Gefunden für 12v relais eltako - Zum Elektronik Forum |
1 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
| |||
2 - Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ? -- Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ? | |||
Theoretisch denkbar wäre auch eine Kombination aus S0-Ausgang eines entsprechenden Zählers, einem kleinen 12V Netzteil und diesem Relais.
Auf den ersten Blick erscheint es machbar, aber mit fehlt gerade die Zeit, es wirklich durchzuplanen... ... | |||
3 - Gebläsemotor Verkabelung -- Franke Dunstabzugshaube | |||
Egal was du machst du musst eh da ein Relais einbauen und einen Trafo um Das Relais ansteuern zu können. Deshalb spielt es keine Rolle wenn du die Pinke Leitung unterbrichst.
https://www.google.com/url?sa=t&.....O5OsL + Klingeltrafo 12V Der Klingeltrafo versorgt über den Fensterkontakt A1 und A2 des Eltakos und die Schaltkontakte 1+3 unterbrechen deine Pinke Leitung Wo L und N am Klingeltrafo angeschlossen werden findest du selbst heraus. Es gibt ja nur 2 Klemmen wo die Netzspannung in den Miefquirl reinkommt! ... | |||
4 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
Zuerst mal würde ich mir Gedanken um die Beleuchtung machen. Dazu ist es zB möglich das komplett auf 12V DC mit LED zu machen. Der nötige Akku dafür kann auch über Nacht am Netz geladen werden! Da du eh keine Drehstromverbraucher hast reicht es 3 einzelne 25A FI zu verwenden! Auch die Stromkreise mit 16 A abzusichern ist Schwachfug! 10 A reichen in aller Regel sogar für die Fritteuse mit 2300W ! Aber bei einem Kurzschluss wird es dir mit fast 100% Sicherheit immer die Sicherung im Markt werfen! Zur Strombegrenzung gibt es auch Stromrelais die dann unwichtige Verbraucher wegschalten . zb https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
In deinem Beispiel hängt die Fritteuse als V1 im Messkreis und der Kühlschrank als V2 am Stromrelais. Läuft die Fritteuse wird der Kühlschrank abgeschaltet. An V1 kann aber auch zusätzlich noch eine oder mehrere Steckdosen angeschlossen werden. Sobald dort der eingestellte St... | |||
5 - Ratschlag für Nachlaufschaltung 12 DC mit geschalteter 12 V Spannung -- Ratschlag für Nachlaufschaltung 12 DC mit geschalteter 12 V Spannung | |||
Ein Nachlaufrelais gibt es auch für 12 V und diese werden zB mit deiner Pumpe eingeschaltet und wenn die Pumpe ausschaltet läuft der Lüfter noch die eingestellte Zeit nach. Das das Nachlaufrelais ständig die Versorgungsspannung braucht dürfte auch dem dümmsten Bauern klar sein!
ZB : http://www.yatego.com/kfzstecker/p,.....llbar An Klemme 15 kommt der Pluspol der Pumpe , der Minuspol kommt mit auf Klemme 31 der Lüfter kommt mit dem Pluspol an Klemme 87a und mit dem Minuspol auf Klemme 31. Am Relais liegt dann zwischen Klemme 30 und Klemme 31 die 12Volt Versorgung an! Für derartige Zwecke wurden ja die Nachlaufrelais entwickelt . Du wirst auch fündig unter abfallverzögertes Relais. ZB Eltako Multifunktions-Zeitrelais MFZ12-8..230V UC ... | |||
6 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Einen Pferdefuß hat die ganze Geschichte noch. Relais mit 5V und einer Schaltleistung von 230V AC und 16 A sind äußerst selten. Deshalb ist es, wenn auch mehr Aufwand, besser einen DC-DC-Wandler mit 12V >>> 12V zu verwenden. ZB das Eltako ER 12-002- UC mit 2 Wechslern und Universalsteuerspannung! Der erste Wechsler kann die Netzspannung schalten , der 2 te Wechsler steht dann zB zur Steuerung des WR zur Verfügung. ... | |||
7 - Beleuchtung potentialfrei schalten -- Beleuchtung potentialfrei schalten | |||
Hallo,
danke für eure Antworten. bin ja schonmal beruhigt das ich nicht komplett auf dem Holzweg war. Das Relais schaue ich mir mal noch genauer an. Danke für den Link. Ich habe eben bei Merten (mein Schaltersystem) gesehen das es mittlerweile auch Serien-(Doppel)taster im Programm gibt. Das wäre sogar die bedienerfreundlichere Variante. Bedeutet zwar dann zwei Relais, aber man erspart sich das "durchschalten" bis zur gewünschten Variante. Weiss jemand zufällig welche Stromstossschalter geeignet sind? als Last wird wohl 1x max. 20W ESL und für das zweite max. 5 Netzteile 230/12V-3A (evtl. auch anders verteilt) Wo würde man denn am besten die Netzteile in der Lastanalyse zuordnen? Eltako unterscheidet ja z.B. nur nach Glühlampen oder Leuchtstofflampen EVG/KVG. Grüße ... | |||
8 - suche zentrale Dimmeinheit für LED (12V PWM) -- suche zentrale Dimmeinheit für LED (12V PWM) | |||
Hallo,
ich renoviere im Herbst in meinem Elternhaus eine Wohnung für mich und interessiere mich derzeit für die Beleuchtung. Eigentlich wollte ich die dimmbaren Leuchtquellen mit Eltako Ferndimmern machen und in der Wohnung einfach mehrere Tastfelder (statt Wechsel, Kreuz bzw. Stromstoßschaltern). Nun habe ich aber auch einige LED-Stripes im Plan (weiße und RGB) welche sich ja wohl nur über die 12V mit PWM steuern lassen. Nun stellt sich die Frage was sich da alles anbieten würde was alles inkl. Relais für normale Quellen abdeckt: - SPS mit 0-10V bzw. EIB Dimmaktoren - eine DMX Steuerung - China-Controller - ??? Hat jemand zufällig eine ähnliche Baustelle und kann mir was empfehlen ohne übertriebene Hardwareschlacht ? DANKE und lg TheSimpsons [ Diese Nachricht wurde geändert von: TheSimpsons am 18 Mai 2014 9:00 ]... | |||
9 - 2 Sprechanlagen für 1 Türöffner -- 2 Sprechanlagen für 1 Türöffner | |||
Hallo,
wenn du noch kein Relais drin hast: Es gibt von Eltako Relais mit Universalsteuerspannung 8...230V UC Zum Beispiel das ER12- 002-UC http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....c.pdf ist jetzt für Hutschinenmontage. Falls du eines für Doseneinbau brauchst, lässt sich bestimmt auch was finden. Alternativ könntest du auch wirklich erstmal ein 12V-Relais probieren, geht meistens. ... | |||
10 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread | |||
Da hat jemad mit einem 230V Relais ein 12V Eltako geschaltet.
Mit ensprechender Änderung fällt das rechte Relais weg. 123abc [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 13 Jan 2013 21:27 ]... | |||
11 - Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten -- Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten | |||
Hallo,
ich bin gerade am Rätseln und habe des Rätsels Lösung noch nicht gefunden - vielleicht habt Ihr einen Tip für mich... Folgendes Problem: Ich habe meine Heimkino- / Stereo-Anlage in einem anderen Raum aufgebaut. Bisher stand der kleine aktive Subwoofer direkt neben der Anlage und wurde über eine Master-/Slave-Steckdosenleiste beim Einschalten des Verstärkers mit eingeschaltet. Jetzt muß ich den Sub von der Anlage entfernt aufstellen. Zum Aufstellort liegt ein Leerrohr, in dem das Signalkabel verläuft. Und ich bräuchte jetzt mal eine Idee, wie ich am Besten die Problematik mit dem automatischen Ein- und Ausschalten lösen könnte. Ein einfaches Verlängerungskabel quer durch den Raum wäre sicher das einfachste, aber dann killt mich meine Frau ![]() Die Spannung für den Sub zusammen mit dem Signalkabel in dem Leerrohr zu führen, verbessert sicher weder der Signalqualität noch wäre das erlaubt - oder? Und mit der Oberfräse quer durch das Parkett einen Schlitz zu fräsen, um das Netzkabel darin zu verstecken, kommt auch nicht in Frage... a) Ich habe gesehen, daß es bei Elektronk-Versendern ein Master-Slave-Funksteckdosensystem auf Basis des FS20-Systems gibt. Hat jemand hie... | |||
12 - Türsprechanlage HT411-02 0V Potentalfrei -- Türsprechanlage HT411-02 0V Potentalfrei | |||
Für Schraubanschluß könnte man ein Doseneinbaurelais (z.B. von ELTAKO) nehmen. Oder ein Printrelais im Sockel (z.B. von FINDER).
Muß man sehen, wie man das unterbringt (solche mit Lötanschlüssen sind kleiner). Du brauchst ein Relais mit einem Arbeits-(oder Umschalt-)Kontakt, Betätigungsspannung im Bereich 8V bis 12V. ... | |||
13 - Bräuchte mal Hilfe beim anklemmen eines Multifunktionsrelais -- Bräuchte mal Hilfe beim anklemmen eines Multifunktionsrelais | |||
Hallo,
vorneweg, ich komme aus dem KFZ Bereich. Da kenne ich mich aus. Da hebe ich meine Zahlen. Aber irgendwie habe ich wohl einen kleinen Denkfehler drin. Das Problem und wenn es interessiert, ich habe hier einen alten Dieselmotor der völlig normal funktioniert. Nur braucht die Öldruchleuchte zum erlöschen 5-6 Sekunden. Jetzt hängt aber auf einmal eine automatische Motorsteuerung dran. Und diese meint, 5 Sekunden beim Start ohne Öldruck ist zu lang, gibt Alarm und stellt den Motor aus. Ein zweiter Start funktioniert dann problemlos. Also muss ich irgendwie die Öldruckanzeige beim Start überlisten und habe mir ein Eltako MFZ12DX-UC zugelegt. Anleitung dazu gibt es hier. Es wäre nett wenn sich das jemand mal anschauen könnte. Ich habe mir folgendes vorgestellt, das Relais hat ja einen Wechsler der in Ruhe 15 und 16 schaltet. Also das Kabel vom Öldruckschlter (Masseschalter) zur Kontrollleuchte unterbrochen und Öldruckschalter an 15 und Minus der Kontrolleuchte an 16 angeschlossen. Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten die ich nutzen könnte. Der Anlasser wird immer für 4 Sekunden gestartet. Ich greife mir da... | |||
14 - Außenlicht per Klingeltaster schalten -- Außenlicht per Klingeltaster schalten | |||
Bei dem Relais muss die Spulenspannung zur Klingelanlage passen.
Ich tippe aber mal auf 12V~ Als 2. kommt es darauf an was das Relais machen soll. Es könnte ein einfache Relais sein welches nur arbeitet solange man drückt, z.b. zum ansteuern eines 3 min Automaten. Oder ein ELTAKO mit dem bei jedem Tastendruck das Licht ein oder aus geschaltet werden kann. 123abc ... | |||
15 - Siedle-Anlage: Ausfall des Zeitrelais -- Siedle-Anlage: Ausfall des Zeitrelais | |||
Ja, das ZR502 kann das ZR402 ersetzen.
Elkos (Elektrolytkondensatoren, betrahtete zylindrische Bauelemente, stehend oder liegend) sitzen auf der Leiterplatte. Laut des mir vorliegenden Innenschaltplanes des Geräts besitzt das ZR402 4 bis 5 Elkos (je nach Ausführung) und zwar sowohl auf der Grundplatte als auf einer Steckkarte. Die rechteckigen Kästchen sind hingegen die eigentlichen Relais. Alternativ man kann einen handelsüblichen Treppenhausautomaten in Verbindung mit einem (sicher trennenden) Anschaltrelais verwenden. Oder auch spezielle Zeitschalter anderer Hersteller (z.B. ELTAKO), welche einen (ggf. zusätzlichen) potentialfreien Klein- oder Allspannungseingang besitzen. Für die optimale Lösung müßte man mehr über die bei Dir vorhandene Schaltung wissen. Gibt es denn NUR Lichttaster (mit 12V) in der Türsprechanlage (Tor- und Hausstationen) oder auch separate (mit 230V)? Mach mal Fotos des Zeitrelais und der Platine(n)! ... | |||
16 - multifunktionsrelais -- multifunktionsrelais | |||
hej zusammen,
ich denke wohl das das relais wohl doch nur für 230v gedacht ist. heute morgen habe ich es angeschlossen mit 230v an der spule und 12v schaltkontakt - was nicht funktioniert hat. es hat nur dann funktioniert wenn ich mit einem duspol a1 und b gebrueckt habe. ich habe nun ein relais von eltako im einsatz welches mit 12v-230v uc ausgewiesen ist und die schaltung funktioniert ![]() vielen dank fuer eure hilfe. ... | |||
17 - SPS Eingang auf 12 bis 230V UC erweitern? -- SPS Eingang auf 12 bis 230V UC erweitern? | |||
Hallo,
wir arbeiten viel mit Versuchsaufbauten, die wir meist mit einer LOGO 12V, 24V oder 230V ansteuern. Oft dauert aber die Verdrahtung länger als der Versuch. Ich möchte nun einen Koffer bauen, in dem eine Logo eingebaut ist, die mit 4mm Laborsteckern angeschlossen werden kann. Um dies möglichst universell zu gestallten, soll die LOGO mit 12V, 24V und 230V AC und DC auskommen. Von Eltako gibt es ja Relais, die für 8 bis 230V UC ausgelegt sind. Diese sind von der Schaltleistung her aber viel zu groß und damit zu teuer. Ansonsten würden die mir aber gut gefallen. Gibt es ein Bauteil mit dem ich die Eingänge der LOGO von 12V bis 230V UC erweitern kann. Habe bei meiner Suche bisher nichts passendes Gefunden. Gruß ins Forum Michi ... | |||
18 - Suche Schaltung \"Klick-Schalter\", \"Impulsschalter\", ... -- Suche Schaltung \Klick-Schalter\, \Impulsschalter\, ... | |||
Hallo und danke erstmal für die Antworten.
Allerdings ist es doch noch nicht so ganz das, was ich suche. Der "Eltako ESR12M" gehört ja in einen Installationsschrank, hat einen Standbyverbrauch (zwar von nur 0,5 W) und kann, soweit ich das gesehen habe auch nur einen Verbraucher schalten - wenn auch nach 18 verschiedenen Programmen. Was ich brauche wird an das kurze Stück Leitung, das aus der Decke kommt, angeschlossen - genau genommen zwischen dieses Stück Leitung und die Deckenlampe(n). Ist der Lichtschalter ausgeschaltet, Standby-verbraucht die Schaltung logischerweise gar nichts, weil ja keine Spannung anliegt und kein Strom fließt. Besser, als in dem verlinkten Elektor-Artikel kann ich es gar nicht beschreiben, höchstens nochmal ganz kurz: - Schalter AUS : Licht aus - Schalter AN : kleines Licht an - Schalter ganz schnell AUS und wieder AN : großes Licht an (oder beide Lichter, das wäre egal) Im Prinzip habe ich auch nichts gegen ein Relais, aber die Elektor Schaltung verwendet Relais mit 12V-Steuerspannung und dafür extra einen 12V-Trafo. Der Steuerteil der Schaltung wird dadurch mit Niederspannung betrieben, was sicher auch Vorteile hat. Die Schaltung ist ja sehr einfach, nur mit zwei Dioden, ein ... | |||
19 - Treppenhauslicht 230V/12V Taster -- Treppenhauslicht 230V/12V Taster | |||
Sorry aber ich habe nach den sehr hilfreichen Beiträgen von "Primus von Quack" ![]() erst jetzt wieder ins Forum geschaut. Ich bin nun dabei den ELPA 8 gegen einen Eltako TLZ12NP-230V+8..230V UC http://www.eltako.com/produkte/produkt_26194.html auszutauschen. Der hat 150mA Glimmlampenstrom. Mit dem ELV 12-V-Schaltnetzteil für UP-Montage SPS12-UP, http://shop.elv.de/output/controlle.....12530 dem Eltako Schaltrelais ER61-8..12V UC http://www.eltako.com/produkte/produkt_3265.html und um Strom zu sparen ![]() einer LED-Soffitte 12V 0,25W http://www.business.conrad.de/goto/?artikel=150426 | |||
20 - Problem mit Türklingel - Kriechströme?? -- Problem mit Türklingel - Kriechströme?? | |||
Du besorgst dir einfach ein handelsübliches 8-12V Wechselspannungsrelais mit einem Schließer:
z.B. Eltako R91-100 12VAC, sollte jeder Elektriker haben/besorgen können. http://www.eltako.com/dwl/eltako_20.....g.pdf Diese Relais mit A1/A2 an die vorhandenen anschlüße für die Klingel deiner Wohnung. an den Schaltkontakt des Relais 1/2 kommt dann dein Gong. der Schaltkontakt ist dann technich nichts anderes als der benötigte Klingeltaster. Somit erhälst du eine elektrisch kommplett voneinander getrennte Anlage, und das Problem tritt nicht mehr auf.] [ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 3 Mai 2007 19:46 ]... | |||
21 - Relais und Kleinspannung in Verteilerdose -- Relais und Kleinspannung in Verteilerdose | |||
In dem Fall wohl Löten und Schrumpfschlauch.
Aber eng wird es sowieso, im Hinblick auf die Kriech- und -Luftstrecken zum Schaltereinsatz, anderen Klemmen etc. Und denk an die bösen Krallen. Ich würde das nicht wo mit hineinstopfen! Wie soll überhaupt die Zugentlastung realisiert werden (für die ankommende Steuerleitung)? Gegen das ungute Bauchgefühl hilft dann nur noch ein Installationsrelais (12V) für Doseneinbau, z.B. von ELTAKO, das hat ordentliche Schraubanschlüsse. Braucht aber ne tiefe Dose oder eine eigene für sich (daneben nur noch Platz für Klemmen, aber nicht für einen Schalter. Oder: Kleinstverteiler mit 1 oder 2 TE AP danebensetzen und Relais für Hutschienenmontage verwenden.... | |||
22 - \"Schalter\" für eine Festplatte, wie???? -- \Schalter\ für eine Festplatte, wie???? | |||
Nabend
Ich hab das Problem vor Jahren auch mal gehabt das ich Wahlweise 2 IDE-Platten zum Booten nutzen wollte. Eine sollte dabei unbedingt komplett vom System getrennt sein. Vorher hatte ich das mit nem Wechselrahmen geregelt aber das ewige Wechseln und rumschleppen ging mitr dann doch auf den Keks. Also mußte was zum umschalten mit Betriebssperre her. Als lösung hab ich einfach einen 6V Eltako (Stromstoßrelais) mit 3xUm ,ein normales 12Relais ,1 Taster ,2 Dioden,2 LED's,2 Widerstände genommen. Die Schaltung ist einfach. Der Taster betätigt den Eltako derr bei jedem Impuls die 5/12V zwischen den Platten hin und her schaltet.Eine Diode dient als Induktionsspere. Das 12V Relais schaltet über den Öffner die 5V Standbyversorgung des NT'S (Lila Ader) auf den Taster vor dem Eltako. Das Relais wird einfach mit den Normalen 12V des Netzteils geschaltet. Hiwer auch wieder ne Schutzdiode. Die LED's kommen mit Vorwidertand an den 3.Wechsler des Eltakos und werden von der 5V Standby versorgt. Sie zeigen den Zustand an. Funktion. Ist der Rechner Aus dann ist das Relais wegen fehlender 12V nicht erregt und der Öffner schaltet die 5V-Standby zum Taster. Es kann gewählt w... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |