Gefunden für 24v wechselspannung trafo - Zum Elektronik Forum





1 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht.
Es muss auch kein Printtrafo sein.
Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun.
Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2.
In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht.

Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus.
Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4...
2 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt
Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V.
Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht.
Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ...








3 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M

Zitat : liefert ein 18V ausgewiesener Trafo im Leerlauf die 24V ? Deutlich mehr.
Als erstes rechnen wir mal mit 10% Spannungsüberhöhung wegen Leerlauf, denn der Trafo soll ja bei Vollast die 18V bringen.
10% ist so eine Faustformel, bei kleinen Trafos kann das auch deutlich mehr sein, bei sehr grossen weniger.
Damit wären wir bei 19,8V effektiver Ausgangsspannung.

Der Effektivwert einer sinusförmigen Wechselspannung ist aber ein Mittelwert (geometrisches Mittel der Momentanwerte), weil die Wechselspannung ja auch Nulldurchgänge hat.
Man kann ausrechnen, dass bei einer sinusförmigen Spannung dieser Mittelwert nur etwa das 0,71-fache der Spitzenspannung beträgt.
Daraus folgt dann, dass die Spitzenspannung, auf die die Elkos aufgeladen werden, etwa 1,41 Mal höher ist als die effektive Trafospannung.
Womit wir bei 28V wären.

Schlimmstenfalls kommen jetzt noch die 10% zulässige Überspannung des 230V Netzes hinzu, was eine Spitzenspann...
4 - Trafo über Relais betreiben - Relais schützen -- Trafo über Relais betreiben - Relais schützen

Zitat :
perl hat am 19 Jul 2018 02:28 geschrieben :

Zitat : An diesem Trafo sollen - ebenfalls wieder über Relais gesteuert - Magnetventile angeschlossen werden.Funktionieren die denn mit Wechselspannung?


Missverständnis. Ich möchte mit den 24V aus dem Trafo über den Laststromkreis des Relais gehen und damit die 24V-Ventile steuern. Die Relais selbst werden im Steuerstromkreis mit den 5V aus dem Mikrocontroller gesteuert.


Zitat :
5 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12
Geräteart : LED TV
Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 40PFL3078k/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe den o.a. Fernseher vor mir.

Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts.
Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät.

Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt:

Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben.
Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt.
Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden.

Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig.

Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet:

https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf

So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und...
6 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben?
Und wenn dann auf dem Spieß ein 100 kg Wildschwein steckt wird das alles zu wenig Drehmoment entwickeln.

Steht denn am Einsatzort Netzspannung zur Verfügung?

Früher hat man dann aus Waschmaschinenmotoren und den Riemenscheiben eine Untersetzung gebaut und das läuft vielfach noch heute.

Wenn da nur Hühner oder ähnliches drauf sollen, dann wird der Motor reichen.

Also einen Trafo der Sekundär 24V Wechselspannung rausgibt und einen 30µF Kondensator und fertig.

Das Teil so montieren dass zwischen Feuer und Antrieb ein (oder besser 2) Strahlschutzblech liegt, dann wird das Teil auch nicht zu warm werden. ...
7 - Knubbel im Kabel nach Trafo -- Knubbel im Kabel nach Trafo
Hallo Fachleute,

ich habe einen LED-Baum im Garten. Er leuchtete schön, bis unser Dammwild mal wieder zu neugierig wurde und das Kabel nach dem 24V Trafo zerbissen hat.
Insofern kein ganz großes Problem, wenn da nicht so ein (vergossener) Knubbel im Kabel wäre, den ich so einfach nicht identifizieren kann. (ca. 2 Daumen dick und auch so lang)
Ich möchte das Teil nicht unbedingt zerstören, um die Funktion zu ergründen, und vielleicht hat das ja jemand vor mir schon herausgefunden. Vom Entstörglied bis zur Drossel kann ich mir alles vorstellen, selbst eine Diode (Gleichrichter) könnte es sein, denn der Trafo hat am Ausgang 24V Wechselspannung bei 1,5A Strom.....
Da ich einfach keine Lust hatte alles durchzumessen, frage ich nun hier, bevor ich mir die Arbeit mache. --- und nein, der Baum leuchtet nicht, egal wie ich die Drähte anschließe.

mit netten Grüßen

Claudia J-T ...
8 - LED Trafo oder Treiber....Verwirrung. -- LED Trafo oder Treiber....Verwirrung.
Ein Netzteil mit 24V. Ein Trafo liefert eine Wechselspannung. Das von Ikea ist auch kein Trafo.
Die Angaben auf dem Anschlussverteiler beziehen sich auf den Verteiler.
...
9 - Lichterkette mit 24V Trafo von Zusatzelektronik befreien -- Lichterkette mit 24V Trafo von Zusatzelektronik befreien
Hallo liebe Leute,

ich habe folgende Problemstellung:
LED Lichterkette mit 24V AC Trafo (300ma / 7,2 VA) und einem kleinen Umschaltkästchen zum Auswählen 7 verschiedener Blinkmodi.
Dieses Umschaltkästchen möchte ich gerne loswerden, da es fast täglich seinen zuletzt eingestellten Modus verliert.

Aus dem Kästchen kommen drei Kabel und es fällt mir schwer herauszufinden, ob es sich um Gleich- oder Wechselspannung handelt...?
Schalte ich bei meinem Messgerät auf DC messe ich von einem Kabel je zu den beiden anderen Kabeln 24V.
Schalte ich auf AC messe ich von einem Kabel je zu den beiden anderen Kabeln 12V...?

Zum Test habe ich ein 24V DC Netzteil an die Lichterkette angeschlossen - keine der möglichen Kombinationen führt zu einem Leuchten der LEDs.

Als zweiten Test habe ich das Original 24V AC Netzteil ohne das Umschaltkästchen angeschlossen - ich bekomme die LEDs zwar zum Leuchten, aber sie flimmern sehr stark.

Ich nehme an man müsste einen Brückengleichrichter dazwischenschalten.

Kann mir zufällig jemand sagen, ob meine Annahme richtig ist und Vermutungen anstellen, was da nun aus dem Kästchen rauskommt (AC, DC?).
Wie müsste man einen entsprechenden Brückengleichrichter dimensionieren?

Ich danke sc...
10 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum Schweißgerät
Hallo zusammen!

Ich weiß jetzt nicht, ob ich nicht viel zu spät bin mit meiner Antwort, vieleicht hilft es trotzdem:

Der Trafo auf der Platine hat nur minimale Leistung und stellt nur die Hilfsspannung für die Elektronik zur Verfügung. Da nur zwei Drähte hingehen, kann er auch nur einer Spannung betrieben werden und man kann zwischen den Drähten 220V/24V erkennen.

-> Diese Spannung einmal bei 230V Betrieb und einmal bei 400V Betrieb testen, sollte im jedem Fall 230V sein.

Das bedeutet weiters, daß die eigentliche Antriebsenergie für den Vorschubmotor woanders herkommen muß. Ich denke das sind die beiden Drähte (blau und schwarz), die dierekt neben dem Motorabgang angesteckt sind. Dort würde ich etwas zwischen 12-24V Wechselspannung erwarten. Der Gleichstrom wird auf der Platine dann erzeugt, man sieht deutlich die Dioden.

-> Auch diese Spannung einmal bei 239V Betrieb und bei 400V Betrieb testen.

Wenn man dann weiß welche der Spannungen bei 400V nicht in Ordnung sind, kann man ja dann weiterverfolgen, woher diese kommen und dort ev. den Fehler finden.

Schönge Grüße Selfman ...
11 - Anschlussbelegung unklar -- HiFi Verstärker TDA8920BTH TDA8920BTH
Das IC braucht eine symmetrische Betriebsspannung. Das Board ist auf den Betrieb mit einer Wechselspannung ausgelegt. Dazu benötigst du einen Trafo mit Anzapfung, das steht auch so bei den technischen Angaben.
Zitat : Operating voltage: AC10V to AC20V
Recommended supply voltage: AC18V-0-AC18V
Zum Betrieb mit einem Akku ist das IC und erst recht dieses Board ungeeignet. Da müßtest du schon, z.B. aus 4 12V Akkus, +/- 24V zur Verfügung stellen. Mit +/- 12V läuft das Board nicht, bei weniger als 12,5V schaltet das IC ab.

Es gibt da auch keinen - Anschluss bei der Betriebsspannung und gebrückt werden darf da auch nichts.

Geeignet wäre z.B. dieser Trafo: http://www.reichelt.de/Ringkerntraf.....&



[ Dies...
12 - Problem mit LM317T -- Problem mit LM317T
Hast du überhaupt 24V Gleichspannung?
Oder gibt der Trafo 24V Wechselspannung aus? ...
13 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern

Zitat :
Mr.Ed hat am 15 Dez 2011 23:50 geschrieben :
Ist das ein reines 48V Nebenuhrwerk? Teilweise sitzen da 12V Werke drin, die Anpassung an die Linienspannung erfolgt über Vorwiderstände. So sind die Uhren zwischen 12V (beide Brücken gesetzt), 24V (Brücke 1 unterbrochen), 48V (Brücke 2 unterbrochen) und 60V (beide Brücken unterbrochen) umschaltbar.

Danke für das schnelle Feedback!
Die beiden Drähte gehen direkt auf die beiden Spulen (welche wiederum untereinander verbunden sind), d.h. eine Reihenschaltung.


Zitat :
Mr.Ed hat am 15 Dez 2011 23:50 geschrieben :
Die Wechselspannung brauchst du auf alle Fälle für den Synchronmotor vom Sekundenzeiger....
14 - Zusammenleben von Trafo und SNT -- Zusammenleben von Trafo und SNT
Gleich oder Wechselspannung wäre der Glühlampe egal, aber das zusammenschalten von Trafos ist immer problematisch weil nicht unbedingt die Phasenlage gleich ist.
Wenn es gehen würde: Die neue Glühlampe braucht 11,1 A, der 24V Trafo liefert nur 10,4 A - ist also überlastet.
Außerdem ist das Gehäuse und die Kühlung nicht für die hohe Leistung ausgelegt, also lass es lieber.
...
15 - Problem bei Siedle 711 (1+n) Inbetriebnahme -- Problem bei Siedle 711 (1+n) Inbetriebnahme
Inzwischen hat Siedle die Sache bestätigt:

Ein CTB kann nur mit einem NG 602-01 betrieben werden, weil er zwingend auch die Gleichspannung zum Klingeln und Sprechen braucht (Wechselspannung für Beleuchtung und Türöffner).

Jetzt wäre meine Idee, anstatt den NG zu kaufen und den TRS wegzuschmeissen, einfach zusätzlich einen Gleichstrom-Trafo mit 24V und mindestens 0,3A von einer anderen Firma zu kaufen. Spricht doch eigentlich nichts dagegen.

Nur gibt es sowas scheinbar nicht. Im grossen Conrad-Katalog gibt es nur AC-Klingeltrafos. Weiter hinten im Katalog gibt es dann ebenfalls nochmal eine Seite mit Trafos, die scheinen mir aber elektronisch zu sein. Ginge sowas ggf. auch?
...
16 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten.

Zitat : Die Werte verändern sich höchstens um 0.5V
Ein kanal hat 12 bis 12.5V, der andere nur 10-10.5 Das ist bei 37V Anodenspannung kaum möglich, oder du hast das System nicht verstanden.

Angenommen du hast 36V Anodenspannung, dann wäre der der ideale Wert am Ausgangskondensator 18V.
Wenn du nun z.B. nur 12V misst, bedeutet das, dass die untere Röhre "besser" ist und weniger Spannung für den gleichen Strom benötigt.
Wenn du nun die beiden Röhren des gleichen Kanals tauscht, solltest du 36V - 12V = 24V am Ausgangskondensator finden.
Damit wären die Verhältnisse zwar keinen Deut besser, aber die Differenz beträgt viel mehr als 0,5V, von denen du schreibst.

Wieviel Leistung braucht denn dein 600 Ohm Kopfhörer, und wo kommt dein Ansteuersignal her?


P.S.:
Und bau endlich die schon längst angeforderten Widerstände in die Gitterleitungen!
1k .. 10k, der Wert ist unkritisch, direkt an den Fassungskontakt anlöten.
17 - LED mit Wechselspannung ??? -- LED mit Wechselspannung ???

Zitat : es sind immer 10 LEDs in Reihe mit einem Widersatnd von 560 Ohm, und das ganze 8 mal. Wie geht das ? Welche Farbe haben die LEDs?
Evtl. reichen die 24V nicht aus, Der Trafo liefert ja immerhin Spitzen, die 40% höher sind.

@Surfer:
Welchen Grund siehst du, dass mindestens die Hälfte der LEDs mit Gleichspannung nicht leuchten sollten?

P.S.:

Zitat : Nun habe ich mir ein 24V~ 50VA Schaltnetzteil besorgt Liefert das Schaltnetzteil wirklich Wechselspannung ??


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Nov 2009 12:00 ]...
18 - Spule/Induktivität: Warum fliegt eigentlich LS-Schalter -- Spule/Induktivität: Warum fliegt eigentlich LS-Schalter

Zitat : Ein Restmagnetismus vom letzten Gebrauch beim ersten Einschalten kann ich auf Grund des Zeitraumes quasi ausschließen.Nein, das kannst du eben nicht.
Ein Dauermagnet entmagnetisiert sich ja auch nicht durch liegenlassen.

Du kannst den Kern allenfalls entmagnetisieren, indem du den Trafo vorher einige Sekunden an eine geringe Wechselspannung, z.B. 24V anschliesst.

Ein anderes Verfahren besteht darin, dass man den Einschaltstrom mit einem Widerstand auf ein unproblematisches Mass begrenzt, und diesen Widerstand nach kurzer Zeit mit einem Schütz überbrückt.
Der Widerstand, z.B. 10 Ohm, muss aber in der Lage sein mindestens für eine Halbwelle die volle Netzspannung auzuhalten. Das ist nur bei entsprechend leistungsfähigen Widerständen der Fall. Bei Widerständen mit vielleicht 6W oder 10W Belastbarkeit kann der Widerstandsdraht noch blitzartig durchbrennen.
Eien 100W-Glühlampe als Widerstand macht sich in dieser Schaltung also gar nicht sch...
19 - Funkgerättionsweise eines Halogenlampentrafos -- Funkgerättionsweise eines Halogenlampentrafos
Ein Trafo für Halogenlampen funktioniert so wie jeder andere Trafo auch.

Du hast da aber warscheinlich keinen gewickelten Trafo sondern ein Schaltnetzteil, auch als "elektronischer Trafo" im Handel. Die benötigen eine Grundlast, sonst schalten sie ab. Die Lampen werden gesteckt, nicht geschraubt und 24V passt auch nicht, die brauchen 12V. Es kann aber sein das dein Meßgerät die Spannung nicht richtig messen kann. Diese Trafos liefern keine Gleichspannung sondern eine hochfrequente Wechselspannung.
Normalerweise werden die einfach auf die abgehängte Decke gelegt so das man sie im Fehlerfall durch das Loch von einer Leuchte herausziehen kann.
Wenn das nicht möglich ist montiert man sie am Abschlusspanel der Decke. Das wird dann nicht genagelt sondern geschraubt oder sonst irgendwie abnehmbar befestigt. ...
20 - Schalter & Elektromagneten -- Schalter & Elektromagneten

Zitat : 3520Watt sugerieren mir eine Menge "Wumms", evtl. gefährlich?
Ja, erst recht wenn man nicht weiß was man tut.


Zitat : was ist wenn ich 220V drauf knalle?
Dann raucht, rummst und blitzt es und der Magnet ist kaputt.


Zitat : A. Wie lang hält der Magnet das aus.
Wenige Sekunden bis überhaupt nicht.


21 - Spannungsregler von 12V DC auf 24V DC Schaltplan zum selber Bauen -- Spannungsregler von 12V DC auf 24V DC Schaltplan zum selber Bauen

Zitat :
Ego24 hat am 17 Mär 2009 20:29 geschrieben :
Geht das überhaupt mit einem Trafo?

Nein,warum sollte es?
Ist dir schon mal aufgefallen,das man mit einem Trafo nur Wechselspannung tranformieren kann?(zumindest nicht ohne Tricks)
Außerdem suchst du sicher keinen Regler,aus 12 kann keiner 24 machen,es sei denn,du erfindest was noch nie dagewesenes.
Höchstens einen Step-UP Converter.
Warum nimmst nicht einfach einen 24V Trafo? ...
22 - Trafoarten und Verständnissfrage -- Trafoarten und Verständnissfrage

Zitat : Trafos im Allgemeinen: Sind Bauteile zum Hoch oder Runtersetzen der Spannung.
Aber NUR für Wechselspannung (in bestimmten Frequenzbereichen) geeignet!


Zitat : Halogentrafos
Speziell vorgesehen für die Versorgung von Halogenlampen, daher meist mit 11,5V Ausgangsspannung, Bauart: oft Ringkern, sonst meist vergossen



Zitat : Printtrafos
23 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau

aber ich suche nicht irgendwelche fertigen Baupläne im Netz, sondern ich würde das ganze gerne selbst (mit euerer Hilfe) zusammenbasteln, Schritt für Schritt. Denn ich würde gerne verstehen, was ich woran löte, und für was das gut ist.
Da ich kaum Ahnung von dem ganzen habe, bin ich für jede Hilfe dankbar

Ich würde gerne 24V AC Trafos verwenden, davon habe ich genügend rumliegen. Die liefern pro Stück ca. 1,3A, manche auch mehr. Insgesamt hätte ich gerne 3-5A bei 12V DC, bei 24V DC dürfen es auch etwas weniger sein.
Jetzt zum ersten Problem: Wie kann ich die Trafos verbinden: Macht man das direkt hinter den Trafos wenn es sich noch um Wechselspannung handelt (wäre einfacher), oder muss man jeden Trafo einzeln gleichrichten und dann parallel schalten? Wenn man die Wechselspannungen parallelschaltet muss man sicherlich auf den Wicklungssinn achten (das kann man doch leicht messen, wenn man zwei Trafos in Reihe schaltet und dann die Spannung die Summe der beiden Trafospannungen ist, dann ist der Wicklungssinn gleic...
24 - Eigenes Netzgerät.... WAS IST VOLTAMPERE und wie viel strom kann ich ziehen? -- Eigenes Netzgerät.... WAS IST VOLTAMPERE und wie viel strom kann ich ziehen?

Zitat :
hedie hat am 26 Jul 2008 17:18 geschrieben :
18V * 2 = 36V - 1.4 = 34.6V

Soweit richtig.
Aber da das eine gleichgerichtete Wechselspannung ist,lädt sich der Siebelko auf den Spitzenwert auf,der dann auch am Eingang anliegt.
Du mußt die Sache also noch mal Wurzel aus zwei nehmem.
Und da kommen bei mir 48,9 raus.
Und nun frag mal den LM,ob er das verkraftet...
Die Lösung deines Problems dürfte ein 24V Trafo sein...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 26 Jul 2008 17:35 ]...
25 - netzteil + bauteile -- netzteil + bauteile
So, 3 Stunden sollten reichen...



Zitat : die rentabilität interessiert mich im moment aber ehrlich geasgt nicht unbedingt so. ich sag mal das gesamte netzteil sollte einfach stabil und lange funktionieren.

Ja was denn nun. Dein geplantes Netzteil wird so keine 10 Minuten halten, die Regler werden viel zu heiß.
Du könntest dir 5V aus einem anderen Zweig mit einer niedrigeren Spannung abgreifen, dann kocht der 5V Regler nicht ganz so stark. An der Gesamtabwärme ändert das aber nichts. Elektronik hält kühl nunmal am längsten, je wärmer desto instabiler und kurzlebiger wird das ganze.


Das mit der gemeinsamen Masse bezog sich auf deine erste Schaltung, die hätte nur geraucht!
In der zweiten ist das soweit schon richtig, von den 48V mal abgesehen.
Die Mikrofone kannst du nicht wie geplant mit Kondensatoren anschließen, die Phantomspeisung liegt zwischen Pin1 (Schirm = Masse) und Pin 2/3 (Signal +/-) an.
Daher kommst du nicht ...
26 - Batterie - Netz umschalten -- Batterie - Netz umschalten
Ich vermut Wechselspannung !!

Wieso sollt der sonst zuerst brummen und dann erst in Rauch aufgehen.
Außerdem müsste ja sonst die ganze Energie zum Aufheizen des Kondensators in der Spule gespeichert gewesen sein, sonst wär der Kondensator ja nicht explodiert. So kleine Relaisspulen speichern nicht so große Energien.
Außerdem ist Otiffany der gleichen Meinung.

PS: Von dem abgesehen ist auch ein 18V Trafo für einen 25Volt Kondensator zuviel. Da hätten wir 18V plus 20% im Leerlauf plus Scheitelspannung sind wir bei 30V, das sind 5V mehr als der Kondensator verträgt. Kein Wunder wenn 24V Relais anziehen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peda am 19 Feb 2008 14:03 ]...
27 - Siemens LOGO 24RCo (6ED1 052-2HB00-0Ba2) -- Siemens LOGO 24RCo (6ED1 052-2HB00-0Ba2)

Zitat :
wl3367 hat am 14 Apr 2007 19:23 geschrieben :
Hallo Partychr,

nach Handbuch benötigt die LOGO! ganze 15-120mA (24V AC). Daher würde ich Dir raten, einen kleinen Trafo mit dieser Leistung zusätzlich zu besorgen und damit die LOGO! zu betreiben.
Der Umbau der LOGO! Power beendet auch die Gewährleistung.
Die LOGO! Power kannst/solltest Du für die Ausgänge verwenden.



Hallo,
Gewährleistung habe ich auf dem Gerät sowieso keine mehr, da es ein gebrauchtes ist, welches ich leider falsch erworben habe, daher wäre das kein Problem.

Für die Ausgänge benötige ich keine Gleichspannung, da geht auch Wechselspannung, es hängen lediglich 2 Kontrolleuchten, 1 Ansteuerungskontakt und ein Relais dran (beides 230 V, Kontrolleuchten 24V)...

Deshalb hab ich mir halt auch gedacht, wozu die SPS Wechselspannung benötigt ? Es sind doch keine Motoren o.ä. die eine solche benötigen. Und wenn direkt hinter der Einspeisung vi...
28 - SONS INTEK PS-35 -- SONS INTEK PS-35

Zitat : Die Ausgangsspannung am Trafo beträgt 18V AC und am Ausgang DC habe ich 24V.Ja und? Wo liegt das Problem? Sowas passiert halt, wenn man 18V Wechselspannung gleichrichtet.
Und es zeigt, dass die Spannungsreglung des Netzteils ausgefallen ist.
Wenn ich davon ausgehe, dass es sich um ein einfaches Netzteil mit linearer Spannungsregelung handelt - wie sie für den stationären Betrieb von mobilen CB Funken üblicherweise verhökert werden -, könnte man daraufhin sogar vermuten, dass der Längstransistor CE Schluss bekommen hat.
Da es aber Netzteilschaltungen wie Sand am Meer gibt - viele davon ähnlich aber nicht gleich, manche mit funktionierender Strombegrenzung, manche ohne (wie man sieht), manche mit IC in der Regelung, manche mit Transistorgrab, lässt sich aus der Ferne keine genaue Diagnose auf Bauteilebene machen.

@sam2
Das ist ein CB Netzteil für Stationären Betrieb von Funken. Sollte etwa 3A oder ewas mehr haben. Intek ist die Hausmarke von ...
29 - Regelbares AC Netzteil -- Regelbares AC Netzteil
Man braucht immer mal eine möglichst einstellbare Wechselspannung bis 250V. Die einfache Möglichkeit ist ein einstellbarer Spartrafo, aber dazu braucht man dann noch einen Trenntrafo.
Wenn das ganze eine relativ geringe Leistung haben soll (so max. 50W) haben die Trafos meist einen so hohen Innenwiderstand, dass die Spannung bei Belastung zusammenbricht.
Andererseits ist der Innenwiderstand eine hilfreiche Strombegrenzung.

Was ich suche ist eine Schaltung die beides vereint:
Irgendeine elektronische Regelung, die z.B. 24V so regelt, dass hinter einem Trafo wieder 0-250V rauskommen, und das mehr oder weniger Lastunabhängig. Und das ganze am besten irgendwie Kurzschlussfest.

Dazu gibt es eigentlich zwei Ansätze:
a) irgendwie die Wechselspannung regeln, z.B. mit zwei MOSFETs in Reihe, was bei mir nicht ganz so gut ging. OK, die 100W Lampe konnte ich schön dimmen, aber 50Hz Sinus waren das am Ausgang nicht, eher 1kHz oder so. Die Schaltung fängt nämlich schön an zu schwingen. Außerdem war das ganze stark unsymmetrisch, also eine Halbwelle stärker vorhanden als die andere. Einen Vorteil hat das ganze aber: Obwohl ich eine 100W Lampe gedimmt habe, wurden die MOSFETs dank des ungewollten Schaltbetriebs kaum warm...
B) Aus einer Gleichspannung mittel...
30 - SONS UPS Systems Merlin Gerin Pulsar ES 8+ -- SONS UPS Systems Merlin Gerin Pulsar ES 8+
@andi:

Naja, dieser grosse Trafo ist bei älteren (und billigen??) USV's eben der Haupt umspanner, das heisst er macht wenn die USV den Computer versorgt aus meisst 24V (oder was der Akku liefert) Wechselspannung eben 230V Wechselspannung. um Die 24V Wechselspannung zu erzeugen haben die USV's ne H Brücke, um ne Sinusspannung zu bekommen haben einige noch ne Drossel und steurn dann die H Brücke mit sich verändernder PWM an (wie bei einem Klass D Verstärker).
Wenn der Akku geladen werden soll wird häufig der selbe Trafo in der anderen Richtung genutzt. Dafür hat er dann eine weitere Anzapfung mit leicht anderem Übersetzungsverhältnis....
31 - Wechselspannung von 24V auf 12V -- Wechselspannung von 24V auf 12V
Hallo

ist es möglich durch einfache beschaltung eine wechselspannung die sekundärseitig an einem trafo anliegt (24V / 50Hz) auf 12V zu "transformieren"????
also mit wenigen Bauteilen ohne zusätzlichen oder anderen Trafo???


Gruß
Johannes...
32 - > 24V = ??? -- Trafo mit 34V ~
Vor 25 Jahren hat man wahrscheinlich keine Selengleichrichter mehr eingebaut.

Des Rätsels Lösung ist etwas anders, und für diejenigen, die nur Siebkondensatoren in Gleichrichterschaltungen kennen, nicht naheliegend.

Gleichrichter für hohe Ströme kann man vorteilhaft mit Siebdrosseln anstelle von Kondensatoren ausrüsten.
Dadurch wird sowohl der Transformator als auch der Gleichricher besser ausgenutzt, weil jetzt keine kurzen hohen Stromspitzen entstehen, sondern bei konstanter Last während der ganzen Spannungswelle ein nahezu konstanter Strom fließt.
Außerdem trocknen die Drosseln nicht aus, sondern halten im Gegensatz zu Elkos ewig.

Das Resultat ist ein auch ohne Regler ausgesprochen hartes Netzteil, dessen Ausgangsspannung sich also unter Last nur wenig verändert.

Die Berechnung geht ähnlich wie bei Schaltnetzteilen, nur daß hier die Eingangsspannung nicht rechteckig ist, sondern sinusförmig.
Maßgeblich für die Ausgangsspannung ist hier wie dort der arithmetische Mittelwert der Wechselspannung. Beim rechteckigen Spannungsverlauf der Schaltnetzteile wird der Mittelwert durch das Tastverhältnis vorgegeben, bei sinusförmigen Spannungsverlauf muß man über eine Periode integrieren.
Dem...
33 - Schraubendreher optimal magnetisieren -- Schraubendreher optimal magnetisieren
Für so etwas nehme ich einen normalen Magneten. Wechselspannung kommt nur beim Entmagnetisieren in Frage. 25 Windungen mit Isolierten Basteldraht drauf wickeln und an den 24V~-Trafo anschließen. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 24v Wechselspannung Trafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: 24v Wechselspannung Trafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883050   Heute : 24640    Gestern : 26182    Online : 171        19.10.2025    23:48
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0631890296936