Gefunden für 12v relais 100ma - Zum Elektronik Forum |
1 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
| |||
2 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten | |||
Hallo,
ich suche eigentlich nur die richtigen Suchbegriffe, weil ich sicher bin dass es fertige Lösungen geben muss. Ich möchte einen kleinen DC-Motor (12V 100mA) über einen normalen Schalter ansteuern. Der Motor hat zwei Endlagen und läuft einige Sekunden bis er eine von diesen erreicht und schaltet ab. Der Schalter hat eine Kontrollleuchte. Diese möchte ich nicht mit der Spannung ansteuern (also nicht Schalter „an“ - „Licht an“) sondern über den Strom des Motors. Also wenn der Motor läuft und Strom zieht soll die Leuchte an sein, wenn er eine seiner Endlagen erreicht hat soll die Leuchte aus sein. Ganz einfältig (und vermutlich falsch) hätte ich gedacht, ich schalte ein Relais (mit der Spule) zum Motor in Serie und bin fertig. Aber ist es eine gute Idee den Motorstrom durchs Relais zu treiben? Als ich danach gesuchte, habe ich festgestellt, dass es für diesen Zweck wohl mal spezielle „Strom-Relais“ gab, habe aber nichts gefunden. Man könnte jetzt Aufwand mit einem Stromsensor und Arduino treiben, das hätte z.B. noch den Vorteil dass man Fehlerzustände erkennen könnte (zu viel Strom oder zu lange) aber das ist schon übertriebener Aufwand für eine Kontrollleuchte… Gibt es für diesen Zweck eine einfache Lösung? vielen Dank, Patrick [ Diese Nachr... | |||
3 - Kein Einschalten möglich -- Waschtrockner Bauknecht WATK Prime 8612 | |||
Hallo,
habe das Hauptsteuergerät ausgebaut, mittels Trenntrafo mit Spannung versorgt und daraufhin die Potentiale rund um den LNK625PG geprüft. Die Ausgangsspannung ist im "Ruhezustand" mit 12,35V stabil. Probeweise habe ich den Spannungszweig mit 100mA belastet (was etwa drei eingeschalteten Relais vom des verbauten Typs HF3FA entspricht). Hierbei blieb die Spannung stabil. Die verbauten Sicherungswiderstände sind alle optisch und von ihren Werten her in Ordnung (15 Ohm soll hat 15,1 - 38 Ohm soll hat 37,9). Ich habe alle in Frage kommenden Kondensatoren geprüft, allen voran die auf der Primär und Sekundärseite des Schaltnetzteils rund um den LNK. Der ESR, die Kapazität sowie Vloss waren für alle Kondensatoren im grünen Bereich. Lediglich der Ausgangskondensator für die 12V war mit 420µF (Statt der 470µF soll) etwas am unteren Bereich der Toleranz, weshalb ich diesen einfach pro-forma gegen einen neuen Low-ESR von Panasonic (25V 470µF) ersetzt habe. Dies brachte, wie erwartet, aber keine Änderung des Verhaltens. Darüber hinaus habe ich, mir die Ausgangsspannung mit 100mA Last auch am Oszilloskop angeschaut. Der Ausgangsripple sieht für Schaltregler dieser Klasse vollkommen in Ordnung aus, nichts was aus dem Rahmen fällt. Im einge... | |||
4 - Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl -- Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl | |||
Hallo zusammen,
ich würde gerne mein Smart Home System um eine Jam-Detection erweitern. Und zwar so erweitern, dass ich beim Auslösen eines Jam-Detectors ebenfalls wie beim Smart Home über eine App auf meinem Smartphone benachrichtigt werde und gleichzeitig eine Außensirene auslöst. Den Teil mit der App kann ich selber mit einem Raspy basteln, da ich selber aus dem IT-Bereich komme. Allerdings benötige etwas Hilfe beim Thema Elektronik, da ich in diesem dem Thema nicht sehr bewandert bin. Ich habe vor eine Außensirene von Abus zu kaufen (AZSG10000). Diese soll entweder auslösen, wenn ein Zwischenstecker des Smart Home Systems eingeschaltet wird (hier müsste ein Netzteil rein, falls das Smart Home auslöst die Sirene auslöst), oder wenn ein Signal vom Raspy kommt, bzw. der Stromkreis vom Raspy geschlossen wird. Gleichzeitig soll im später Innenbereich auch eine Sirene angesteuert werden, wenn möglich (nicht zwingend erforderlich). Die AZSG10000 besitzt klemmen für Dauerstrom 12V. Die kann ich ja einfach mit einem Netzteil versorgen. Ein Notstromakku für das ganze System, ist in Form einer USV vorhanden. Die Sirene hat nochmal einen separaten Akku. Die Klemmen für das Auslösen der Sirene (TRIG), bzw. des Blitzlichtes (STB), kann man entwe... | |||
5 - HiFi Verstärkerändnisproblem Endschalter - Hilfe! -- HiFi Verstärkerändnisproblem Endschalter - Hilfe! | |||
Zitat : Kann ich die Angaben wie in meinem Eingangspost umgerechnetNein, dies geht nicht so einfach. In Ausführlicheren Datenblättern von Schaltern oder Relais finden sich Graphen, welche den maximalen Schaltstrom als Funktion der Schaltspannung darstellen (ist alles andere, als ein linearer Zusammenhang). Siehe bspw: https://www.finder-relais.net/de/finder-relais-serie-55.pdf (Seite 4 ganz unten). Bei Gleichspannungen <20V kann dieses Relais den Strom schalten, welches es auch bei 250V Wechselspannung schalten kann. Gilt wohlgemerkt nur für die Belastungsart "DC1", also ohmsche Lasten. Zu höheren Spannungen hin, ist es erforderlich, mehrere Kontakte in Reihe zu schalten, wenn ein höherer Strom geschaltet werden soll. Aber auch mit vier Kontakten in Serie kann dieses Relais nur Ströme <800mA bei 220VDC schalten. Bei einem Kon... | |||
6 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern | |||
So dann sags ich mal anders : der Rolladenmotor benötigt 230V AC. Also benötigst du auch ein Relais das 230 V schalten kann. Der Motor wird normal mit verriegelten Tastern oder Schalter angesteuert . Diesen Taster bzw Schalter ersetzt du durch das Relais. Und wenn du mit 5 V das Relais ansteuern willst benötigst du eben ein 5 V DC Relais mit einer Schaltspannung von 230V und mindestens 5 A. Aber je kleiner die Spulenspannung ist um so höher wird der benötigte Steuerstrom und der ist bei USB auf 100mA begrenzt auch wenn der USB-Port mehr liefern kann , so riskierst du da eine Beschädigung des USB-Ports! 12V Relais sind zudem eher gebräuchlich.
... | |||
7 - Transistorschaltung - Funktion und Berechnung -- Transistorschaltung - Funktion und Berechnung | |||
Ein paar interessante Hinweise wurden ja schon gegeben, daher nur kurz zu deiner Berechnung.
Zitat : R1: 19V - 12V = Delta 7 V => R= U/I = 7 V/0,1A = 70 Ohm Das stimmt so. Die Verlustleistung dieses Widerstandes musst du aber auch noch im Auge behalten. Ein 24V Relais dürfte aber auch noch bei 19V (vorher im Datenblatt nachsehen) anziehen, sodass der Widerstand entfallen kann. Zitat : R2: 19V -0,7 V = Delta 18,3V => R=U/I = 18,3V/0,1A = 183 Ohm Dies eher nicht. Klar, du kannst 100mA durch die Basis des Transistors jagen um dann 100mA Kollektorstrom zu schalten. Dann kannst du dir den Transistor (als Stromverstärker) aber auch gleich... | |||
8 - Relais vom PC aus schalten -- Relais vom PC aus schalten | |||
Du kannst ein ganz normales Relais verwenden. Damit benötigst du gegenüber einem bistabilem Relais nur einen Ausgang des Steuermoduls. Sinnvollerweise sollte das Relais so beschaltet werden das es im abgefallenem Zustand den Trafo durch schaltet. Geeignete Relais mit genügender Strombelastung (min 8A ) findest du im Netz. Beachte aber bitte das es kaum 16 V Relais gibt und bei 24 V Relais müsstest du diese mit AC und einem Brückengleichrichter beschalten. Es könnte sonst passieren das diese Relais nicht anziehen! 12V Relais könnten dir bei Dauerbetrieb durchbrennen! Bezüglich der Stromaufnahme brauchst du dir keine Gedanken machen. Das Relais zieht auch nicht viel mehr als eine mit AC betriebene Weiche. (ca 100mA) ... | |||
9 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
Zitat : Der magnetische sollte dann aber ja auch ab 12 V funktionieren. Ja, da das Magnetfeld vom Strom gebildet wird. Gleichstrom bei 12V zu trennen ist auch noch nicht so der Hit. Je größer die Spannung, desto interessanter wird es. Das wird bei einem Blick in die Datenblätter beliebiger Relais deutlich. Bei 12V trennen sie bspw. 10A. Bei 220V aber u.U. keine 100mA mehr. @Jonny: Da du immer wieder etwas von 40A schreibst. Die würden den Trafo überlasten. Mit 25A (und demnach auch mit einem 25A Automat) bist du schon eher auf der sicheren Seite. ... | |||
10 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor | |||
Danke für die Hilfe.
Ich liebe Einsparungen an der Anzahl der Bauteile. Kann ich mir eigentlich die Transistoren auch ganz sparen und Opto und Relais parallel an den Ausgang hängen, weiter oben meintest du ja: "Der NE555 kann über 100mA Ausgangsstrom liefern und senken" Das 24V Relais braucht ca 16mA und den Optos reichen auch 2mA. Hat es eigentlich einen Vorteil/Nachteil Strom zu senken oder liefern zu lassen, vielleicht in Bezug auf Erwärmungen? Gibts denn einen Grenzwert für den zeitbestimmenden Widerstand, den man nicht überschreiten sollte, so wie die 5M zu hoch sind? 555 ohne Startzyklus habe ich mir angeschaut, aber der Mehraufwand wäre mir das nicht Wert. Ausserdem hat man so gleich einen kleinen Funktionscheck ![]() Gruß *edit: ich ziehe die Frage mit dem Relais zurück. Aber würde ich eins mit 12V nehmen dann ginge das oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 17 Mai 2012 19:47 ]... | |||
11 - K8055 Relais oder Transistor -- K8055 Relais oder Transistor | |||
Hallo liebe Elektronikfans,
Ich habe hier ein K8055 USB Interface Board von Velleman vor mir liegen und auch schon eine mehr oder weniger sinnvolle Idee zur Verwendung dieses Geräts. Und zwar will ich mit den digitalen Ausgängen des Boards (50V/100mA offener Kollektor) ein paar CCFLs (Kaltkathodenfloureszenzlampen) schalten, insgesamt 21. Auf jeden Ausgang würden dann ca. 12V/500mA kommen, das ganze 12 mal da 12 Inverter also insgesamt ca. 5A, 60W. Dafür benötige ich natürlich 2 Boards, alles noch kein Problem. So jetzt komm ich mit den Fragen: 1. Kann ich zum Ansteuern der Relais den gleichen Stromkreis wie für die CCFLs nehmen (12V DC/5A Trafo)? 2. Wäre eine Transistorschaltung für diesen Zweck noch sinnvoll, bzw wie müsste diese aussehen? 3. Ich hab hier mal das billigste Relais beim Conrad rausgesucht: Artikel Nr.: 502296-62, würde das passen? Danke schon mal für eure Hilfe ... | |||
12 - Relais mA -- Relais mA | |||
Also ich habe soweit dank jokrautwurst´s Erklärung soweit alles verstanden (Gelernt: besser eine Diode benutzen als nicht, auch wenn es für den ein oder anderen unsinnig erscheint. Für das wenige Geld doch kein Problem oder ? ).
Zu eurer anderen Diskussion ... kann ich nichts beitragen... Aber eine Frage hätte ich dennoch. Ich habe ein Netzgerät 12V 800mA und 8x 12V 12,5 mA Relais. Wenn ein Relais nun 12,5 mA zieht, (Spule hat 960 Ohm wiederstand) kann ich dann einfach das Netzteil ohne weiteres als Spannungsquelle zum schalten nutzen ? oder muss ich noch einen Wiederstand dran klemmen ? (Benutze das Velleman K8055 Board max 50V/100mA). Gruss ... | |||
13 - Bewegungsmelder bauen -- Bewegungsmelder bauen | |||
Viel mehr hast du ja auch noch nicht gesagt und in die Anleitung, welche Conrad netterweise im Internet veröffentlicht hast du bestimmt auch noch nicht geschaut. ![]() Welche Spannungsquelle hast du denn zur Verfügung?? Hast du an deinem Angelplatz einen Netzanschluss? Vermutlich nicht. ![]() Beim C-Artikel braucht der Empfänger 12V, 100mA, der Sender 9V bei 50-80mA. Da Pollin als Spannungsquelle grob 9-12V angibt ist dieser besser geeignet, da dann beide Teile von einem 12V Bleigel-Akku beliefert werden können. Ob der Conrad-Sender auch 12V verträgt weiß ich nicht. ![]() Eine 12V-Tröte sollte sich auch finden lassen. ![]() Das mitgelieferte Relais sollte beim C-Bausatz nicht verwendet werden, sondern ein anderes kleines Relais für 12V mit Öffner- oder Wechslerkontakt. Dahinter evtl. eine Art Treppenlichtrelais, nur eben für 12V. ![]() "Die Batterie" wird übrigens da angeschlossen, wo es in der Anleitung beschrieben ist. ![]() Gruß Clemens PS: Bitte den Primus nicht so Ernst nehmen | |||
14 - Transistoren oder nicht ? -- Transistoren oder nicht ? | |||
äm ![]() ALso relais sind keine da ich . Ich möchte ja anstatt den Relais, die Transistoren nehmen um dann Relais mit evtl 50 oder 100ma anzusteuern. 12V ist gegeben, denn die IR-empfängerplatine hat ein +12V ausgang (dauerhaft) und 15 ausgänge (geschaltet vom IC gegen über masse). Die andere (zweite) Platine die 16 eingänge hat und die ich über die IR-platine steuerng will. Braucht auf jeden eingang das 12v signal. ALso wäre die IR-platine nicht 15 mal gegen masse geschaltet sondern gegen plus könnte ich ddiese parallel aufklemmen. Als zweites möchte ich die 16 ausgänge der zweiten platin benutzen um relais anzusteuern. angeblich soll jeder ausgäng 1A aushalten. (über ein IC gesteuert) das kann ich mir aber nicht vorstellen denn 16A dauerlast wenn alle geschaltet sind gibt gut wärme. Darum wollte ich jeden ausgäng mit einem transistor "verstärken". dann aber wohll ein NPN weil die ausgänge 12V plus geschaltet rausgeben. Hoffe ich bin nu nicht ganz verwirrt und konnte es entsprechend ausdrücken ... | |||
15 - Bewegungsmelder schaltet Hoflampe + Digicam macht Bilder -- Bewegungsmelder schaltet Hoflampe + Digicam macht Bilder | |||
Hallo Karl70, Willkommen im Forum ![]() Das ganze sollte sich machen lassen. Am wichtigsten ist wohl die (galvanische) Trennung 230V-Kleinspannung. Ich habe mal etwas ähnliches gemacht: Grundlage ist diese https://forum.electronicwerkstatt.d.....1.JPG Schaltung. Die Cs und Rs werden so berechnet, dass alle paar Sekunden (die Kamera braucht ja auch Zeit das Bild zu speichern) ein kurzer Impuls am Ausgang anliegt. An diesen Ausgang kommt ein Optokoppler der den Rec-Taster von der Kamera ersetzt. Der Bewegungsmelder schaltet über ein Relais (Wechselkontakt) den Pin 4 vom jedem NE von 0V an Versorgung, so wird der Blinker (das ist die Schaltung) eigentlich gestartet. Der NE555 ist ein Standart-IC, kostet unter 50Ct. Er verträgt 4,5-16V und kann 100mA treiben, das reicht. Der NE556 enthält 2 mal den NE555. Versorgen kannst du das ganze mit einem billigen (aber möglichst stabiliserten) Steckernetzteil, z.B. 9V oder 12V. 50mA reichen aus. Die Kamera sollte ebenfalls per Netzteil versorgt werden, das muss allerdings mehr als 50mA aushalte... | |||
16 - Transistor als Öffner -- Transistor als Öffner | |||
Hallo,
ich bastel gerade an einer Schaltung die +5V und max 100mA abgeben kann. Soweit so gut, ich nehme also einen Festspannungsregler 7805, so hab ich am Ausgang +5V und der IC vertragt 100mA, natürlich hab ich zur Schwingungsdämpfung je einen 110µF Kondensator parallel zum IC geschalten. Ich möchte diese Schaltung aber mittels eines Transistors schaltbar machen, wenn an der Basis eine positive Spannung anliegt soll er Sperren, wenn keine Spannung anliegt soll er leiten. Wie mache ich das, ich hab davon keine Ahnung...????? D.h. das was ich jetzt mit dem Relais mache, d.h. es öffnet wenn 12V an der Spulen anliegen will ich jetzt mit einem Transistor machen, der manuelle Schalter soll weiterhin bestehen bleiben. Kann mir das jmd. richtig einzeichnen? ... | |||
17 - Wie schalte ich auf Batterie um? -- Wie schalte ich auf Batterie um? | |||
Hallo,
in Sachen Elektronik fang ich erst an und wollt mich jetzt mal an einem Relais versuchen. Leider weiß ich nicht so recht, wie ich das in meiner Schaltung einbauen soll. Ein bisschen fehlt mir die Vorstellungskraft ![]() Die Schaltung macht folgendes: Versorgungsspannung ist 12V, bei einem Teil der Spannung wird auf 9V geregelt (ca. 50-100mA, ist ein MW-Sensor)und bei dem anderen Teil der Schaltung wird auf 5V geregelt (ca. 10mA, PIC). Nun möchte ich, dass wenn die Versorgungsspannung ausgeht, der 5V-Teil weiter mit einer 9V-Blockbatterie betrieben wird, der 12V-Teil nicht. Ich dachte halt an ein Relais oder einen Transistor. Aber wie gesagt, steh ich auf´m Schlauch und kann mir das alles nicht so recht verdeutlichen, wie es funktionieren soll ![]() Kann mir einer einen Tipp geben? LG Rei... | |||
18 - Vorwiderstand Transistor? -- Vorwiderstand Transistor? | |||
Dazu musst Du den benötigten Strom des Relais, und den Verstärkungsfaktor des Transistors kennen.
Der Strom in die Basis muss dann um den Verstärkungsfaktor kleiner sein. Das ist allerdings nur der midest Strom. Meisstens nimmt man zum Ansteuern dann das 2-3 fache des erforderlichen mindest Stroms. Dann kann man nach dem Ohmschen gesetz den Widerstand berechnen. Beispiel: Relais zieht 100mA (120 Ohm Spulenwiderstand bei 12V) Verstärkungsfaktor des Transistors : 200 Dann muss der Basisstrom mindestens 100mA/200=0,5mA sein. Man nimmt ungefähr den 3 fachen Strom, also 1,5mA. An dem Basiswiderstand liegt die Ansteuerspannung abzüglich der Schwellenspannung des Transistors: 5V-0,6V=4,4V. Der Widerstand muss also 4,4V/1,5mA = 2,9k Ohm. Den gibts nicht, also nehmmen wir den nächst kleineren: 2,7k Ohm.... | |||
19 - Suche MOS-Transistor -- Suche MOS-Transistor | |||
Zitat : Tormentor hat am 20 Jul 2004 08:31 geschrieben : Klappt einwandfrei, doch würde ich gerne wissen, warum die Last (Spule) an den Drain muß. Warum ist es nicht egal, wo im DrainSource Kreis die Last eingebunden wird? Der MOSFET benötigt >5V zwischen Gate und Source. Liegt Drain an 12V und Gate auch, geht Source auf 7V (dann liegen zwischen Gate und Source noch 5V an). So bekommt das Relais nur 7V Liegt Source an Masse und das Relais an Drain, liegt an Gate 12V an und der MOSFET bekommt immer 12V -> 12V am Relais. Zitat : Und wozu dient die Diode an der Spule (kanns mir schon denken ... | |||
20 - mit Masse einen 12V Verbraucher Steuern -- mit Masse einen 12V Verbraucher Steuern | |||
ein 555er als monoflop mit am klan RC glied am trigger eingang würd des machen, auto schaltet auf masse, trigger wird kurz angesteuert (zeitkonstante vom RC glied bestimmt wie lang, genügt a kurzes spitzal) der 555er macht dann mit der monozeit ein belibig langes signal dass mit etwa 100mA belastbar ist (also man findet bestimmt ein 12V relais dass der 555er direkt treiben kann, wenn ich heut noch zeit hab (unds noch kein nderer gmacht hat) post ich auch a schaltung bei bedarf - wie lang soll die zeit die der motor laufen soll denn sein?... | |||
21 - Autoradio automatisch abschalten -- Autoradio automatisch abschalten | |||
Ich glaube ich weiss jetzt, was er meint...
Hier mal eine kleine Prinzipschaltung,- ist noch nicht ausgereift, nur so zum hineindenken... Schaltung Version 1: - ist der Zünschlüssel abgezogen, liegen +12V an dem besagten Kontakt des Parklichtes. - Transistor Q1 sperrt daher. - Die Zener D2 habe ich eingesetzt, falls das Parklicht einmal aktiviert ist, und durch mangelhafte Kontaktgabe im Zündschloss/Übergangswiderstände/Leitungswiderstände im Kabelbaum etc die Spannung am Kontakt Parklicht leicht unter der Betriebsspannung der Schaltung liegen sollte. D2 gibt hier zusammen mit der BE Spannung von Q1 einen Schwellwert von 4V vor, was in jedem Falle reichen sollte. - C3 soll hier stellvertretend für eine Entstörmaßnahme sein - wird der Zündschlüssel in die Zwischenstellung gebracht, wird ANGENOMMEN(!), dass der Kontakt Parklicht durch Verbraucher oder externe Verschaltungen auf Masse gezogen wird. (Das das nicht sein muss, ergibt sich daraus, dass die Last für diesen Kontakt das Parklicht selbst ist, das z.B. am Tage aber nicht zwangsläufig aktiviert sein muss. Darum kann diese Leitung je nach weiterer Verschaltung im inaktiven Zustand auch 'in der Luft hängen'.) - Q1 leitet nun und lässt über D4 einen Basisstrom zu Q2 fließen, der ... | |||
22 - Drehzahl Gleichstrommotor -- Drehzahl Gleichstrommotor | |||
Da hilft nur Pulsweitenmodulation. Dann läßt sich die Geschwindigkeit bis fast auf Null runterregeln, und trotzdem läuft der Motor sicher an.
1. Versorgunsspannung für die Elektronik basteln. Stabil, geglättet, zwische 4 und 15 Volt (12V). 100mA sollten reichen. 2. Einen NE555 als astabile Kippstufe beschalten, so auf 10kHz. Soll kurze (ca. 1µs) 0-Volt-Impulse liefern. 3. Einen zweiten NE555 (oder die zweite Hälfte dieses 2x555-in-einem-IC) als monostabile Kippstufe mit per Poti einstellbarer Ausgangspulsbreite beschalten. Die positive Ausganspulsbreite sollte zwischen 1µs (1% Geschwindigkeit) und 100µs (100% Geschwindigkeit) betragen. (bei 10kHz des ersten 555) 4. Der zweite 555 wird vom ersten 555 getriggert. Es ergibt sich ein 10kHz-Ausgangssignal was in der Pulsweite zwischen 1% und 100% steuerbar ist. 5. Am Ausgang des zweiten 555 einen Schalttransistor (je nach Strombedarf, ich persönlich stehe auf Leistuns-MOSFETs) zum Steuern des Motors anschließen. Vorwiderstand zwischen 555-Ausgang und Basis/Gate, Motor zwischen Versorgungsspannung (_nicht_ der oben erwähnten Elektronik-Versorgungsspannung, sondern direkt) und Transistor anschließen, Transistor zwischen 0V und Motor. Freilaufdiode übern Motor! 6. Die Stop-Funktion du... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |