Gefunden für 20 da leiste auflegen - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste | |||
| |||
| 2 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Danke schonmal für eure Beiträge, haben mir bereits gut weier geholfen
Habe mir jetzt folgende Zusammenstellung rausgesucht 1. Ausserhalb der lampe A: constant LED driver 1050 mA 30-42 V DC 45 W beispiel https://www.led-supplies.com/led-dr.....ries/ ODER B: Power supply constant voltage 12V DC 5A 60W beispiel https://www.led-supplies.com/led-dr.....lead/ Von dort in die Lampe dort werden dann daran angeschlossen: 1. 3xLED parallel Flußspannung 9-10V DC Flußstrom 900-1000 mA max Leistung 10W Beispiel: | |||
3 - Defekte LED in Apple Display, simpler Workaround gesucht -- Defekte LED in Apple Display, simpler Workaround gesucht | |||
| Hallo Leute,
ich habe ein 27" Apple Thunderbolt Display, welches einwandfrei läuft, solange es kühl genug bleibt. Spätestens nach 1h Laufzeit fällt jedoch immer wieder die LED-Hintergrundbeleuchtung aus (wenn man das magnetisch befestigte Frontglas des Monitors abnimmt und die LEDs besser belüftet sind, bleibt der Monitor an, die Fehlerursache ist also eindeutig thermisch). Falls es jemand interessiert, hier noch mehr Backgroundinfo zu ähnlichen Fällen: http://advancedreworks.com/forum/sh......html Der Fehler kommt wohl so zustande, dass eine der LEDs bei Erhitzung anfängt, übermäßig viel Volt durchzuwinken, so dass der Constant Current LED-Treiber (außerhalb des LCD-Moduls) denkt, da wäre ein Fehler, und sicherheitshalber die gesamte Beleuchtung abschaltet. Nun ist es so, dass ich weder Zeit noch Lust habe, das übel verklebte und versiegelte eigentliche interne LCD-Modul auseinander zu popeln, in dem auch die LED-Leisten versteckt sind. Das Modul hat hinten u.a. ein Flachband Kabel mit 6x2 Leitungen, für die sechs LED-Leisten. Jede Leiste kriegt wohl ca... | |||
| 4 - Bauteil identifizieren bzwgleichwertiges finden -- Bauteil identifizieren bzwgleichwertiges finden | |||
Zitat : Die Diode ist ca 1,3x1,3 mm.Damit wäre die Bohrung oben rechts in der Platine, welche offensichtlich kleiner ist als die Diode ja nur 1,2mm, also für Befestigungsschrauben um M1...? Und der Abstand der Lötpads an dem Steckverbinder wäre nur 1/20 Zoll = 1,27mm...? Und 1,3 x 1,3 wo das Seitenverhältnis der Diode auf dem Foto mindestens 1:1,3 ist, also nichts quadratisches...? Lass mich mal raten; Art des Steckers und sein vermutliches RM, sinnvoller Lochdurchmesser für eine Befestigungsschraube der Platine bei M2.5-M3, diese Diode ist etwa 3x4mm, also grob gesagt etwas im Gehäuse DO214AC oder auch SMA... Und da würde "AE" würde zu einer SMAJ5.0A passen. Nur zugegeben täte sich eine 5V unidirektionale TVS beim Beschützen von mehr als einer LED mit UF 3-3,5V schwer. Es sei denn die LED wären auf gar garstige Weise zusammengeschaltet... Wie wäre es mal nicht nur diese Diode sondern die ganze EDGE-LED Backlight Platine zu betra... | |||
| 5 - Auswahl eines passenden Akkus -- Auswahl eines passenden Akkus | |||
Zitat : Werden die 6W pro Leiste denn wirklich benötigt? Gut, dass habe ich jetzt nicht nachgemessen, sondern rechnete mit den Angaben auf dem Steckernetzteil. Aber würde sich da generell viel ändern, sollte der tatsächliche Verbrauch der Leisten etwas geringer ausfallen?
Zitat : ...Kabeltrommel mit ein paar Meter. Ist bestimmt leichter als ein Akku mit mehr als 200 Wh... Sei versichert, BlackLight, dass ich Montag noch mal explizit nachfragen werde, ob die wirklich bereit sind rund 6 Kilo zusätzlich mit sich rumzuschleppen.
Das Ganze ist h... | |||
| 6 - IR LED gehen kaputt. Hilfe! -- IR LED gehen kaputt. Hilfe! | |||
| Hallo miteinander.
Habe da ein kleines Problem. Ich wollte für meine Konsole (Wii) eine IR-Leiste bauen und habe vorher n Schaltplan gezeichnet und den Vorwiderstand berechnet. Trotzdem knallen mir alle Dioden weg, wie Popcorn... Laufen soll es per Usb U (u)=5v I (u) 500mA=0.5A Die IR Diode hat die Werte U (l)=1.3v I (l)=100mA =0.1A Laufen sollen zwei LEDs parallel laufen. Da ich 3V für die 2 LED abzapfe, habe ich 5v-3v gerechnet und um die 2V zu vernichten 2V÷ 0.1A gerechnet und komme auf 20 Ohm. Dies hab ich 2mal gebaut mit Widerständen und angeschlossen. Bevor ich durch meine Kamera gucken konnte, sind sie mir um die Ohren geflogen... Kann mir bitte jemand helfen? Würde sonst auch 4 LEDs in reihe nehmen... komme da aber auf 5.2V und hab nur 5 :/ (Bin neu im Elek Bereich und versuche mich da reinzulernen... bitte keine dummen Sprüche) ... | |||
| 7 - 14,4W/m LED Stripe, tatsächliche Leistung ??? -- 14,4W/m LED Stripe, tatsächliche Leistung ??? | |||
| Sch### kurze Edit-Funktion...
Zitat : Tatsächlich beträgt die Leistungsaufnahme aber nur 12V*1,1A=13,2W ...womit die längenbezogene Leistung bei 3,6Wm-1 liegt. Bei den vollen 5m wären es entsprechend noch weniger. So ist es aber schon 20% unter Nennleistung. (Leider) weiß ich jetzt nicht, welche Nennleistung das Teil haben soll, denke aber, dass es dieser Typ war/ist Und da tauchen die 4,5Wm-1 auch wieder auf. Gelten aber, wie oben festgestellt, nur für ein Segment - Marketing lässt grüßen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offro... | |||
| 8 - TV: Kaufempfehlung -- TV: Kaufempfehlung | |||
| Ich erhielt eine PM zu diesem Beitrag.
Sowas schätze ich nicht allzusehr, daher veröffentliche ich das hier: Zitat : xyz hat am 12 Feb 2014 20:51 geschrieben : Hallo, ich habe für unsere alte Tante ebenso einen Fernseher gekauft. Nun möchte ich mal fragen,da ich ein total technisches Embryo bin, welche günstigen Lautsprecher sind da gut und wo muß ich die einstecken? Herzlichen Dank für die Hilfe. Liebe Grüße >Link zum Beitrag< Erstens: Es könnte sein, daß eine "alte Tante" mit dem flachen Klang der Miniquäken durchaus zufrieden ist - sowohl mangels technischem Anspruch, als auch wegen fehlender Vergleichsmöglichkeit etwa... Zweitens: So etwas gehört in einen öffentlichen Thread ins Forum, damit alle mitlesen und alle davon profitieren können - ich hasse private Heimlich-Wissen-Abgreifer - daher rein in den Original-Fred damit! Drittens: steht da nirgends was von "günstigen Lautsprechern&quo... | |||
| 9 - Temperaturregelung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV 33VW30 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temperaturregelung Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGV 33VW30 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, wie stelle ich die optimale/richtige Temperatur ein? Vorab: Es ist eine ganz neue Kühl-Gefrierkombi Bosch KGV 33VW30 und alles funktioniert soweit so gut. Aber ich habe "Probleme" die richtige Einstellung für die Temperatur zu finden, denn angeblich soll das elektronisch gehen in dem man die gewünschte Temperatur durch Tastendruck auswählt, aber anderseits fehlt in der Leiste eine Temperaturlampe für +5°. Die Lampen sind wie folgt für: +2,+3,+4,+6,+8. Laut Bedienungsanleitung wird eine Temperatur von +4° empfohlen, aber damit komme ich nie (mit Messgerät mehrere Tage gemessen) auf den angegebenen Jahresverbrauch von 219kW, sondern eher so um die 250kW. Gut, ist jetzt natürlich nicht die Welt -man will aber auch sparen und deshalb holt man sich einen neuen Kühlschrank. So, nun habe ich natürlich auch noch mit einem digitalen Thermometer die Temperaturen mit der Stufe "4" und dann erst "6" gemessen, da ja die "5" (also 5°) fehlt. Bei Stufe 4 habe i... | |||
| 10 - 6-Fach Steckdosenleiste -- 6-Fach Steckdosenleiste | |||
Zitat : Rial hat am 7 Apr 2013 00:20 geschrieben : Offtopic : Zitat : 6-fach Steckdosenleiste ohne Zuleitung? da fiel mir doch spontan dieses hier ein; ist zwar leider mit Schalter, entlastet dafür aber kräftig die Strom-Rechnung. Wer hat eine Erklärung ?
Na, schau doch genau hin. Entweder ist rechts ein Stück vom Kabel nicht zu sehen oder die l... | |||
| 11 - LED Fade out Effekt -- LED Fade out Effekt | |||
Zitat : Denn so eine Reihenschaltung hätte nurmehr 1/20 der Kapazität, also statt 10 Fahrrädern nur noch ein halbes... Und dann kommt noch der Innenwiderstand dazu. Der beträgt bei dem Typ zwar nur 400mΩ, aber bei 12 oder 20 Stück in Reihe kommt da schon was zusammen. Jetzt ist entscheident, wie groß die Stromaufnahme der LED-Leiste ist. Vor ein paar Tagen gab es hier nämlich ein ähnliches Problem mit derartigen Super-Caps. Aufgrund des Innenwiderstandes sackt die Spannung bei Belastung schlagartig um den Betrag Zitat : | |||
| 12 - PC Stürzt ab und zu ab oder geht nicht an, liegt es vieleicht sogar am Stromnetz? -- PC Stürzt ab und zu ab oder geht nicht an, liegt es vieleicht sogar am Stromnetz? | |||
Zitat : taotao2 hat am 8 Dez 2012 20:34 geschrieben : Wir hatten den PC mal in der Arbeit angeschlossen und da ist er nicht abgestürzt. Habt ihr den PC da auch benutzt oder nur eingeschaltet und laufen lassen? Ohne entsprechende Aktionen laufen halbtote PCs nämlich manchmal tagelang, aber macht man ein paar Klicks war es das. Wärmeleitpaste zwischen CPU und Kühlkörper muss ich wohl nicht erwähnen. Ansonsten ist die Grafikkarte, sofern nicht Onboard und damit mit getauscht, auch gerne ein Kandidat als Ursache für komische Fehler. Ich hatte auch schonmal ein Gehäuse, bei dem die Abstandshalter für das Board quasi integriert waren - allerdings etwas größer als der Boardhersteller erlaubt hat. Ein Kurzschluss an der "richtigen Stelle", naja Selbiges kann durch vergessene/falsch plazierte Abstandhalter ausgelöst werden.
Die Stromversorgung würde ich nur als Verdächtig betracht... | |||
| 13 - Schutzschalter / FI fliegt -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 44082 i | |||
Zitat : sam2 hat am 28 Okt 2010 20:24 geschrieben : Möglicherweise Heizelement leck. Klemme man es versuchsweise (zweipolig!) ab. Steckhülsen ggf. isolieren. Dann wieder testen. Hallo Sam2, das Heizelement habe ich auch im Verdacht (gerade der "Kurzschluß" gegen Masse / Erde, wenn Wasser drin ist, deutet für mich auf das Element hin) - aber wo sitzt es und wie komme ich an das Teil ran ? Wie ich ja schon geschrieben habe: Ich traue mich nicht, nach dem Lösen aller Schrauben die Seitenteile abzuhebeln, solange sie vorne um die Ecke herum gefaltet unter einer weißen Plastikleiste festklemmen. Kann man diese Leiste irgendwie abmontieren ? Und welches Seitenteil ermöglicht den Zugang zu den Anschlüssen des Heizelementes ? Auch in Bezug auf "Abbauen des Bodens" finde ich keine Schrauben, die da vielversprechend aussehen.
Please... | |||
| 14 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
| Hi folks,
ich hätte da gern mal ein Problem
Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand. Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden. Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert. Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt. Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung. Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &... | |||
| 15 - Lichtorgel -- Lichtorgel | |||
| @ Kleinspannung:
Danke, ich werds heut mal umändern. Wusste bisher nicht dass die normalen Lautsprecherkabel nicht "gefiltert" werden. Zitat : Da der Hochpegelanschluss (high) für Lautsprecher gedacht ist und der Niedrigpegelanschluss (low) für Linesignale (Cinch) gedacht ist, ist das kein Wunder. Du hast das ganze falsch angeschlossen. Das Lesen der Anleitung hilft! Hi danke für deinen Tipp. Nur leider finde ich weder in der PDF-Datei oder in der mitgelieferten Anleitung für was High- und Loweingang sind. Vielleicht findest du ja etwas hier ist mal die Anleitung. an dem radio ist ein hpf (highpassfilter) aktiv Dann schalte ihn aus. Wenn ich... | |||
| 16 - Osram Golden Dragon: Kühlkörper anlöten? -- Osram Golden Dragon: Kühlkörper anlöten? | |||
Deswegen bleibe ich ja bei meinen 60 Lumen pro Fach Wobei das ja der Maximalwert ist; ich hatte noch vor, eine PWM an den Treiber zu hängen.
Was die Kühlkörper angeht: Ich meine, ich hätte noch etwas Kupferrohr im Keller, das könnte ich aufsägen, aufbiegen, plattklopfen... Vielleicht kann ich mir das Aufsägen auch sparen, ich brauche ja eigentlich nur eine gerade Fläche zum Anlöten; die sollte ich auch mit einem Stempel einschlagen können. Mal gucken, was wird... Die Punktlichtquellen sind kein Problem; die Schränke haben an der Front links und rechts eine etwa 6cm breite Leiste. Da in die Kante kommen die LEDs, Kabelage und Batteriehalter, ist also alles blendfrei. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 23 Nov 2009 20:02 ]... | |||
| 17 - Wäschetrockner Aldi WTAC 395 - Ersatzteilbeschaffung -- Wäschetrockner Aldi WTAC 395 - Ersatzteilbeschaffung | |||
| Ja, die haben gesagt das Modell ist so alt ich sollte doch besser einfach einen komplett neuen effizienteren Trockner kaufen, tzz.
Ich habe schonmal hier im Online-Shop gesucht aber ich muss gestehen, dass ich da nicht so recht durchblicke, vor allem dann, wenn man nicht weiß wonach man suchen muss. Allerdings habe ich mittlerweile in einem anderen Shop (ich hoffe das ist erlaubt, wenn man das hier postet) eine Ersatzteilliste zu dem WTAC 395 gefunden, wo ich zumindest das Lager aufgrund des Bildes zuordnen kann. Das hier wäre das Lager (Klick). Könnte das andere zugehörige Bauteil vielleicht der erste Treffer hier mit der Bezeichnung "Trommelflansch" sein? Da ist leider kein Bild dabei. Danke und Gruß storny ... | |||
| 18 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) | |||
| Vorab:
Das richtige Netzwerk für Internet, Streaming etc, ist jetzt mal außen vor. Wanddosen werden nur für das richtige Netzwerk gesetzt. Da beommt der Arbeitsplatz ne Dose, das Media Center und das Schlafzimmer. Router brauch ich eh nen neuen, da wird einer mit genug Eingängen genommen und fertig is der Lack. Nur eine Frage: tuts CAT5 oder bruach ich höherwertiges Kabel? Hier besprechen wir mal primär die Audio Geschichte. ok ok, ich beginne zunehmend zu verstehen. Unter anderem hat mir diese Seite hier sehr geholfen: http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html Patchfeld ist bspw. sowas hier: Bild eingefügt Das sieht im innern dann so aus: Bild eingefügt sind da dann alle Adern zusammengeschaltet? Also Ader 1 von al... | |||
| 19 - Schaltung an PC anschließen -- Schaltung an PC anschließen | |||
| Verstehe ich das richtig, Du möchtest von 90 LEDs jede unabhängig dimmen können? Nachdem du nicht genau geschrieben hast, was du machen möchtest, habe ich mal im Kaffe-Sud gelesen und gedacht, du möchtest vielleicht einen Motor oder eine LED-Leiste (höchstens 3-Kanal) anschließen (die Hauptanwendungen, nach denen hier gefragt wird). Aber so wird das mit den OK vom Aufwand her tatsächlich ein Problem (und sinnlos wie du schon selbst erkannt hast). Wenn das nur einzelne 20mA-LEDs sind, solltest du die wirklich direkt anschließen.
Der OK muss auch aus meiner Sicht also zwischen Dekoder und Atmels. Muss das bidirektional sein? Mit Typen kann ich hier leider nicht weiterhelfen, da ich sowas in der Geschwindigkeitsklasse noch nicht gebraucht habe. Also schreib das auf alle Fälle hier hinein, wenn du einen gefunden hast. Interessiert mich selbst. Die Flanken sind einer LED tatsächlich egal (solange es jetzt nicht wieder um optische Signalübertragung oder sowas geht). Wenn du aber einen Leistungstransistor anschließt, um hohe Ströme zu schalten, ändert sich das. Während der Flanke ist der Transistor sozusagen im Regelbetrieb und verbrät die meiste Leistung. Deswegen möchte man möglichst nur den "auf"- und den "zu"-Zustand. Übrigens: bei FET direkt an... | |||
| 20 - Varistoren in Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz -- Varistoren in Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz | |||
| Hallo zusammen,
da ich neu in diesem Forum bin, begrüße ich zunächst mal alle freundlichen Helfer! Folgende Situation: Um der Frage, worin sich billige Steckdosenleisten (ca. 15Eur, Supermarkt) und teure Steckdosenleisten (ca. 50Eur, "Premium Line" eines bekannten Herstellers) mit Überspannungsschutz und Netzfilter unterscheiden, auf den Grund zu gehen, habe ich kurzerhand eine jeder Art auseinandergeschraubt und sorgfältig begutachtet. Es hat mich nicht sonderlich überrascht, dass sich die Unterschiede in Grenzen halten. In beiden Modellen findet man Varistoren, Thermosicherungen und Gasentladungsröhren. Der Netzfilter ist bei der billigen Steckdosenleiste "Marke Eigenbau" und bei der teuren Leiste ist es kleines verpacktes EMI Filtermodul. Nun aber zu meiner eigentlichen Frage, welche die Varistoren in der teuren Dose betrifft. Dort sind an L und N jeweils zwei Varistoren des Typs "KEKO CV+ 130 K 20" parallel geschaltet. Ein Datenblatt habe ich im Netz gefunden: http://www.seielect.com/Catalog/CV+Leaded.pdf Die Parallelschaltung der beiden Varistoren dient ja sicher dazu... | |||
| 21 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Zitat : Bartholomew hat am 19 Jul 2008 02:03 geschrieben : OK, kriegst demnächst Post :) Okay, danke, habs bekommen. Ich antworte dir auch heute oder morgen, allerdings schonmal soviel: Überspannungsableiter für Frequenzen oberhalb 1-1,5GHz relativ schwer ohne Spezialwerkzeug zu fertigen. Angesichts der ertragbaren Preise würde ich dir empfehlen, fertige Ableiter zu kaufen. Übrigens: bei ih-bäh sind gerade vier Stück Dehngate FF Mittelschutzableiter für Satleitungen drin, die sind ziemlich gut. Ich würde dir empfehlen, da bis 112 Euro mitzugehen, denn dies sind einige der wenigen Ableiter, die Varistoren drin haben und so echten Mittelschutz bieten. Dazu könntest du dann Grobschutzableiter verwenden (entweder Dehngate DGA GF TV oder andere geeignete Grobschutzableiter. könntest dir sogar selbst welche bauen, das ist einfacher, als Mittelschutz). Musst aber schnell reagieren, die Auktion ist morgen vorbei: | |||
| 22 - Master-Slave-Steckdosenleiste aufgebohrt... -- Master-Slave-Steckdosenleiste aufgebohrt... | |||
| Da du Wechselspannung schalten mußt wäre ein Relais wohl am einfachsten. Mit einem Transistor geht das nämlich nicht.
Relais brummen beim Betrieb nicht, außer man speist sie mit Wechselspannung. Ein Strom kann übrigens keine Spannung haben, da solltest du dir mal ein paar Grundlagen anlesen. Das Relais könntest du übrigens mit einem Steckernetzteil betreiben, bleiben immer noch 230V auf der geschalteten Seite, ein ordentlicher Aufbau ist also Pflicht. Aber wenn du das ganze sowieso per Tastendruck aktivieren mußt, warum dann nicht gleich eine abschaltbare Steckdosenleiste? Energiesparen ist ja schön und gut, aber meinst du nicht das das etwas übertrieben ist. Wir sparen, koste es was es wolle? Übrigens mögen nicht alle Geräte das ausschalten über so eine Leiste. Einige Drucker führen danach z.B. ein Reinigungsprogramm aus. 2 Euro Stromkosten pro Jahr gespart, 20 Euro Tinte verbraten
... | |||
| 23 - Was Elektriker so \"abnehmen\" bzw. selbst bauen.... -- Was Elektriker so \abnehmen\ bzw. selbst bauen.... | |||
Zitat : dtx11-13 hat am 29 Jan 2008 20:41 geschrieben : .....Da in der Leiste wahrscheinlich nur die Schiene für den PE gesondert gekennzeichnet war, konnte wohl die Zuordnung N-L nicht überprüft werden. Oder ist das genormt? Mangels vorhandener Leuchte war auch ein Test nicht möglich. das ist gar nicht ernst gemeint oder
... | |||
| 24 - Blitz / Überspannungsschutz -- Blitz / Überspannungsschutz | |||
| Hallo Hennie,
Du hast nicht geschrieben, ob der Ableiter vor oder nach den Zähler soll. Vor den Zähler würde ich nur leckstromfreie Blitzstromableiter setzen - es gibt zwar ein Dehnventil dafür, aber das hat nur 25kA Ableitkapazität und man bekommt es so gut wie nie günstig. Für den Preis kann man locker einen Dehnbloc vor- und ein normales Dehnventil nach den Zähler setzen, sofern man das möchte. In jedem Fall ist aber vorher eine schriftliche Anfrage beim VNB zu tätigen, ob dieser leckstromfreie Blitzstromableiter im Vorzählerbereich zulässt, denn obwohl ein keine rationalen Gründe dagegen gibt, machen nicht alle VNB da mit! Ein Dehnventil (TNC, neue Generation) im Nachzählerbereich ist aber in jedem Fall möglich. Oft bekommt man die TNS sogar günstiger, als TNC, das kann man natürlich auch nehmen, ebenso wie TT (alles natürlich für dreiphasige Netze!). In die zwei Unterverteilungen in Wohnung und Keller müssen auf jeden fall noch Übnerspannungsableiter Kat. C für dreiphasige Netze in der Netzform TNS oder TT (ich rate zu TNS)! Eventuelle Außenanlagen (also Wegbeleuchtung, Teichpumpe, ... Sußensteckdose ( wenn evtl auch mal beigewitter was drinsteckt - ansonsten nicht unbedingt) müssen zusätzlich geschützt werden. Die Sat-Schüssel ist in den PA einzubezieh... | |||
| 25 - S0-Bus herstellen -- S0-Bus herstellen | |||
| Anbei ein Bild von einer LSA Leiste.
Du brauchst Anschlußleisten (20DA oder 10DA). Es gibt noch Erdleisten,die sind rot, da sind alle Anschlüsse untereinander verbunden und für die Schirmungsdrähte vorgesehen. Und es gibt noch Trennleisten, da wird beim einstecken eines Prüfadapters die Verbindung aufgetrennt. Es gibt von Krone, Quante, Rutenbeck... Verteilerkästen für diese Leisten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ronki1 am 6 Jan 2007 20:25 ]... | |||
| 26 - 19% Mehrwertsteuer - Es geht schon los :-( -- 19% Mehrwertsteuer - Es geht schon los :-( | |||
Es sit eifnach zum en
Die Bevölkerung wird imemr ärmer, denn evrdienen wir mehr? nein. kriegen wir mehr rente? nein. Aber es wird imemr alles immer teurer
Mitd er erhörhugnd er preise fr ipods, minidisk porties und handies könnte man ja noch leben, kauft man sich halt den kram später, oder gebraucht. Aber das eigentliche Problem sind die Kosten, um die man sich nciht drpücken kann
Benzin, Futter, Wasser, Strom, Heizung, Abwasser, Steuern, Gesundheitsleistungen (Brille, Zähne, Operationen, Medikamente)
Ich mein, wenn das Geld knapp wird, kann ich halt keinen 200€ md portie kaufen, muß ich mir z.b. halt en alten akssettenwalkman schenken lassen. und wennd er tv putt geht, muß ich halt ne weile radio hören. Davon geh ich net pleite. Aber wenn ich net mehr genuch geld für strom,wasser,e ssen, medikamente hab, und ich rbauch die sachen, dann lande ich zwangsläufig ind en schulden
Und das soziale netz ist de facto... | |||
| 27 - Laienpfusch - Argumente? -- Laienpfusch - Argumente? | |||
| das mit dem anbohren kenne ich. mein vater hat auch mal vor 10 jahren die leitung die zur balkonbeleuchtung geht, angebohrt (zu erkennen an den funken am bohrer. da die lampe noch ging und 40 watt eh keine große last sind, hat er das loch malt wieder mit moltofill zugekittet.
es ist haölt so, klar, vom sicherheitstechnischen aspekt sollte sowas vernünftig geflicktn werden, macht aber kaum ein privatmensch, weil wer will schon eine wand aufstemmen, wenn eigentlich noch alles geht und etwas moltofill es aus sicht des anwenders auch tut. da meist auch nix passiert, wird sichd aran sicher auch ent viel ändern, gut isses net, aber es ist, muß man sagen, die gängige praxis is' ja genauso wie mit dem lampen montieren. da sollte der nutzer EIGENTLICH auch mit geeigneten meßgerätenprüfen ob die leitungszuordnung stimmt oder einen elektriker holen. in der praxis wird bei der alten klampe gekuckt wie die angeschlossen ist und die neue halt genauso drangeklemmt. funktioniert ja meistens auch, wenn nicht isses tragisch für den nutzer
das zeigt aber auch eins ganz deutlich: normen und qualitätskontrollen sowie technische sicherungsvorrichtungen sind nur die eine hälfte von dem was über den TATSÄCHLICHEn sicherheit... | |||
| 28 - LED Leiste im Eigenbau -- LED Leiste im Eigenbau | |||
| Hallo Leute,
erstmal ein großes Kompliment an die Administratoren, denn die FAQ - Seiten sind wirklich sehr informativ. Auf einer solchen habe ich mich schlau gemacht und ich wollte mal sehen, ob ich alles verstanden habe. Ich will mir eine LED - Leiste für mein Auto bauen. Diese soll 9 LED´s enthalten. Die LED ist mit folgenden Spezifikationen angegeben: If=100mA und Uf=3.15V. Daraus kann man ja schon mal entnemen, dass ich die nicht alle in Reihe schalten kann. Ich wollte deshalb die Sache aufteilen und das ganze auf drei mal drei Reihenschaltungen verteilen. (siehe Anhang) Da die Leistung sehr hoch ist, habe ich mal versucht die Leistung des Widerstandes auszurechnen: P=U*J. Ich bin da auf einen Wert von 0,435 W gekommen, bei einer anliegenden Spannung von 13,8 V. Desweiteren wäre für mich interessant, ob die Kabellänge eine Rolle spielt und welchen Querschnitt man verwenden sollte? Die Leiste soll eine ungefähre Länge von 30 bis 40 cm haben. Da die Leiste im Kofferraum angeschlossen werden soll, an den vorhandnenen Anschluß der Soffitte, wurde ich gerne noch wissen, ob das rote Kabel immer der Pluspol ist bzw. den in meiner Zeichnung angeführten 13,8 V entspricht? Wenn ich noch etwas vergessen habe sollte, oder etwas falsches gesagt h... | |||
| 29 - Installation FI-Schalter -- Installation FI-Schalter | |||
| >> [Fahrstühle]
>> Nur ist das alles etwas anderes als ein EFH Du sagst es. >> Nächste Antwort: Auf meiner Grundstücksgrenze steht eine >> Zähleranschlusssäule. Dort geht das öffentliche Netz >> rein und ich gehe da raus und durch die Bodenplatte in >> mein Haus rein. Das hilft doch schon mal weiter. >> Und ich glaube mal, dafür brauche ich 5-adrige Leitung, >> die ZAS wird wohl auch schon irgend wo geerdet sein, >> oder? Kann ich so nicht sagen, aber müsstest du nicht eher für das EVU dort einen geeigneten Erder zur Verfügung stellen? Oder akzeptiert das EVU auch Erdung erst in der Verteilung? => EVU anrufen, nachfragen, Namen des Mitarbeiters notieren und Fragen, ob derjenige auch für das Problem überhaupt zuständig ist. Nicht das die Tippse dich zu wem durchstellt der keine Ahnugn davon hat und sich dann dunkel an die Regelungen in seine Lehrzeit vor 20 Jahren erinnert... Welches EVU? Hast du deren TABs vorliegen? >> Und dass der Fundamenrerder nicht in Form des >> Flacheisens auf die PE-Schiene geht ist ja wol klar. >> Also haltet mich bitte nich für blöder, als ich wirklich >> bin. Na eigentlich gehört an den Fundamenterder dann erstmal 'ne PAS, wo dann der... | |||
| 30 - Defekte Steckdosenleiste :( -- Defekte Steckdosenleiste :( | |||
| ich finde diese preisdumperei schon bescheuert.
ich gebe sicher keine 8€ für einen cd-rohling aus, auch keine 80€ für 'ne pc tastatur und auch keine 20€ für 'ne steckdosenleiste aber 5 - 10 € für 'ne leiste fidne ich echt absolut okey, 15-20€ für 'ne pc-tastaur auch umd 1 € für 'nen cd-rohling is' mir ein gewisses maß an qualität und Langlebigkeit echt wert. ich brauch' keine 5€ tastatu keine 1€ leiste und keien 20 cent cd-rohlinge, die nach 1 monate schon nimemr lesbar sind
deise sparerei an der qualität is' echt zum :(
man hat echt nur noch die wahl ramsch oder highend ich will WEDER ramsch NOCH highend das eine ist einfach grottenschlecht, das andre maßlos übertrieben aber die guten alten Mittelklasse-porodukte verschwinden mehr und mehr aus den läden
ich will wieder die GOLDENE MITTE haben! ich will wieder autoradios die einen nicht gleich 500€ kosten, ich brauch da auch keinen liepout oder cd.-wechsler anschluß dran, ich will 'n autoradio, das in der lage ist, 2 türlautsprecher in ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |