Gefunden für 12v widerstand belasten - Zum Elektronik Forum





1 - Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais -- Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais




Ersatzteile bestellen
  Ich hatte versucht, die nötigen Informationen möglichst kurz und knapp zu halten und nicht zu ausführlich zu schreiben, damit das Ganze auch noch gelesen wird. So redet man dann aneinander vorbei…

Also die 12V 5W waren nur als Anhaltswert gemeint, um zu verdeutlichen, dass ich keine normale LED verbauen kann. Die Lampe muss auch bei Sonneneinstrahlung noch gut zu erkennen sein. Daher wird es wahrscheinlich auf eine 3 – 5W high power LED hinauslaufen. Ich habe da aber noch nichts Konkretes ausgesucht.
Der Stromverbrauch der Lampe fällt nicht wirklich ins Gewicht, da die Tür ca. 23 Stunden und 58 Minuten am Tag geschlossen und maximal 2 Minuten offen ist.

Die Lampe soll nur signalisieren, dass die Tür wieder (richtig) zu gegangen ist.

Es handelt sich folglich auch nicht um eine Auto- sondern um eine Wohnungs- bzw. Zimmertür (die elektrisch entriegelt werden kann). Extrem wenig Strom war nicht die Anforderung, mich hat bei meinem ersten Gedanken mit dem Relais halt gestört, dass dieses die allermeiste Zeit angezogen ist und Strom verbraucht. Bei Netzausfall läuft die Türsteuerung über Akku, den wollte ich in diesem Fall nicht noch zusätzlich und unnötig belasten. Daher der Wunsch nach "möglichst stromsparend"

Der Schalter ist ein Ree...
2 - 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten -- 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten

Zitat : ich würde gerne einen 12V Lüfter mit Hilfe eines Raspberry Pi über PWM regeln. Regeln oder steuern?
Regeln hieße, du nimmst ein Tachosignal ab oder bestimmt die Temperatur im zu kühlenden Bereich, vergleichst mit Sollwert und änderst entsprechend die Spannung am Lüfter.
Stellen heist du gibst Spannung X an den Lüfter aus und hoffst, dass er dabei anläuft, dreht und nicht wegen verharzter Lager nur rumzuckt, oder wegen verstopfter Luftwege statt Orkan nur eine laue Brise kommt.


Zitat : auf jeden Fall einen Logic-Level MosfetJein. Aber dem Lüfter die Masseleitung zu schalten bringt Probleme, wenn du einen Tachoausgang am Lüfter zur Kontrolle nutzt...








3 - Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom -- Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom
Machen wir erst mal etwas Theorie:

Der von "der mit den kurzen Armen" erwähnte Autoakku ist eine Reale spannungsquelle.

Das heist, er ist elektrisch gesehen eine Reienschaltung aus einer Idealen Spannungsquelle mit 12V und einem Innenwiderstand von 15mOhm.

Ideale Spannungsquelle heist, Egal wieviel Strom fließt ihre Spannung ist IMMER 12V. Bei einem idealen Kurzschluss würde ein unendlicher Strom fließen.
Der Innenwiderstand ist kein seperates Bauteil. Er ist einfach da.

Ein Kurzschluss ist eine Spannungsquelle mit 0V Spannung, egal welcher Strom durch sie fliest.

Der Herr Kirchhoff hat da ein par Gesetze entdeckt.
Eines davon ist die Maschenregel.
wenn Du auf einem geschlossenem weg durch einen Stromkreis gehst, ist die Vorzeichenrichtige Summe aller Spannungen immer 0, wenn Du wieder am Startpunkt bist.
(Vergleich, Spannung ist wie dei Höhe in der Landschaft)

Ende der Kurztheorie

Belasten wir nun den Akku mit einem Kurzschluss:
Der Maschensatz sagt nun 12V(aus der Spannungsquelle)(U_Ri)+Spannungsabfall am Vorwiderstand + Spannung über der Last(U_L)=0

U_q+U_Ri+U_L=0
U_q=12V (Ideale Spannungsquelle)
U_Ri kennen wir noch nicht
U_L=0V (da Kurzschluss)

Also ...
4 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau

Zitat : rasender roland hat am 13 Mai 2014 16:22 geschrieben : Mehr wie 300 mA übern Daumen werden das wohl nicht sein.
Dann rechne noch 5-10 mA Eigenverbrauch für den Regler dazu und Du
hast den Strom den Du brauchst.


Zitat : Deneriel hat am 13 Mai 2014 17:31 geschrieben : Wenn du von 18,5V auf 5V bei 500mA runter willst, muss der also die Differenz von 13,5V bei gegebenem Strom plus Eigenverbrauch wegschaffen. [...] Bei noch höherer Eingangsspannung wird das Ergebnis noch schlechter. Und aus dem Kopf war bei 20V für den 7805 auch Ende. (Oder waren es 30?)

[...]

Noch billiger könnte es werden für die 5V Versorgung ein eigenes zweites Netzteil mit ei...
5 - bleibt schwarz, LED leuchtet -- LCD LUXOR LCD 328

Zitat : Verstehe ich das richtig: Netzspg wird gleichgerichtet danach droßer Siebelko. wofür die Transformatoren funktionieren ja nur mit AC??
Oder wird für die Trafos die Eingangswechselspannung "abgezweigt" Du verstehst das völlig falsch.

Die Funktion eines solchen PFC-Netzteils ist wesentlich komplizierter.

Zwar kommt nach dem Entstörfilter zunächst der Gleichrichter, aber dann folgt ein kein großer Elko, sondern nur kleine Kondensatoren, die bei der Netzfrequenz praktisch keine Siebwirkung haben.
Diese wellige Gleichspannung wird dann mit einem Aufwärtswandler IC802, Q803 und der Drossel TR806 auf 400V gebracht und damit wird der große Siebelko C819 geladen.
Keine Netztrennung!

Das eigentliche Schaltnetzteil, das die Netztrennung bewirkt und die diversen Betriebsspannungen herstellt, besteht aus IC807, Q813, Q814 und TR805

Sinn der Veranstaltung ist es den Vorschriften des EMV-Gesetzes zu genügen und das Netz mit...
6 - ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben -- ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben
Hallo,

bin auf der Suche nach einem kompetentem Forum auf eure Seite gestoßen und hoffe dass ihr mir helfen könnt!

Ich habe zur Zeit Semesterferien und ein kleines Projekt angefangen.
Ich weiß, dass das was ich vorhabe relativ billig und einfach zu erwerben wäre, aber wie man so schön sagt ist manchmal der Weg das Ziel und nicht das fertige Produkt selbst!
Ebenfalls habe ich auch die Suchfunktion benutzt und schon Beiträge zu meinen Vorhaben durchgelesen, jedoch stimmte keiner der Threads mit meinem Problemen so richtig überein. Ich hoffe deshalb, dass es ok ist dass ich hier ein neues Thema anfange!

So genug der Worte, hier zu meinem Projekt:
Ich habe vor mir eine kleine Soundkiste zu basteln und habe dafür folgende "Zutaten":
- ein ATX - PC - Netzteil 550W (+3,3V - 26A, +5V - 28A, +12V1 - 18A, +12V2 - 18A, -12V - 0,8A und +5Vsb - 2A)
- ein altes JVC Autoradio mit CD und USB - Anschluß (4x50W)
- einen ON/OFF - Schalter mit integrierter LED
- eine Mc Fun Miniendstufe (Musikleistung: 600W max. (4x 150W), Sinusleistung: 4x 30 Watt rms)
- diverse Lautsprecher aus altem Auto
7 - Schaltung mit Duo-LED -- Schaltung mit Duo-LED
Das nur die 5V Schiene stabiliesiert wird, hab ich gemerkt, aber man kann ebend
1. die 5V Schiene belasten, um eine höhere Spannung auf der 12V Schiene zu bekommen
oder 2. die 12V Schiene belasten um eine höhere Spannung auf der 5V Schiene zu bekommen.
Ich belaste die Schienen einfach, je nach Bedarf, mit einem 1,4 Ohm Widerstand. Dann bricht auf der belasteten Schiene erst die Spannung ein und auf der anderen steigt die Spannung an.
Sprich : An 5V 1,4 Ohm -> 5V brechen ein auf der anderen Schiene hab ich mehr als 12V.

Wenn die 12V Schiene jetzt belastet wird, sinkt dort die Spannung wieder und die 5V stabilisieren sich wieder

Je nach Belastung sinkt die Spannung auch mal nicht auf 12V, sondern nur auf 12,5V und das nervt ^^ Deshalb wollte ich den SPannungsregler haben. Ich wollte einfach das "überschüssige" wegnehmen.

Das mit der Schaltung ist kein Problem mehr. Ich hab mir heute MOSFETs besorgt mit denen ich mehr als genug Strom schalten kann^^ (Ich weiß : MOSFETs auf eine Kühlschiene schrauben )

Habs jetzt auch mit den Duo-LED hinbekommen. Jetzt würd mich nur noch die Spannungsregelung interessieren

Gruß
Vader ...
8 - Pfeifgeräusche aus elektronischer Schaltung -- Pfeifgeräusche aus elektronischer Schaltung

Zitat : Was wird mit dem Schalter S1 erreicht? Damit wird der OPV so umgeschaltet, dass er eine Spannung von 0...10V ausgibt. Ist S1 offen, gibt der OPV eine Spannung von -10...10V aus.


Zitat : Prüfe den Strom im Zweig -12 Volt. Dafür würde ich einen Widerstand 1 Ω einschleifenZum Glück gibt es diesen Widerstand (R1) schon. Es handelt sich um eine fertige Leiterplatte, wo man nichts mehr dazuwischen schleifen kann.
Über diesem Widerstand fallen ca. 0,4mV ab, es fließen also 0,4mA. Zum Vergleich, im +12V Zweig fließen 34mA.


9 - Kleines Trafo 12V 36VA für Tischlampe gesucht -- Kleines Trafo 12V 36VA für Tischlampe gesucht
Außerdem sollte es kein Problem sein einfach nur die eine 12V Anzapfung mit den vollen 3A zu belasten und die andere leer laufen zu lassen, dem Trafokern ist das egal. Die eine Wicklung muss dann eben den doppelten Strom übernehmen, aber das hält sie schon aus würde ich meinen.

Ansonsten kannst du auch einfach die Wicklung bei der Anzapfung durchtrennen und beide Wicklungen parallelschalten (vielleicht mit einem kleinen Widerstand dazwischen)

Man möge mich korrigieren.

Ansonsten such doch einfach mal selbst weiter, es sollte doch kein Problem sein den selben Kern auch mit einer anderen Wicklung zu bekommen.

mfg Fritz ...
10 - Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos -- Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos
Hallo Xethoras,

erstmal noch willkommen im Forum!

Die erwähnten Trafoangaben sind Nennwerte bzw. Bemessungswerte.
Das bedeutet:
Der mit 24V z.B. liefert diese Spannung bei einer Belastung mit 14mA. Die Leerlaufspannung (also ohne Last/Stromfluß) liegt etwas höher.
Wie hoch genau, kannst Du (wenn man ideales lineares Verhalten der Quelle und des Innenwiderstand unterstellt) sogar recht einfach ausrechnen.
Du kannst Dir eine solche reale Spannungsquelle (stark vereinfacht kann man die Sekundärspule eines Netztrafos als eine solche betrachten) vorstellen als Reihenschaltung einer idealen Quelle mit einem Widerstand (dem Innenwiderstand der Quelle eben).

Würde man den Trafo höher belasten (z.B. durch Anschluß eines Widerstands mit ausreichend niedrigem Wert), würde der Strom steigen, aber die Spannung fallen. Gleichzeitig würde der Trafo aber überlastet und damit nach gewisser Zeit in einer Rauchwolke enden...

Soweit verständlich?
Sonst bitte nachfragen!

An Deiner Frage kann ich übrigens nichts "dämliches" finden.
Deswegen sei der Chillouter hiermit förmlich gerügt und zuukünftig zu mehr Freundlichkeit, insb...
11 - Mein Projekt mit 150 LED\'s ****1. Mai***** -- Mein Projekt mit 150 LED\'s ****1. Mai*****

Zitat :
also in Reihen schalten, doch wieviele kann ich maximal in Reihe nehmen so wie oben 2 Weisse oder 5-6 Rote???

ICh denke,du hast die FAQ gelesen?
Dazu mußt du die Flusspannung deiner LED kennen um das rechnen zu können.Du kannst soviele in Reihe schalten,bis du knapp unterhalb der Betriebsspannung bist.Den Rest "vernichtet" dann der Widerstand.
Deshalb ist es ökonomischer bei solchen MEngen ,die Spannung so hoch als möglich zu wählen.

Zitat :
150 muss ich nehmen

Dagegen spricht doch auch nicht das geringste.

12 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine
Hallo Emil,

soweit erstmal prima
Mit T2/T3 "ausserhalb" meinst Du sicher, dass Du sie mit Strippen an die Platine
angebunden hast,richtig? Sonst würde sich ja auch sekundär nichts tun und alle
weiteren Äusserungen passen dann auch nicht

Die gemessenen halben Ströme an T2/T3 sind richtig, das kommt aber daher,
weil je die Hälfte der Zeit der eine Transistor und die andere Hälfte der Zeit
der andere Transistor durchflossen ist. Der Impulsstrom durch den Transistor
ist jeweils höher.

Der Messwert an GR2 hört sich auch plausibel wenn Du einmal den AC-Eingang
und einmal den DC-Ausgang gemessen hast:
Der DC-Wert passt, den AC-Wert kann man mit einem einfachen Multimeter
im AC-Bereich nicht richtig erfassen, weil die Frequenz nicht 50Hz beträgt,
sondern viel höher liegt.

TR2/7 und TR2/9 hier gilt das gleiche Problem mit der AC-Messung. Der
verfälschte Messwert macht aber einen guten Eindruck

Die Spannnung an ST8 müsste DC sein, das wird wohl nur ein Tippfehler
gewesen sein.

Insgesamt sehe ich momentan kein Fehlverhalten. Wie ...
13 - Dachfensterheizung mit Widerstandsdraht -- Dachfensterheizung mit Widerstandsdraht

Zitat : mir kommt es so vor als läuft das Netzteil auch bei einem Draht schon mit der vollen Last.

2,5 Ohm/m * 2,5m = 6,25 Ohm
12 V / 6,25 Ohm = 1,92 A
1,92 A * 12 V = 23,04 W

Also das ATX-Netzteil musst du mir zeigen, dass mit rund 23 Watt auf der 12 V-Schiene schon ausgelastet ist.
Probiere auf jeden Fall mal, die 5 V Schiene mitzubelasten, dann dürfte das Netzteil wesentlich stabiler laufen.
Eventuell reicht es aus, eine alte Festplatte oder eine 12V Halogen-Glühlampe anzuschließen, dass sollte den 5V-Zweig ausreichend belasten.

Alternativ könntest du auch einen Trafo für Halogenseilsysteme verwenden, die gibt es mit relativ großen Leistungen günstig im Baumarkt. Die Spannung liegt dann etwas unter 12V (erhöht die Lampenlebensdauer), sollte aber für dich ausreichend sein.
Allerdings solltest du darauf achten, dass du in jedem Fall einen konventionellen Trafo verwendest, mit den elektronischen wirst du mit der Leitungslänge un...
14 - Relais über Netzwerk schalten -- Relais über Netzwerk schalten
Lötkolben ist vorhanden, ich wäre noch für Links dankbar, wo ich direkt auf den benötigten Transistor komme. Ich würde gerne diese Schaltung aufbauen : Link

Welchen Transistor und welche Photodiode brauche ich, damit mir bei einer belastung von unter 500mA auch nichts durchbrennt. 500mA bei 12V werden vermutlich nicht erreicht, aber je mehr man es belasten könnte, desto besser, solange es nicht unnötig teuer wird.

Kann man da jede Photodiode verwenden?

Und dann noch zum Poti: Kann es sein, dass der Transistor oder die Diode durchbrennen, wenn man den Widerstand am Poti zu gering einstellt? Wäre da vielleicht ein normaler Widerstand in Reihe zum Poti sinnvoll?

mfg ...
15 - Netzteil bringt keine Spannung -- Netzteil bringt keine Spannung
Hallo,

die Autolampe stellt einen Widerstand dar. Daß sie eigtl für den Betrieb mit 12V ausgelegt wurde soll hier nicht weiter stören.
Wenn man sie an 5V betreibt hält sie praktisch ewig und nimmt genug Strom auf um das Netzteil zu belasten.

Wenn Dir das mit der Lampe persönlich asympathisch sein sollte kannst du auch einen Widerstand nehmen.

Es ist sogar SEHR Wichtig welchen Wert dieser Widerstand haben muß !

z.B. 3,3Ohm 10W ( Achtung ! Wird ziemlich warm )

Aber wie gesagt : Es gibt PC Netzteile, die auch OHNE belastung anlaufen. Zuerst Power ON , dann weitersehen.
...
16 - Wieviel Ampere(max) bei 12V Spannung auf einem 1,5er Kabel???? -- Wieviel Ampere(max) bei 12V Spannung auf einem 1,5er Kabel????

Zitat :
Undersea hat am 30 Nov 2004 13:32 geschrieben :
Es kann doch nicht sein, dass ich ein Kabel mit 12V auch mit 16A belasten kann als wie wenn es 220V führt und ich es mit 16A belaste.


Wieso nicht? Das Kabel wird ja nicht von der Spannung erwärmt, sondern von der Leistung. Die ist ja Strom*Spannungsfall und der Spannungsfall ist nur vom Strom und dem Widerstand der Leitung abhängig. (P = dU*I = R*I*I). Das gibt dann die "Heizleistung", die an die Umgebung abgegeben werden muss, damit die Leitung nicht smilzt. Die Spannung, die über dem Endgerät abfällt (und mit dem Strom ggf. diesen erwärmt) stört ja die Leitung nicht.

Oder übersehe ich da was?

Bei den Hochspannunsleitungen ist eben aufgrund der Länge der Widerstand recht hoch, wenn man dann nicht die Luft heizen will, muss man eben den anderen Faktor (den Strom) klein halten. Und wenn man am Ende wieder Leistung entnehmen will, muss man bei kleinem Strom eben große Spa...
17 - frage zum widerstand und belastung 12V -- frage zum widerstand und belastung 12V
@blubb:
Bei einem Computer Netzteil muss man die 5V -"Schiene" immer mit etwas belasten. (Weisst du aber bestimmt schon)

Als "Widerstand" kannst du evt. ein paar 12V Halogenlampen nehmen, die vertragen je nach Typ etwas.
(Oder ziehen die im kalten Zustand zu viel?)

Ich denke aber, um die Qualität der Spannung/des NT zu bestimmen, wird man ein Oszi brauchen....
18 - PC-Netzteile parallel schalten? -- PC-Netzteile parallel schalten?
Hallo!

Ich brauche eine potente 12V Stromquelle für eine Filterheizung (im Auto). Das Teil hat (kalt) 1 Ohm, aber es könnten auch weniger sein, ich weiß nicht ob das Messgerät in diesem Bereich richtig geht.

Da normale Netzteile in dieser Größenordnung sehr teuer sind, habe ich mir 3 PC-Netzteile besorgt, die laut Hersteller (was nichts heißen will) auf 12V je 13A haben.

Meine Fragen:
1.Diese will ich jetzt parallel schalten. Ist das möglich?

2.muss ich die 5V unbedingt belasten? Was kann passieren, wenn ich nur die 12V belaste?

3.Kann ich auch zwischen 5V und 12V hohe Ströme abgreifen?

4.Wenn das Parallelschalten nicht funktioniert, kann ich die Sache mal auf gut Glück mit nur einem NT versuchen? Wie verhält sich ein NT bei Überlastung?

5.Kann ich die NTs auf 5Volt parallel schalten? gibt es hier irgendeinen Unterschied zu 12V?

6. Wie ändert sich der Widerstand in so einer Heizung, wenn sie "normal mittelheiß" wird?

Vielen Dank! ...
19 - Auto Verstärker im Home-Cinema -- Auto Verstärker im Home-Cinema
So, dann hast Du die Endstufe also bisher mit weniger als 4 Watt versorgt.
Und trotzdem schon was gehört, oder?

Wenn Du jetzt noch bedenkst, daß eine Verzehnfachung der Leistung grad mal zu einer Verdoppelung der max. Lautstärke führt, dann kannst Du evtl. ermessen, daß alles, was über ein paar Dutzend Watt hinausgeht, Unsinn oder Lüge ist.

Für das Geld, was ein 100A-Netzteil kostet, kriegt man einen sehr guten Verstärker für direkten Netzanschluß.


Realiustisch betrachtet wirst Du mit ca. 30A locker auskommen. Auch das wird schon noch teuer genug sein...


Ein PC-Netzteil ist sicherlich keine schlechte Wahl. Bedanke aber, daß Du - neben dem reinen Einschalten - meist den 5V-Pfad etwas belasten mußt (Widerstand), damit der 12V-Ausgang auch funktioniert!

...
20 - 10W bei 12V mit widerstand belasten.... -- 10W bei 12V mit widerstand belasten....
Ich habe in meinem Roller ein Blinkerrelais, dass 10W Lämpchen mit 12V versorgt. Nun möchte ich aber LED's statt den Birnen nehmen.

Das problem ist, dass die Blinker statt zu blinken nur leuchten. Darum dachte ich , das relais mit einem Widerstand je kanal zu belasten... nur weiss ich nicht, ob ich alles richtig ausgerechnet habe... Könnte das jemand bitte mal nachrechnen?! Habs nicht so wirklich mit formeln. :(

Also wie viel Ohm brauche ich und wie viel Watt muss der Widerstand haben (denke mal 10W ?!).


Danke und Gruß
Megabug...
21 - SONS -- SONS
Um das Netzteil einzuschalten mußt du Pin14 (PS_ON) und Pin 15 (GND) verbinden.
Das Netzteil nie ohne Last betreiben! Zusätzlich mußt du, wie Tornado bereits geschrieben hat, die 5V belasten, sonst schaltet das Netzteil ab.
Belastbarkeit ist kein Problem. Die 12V sind bei einem 200W ATX-Netzteil das ich hier noch liegen habe mit 8A belastbar.
(+3,3V/14A, +5V/20A, +12V/8A, -5V/0,5A, -12V/0,5A)
Es sei denn, du willst da ein dickes Radio + Endstufe dran betreiben.
Für den 10 Ohm Widerstand würde ich einen mit einer etwas höheren Belastbarkeit nehmen, zumal es 2,5 Watt Widerstände nicht gibt. Ein 5 Watt Drahtwiderstand sollte aber dicke ausreichen, bei 5V werden an einem 10 Ohm Widerling 2,5W in Wärme verbraten. Bei der Montage bitte daran denken das der Widerstand warm wird!



Uploaded Image: atx-stecker.jpg

_________________
-=MR.ED=-

Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle g...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Widerstand Belasten eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Widerstand Belasten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185872595   Heute : 14173    Gestern : 26182    Online : 539        19.10.2025    13:53
30 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0295128822327