Gefunden für 12v trafo belastung - Zum Elektronik Forum |
1 - Typischer sekundärer Kurzschlussstrom von Kleinspannungstrafos -- Typischer sekundärer Kurzschlussstrom von Kleinspannungstrafos | |||
| |||
2 - PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen -- PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen | |||
Zitat : Hatte einen 16 Volt 2200uf Kondensator ausgetauscht weil er oben "offen" war und schon den magischen Rauch abgelassen hatte. Leider hat das nicht zum noetigen Erfolg gefuehrt... Hätte ich auch nicht erwartet. Der Kondensator wird zur +12V-Versorgung gehören und ist mit einiger Wahrscheinlichkeit an Überspannung gestorben. Dazu kann es z.B. durch Ausfall von Komponenten in der +5V Regelschleife kommen. Dann besteht große Gefahr, dass das Motherboard und/oder die Laufwerke auch beschädigt wurden. Das Erneuern dieses Kondensators würde das eigentliche Problem und dessen eventuelle Folgeschäden nicht beseitigen. Natürlich ist es auch möglich, dass der Elko aufgrund eines Materialfehlers gestorben ist, und der Rest in Ordnung ist. Dann dürfte es genügen diesen und evtl. vorhandene baugleiche zu ersetzen. Es gibt nun zwei Möglichkeiten: Du probierst mit einem anderen Netzteil aus, ob der Rechner und seine Peripheriegerä... | |||
3 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457 | |||
Immer mit der Ruhe. Immerhin ist gerade der zweithöchste Feiertag im Rheinland....
Zitat : Den C406 habe ich noch nicht gewechselt, dass der neue bei identischen Daten deutlich kleiner ist, hat nichts zu sagen, oder? Wenn die elektrischen Werte stimmen dann ist das okay und dem "technischen Fortschritt" geschuldet. Böse Zungen könnten auch behaupten es sei der Entwicklung der Elkos zur Sollbruchstelle durch Verringerung des Volumens an Elektrolyt geschuldet... Zitat : es bleibt bei 4,3 Volt an C411 Also 4.3V an C411 ist definitiv zu wenig. Über C411 sollten etwa 10V zu messen sein. Das bedeutet nun drei Dinge: a) das Ps... | |||
4 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD | |||
@nabruxas
Hallo, Also die 5V waren ziemlich stabil bin bis 100mA gekommen und sie waren unbeeindrueckt. Die 12V dagegen brechen bei der kleinsten Belastung zusammen, habe einen 330Ohm Widerstand angeschlossen, die 35 mA fliesen zwar aber die Spannung sackt auf 3V runter. Nun was ganz spannendes: War mit dem Messen fertig, dann ein Knall und unter dem Trafo funkte es ordentlich, 16A-Automat im Haus raus geflogen sowie klar die 3.15A Sicherung auf der Platine. ich glaube der Trafo hat von Anfang an ein Knacks, das erklaert u.U. (nur wie ich das interpretiere) das Erhitzen des Kuehlblech von Transistor Q1 ohne irgendeine Belastung und auch das Fehlen der 24V. Ich habe mir die Platine noch mal genau angesehen, es sieht alles noch ordentlich aus, auch der Trafo aeusserlich alles in Ordnung lediglich war er eine idee zu warm,( um nicht heiss zu sagen).Ich weiss nun nicht ob dieser Trafo einfach zu finden ist, was darauf steht (LKT-337/12111)habe ich eben bei Google eingegeben, auf die schnelle kein erfolg. ... | |||
5 - Leistung verbraten... -- Leistung verbraten... | |||
... oder so ähnlich !?
Ich besitze eine amerikanische Lightbar(Blaulichtbalken). In dieser sind 2x3 Drehspiegel mit Halogenlampen verbaut. Als Trafo habe ich einen Ringkern mit 12V/500VA. Die Flachstecksicherung in dem originalen Kabelbaum mit Schalter hat 40A. Die Lampen/Drehspiegel lassen sich im 2er-Pack schalten. Innen/Mitte/Außen Hinter dem Trafo kommt ein Gleichrichter. Messungen : Trafo Leerlauf 13,0 V Hinter Gleichrichter Leerlauf : 14,4 V Hinter Gleichrichter volle Belastung : 10,3 V Ich würde jetzt gerne etwas Leistung in Wärme verwandeln, damit die Drehspiegel langsamer laufen. ![]() Wenn dabei die Lichtausbeute der Halogenlampen sinkt, soll das auch nicht weiter schlimm sein. Ist für einen Partyraum gedacht. Eine Entkopplung der Drehspiegel-Motoren zu den Lampen steht nicht zur Diskusion ! Dafür müßte ich den Kabelbaum zerlegen,bzw die Lightbar elektrisch komplett zerlegen und neu anfahren. Ich habe keine Ahnung,welche Art von Motoren in den Drehspiegeln verbaut sind. Ich habe es auch vermieden,das Teil ohne Gleichrichter zu betreiben. ... | |||
6 - spannungsteiler / potentialfrei -- spannungsteiler / potentialfrei | |||
100V Gleich - oder Wechselspannung ?
100V : 100 Ohm = 1A 100V x 1A = 100 Watt Hast Du Dir Gedanken über die Kühlung der Widerstände gemacht ? Zitat : Wie bekomme ich das nun hin Im Falle von Wechselspannung wäre ein Übertrager im Verhältnis 10:1 sinnvoll. Schließe Deinen 230V/2x12V Trafo primärseitig an die 100 V an. Sekundärseitig die 2 12V Wicklungen in Reihe. Die Spannung dürfte (je nach Belastung) etwas höher als 10 Volt sein. Messen. Nach dem Trafo und vor Deinem Messeingang kannst Du es nochmal mit einem Spannungsteiler zur Anpassung probieren. ... | |||
7 - Lestung des Trafos -- Lestung des Trafos | |||
Zitat : Dazu muss ich aber wissen wieviel Ampere anliegen. Überhaupt keine. Strom fließt, Spannung liegt an. Zitat : Der Trafo hat u.a. folgende Anschlüsse: 1) +12 V= 2) -5V= 3) Gnd Garantiert nicht. Einen Gleichspannungstrafo gibt es nämlich nicht. Du bringst Trafo und Netzteil durcheinander. Der Trafo befindet sich im Gerät und liefert eine Wechselspannung. Im Falle eines Schaltnetzteils sogar eine hochfrequente. Zitat : | |||
8 - W-LAN Radioempfänger -- W-LAN Radioempfänger | |||
Offtopic :Ein PC wäre in der Tat überdimensioniert. Was ich meine ist aber ein eingebettetes System ![]() Was die Auslegung der 12V-Verdrahtung auf eine Belastung von 33A wie sie der Trafo maximal dauerhaft liefern kann mit dem WAF zu tun hat, weiß ich nicht, das befindet sich alles in einer Kommode. Habt ihr ernsthaft geglaubt, ich würde mir nen Schaltschrank an die Wand spaxen? O.o Das Brandrisiko kann ich vertreten, an der Decke befindet sich ein Rauchmelder, beim Verlassen der Bude trenne ich den Aufbau vor dem Trafo vom Netz. Bisher ist noch nichts kaputt gegangen. Und ohne irgendwen anzugucken, möchte ich einige bitten, auch mal nach ihrem PN-Eingang zu schauen ![]() Tom, da bin ich doch wesentlich zuversichtlicher als früher. Euretwegen brech ich aber nichts übers Knie ![]() ...und die Brüllkisten sind für die Küche mit der mäßigen Akustik mehr als ausreichend. [ ... | |||
9 - LED Strobo Selbstbau zu träge -- LED Strobo Selbstbau zu träge | |||
Zitat : Brizz hat am 11 Aug 2012 15:22 geschrieben : Die exakt 11,8V machen mich doch stutzig. Ist das ein elektronischer Trafo für Halogenlampen ? Wenn ja, liefert der keine 12V Gleichspannung, sondern wilde 12V Wechselspannung mit ordentlich Oberwellen. Auf dem Oszilloskop sehen die ganz grausig aus. Schaltest Du den Trafo primär- oder sekundärseitig ? Und mit einem normalen Gleichrichter ist da dann auch nichts zu machen, denn der wird schon bei geringer Belastung zum "gleich riecht er"! Anschließend hast Du wenn doch einigermaßen was rauskommt und Du zur Siebung noch einen Elko drangehangen hast etwa 18 - 20VDC zu erwarten... Alles in Allem eine Fehlplanung! powersupply ... | |||
10 - Problem mit Trafo-Parallelschaltung, gegenphasig? -- Problem mit Trafo-Parallelschaltung, gegenphasig? | |||
Hallo zusammen
Ja, das Problem kenne ich auch noch aus Opas und meiner Modellbahnzeit! ![]() Es ist und war keine gute Idee die Modellbahntrafos auf der Wechselspannungsseite (Ist ein Fleischmann/Roco System mit Wechselspannung für die Magnetartikel und Beleuchtung sowie Gleichcpannung für die Schienen/Loks) "zusammen" zu schalten. Das ist am Ausgang des internen Trafos nur eine Art Thermosicherung als Trafoschutz und dann geht es direkt auf die Ausgangsklemmen. Deshalb liegt auch am Eingang bei gezogenen Netzstecker Netzspannung an wenn mehrere Trafos parallel geschaltet werden. ![]() Lösung: Die Magnetartikel und das Licht auf alle Trafoausgänge aufteilen, also die Stromkreise aufteilen und nicht mehr alles parallel schalten. Ich hatte das damals so gelöst: 1.) Einen kräftigeren 12V~ Trafo besorgt und mit ausreichend Querschnitt und mehreren Feinsicherungen alle Lichtstromkreise darüber versorgt. 2.) Die Wechselspannungsausgänge der "Fahrtransformatoren" nur noch benutzt um die Magnetartikel wie Weichen, Signale und die Entkuppler zu versorgen. Vorteil: Wenn man nun einen Entkuppler einschaltete (f... | |||
11 - Netzteil sym / unsym Belastung i.O.? -- Netzteil sym / unsym Belastung i.O.? | |||
Hallo,
ich möchte ein kleines Netzteil bauen mit diversen Ausgangsspannungen. +/-15V; 5V; 12V; 0-30V sowie 30V AC. Dazu habe ich folgendes Schaltbild erarbeitet. (siehe Anhang) Der Laststrom soll ca. 0,5A für den symmetrischen Teil und ca. 1A für den unsymmetrischen Teil betragen. (Gleichzeitig natürlich nicht möglich, da der Trafo zu wenig liefert) Mein Problem bzw. vielmehr Frage, ich belaste den Gleichrichter und Trafo mit dem symmetrischen Teil und auch dem unsymmetrischen Schaltungsteil. Alle Zeichnungen und Pläne die ich gefunden habe beziehen sich immer nur auf einen Schaltungsteil - aber niemals wie in diesem angedachten Fall, die Kombination aus symmetrischer und unsymmetrischer Belastung. Muss ich weitere Schutzmaßnahmen oder Änderungen machen bzw. besteht Gefahr das Bauteile zerstört werden oder in nicht gebräuchlichen Arbeitspunkten arbeiten oder irgendwo "Quer-" oder "Entladeströme" fließen die nicht i.O. sind? Ich würde um eine kurze Erläuterung bitten und die Antwort nicht in 3 Worten abzuschließen! Zweck dieser Schaltung ist schlicht und einfach der Ausgangsstrom für die positiven Regler von 1A - der Trafo liefert nicht mehr als 2x1A und dies wäre bei einer Wicklung dann ein wenig knapp. L... | |||
12 - Niedervolt Halogensystem Zuleitung Querschnitt -- Niedervolt Halogensystem Zuleitung Querschnitt | |||
Hallo
Nachdem das Kind nun schon in den Brunnen gefallen ist... Besteht denn keine Möglichkeit den Trafo näher an die Schiene zu bringen? Beispielsweise vor Ort über die für 12V zu dünn dimensionierte Leitung zu versorgen? Weiters würde ich dann trotzdem versuchen die Schiene an der Mitte einzuspeisen. Dann entsteht, bei symetrischer Aufteilung der Leuchtmittel, zu beiden Seiten hin nur die halbe Belastung und damit auch weniger Spannungsabfall. Bedenke: Oftmals werden die "Schienen" aus Kostengründen aus Stahl hergestellt was einen vielfach höheren Widerstand ggü Kupfer aufweist. Vielleicht lässt sich ja ein 2x4mm² oder 6mm² Lautsprecherkabel parallel zur vorhandenen Schiene bis zu deren (ungefährer)Mitte verlegen? Die Lautsprecherleitung muss nichts besonderes sein, also brauchst ausser auf den Querschnitt auf kein OFC oder sonstiges Gedöns achten. powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 30 Okt 2011 8:08 ]... | |||
13 - 2 elektro Trafos an einem Lichtschalter -- 2 elektro Trafos an einem Lichtschalter | |||
Ob Du das kannst, weiß ich nicht.
Möglich ist es, wenn: 1) der Dimmer für kapazitive Lasten (wie eben elektronische Halogentrafos) ausgelegt ist 2) der Trafo mit einem Dimmer der vorhandenen Bauart (Phasenabschnitt?) dimmbar ist 3) die Zulässige Belastung des Dimmers von der Summe der beiden Trafolasten nicht überschritten wird Beachte dabei: Leitungslänge ist auf 230V-Seite fast unbegrenzt, auf 12V-Seite sehr begrenzt (ca. 2,5m ab Trafo). ... | |||
14 - Keine Funktion -- ?????? Lader | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Keine Funktion Hersteller : ?????? Gerätetyp : Lader Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde ! Wer kann bei der Reparatur eines Schaltnetzteiles für einen Lader helfen ? Anbei Schaltplan des Gerätes. Folgendes Problem besteht und folgendes wurde unternommen. Anfänglich war keine Funktion vorhanden.Hsp. Elko C6 wurde überprüft (ESR) und war OK. Beide Elkos C14 und C16 (2200µ +1000µ) wurden gewechselt ebenso der Schalter IC TOP247Y. Nunmehr gab das Gerät auf der Niederspannungsseite eine Spannung von ca 14V ab die aber nicht belastbar ist. Bei Belastung über den Elkos C14/C16 mit 12V/20w Lampe bricht die Spannung auf ca. 0V zusammen. Hilfsspannung an L des Top247 ist vorhanden. C11 und C10 am Optokoppler PC817 sind auch OK. Dort steht eine Spannung von ca. 10V. Brück ich Emitter und Collektor des Optokopplers entsteht auf der Niederspannungsseite eine Spannung die sich etwas belasten lässt jedoch auch nicht im Normalzustand 12V/8A befindet. Das Kühlblech des TOP 247 wird warm auch der Trafo. Meine Frage ist es denkbar das der Trafo irgendein Problem hat ? Alle Wicklungen wurden Durchgangsmäßig gemessen - OK. Welche Probleme können noch bei derartigen Schaltungen auftreten ... | |||
15 - Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos -- Strom-Spannung-Leistung-Netztrafos | |||
Hallo Xethoras,
erstmal noch willkommen im Forum! ![]() Die erwähnten Trafoangaben sind Nennwerte bzw. Bemessungswerte. Das bedeutet: Der mit 24V z.B. liefert diese Spannung bei einer Belastung mit 14mA. Die Leerlaufspannung (also ohne Last/Stromfluß) liegt etwas höher. Wie hoch genau, kannst Du (wenn man ideales lineares Verhalten der Quelle und des Innenwiderstand unterstellt) sogar recht einfach ausrechnen. Du kannst Dir eine solche reale Spannungsquelle (stark vereinfacht kann man die Sekundärspule eines Netztrafos als eine solche betrachten) vorstellen als Reihenschaltung einer idealen Quelle mit einem Widerstand (dem Innenwiderstand der Quelle eben). Würde man den Trafo höher belasten (z.B. durch Anschluß eines Widerstands mit ausreichend niedrigem Wert), würde der Strom steigen, aber die Spannung fallen. Gleichzeitig würde der Trafo aber überlastet und damit nach gewisser Zeit in einer Rauchwolke enden... Soweit verständlich? Sonst bitte nachfragen! An Deiner Frage kann ich übrigens nichts "dämliches" finden. Deswegen sei der Chillouter hiermit förmlich gerügt und zuukünftig zu mehr Freundlichkeit, insb... | |||
16 - Trafo zusammenschalten -- Trafo zusammenschalten | |||
Zitat : sam2 hat am 3 Feb 2009 13:20 geschrieben : Tipp für Georg: Es handelt sich hierbei um spezielle Netzgeräte, die 12V bzw. 13,8V Gleichspannung liefern und mit einer Zigarettenanzündersteckdose als Anschluß für den Ausgang bestückt sind. Sie dienen zum zeitweisen häuslichen Einsatz von Geräten, die ansonsten in KFZ im Einsatz sind, z.B. Kühlboxen. Ganz genau sowas habe ich... Und das Gerät wird auch zum Betrieb einer 12V Kühlbox verwendet ![]() habe beim blauen C einen Trafo gefunden Art. 516015-62 hoffe der Kühlbox reichen die 12V abzüglich der 1,2V des Gleichrichters macht 10,8V meines ermessens nach... der Trafo liefert zwar 13,8 V (Leerlaufleistung) aber bei ein paar ampere Belastung wird er sehr bald bei 12 V angelangt sein vermute ich ... | |||
17 - Dachfensterheizung mit Widerstandsdraht -- Dachfensterheizung mit Widerstandsdraht | |||
Ich habe mich eingehend mit den ATX-Netzteilen beschäftigt und kann dir sagen, das diese durchaus für dein Vorhaben geeignet sind. Wie andere schon schrieben, muss jedoch der 5V Ausgang etwas belastet werden. Sonst kann es sein, dass es nicht anläuft. Problematisch fände ich nur die Laufgeräusche beim Betrieb.
Sonderlich in die Knie gehen tut die 12V Schiene bei Belastung übrigens nicht. Viell. 1V - ich weiß gar nicht, wie die Leute immer auf sowas kommen. Vermutlich haben diese nie nachgemessen. Und warum man am ATX-Netzteil keine langen Leitungen anschließen darf, ist mir völlig rätselhaft. Auch eine einseitige Belastung einer Schiene ist dem Netzteil ziemlich wurscht. Ich habe ein 400W ATX-Netzteil zu 14V und 25A Dauerleistung umgebaut - alles über die 12V Schiene. Kein Problem! Leitungsquerschnitt: Angenommen deine Konstruktion verbraucht 10A, dann nehme mind. 1,5mm2 Leitung. Nicht da mit irgendwelchen dünnen Käbelchen rumhantieren! Trotzdem würde ich einen gewickelten Halogentrafo wegen der höheren Betriebssicherheit bevorzugen. So einen Trafo findet man in alten Halogensystemen. Auch neu kosten sie nicht die Welt. Und ganz wichtig: Sicherungen vor und hinter dem Trafo einfügen!! Wenn du dich mit 5... | |||
18 - CCFL (Kaltkathoden) Lampe simulieren -- CCFL (Kaltkathoden) Lampe simulieren | |||
Ich habe leider keine andere Röhre. Außerdem würde ich den Inverter am liebsten ganz raus werfen.
Zur Not reicht eine Röhrensimulation (durch Kurzschluss/ Widerstand) Die 60A waren kein Schreibfehler. Das Netzteil bringt ca. 60min 60A Dauerstrom. Erst danach wird der Trafo zu warm (12V, 60A). Da der Trafo noch für 220V ausgelegt ist, bekomme ich nach der Gleichrichtung im Leerlauf ca. 17V. Unter Belastung von 60A bricht die Spannung auf 14,6V ein. Durch den Stromüberhöhungsfaktor bei der kapazitiven Gleichrichtung kann des Netzteil keine 60A dauerhaft liefern. Dafür kann das Netzteil (sehr)kurzzeitig bis zu 900A liefern. Ich habe dann durch 5 parallele FET's die Spannung von 0-15V geregelt. Der Kühlkörper schafft ca. 300W bei 100°C Erwärmung passiv. Man muss bei Spannungen <10V auf die Verlustleistung achten. Bilder kann ich auch einmal reinstellen, wenn ich Zeit dazu habe. Mit integriert: eine Stromsenke (Ausgangsspannung höher, als Soll --> FET schatet gesteuert nach Masse durch) max. 55A, 200W. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 20 Jul 2008 14:07 ]... | |||
19 - PWM mit MOSFET und Microcontroller -- PWM mit MOSFET und Microcontroller | |||
Hallo
Mein Ziel ist es ein kleines Netzteil zu bauen, dass eine möglichst konstante und glatte Ausgangsspannung liefert und dabei möglichst wenig Leistung verbrät. (Gut, wer möchte das nicht) Allerdings möchte ich es vermeiden mit der Netzspannung herum zu fummeln. (Also nicht Schaltnetzteil oder so was) Zurzeit habe ich einen alten Trafo im Einsatz (der natürlich eine Gerätesicherung bekommen hat), der in einem Blechgehäuse sitzt (das natürlich an den Schutzleiter angeschlossen ist). Der liefert eine Spannung von ca. 15VAC, natürlich nicht stabil. Dann folgen Gleichrichter, Kondensator, ein 7812 und noch ein Kondensator. Das geht, aber der 7812 nimmt bereits bei kleiner Belastung den Kühlkörper dankend an, den ich ihm geschenkt habe, er muss ja immerhin gut 21Nem vom Gleichrichter auf 12VDC 'herunterbraten'. So dachte ich: Nehm' ich statt dem 7812 zv. einen MOSFET, der irgendwie über einen kleinen Mikrocontroller ansteuere, und der mir dann die Gleichspannung vom ersten Kondensator auf einige kHz zerhackt, der zweite Kondensator glättet sie dann wieder. Alles gut und schön. Ein kleines PWM Programm auf den Controller zu schreiben ist das kleinere Problem. Nur der Controller liefert an dem Ausgangspin halt nur 5V. (bezogen auf GND) Der MOSFET ... | |||
20 - Wo 7 Volt gleichspannung mit 10 A hernehmen?! -- Wo 7 Volt gleichspannung mit 10 A hernehmen?! | |||
Zitat : perl hat am 19 Nov 2006 03:41 geschrieben : Genauer gesagt, muß die Belastung der 5V nicht ein Vielfaches betragen, sondern nur größer sein als die der 12V. Meine Gedanken dazu: Da ja hauptsächlichden nach den 5V geregelt wird ist es fraglich, ob man 10A aus dem 12V Ausgang (ohne großen Spannungseinbruch) bekommt wenn aus dem 5V Ausgang vielleicht nur 3A entnommen werden und der Trafo deshalb mit geringer Ansteuerung betrieben wird. Aber solange nicht geklärt ist was es denn werden soll, ist es schwer eine Lösungen zu finden. Man kann auch 7805 nehmen und den GND-Anschluss auf +2V legen. mfg lötfix ... | |||
21 - 2 teiliges Halogensystem - 2. Seite brumnmt -- 2 teiliges Halogensystem - 2. Seite brumnmt | |||
Hi,
zweiter Gleichrichter bringt nur in de rHinsicht wa, dass jeder GLR dann nur noch hal bso warm wird. (wobei man dann besser keine Verbindung der beiden DC-Seiten vornimmt; mit steigender Temperatur sinken die Durchlassspannungen der Dioden und der schon wärmere Gleichrichter bekommt bei einer Parallelschaltung dann einen noch größeren Anteil des Stroms ab und erwärmt sich dadurch wiederum weiter) Kondensator könnte man mal ausprobieren. Spannugnsfestigkeit mindestens 25V, einige zehntausend µF. Allerdings kann die gleichgerichtete Spannung auf etwa 16V ansteigen. Bei Volllast mag der Trafo an seine Grenzen kommen und die Ausgangsspannung etwas einbrechen, sodass man bei halbwegs lampenverträglichen Spannungen bleibt. Wenn jedoch erstmal eine durchgebrannt ist wird durchdie geringere Belastung die Spannung steigen und das durchbrennen der weiteren Leuchtmnittel provozieren. Bei 16V macht's so'ne 12V-"Birne" nicht lange. Hat sich denn das Brummen nur in der Lautstärke reduziert oder hat's jetzt doppelte Tonhöhe? ... | |||
22 - mehrere LEDs an Trafo anschließen -- mehrere LEDs an Trafo anschließen | |||
Hallo
eine normale LED braucht ca. 2V Gleichspannung und 20mA, d.h. wenn du 10 in Reihe schaltest brauchts du 20V. Allerdings solltest du LED's nie ohne Vorwiderstand verwenden, da die ganze Sache auf Dauer sonst durchbrennen kann. Zitat : Vorgestellt habe ich mir einen 230V-AC/12V-DC Trafo ![]() Falls du tatsächlich 12V Gleichspannung zur Verfügung hast, geht das so: Eine weiße LED braucht ca. 3V und 20mA. Wenn du jeweils 3 LED's hinter einander schaltest brauchst du also 9V, die restlichen 3V muss der Vorwiderstand aufnehmen. Bei 20mA sind das (3V/0.02A) ca. 150Ohm. Wenn du es ganz genau haben willst brauchst du die genaue Betriebsspannung und Stromaufnahme der L... | |||
23 - DC/DC Gegentaktwandler mit anderer Drossel -- DC/DC Gegentaktwandler mit anderer Drossel | |||
Hallo
Ich hab einen kleinen Gegentaktwandler den ich mit einer kleineren Ausgangsspannung betreiben möchte. Technische Daten des Originales: Ue 9-30V Tatsächlicher Betrieb erfolgt mit 12V Ua 22V geändert per neuem Spannungsteiler auf 13,5-14.5V Ia Nenn: 1,25A Ich möchte aber bis ca 2A Der Wandler als Gegentaktwandler mit einem SG3524 als Steurbaustein und zwei IRF540 als Schalttransistoren ausgeführt. Ausgangsseitig wird eine Halbbrückengleichrichtung vorgenommen, die im Pluspfad eine Drossel hat. Die Drossel ist meiner Meinung nach das Strombegrenzende Bauteil. Denn mehr als 27W,die der Trafo eh zu Leisten in der Lage ist möchte ich nicht entnehmen. Bei einer Belastung von 1,3A@14,2V hab ich noch einen Wirkungsgrad von 76%. Bei 1,9A@14,2V liegt der Wirkungsgrad nur noch bei 62%. Muß ich die Induktivität der Drossel nun vergrößern oder verkleinern? oder muss ich nur eine Drossel mit höherer Strombelastbarkeit einbauen? Dessen bin ich mir nicht im Klaren. Danke schon mal für die Tips Armin... | |||
24 - Kopfhörerverstärker-Schaltung -- Kopfhörerverstärker-Schaltung | |||
Hallo!
Die Versorgung aus dem PC-Netzteil zu holen halte ich für keine so gute Idee, damit holt man sich leicht unangenehme Störungen (Spannungsspitzen auch vom Netzteil unter Belastung), besonders von den +12V (welche nicht geregelt werden) wo die Lüfter, Festplatten- und CDROM-Motore betrieben werden. Ich hab mal sowas gebaut, mußte einigen Aufwand mit der Filterung und Glättung der Versorgung treiben. Wenn man einen Spannungsregler nachschaltet, sinkt die nutzbare Spannung wieder. Würde ein Steckernetzteil oder Trafo vorziehen. mfg Lötfix ... | |||
25 - Suche dringend Einbaumessgerät für kleine Widerstände -- Suche dringend Einbaumessgerät für kleine Widerstände | |||
Nochmal für alle die sich mit mir beschäftigen.
Wegen Platzmangel brauche ich ein digitales Einbaumessgerät(LCD oder LED, 3 - 31/2 stellig) von ca. 24 x 48 mm! Betriebspannung möglichst 12V= (im Notfall auch 9V) Es sollen nur Widerstände gemessen werden von 0- ca. 300 Ohm! Ich habe bereits bei alle bekannten Firmen wie z.B. Conrad, RS, Trumeter usw. nachgefragt. Es gibt zwar einige Anzeigen in der Größe aber keine fertigen Schaltungen für die Widerstandsmessung. Jetzt sind die Könner gefragt. Wer kann sowas bauen, damit mann ordentliche Messungen hinbekommt?? Wichtig dabei; der Meßstrom darf nicht größer als 10 mA sein !(Besser 5) Wers kann macht mir einen guten Preis. ![]() Das zweite Problem ist davon unabhängig. Ich suche eine Stromversorgung mit galv. Trennung 12V=/12= in kleiner Bauform. Wie ist egal, ob elektronisch oder Trafo. Belastung ist klein ca. 0,2W.... | |||
26 - Wechselspannung von 24V auf 12V -- Wechselspannung von 24V auf 12V | |||
Wenn ich richtig verstehe, hast du einen Trafo aud dem 24V AC herauskommen und du hättest gern 12V AC ?
Wenn die Belastung der 12V nur gering ist, kann man das mit einem Spannungsteiler aus 2 gleichen Widerständen erreichen. Das Verfahren ist aber sehr ineffektiv, weil man üblicherweise den Strom, der durch die Widerstände fließt, 10x so hoch wie den Laststrom der 12V wählt. Wenn das effizienter gehen soll, mußt du entweder deinen 24V Trafo gegen eine mit 2x12V austauschen, oder einen 230V --> 12V Trafo einbauen, oder einen 24V-->12V Trafo einbauen. Letzterer könnte ein Spartrafo sein und daher viel kleiner als normal ausfallen. ... | |||
27 - Netzteilfrage -- Netzteilfrage | |||
700Watt PC netzteil des bei nur 12V belastung noch funktioniert GIBT ES NICHT ![]() muss es wirklich eine gelcihspannung sein? - welches heizelement verwendest du des nur mit DC funktioniert - wenn AC auch gehen sollte zum heitzen (man kann ja für eine steuerschaltung dann noch a DC netzteil mit kleiner elistung baun) würd i da halt einfach a großen trafo hernehemn, der kostet zwar auch wieder einiges is dafür aber a kräftige quelle die absolut keine probleme macht wie willst du deine stufen denn schalten? kannst ned einfach a 700W 12V quelle nehemn und die stufen anch bedarf einfach draufschalten (also von nur einer einzigen bis alle drei parallel ?)... | |||
28 - Autoradio als stereoanlage -- Autoradio als stereoanlage | |||
nehmen wir mal an du nimmst einen 12V Trafo. Wenn due diese nun gleichrichtest kommen hinten (12V * WURZEL(2) * LEERLAUFFAKTOR) - 1,4 V heraus.
Also 17,3 Volt Im Leerlauf (bei einem Leerlauffaktor von 1,1). Bei Leistungsfähigeren Trafos verringert sich dieser, weil der Innenwiderstand des Trafos mit steigender Leistung, die für der der Trafo ausgelegt ist, kleiner wird. Bei Belastung des Netzteils sinkt die Spannung zwar etwas, aber damit dir dein Radio nicht kaputt geht, musst du immer mit dem Maximalwert rechnen. Der Leerlaufspannungsfaktor ist manchmal bei Trafos angegeben. Wenn keiner Angegeben ist rechne ich zur Sicherheit immer 1,1. Den Wert kann ich nicht begründen, aber er verschafft immer etwas Sicherheitsreserve. Die 1,4 Volt musst du noch abziehen weil die im Brückengleichrichter hängen bleiben. Die Spannung erhöht sich deshalb um den Faktor Wurzel(2), weil die 12 Volt ein Durchschnittswert für die sich bei Wechselspannung ständig ändernde Amplitude (Spannungshöhe) sind. Der Kondensator speichert die Energie für das Radio während der Null durchgänge der Wechselspannung.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |