weißt Du zufällig auch was es nun mit diesem schwarzen Zylinder das nicht näher beschriftet zu sein scheint, auf sich hat. Das Ding was die beiden Potis verbindet Das ist ein Kondensator. Wahrscheinlich für die Klangregelung. Zitat : Gesagt getan, an der Röhrenfassung gegen Masse messen. die Werte habe ich der einfachalber auf den Fotos geschrieben,Nur kann ich in dem Drahtverhau und den Bildausschnitten nicht viel erkennen. 14,8V sind jedenfalls auch oberfaul. | |||
3 - TERRANO Sprechenlage Lautsprecher -- TERRANO Sprechenlage Lautsprecher | |||
| Hallo,
ich besitze eine Terrano Sprechanlage SM 501/4. Hier ist der Lautsprecher defekt. Beim Hersteller gibt es kein Ersatzteil mehr. Wer kann helfen? Typ F20M-637 50 Ohm 0,2W K.TONE 7N315 ... | |||
| 4 - Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen -- Grössere boxen an PC-Lautsprecher anschliessen | |||
Zitat : auf der Box im Gehäuse steht 2W Du wirfst Box und Lautsprecher wild durcheinander. In dem Gehäuse ist keine Box, das Gehäuse ist die Box. Darin befindet sich ein Lautsprecher. Und den lahmzulegen und dann einen anderen, externen Lautsprecher anzuschließen, ist zwar möglich, aber wenig sinnvoll, schließlich mußt du dann immer noch eine der beiden Aktivboxen irgendwo hinstellen, die andere ist überflüssig. Der Verstärker ist außerdem sehr schwachbrüstig. Warum nimmst du keinen kleinen externen Verstärker? ... | |||
| 5 - Defekt -- Hughes & Kettner Edition Tube | |||
Zitat : oder die tatsächlich anliegende Spannung (-58V) am Emitter von T5? Ja so, sonst hätte ich geschrieben -27,5V. Zitat : Heißt das den Verstärker voll Aussteuern und anstatt des Lautsprechers einen riesigen 8Ohm Widerstand nehmen der diese Last aushält? Ist das nötig? Ja, das ist nötig. *) Zum Einen fallen dir dann nicht die Ohren ab, und zum Anderen halten die Lautsprecher i.d.R. diese Belastung auch nicht aus. Den Lautsprecher kannst du über einen Vorwiderstand ankoppeln, damit du hören kannst, was du machst. Ein Oszilloskop ist dabei natürlich sehr hilfreich. Den Sinus kannst du dir ja heutzutage einfach mit dem PC herstellen. Ein... | |||
| 6 - Lautstärkeregler für MP3-Player -- Lautstärkeregler für MP3-Player | |||
| Wie wenig Platz hast du eigentlich, dass du die beiden Platinchen nicht in deinem Schaltschrank unterbringen kannst?,
Zitat : und nach Wegnehmen der Spannung jedesmal, wenn dann wieder Spannung angelegt wird mit voller Lautstärke weiter dudelt. Macht er das auch, wenn das Bedienpanel dran ist? P.S: Das Poti (etwa 2W) käme dann in Reihe zum Lautsprecher. ... | |||
| 7 - Kein Ton -- HiFi Verstärker Technics Aufdruck SU-X120 / Schaltplan wohl SU-X102 | |||
| Grüße
Zitat : Gibt es ein bestimmtes Bauteil, wo man sagen: Ja, hier! Der Hybrid Endverstärker-IC Ic501 (SVI3102C) kümmert sich um die Unterdrückung des Knackens beim Einschalten und Ausschalten. Einen relativ verlässlichen Lautsprecherschutz, wie es durch ein LS Relais gegeben wäre, gibt es in diesem Sinne nicht. Im Falle eines GAU liegt es in Murphys Händen, ob die Schutzschaltungen im IC501 greifen oder, wenn nicht, wer zuerst abraucht; Strukturen im IC, die u.a. Sicherungswiderstände nachbilden, der 2W 0R1 Shunt R1507/1508, oder die Schwingspule deiner Lautsprecher. Daher wäre es schon sinnvoll bereits JETZT Fehlersuche zu betreiben, bevor es zum GAU kommt. Ich würde raten die Lötstellen am IC501 bei gutem Licht mit Lupe und ruhiger Hand sauber nachzulöten. Ebenso die Lötstellen an den +/-15V Längsreglern Q703 und Q704. Die Teile befinden sich auf dem dem großen Kühlkörper, sind also kaum zu übersehen. Leider kann es bei diesen Hybrid-... | |||
| 8 - LED-Steuerung "bump-to-the-beat" -- LED-Steuerung "bump-to-the-beat" | |||
Zitat : dann stimmen die 2W bei 400W Lautsprecherleistung doch Aber die schafft der Verstärker ja nur in Spitzen. Außerdem wird die Maximalleistung auf diesem Widerstand ja nur bei hohen Frequenzen umgesetzt. Bei den interessanten tiefen Frequenzen halbiert sich der Strom durch die Widerstände, und dann fällt nur nur noch eine Spitzenbelastung von 0,5W pro Widerstand an. Selbst wenn er die Anlage mit den 170W Sinus durchheult und der Widerstand bei z.B. 20kHz 0,85W aushalten müsste , stirbt der Lautsprecher bestimmt lange vor dem 0,5W Widerstand. ... | |||
| 9 - Programmierbares Sprachmodul für mein Kostüm -- Programmierbares Sprachmodul für mein Kostüm | |||
Okäse... Bestellung is raus... da ich nit viel Schrott hätt wo ich nach Speakern schaun könnt... und wegen sojet fang ich nit des pfennigfuchsen an
Ich suche noch nach nem 10 Poligen Stecker... hat wer ne Idee? Meine Handschuhe müssen einfach anschliessbar sein... Bislang stünden so ISO-Stecker und Crimp-Stecker(hoffe die heissen so) zur Wahl... es sei denn jemand kennt was tolleres ... | |||
| 10 - Schaltkreis für simplen Verstärker Mikrofon->Lautsprecher -- Schaltkreis für simplen Verstärker Mikrofon->Lautsprecher | |||
| Hallo liebe Elektronikfreunde!
Ich hab eine kleine Idee, brauche dafür aber etwas unterstützung von Leuten, die davon mehr Ahnung haben als Ich!
Es geht darum: Ich habe einen aktiven Gehörschutz von Peltor. Dieser hat einen Drehschalter, mitdem man das Gerät Einschaltet und gleichzeitig die Lautstärke damit regelt. Leider ist dieses Gerät eher ein Sammlerobjekt und funktionierte schon nicht, als ich es gekauft hatte. Da ich es aber gerne als Headset benutzen würde, möchte ich gerne einen kleinen Schaltkreis mit einer Verstärkerfunktion bauen. Was der Schaltkreis bewirken soll: Er soll mit zwei 1,5 AAA Batterien betrieben werden. Ein kleines Mikrophon nimmt die Umgebungsgeräusche auf und leitet sie an einen kleinen Lautsprecher weiter, der dann wie bei einem Kopfhörer am Ohr sitzt. Bei einem aktiven Gehörschutz schaltet sich der Lautsprecher bei einem gewissen Geräuschpegel ab. Da ich aber da, wo ich dieses Headset benutzen möchte, nicht derartig lauten Geräuschen ausgesetzt bin, ist diese Funktion unnötig. Ich brauche also lediglich eine Schaltung für einen Kreis mit dem Mikrofon, Lautsprecher und dem Drehregler, der ebenfalls als Ein/Aus-Schalter fungiert. Wie ... | |||
| 11 - Sound Bag -- Sound Bag | |||
| Ich habe ein etwa 40 Jahre altes Kofferradio. Wenn ich es laut aufdrehe, zieht es nicht mal 2W...
Natürlich liegt das auch daran, dass um den Lautsprecher herum eine ordentliche Box ist. Mit einem normalen Rucksack wird das schwierig. Von den großen Herstellern gab es früher mal quaderförmige Schulranzen mit einem Innengerüst aus iirc PE. Die sehen zwar zum Davonlaufen aus, eignen sich für diesen Zweck aber am besten. Dann noch Bitumenmatten gegen die Eigenschwingungen reinkleben, fertig. ... | |||
| 12 - HiFi Verstärkerärker für MP3 Player selbst bauen -- HiFi Verstärkerärker für MP3 Player selbst bauen | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 15 Nov 2010 21:16 geschrieben : Der von Pollin leistet 8W, ist deutlich größer und benötigt bei voller Leistung einen Kühlkörper. Stimmt, das ist wichtig, sonst raucht der ab und Lautstärke nicht zu hoch drehen, sonst gehen die 2W Lautsprecher auch flöten. Am besten einen Wiederstand davor setzen, oder mindestens 8W Lautsprecher benutzen. Zitat : BTW: Wo kommen eigentlich diese Riesenmengen A210 immer noch her? A210 Restbestände aus der DDR Produktion, oder sind alternative aus der Tschechoslowakei die TBA810 er. mfg ... | |||
| 13 - kein Fehler -- Lautsprecher Lautsprecher gedrosselt Vorgehen ok? | |||
| Was auf dem Lautspreche steht ist unwichtig, die Verstärkerleistung ist wichtiger. Aber davon ab, wir diskutieren hier um ein 5ct Bauteil! Nimm einem mit 1/2W und du bist auf der sicheren Seite.
Zitat : Dieselbe Frage stellt sich ja dann auch beim zukünftigen Poti. Nö, das Poti wird ja kaum direkt vor dem Lautsprecher sitzen sondern vor dem Verstärker. Bei 2W wäre das schon ein Drahtpoti und bei einem Hifi-Verstärker wäre das Poti dann das teuerste Bauteil und bräuchte einen Lüfter. So einen Unfug macht niemand. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Mai 2010 11:55 ]... | |||
| 14 - Umbau der Sony PSP -- Umbau der Sony PSP | |||
| Hallo!
Ich bin neu hier und hab auch gleich eine Frage mitgebracht. Ich besitze die Sony PSP 2000. Diese hat 2 kleine Lautsprecher, die einen blechernen und relativ leisen Sound wiedergeben. Heute hab ich mir in einem Elektronikladen einen 0,2W Lautsprecher besorgt. Diesen möchte ich auf der Rückseite der PSP in den UMD-Deckel einlassen. Das Signal soll er von der Kopfhörerbuchse bekommen (parallel abgegangen). Ich habe grad den Lautsprecher an einen alten Klinkenstecker angelötet und getestet. Der Sound ist qualitativ besser, jedoch um einiges leiser. Also dachte ich mir, ich bräuchte noch einen amp. Diesen nahm ich aus dem Bausatz "Retroradio" von Conrad. Mein Problem ist nun: Wo ist der Signaleingang bei diesem Verstärker? Wo gehe ich mit der Masse der Kopfhörerbuchse der PSP ran? Brauche ich den Drehko? Hier ist ein Link zur Beschreibung des Radios. Auf der letzten Seite der PDF befindet sich der Schaltplan. Hier Ich wäre erfreut, wenn sich jemand erbarmen würde und mir schnell weiterhelfen könnte! | |||
| 15 - Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt? -- Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt? | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 20 Dez 2009 17:16 geschrieben : Ich denke, das beste wird ein ordentlicher Kopfhörer von einem ordentlichen Hersteller sein. Sony zähle ich, zumindestens bei Consumergeräten, definitiv nicht dazu. Ein Sennheiser HD25 hat z.B. einen maximalen Schalldruck von 120db, und das bei 0,2W statt 1,5W wie bei dem Sony. Als Verstärker reicht dann ein normaler Kopfhörerverstärker, der Kopfhörerausgang eines Fernsehers oder Hifi-Verstärkers oder der Ausgang eines MP3 Spielers. Ich bin eben neu in dieser Materie. Habe mich da frueher eher ferngehalten von... Dass ich um einen "richtigen" Kopfhoerer nicht herumkomme, ist mir klar. Ich ueberlege mir schon seit laengerem, z.b. einen Sennheiser HDA280 anzuschaffen. Die kosten allerdings 195 Euro UVP und es gibt keinen "Strassenpreis",... | |||
| 16 - 9 Volt - 50 Hz Aus 12 Volt Gleichstrom -- 9 Volt - 50 Hz Aus 12 Volt Gleichstrom | |||
| Hi!
Probiere doch mal aus, ob die Pumpe mit bassreicher Popmusik direkt betrieben werden kann :)! Ich bezweifele, dass die Radioendstufe mit der 2W-Pumpe Membranpumpe zerstört werden kann. Eine einfache Messung des Gleichstromwiderstandes mit dem DMM wird zeigen, dass dieser deutlich über 4R liegt (weniger wäre nicht wirtschaftlich für den Pumpenhersteller). Und alles was mehr als 4R hat, macht einen Audioverstärker nie nicht kaputt. Ist die Spule wider erwartend niederohmiger, schaltest du einfach den fehlenden Widerstandswert in Reihe dazu. So eine Membranpumpe ist ja auch nur eine Art Lautsprecher mit nachgeschaltetem mechanischen Luft-Gleichrichter :). lg ... | |||
| 17 - Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku -- Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku | |||
Zitat : Netzteile hab ich noch genug zu Hause und so eine Ladeschaltung mit einem gescheiten IC kann doch nicht so schwer sein oder?Ist auch nicht schwer, denn Bleiakkus sind recht anspruchslos. Aber das Ganze erscheint mir etwas unüberlegt: Wie kommst du darauf, dass du mit 6V eine 2W Endstufe betreiben kannst? Bei der gebräuchlichen Schaltungstechnik ist dafür, je nach Lautsprecher, eine Versorgungsspannung von mindestens 9V oder 12V erforderlich. ... | |||
| 18 - Lautsprecher, Impedanz und mW Leistung... hält der Lautsprecher? -- Lautsprecher, Impedanz und mW Leistung... hält der Lautsprecher? | |||
| hallo zusammen!!
ich habe eine kleine frage: es soll ein mini lautsprecher an einem verstärker-ic betrieben werden. der lautsprecher hat 8 ohm und 0,2W leistung. das signal vom ic schießt mit 700 mW in den lautsprecher. meint ihr der hält das dauerhaft aus? wenn nein, wie könnte ich das ändern? einfach nen widerstand vorklemmen reicht wohl nicht. bye! ... | |||
| 19 - TDA2003/GitarrenAMP/Schaltungsfrage -- TDA2003/GitarrenAMP/Schaltungsfrage | |||
| Hallo
Habe wie gesagt schon mal einen Verstärker dieser Art gebaut, halt mit datenblatt standardschaltung und nem Gitarrenbooster davor. Das war halt absolut beschissen mit eineander abzustimmen(übeler klang, total dumpf), drum will ich auch kein Eingangspoti um solche Probleme zu vermeiden. Jetzt kommen halt nur noch Bodentreter vor den Verstärker. Den Alten Verstärker hab ich mit einem 12V/0,8A Steckernetzteil, warscheinlich nicht mal stabilisiert immer noch am Laufen, an einem 4Ohm/6W Lautsprecher. Also Laut DatenBlatt zieht der IC ja Imax=3.5A, aber an einen CD Player angeschlossen klingt mein auf ner Versuchsplatine aufgebauter Tda gut und geht auch mit dem 9,6VA Netzteil wie die Hölle. Fragt mich nicht wieso
Gitarrensignale sind natürlich viel "Impulsreicher." Netzteil: Ich hab aus einem DDR Transistorradio noch einen Trafo mit Leider etwas wenig Leistung(230Vprim/80mA Sicherung->P=ca. 18VA prim)aber dazu noch einen 7000uF Elko als Siebung, Gleichgerichtet mit 4x1N4007-Ausserdem hab ich hier noch so viele Elkos rumliegen, dass ich die bei der Spannung zur Not noch auf Über 15F erweitern kann.Aber ich glaube es reicht. Spannung wird so etwas um 12V sein, denn die Orginal Elkos haben ... | |||
| 20 - Kann man sich ein Megaphon selber bauen??? -- Kann man sich ein Megaphon selber bauen??? | |||
???
Wer kommt denn auf so eine Idee, ein normales Megaphon unter die Haube zu basteln? Es gibt extra Verstärker für sowas, die werden dann fest ins Auto eingebaut. Beispiel: http://www.pollin.de Nummer 650138 in die Suche Eingeben. Unter die Motorhabe kommt dann die Nummer 640386. In die Hand des Beifahrers kommt dann die 660123. Das Mikrofon hat allerdings einen falschen Stecker, aber das sollte wohk kein Problem sein da einen anderen dranzulöten. Mit dem CB-Funkgerät ist das praktisch genauso. Allerdings haben die selten mehr als 2W Audioausgangsleistung. Es wird der gleiche Verstärker benutzt der sonst das Signal des Empfängers auf den eingebauten Lautsprecher gibt. Das das ganze natürlich nicht erlaubt ist brauche ich hier wohl nicht mehr zu wiederholen!
... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |