Gefunden für 220v buchse lten - Zum Elektronik Forum





1 - Netzteil Wackelkontakt? -- Notebook MSI GE40




Ersatzteile bestellen
  Neee die Buchse am Laptop ist es nicht, denn wenn der Strom fehlt habe ich die Buchse schon versicht, also stecker rein raus, bringt da nix.

Das Netzteil hat eine kleine grüne Leuchtdiode und einen eingang, wo der Stecker vom 220V Stromkabel rankommt.

Schalte ich das Notebook ein, fehlt dem Netzteil Saft und die Diode leuchtet auch nicht.
Dann nehme ich das Netzteil kurz vom Strom und stecke es wieder ran, schon ist der Strom wieder da. ...
2 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD
Hallo "nabruxas",

Danke fuer die Erklaerungen.

Ein Foto von der Hauptplatine habe ich gemacht, es ist keine weitere Platine vorhanden. Ob man auf das Foto was erkennen kann, ist fraglich, ich habe es leider nicht besser geschafft.

Ein paar Gedanken/Fragen:

-Wie ich gestern geschrieben habe, messe ich an ein Paar Elkos 5V bzw.12V, wenn die verschiedenen Verbindingen zur Hauptplatine hergestellt sind ist nichts mehr messbar. Also ist der Fehler auf der Hauptplatine zu suchen? oder wird er erst durch die Verbindung zur Hauptplatine sichtbar?
-Eine weitere Sache: an der Sekundaerseite des Trafos muessten doch WEchselspannungen messbar sein, oder? ich kriege nichts gemessen. Ist der Trafo evtl, kapput?
-An den Pins der verschiedenen Steckern kann ich ueberhaupt keine Spannung messen obwohl, wie gesagt, an manchen Elkos 5V bzw.12V vorhanden sind.
-Als der Fehler aufgetreten ist, kurz davor habe ich das Geraet ueber den Kopfhoereranschluss mit der Stereoanlage verbunden. Kann das eine moeglich Ursache sein? zumal der Stecker in die Buchse bei laufendem Geraet gesteckt wurde.

Oszilloskop habe ich leider nicht. (was koennte ich an dieser Stelle mit einem Oszilloskop machen? spiele schon lange mit dem Gedanken ein Oszillos...








3 - Kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG29F240/02
Guten Morgen erstmal,
Stromkostenmeßgerät hatte ich schon dran.
Zieht kurz Strom und am Anfang ca 150W , dann fällt es ab auf ca. 70W und 0,48A.
Auf dem Typenschild steht 120W,dann wäre es doch zu wenig,oder?
Wie gesagt, hatte den Starter am Strom angeklemmt und an der Buchse die zum Kompressor geht gemessen. Zwischen M C und S C waren 220V.
Roland, du mußt dir keine Sorgen machen,habe Respekt,aber keine Angst.
Wie müßte ich denn den Motor brücken? Muß der Kondensator auch mit dran?
Ich hätte jetzt mal die Phase auf den M un S Pin gelegt und den Null auf C. Korrekt???
Was soll schon passieren, wenn der Kompressor kaputt ist,ist es sowieso unrentabel zu reparieren.
Zu den Fühlern:
Sind das die Fühler auf dem Foto?
Wie kann man die denn tauschen,am Kabel bewegt sich nichts.Außerdem müßte ich ans Modul Oben kommen,oder?
Fragen über Fragen.
Danke ...
4 - Was brauche ich hier für einen 220V Stecr, gibt es den noch? -- Was brauche ich hier für einen 220V Stecr, gibt es den noch?
Hallo zusammen,vielen Dank erstmal.

Und gut zu wissen, da es da nix mehr gibt.

das mit der Mickey Mouse Buchse ist eine gute Idee, einfach umbauen...

Das Gerät hat auch 220V...

Lieben Dank! Erikk

...
5 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden
Hallo zusammen,

ich möchte meinen Wohnwagen unabhängig von einer externen Stromquelle machen. Strom brauche ich "nur" für die Beleuchtung und um Handys zu laden.
Das ganze möchte ich aus Gewichtsgründen mit zwei dieser Li Ionen Akkus http://dx.com/p/rechargeable-9000ma.....73774 machen. Diese sollten sich eigentlich durch eine PV Anlage laden.
Wie ich hier im Forum lesen musste, scheint es recht kompliziert zu sein, Li Ionen Ladegeräte bzw. einen Laderegler zu bauen.
Also habe ich mir überlegt das vorhandene Ladegerät zu nutzen. Das Problem, das Ladegerät hat einen US Stecker. Wenn ich das recht verstehe ist eine Spannung von 110 bis 220 V AC nötig. Also habe ich mir folgende Anordnung überlegt:
Solarpanel an Laderegler auf 12V DC daran handelsüblichen Wechselregler 220V dann A. Spannungswandler 230V/110V AC - 45W und hier das Ladegerät einstecken oder B. das
Ladegerät direkt an den Wechselregler 220V anschließen vielleicht mit US Buchse, die ich an den Spannungswandler löte.
Kann sein, dass einigen jetzt die Haare zu Berge stehen, elektrote...
6 - MOSFET Vergleichstyp für WFP50N06 gesucht (aus Spgs.wandler) -- MOSFET Vergleichstyp für WFP50N06 gesucht (aus Spgs.wandler)
Hat ev. wer zu diesem Spannungswandler einen Schaltplan ?

Habe den selben und dieser will am 220V Ausgang keine Spannung mehr liefern, es kommt nur kurz spannung wenn ich Ihn von der Batterie abklemme, grüne LED leuchtet und die USB Buchse liefert auch durchgehend 5V im Fehlerfall.

Anscheinend hat der Wandler ein Problem mit der unter-Überspannungsschutzschaltung, nur wo ist die ?? desswegen die Frage nach dem Schaltplan.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: ASZ am 23 Sep 2012 21:18 ]...
7 - Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla) -- Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla)
Hi Maris,

ja der 16A Stecker ist blau und er hat nur die 2 Pole plus den Schutzleiteranschluß, der ist aber für die Buchse bei den Stadtwerken.
Der Tesla Roadster hat einen 5 Phasigen 32A Drehstromladeadapter kann darüber aber keine 64A ziehen, dafür gibt's einen anderen Adapter, der fest an der Garagenwand montiert ist.

Habe Tesla schon gefragt, nur leider pressiert es ein wenig, denn ich muss noch nach Frankfurt und mir helfen keine 220V Anschlüsse, da lade ich zu lange dran (dafür habe ich einen anderen Adapter - keine Angst

Guter Tipp mit der Bastelanleitung, leider ist die in Düsseldorf außer Reichweite

Tja, Elektrofahrzeug Pioniere müssen eben hier und da ein paar Nachteile einstecken. Aktuell entwickelt sich jedoch alles rased schnell. Mercedes lässt von Tesla die Batterien bauen und ich werde im zweiten Halbjahr versuchen, die Stromlieferanten zu Europaweiten Standardsteckern zu bewegen.

Ihr die Ihr mir folgen werdet, werdet von der Vorarbeit der Tesla Fahrer profitieren, denn nur die bewegen sich weiter als innerhalb einer Stadt

Der Antwort entnehme ich also, dass es keinen...
8 - Steinmetzschaltung für Profibastler -- Steinmetzschaltung für Profibastler

Zitat :
Mirto hat am 27 Aug 2010 13:49 geschrieben :
Nachtrag: So kannst Du auch einen Laufrichtungsschalter mit Nullstellung verwenden.



Ich schaue heute abend mal in der Garage vorbei und mach ein paar Bilder - den ich habe soeben ein nichtdurchdachtes Problem entdeckt. Die Maschine besitzt ja selber einen An- und Ausschalter für den Motor. Der muss ja auch irgendwie drangemacht werden...

Ich glaube auch die Maschine darf sowieso nur in eine Richtung drehen!

Oh mannnnnn....

Noch mal ne Frage zum FU?

Kann ich da einen 220V Stecker anschliessen für den Eingang. Und kommen da die 380V als CEE Buchse raus.
Sprich ich muss gar nicht erst auf Dreieck schalten und kann die Sternschaltung so belassen?
...
9 - Spannungswandler defekt -- Spannungswandler defekt
Hallo Gemeinde,
habe ein problem mit meinem Spannungswandler. Er ist dafür ausgelegt 12V in 220V umzuwandeln. Jetzt hat leider ein Kumpel ihn an 24V angeschlossen.
Die Power-LED leuchtet noch, aber sobald man einen Verbraucher anschließt erlischt sie. Ist das eine Lötsicherung oben in der Mitte, zwischen der weißen Buchse und dem Schwarzen Aufkleber?
Gruß KP

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Krankerpfleger am 28 Mär 2010 12:42 ]...
10 - Steckerbelegung Kochfeld -- Backofen Technostar Einbaubackofen
Geräteart : Backofen
Defekt : Steckerbelegung Kochfeld
Hersteller : Technostar
Gerätetyp : Einbaubackofen
S - Nummer : nicht vorhanden
FD - Nummer : ca. 4 jahre alt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

meine nette Mieterin hat sich bei ebay einen Technostar Einbaubackofen (Typ:Technostar xx, weiss nicht, Edelstahl mit 4 Energiereglern fürs Kochfeld, ca. 4 jahre alt) und ein Bauknecht EKS1480 Kochfeld besorgt und meinte, ich sollte das jetzt anschliessen.

naja, manchmal ist einem ingenieur auch etwas zu schwör.

Daher bitte ich die E-Herd Spezies mir mal nen Plan zu geben.

Das Problem ist die Pinbelegung des Backofen-steckers. Es ist eine rechteckige Buchse mit 12 Steckkontakten wohl zu 4x3 angeordnet.
Es ist also nur eine Buchse mit 12 Kontakten.

(erinnert irgendwie an einen KFZ-Stecker)

Hinweis: Der Herd ist auf 220V Netz geschaltet, also nicht auf 3 Phasen!
(obwohl er das kann).

Es ist ein Aufkleber vorhanden mit folgender Beschriftung für die Buchse:
1 .. 2 .. 3 .. 4
5 .. 6 .. 7 .. 8
S1 S2 S3 S4

Ich habe mit einer Glühlampe schonmal die vermutliche Kontaktbelegung
versucht z...
11 - Netzstecker Tento Kometa 1978 Tonband -- Netzstecker Tento Kometa 1978 Tonband
Ersatzteil : Netzstecker
Hersteller : Tento Kometa 1978 Tonband
______________________

Hallo an alle

Kann mir jemand verraten was das hier für eine Buchse ist und vor allem welche Anschlussbelegung ratsam wäre. Möchte nur ungern etwas beschädigen. Habe bereits folgende Variante probiert. Leider ohne Erfolg.

Rot - Phase
Gelb - Nullleiter
Grün - Schutzleiter

Einziges Ergebnis. Irgendein Relais vermutlich Endstufe lässt hörbar los wenn ich wieder ausstecke. Es handelt sich im übrigen um eine Kometa 212 Stereo Bandmaschine aus russischer Fertigung aus dem Jahr 1978. Freue mich über jeden sachdienlichen Hinweis. Auf den Fotos ist der Stecker mit Verdrahtung von unten zu sehen aber leider etwas schlecht zu erkennen. Bei der Draufsicht von aussen gestaltet sich die Belegung wie folgt.

Linker Kontakt(127V) - weiss
Rechter Kontakt(220V)- rot
Innenkontakte links & rechts - gelb
Innenkontakt Mitte - grün


mfg ...
12 - Rasierer Philips 'Philishave xxxx' -- Rasierer Philips 'Philishave xxxx'
Mit Verlaub, Deine Andeutung, daß Du doch mehr Ahnung von der Materie haben könntest, hast Du furios selbst widerlegt:

Zitat : das Akku ist ja wohl ein normales 1.2V NiCd-Akku älterer Bauart !? Halt lediglich mit einer besseren Zyklenfestigkeit, oder nicht . Also nix mit 220V !?
Ja, der Akku ist ein 1,2V-Exemplar. Je nach Zahl der Zellen arbeitet der Motor also mit 1,2V oder 2,4V.

Nur ändert das NICHTS daran, daß wegen der fehlenden Netztrennung eben doch alle Punkte der Schaltung auf ca. 230V gegen Erde liegen!!!
Einschlierßlich Motor und eben Akku...

Da Du das offenbar nicht verstehst, solltest Du ggf. dem Vorschlag von Goetz folgen und das Gerät auf Einspeisung von Schutzkleinspannung umrüsten. Dazu ist aber eine andere Buchse ZWINGEND nötig!!! ...
13 - Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! -- Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe!
Ich wußte gar nicht, daß in denUSA 600Hz üblich sind

Spannungswandler AC 230V auf 110V.
Trafo zum Betrieb von US amerikanischen Geräten (110V) am deutschen 220V-Stromnetz.
Auf einer Seite der europäische Schutzkontaktstecker, auf der anderen eine Buchse für US Stecker.
Input: 220V/240V AC 50Hz.
Output: 110V/120V AC 50Hz/600Hz. Max 50W.
Gewicht 332g.

Gruß
Peter



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 23 Jan 2009 19:11 ]...
14 - Braun T 1000 (T1000) kein AM Empfang -- Braun T 1000 (T1000) kein AM Empfang
Hallo und zunächst mal danke für die Antworten.
Es gab hier ja schon mal einen Thread. Da war die Prognose, dass die 6V Buchse des Netzteils versehentlich mit 220V befeuert worden sein könnte, ergo kam dann aus dem dann defekten Netzteil eine zu hohe Spannung und davon wiederum könnten dann die Spannungsregler im Radio gelitten haben. Bei meinem Radio ist auch ein Netzteil vorhanden und das sieht schon etwas verbastelt aus. Kann gut sein, dass dort gar ein paar Bauteile fehlen. Aber wie gesagt - UKW läuft prima. Ich suche also einen Ansatz, wo ich im Radio nach den Spannungsreglern schauen könnte. Aber ohne Schaltplan wird es wohl tatsächlich nicht zu machen sein..
Gruß, Dominik
...
15 - SONS Vorwerk VK 131-1 Staubsauger -- SONS Vorwerk VK 131-1 Staubsauger
Hallo @DMfaF,

sorry, ich hatte keine Digicam da. Aber ich kann es gern ausführlich beschreiben...
1. Den Staubbeutel mit Deckel, die Motorfilter und vor allem den Netzstecker (:-)) entfernen.
2. Die 6 Langschrauben an der Unterseite des Staubsaugers entfernen, nun lassen sich beide Gehäseschalen (unten und oben) abnehmen.
3. Die Steuerplatine sitz im Handgriff und lässt sich erst nach Demontage des Motors entfernen. Aber man kommt schon an die Steckverbindung für den Motor, dieser ist unterhalb des einen Kohlebürstenhalters. Einfach abziehen und Spannung messen, bzw. an den beiden äußeren Kontakten der Buchse am Motor mit dem Ohmmeter mal nachmessen. Wenn kein Widerstand messbar ist, so ist ein defekter Bimatallschalter mögliche Ursache. Nun die Haltekalmmern der grünen Motorabdeckung aushebeln (ein bisschen Fummelei, ist wie im Legoland) und man hat den Motor in der Hand. Die Dichtungen im gegenstück nicht beschädigen, reinigen und etwas Silikon wären gut.
4. Die grüne Plastikummantelung des Motors abziehen, dann das Dämmmaterial vorsichtig entfernen und den Plastikkäfig am Motor (unten am Lüfter öffnen) abnehmen. Nun kann sollte man die Kohlen überprüfen, diese sollten leichtgängig und nicht zu kurz sein (min. 1cm). Man kann den Kollektor und die Stator...
16 - Bakelitstecker noch zulässig? -- Bakelitstecker noch zulässig?
Hallo Installationsprofis, der Freund meiner Mutter hat sich ein Uraltes Waffeleisen aufm Flohmarkt gekauft, hat nen Bakelitstecker und ne entsprechende Buchse. das Gehäuse ist aus Metall. Ich hab den Stecker mal auseinandergenommen weil er nen ziemlich schlechten Eindruck machte, auch innen. Zudem sieht vor allem der Schutzleiteranschluss im Stecker und der Metallkragen der Buchse nicht grade besonders leitfähig aus, eine Zugentlastung ist im Schukostecker auch nicht vorhanden (ist sowieso komisch, die Stifte sind nicht rund sondern eingedellt, sehen aber massiv aus). Darf man das Waffeleisen überhaupt noch verwenden (mit gereinigtem und sicherem Stecker)? Das Typenschild des Waffeleisens gibt nur die Daten 220V 700W her. Sorry dass es etwas wirr geschrieben ist, bin grade in Eile. ...
17 - Brauche Hilfe wg. Hameg Oszilloskop (evtl. defekt?) -- Brauche Hilfe wg. Hameg Oszilloskop (evtl. defekt?)

Zitat : war der Signal-Masse-Eingang gleich da wo er hinter der Buchse auf die Platine gelötet ist durchgeschmort. De Oszi ist ja über den Schukostecker geerdet und es scheint als habe da jemand die Tastkopf-Masse mit einer stromstarken ebenfalls gerdeten Quelle (z.B. 220V Netz oder +12V vom Computernetzteil) verbunden.

Dabei muß nicht viel kaputtgegangen sein, aber eine gründliche Kontrolle ist auf jedenfalls angesagt.


Zitat : wenn ich die Leitungen (DC) an eine 9V Blockbatterie halte, zeigt mir Kanal 1 nur 7 V und Kanal 2 die korrekten (lt. Multimeter) 8,5 V. Stell sicher, daß die Empfindlichkeitsfeineinstellungen sich beide in Position CAL befinden...
18 - Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? -- Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben?
Also, ich habe heute morgen mit der Firma Tramag telefoniert.

Und sie zu dem Produkt : Tramag Spannungswandler: 220V-2x110V 1600W befragt.


Dieser Transformator besitzt zwei Buchsen.
Jede Buchse kann maximal 15A = ca.1500 Watt leisten

Wird ein Endgerät an nur eine Buchse angeschlossen,
bekommt dieses die Maximalleistung.

Bei zwei angeschlossenen Geräten, würde diese
sich die Leistung teilen müssen.

Anschließen werde ich einen Verstärker, der 1000 Watt an 4Ohm zieht.
An den Verstärker kommt ein Buttkicker welcher 4Ohm besitzt und mit
(kurzfristig maximal) 1000 Watt betrieben wird, im Schnitt aber eher
400-600Watt benötigt (das Ding ist ja nicht dauernd in Betrieb, sondern
nur je nach Filmszene) und mehr als 50% wird von anderen Nutzern der
Regler eh nicht aufgedreht...

Dann habe ich noch gefragt, ob die Sinusspannung sauber genug ist...

Antwort war: der Generator ist nicht galvanisch getrennt,
also wenn Störungen im originalen Stromnetz vorlieren,
gibt er die auch so weiter, es findet keine Verbesserung statt.
Ist mir aber auch nicht wichtig gewesen, ich sollte nur wissen,
ob er zumindest die selbe Sinusspannung von der Qualität
liefert wie meine Steckdosen...
19 - BRAUN Weltempfänger T 1000 CD -- BRAUN Weltempfänger T 1000 CD

er geeeeeeeht!
..wer kennt nicht den Ausruf desjenigen, der das ganze Wochenende vergaß, seinen Videorecorder einzuschalten......
..aber mein T 1000 CD geht wirklich wie eine 1!
Habe ihm einfach mit handelsüblichen Spannungsstabilisatoren seine 3 Spannungen zur Verfügung gestellt, ..und er lief super.
Der Fehler hatte sich wohl folgendermaßen abgewickelt:
Das Netzteil hat mehrere Anschlüsse 6V, 12V,24V,110V und 220V, die Buchse für 6 Volt ist aber genauso geformt wie der 220V Anschluß, wenn man also die 220 V in 6V steckt ist die Spannungsstabilisierung kaputt es kommen anstatt 12V plötzlich 24V heraus, schließ man das an den T1000 an, gehen mit den 24V die Spannungsstabilisierungen im Radio kaputt also keine richtige Speisung mehr, bis auf die 11V, die einiges zum Rauschen bringen wie auch den Endverstärker. Das erklärt, warum mir mein Verkäufer aus dem Ebay das Gerät mit den schweren Monozellen verkauft und geschickt hat, weil’s so nur funktionierte mit dem Netzteil ging’s nicht!
Also Achtung, die Buchse stammt aus den 60er Jahren und da hatte man noch nicht so kleine Netzkupplungen, am besten überkleben mit Tesafilm!
Gruß Thomibleu
...
20 - Stabilisiertes 13,8V/3A Netzteil. Klein aber oho ! Prose -- Stabilisiertes 13,8V/3A Netzteil. Klein aber oho ! Prose
Da war einmal ein dickes, selbstgebautes Netzteil.
Aber als K.Anst Diefingernicht die Funke anschloss, brummte es. Blamage !
Kurzen Fusses entschloss er sich, die Elektronik-Werkstatt zu Rate zu ziehen, die dann auch sobaldst ihre unheilvolle Diagnose abgab:

MASSESCHLEIFEN !!!

Freund B. Astelkiste sprach vollenhalses anders: Nix reparieren! NEU macht der MANN.

K.Anst Diefingernicht jedoch fiel einem Schicksals-Schlag zum Opfer.

Tags darauf war "grosseraufderstrasseabsahnetag".

Und er konnte nicht wiederstehen :

- Akku-Ladegerät 220V/12V für 7,2V-Akkus, Tutet ,nettes kleines Gehäuse
- 12V/50VA-Ringkerntrafo
- alter Grungig-Verstärker mit 2 VU-meters

B. Astelkiste meinte: "Schalter, Sicherungen, Filter, Transis und Ihre ganze Verwandschaft sind alle hier - schauns !
Selbst meinen Verlobten - LM340 - würde ich Euch überlassen, wenn Ihr mich ganz lieb bittet.

Also schaute er.
Und wahrhaftig, Sie waren alle da, die ganze liebe Familie : uP,IC,T,D,LED,R,C,L,Dr,J und auch all' die, die nicht einmal eingeladen waren.

Madame Alstelkiste lied ihn ein, sich zu bedienen.
"Aber wo soll ich denn anfangen?"

"Ein Gehäuse, die...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220v Buchse Lten eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220v Buchse


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284331   Heute : 6672    Gestern : 13943    Online : 209        27.8.2025    9:21
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0352261066437