Gefunden für 12v mosfet schalter - Zum Elektronik Forum





1 - Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais -- Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Oder ist die Transistorlösung noch deutlich sparsamer? Ja, vor allem mit einem MOSFET.

Gegen 12V kannst du einen Widerstand von 50-100kOhm schalten, womit der Ruhestrom im Bereich 0,1-0,2mA liegt. Als Schalter kommt so gut wie jeder N-Kanal (Leistungs)MOSFET in Frage.

...
2 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Statt der Diode würde ich eher einen Mosfet verwenden und der Steuert nur durch wenn die 12V vom Hauptakku anliegen . Und noch etwas der kleine Akku begrenzt seinen Ladestrom relativ schnell, auch wenn du den an einen vollen Akku hängst . Google mal nach Mosfet als Schalter! Und wie schon gesagt der Strombegrenzungswiderstand ist Überflüssig.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Okt 2020 16:52 ]...








3 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge

Zitat :
Tohr12 hat am 19 Jul 2020 09:21 geschrieben : wie meinen sie das mit zwei 12V-Lampen mit 8-16 W in Reihe schalten wo und wie schlisse ich sie an die Kabel an um es zu testen.Testweise rot und schwarz (Source & Drain) verbinden, wenn es ein IRFP3006PBF ist und ich nichts falsch gemacht habe... d.h. besser über einen Widerstand/Lampe.
Alles ohne Gewähr!


Offtopic :
Zitat :
+racer+ hat am 20 Jul 2020 16:11 geschrieben : Ein Mosfet ist ein Kontaktloser Schalter, ( wenn man das so bezeichnen kann) ?, ich ...
4 - Problem mit Thyristor und Haltestrom -- Problem mit Thyristor und Haltestrom

Zitat : perl schreibt:
„Also möchtest du den Thyristor wirklich als Gleichrichter betreiben?“

Das soll kein Gleichrichter sein.


Zitat : perl schreibt:
Wozu dann die 12V Zusatzversorgung?

Das man die Dioden-Funktion bei der z.B. Positiven Halbwelle aufrechterhalten kann, einschalten kann und bei der negativen Halbwelle ist das dann wie ein „geöffneter Schalter“, keine Verbindung von A zu C und auch nicht von C zu A, keine Dioden-Funktion.

(beim Mosfet S zu D und auch nicht D zu S)

#


5 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12
Geräteart : LED TV
Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 40PFL3078k/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe den o.a. Fernseher vor mir.

Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts.
Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät.

Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt:

Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben.
Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt.
Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden.

Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig.

Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet:

https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf

So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und...
6 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Autsch! Zeichenfehler ! Die Taster gehen vom Pluspol zum A1 des Relais und nicht auf Minus!
@Ohrni setze mal bitte einen Link zu dem von Dir verwendeten Wechselrichter. Dann lässt sich die Schaltung evl mit einem Anzugverzögertem Relais und einem Schütz auch Lastfrei einschalten. Kritisch ist der Schaltkontakt in der Batteriezuleitung. Bei 250 A die möglich sind brauchst du da schon einen kräftigen DC-Schütz! Besser wäre es allerdings da ein DC Solid State Relais zu verwenden. Die können auch DC mit 400A schalten! zB http://www.ebay.com/itm/Solid-State.....18259
Vorteil als Steuerspannung reichen 20mA von deinem 12V Akku! Alternativ könnte da auch ein Mosfet verwendet werden. Zum Einschalten wirst du wohl immer einen Taster benötigen. Das Problem liegt darin begründet das du den Laststromkreis irgendwie Überwachen mußt. Das macht zb ein Feldfreischalter indem er eine kleine Gleichspannung auf den Lastkreis legt, nachdem die Netzspannung abgeschaltet hat. Wird erkannt das ein Verbraucher eingeschaltet ist, schaltet dieser die Gleichspannung ab und ...
7 - 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten -- 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten
Hallo,

ich würde gerne einen 12V Lüfter mit Hilfe eines Raspberry Pi über PWM regeln.

Der Lüfter wird maximal 0,3A Strom brauchen. Da der RasPi selbst keine 12V hat, habe ich ein extra Netzteil dafür mit 12V und 1A.

Da die meisten Lüfter wohl brushless Motoren besitzen (sofern man dazu überhaupt was heraus bekommen kann), würde ich das PWM Signal gerne glätten, da diese Motoren mit zerhackter Spannung nicht wirklich gut zureckt kommen.

Ich habe mir dazu die angehängte Schaltung ausgedacht, wobei ich dazu noch ein paar Fragen habe.

Da der GPIO mit dem PWM-Signal vom RasPi nur 3,3V liefert, bräuchte ich zur Ansteuerung des Lüfters direkt über einen Mosfet auf jeden Fall einen Logic-Level Mosfet. Da ich ja aber auch 12V zur Verfügung habe, dachte ich mir, das ich den Mosfet ja auch darüber mit Hilfe eines Bipolar-Transistors betreiben kann. Dadurch wird die Auswahl an Mosfet's, welche ich verwenden kann, ja größer.

Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob man das so machen kann, da ich immer mal wieder gelesen habe, das ein Transistor als Schalter (im gesättigten Zustand) ziemlich langsam Schalten würde. Wobei ich aber nicht weiß ob langsam hier immer noch schnell genug ist.

Eine andere Frage ist.. Findet man im Datenblatt ...
8 - Kramer Radlader Fahrtrichtungsanzeige -- Kramer Radlader Fahrtrichtungsanzeige

Zitat : Der Sensor, also das quadratische Teil, hat aber keine Spannungsversorgung, da müsste eine Art Schalter oder veränderlicher Widerstand sein, da er die Kontrollleuchten je nach Fahrtrichtung nur mit Masse versorgt.
Dem Sensor geht es glatt am A r sch vorbei ob er seine Versorgung über die Vorwärts oder Rückwärts Leuchte bekommt. Er gewinnt seine Betriebspannung einfach aus dem Strom der nach Masse fließt über die nicht leuchtende Lampe. An beiden Leuchten liegen +12V nach Masse an , das reicht sogar um ein Relais zu betätigen und erst recht um da einen Mosfet als Schalter zu verwenden.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Mai 2015 22:50 ]...
9 - Spannung messen an PWM mit getakteter Masse -- Spannung messen an PWM mit getakteter Masse
Hallo allerseits,
ich habe mir eine Motorsteuerung (Bohrmaschine) mittels PWM gebaut ähnlich wie im Bild im Anhang. Zusätzlich habe ich zum Glätten der Spannung noch einen 1000µF Elko parallel zum Motor und einen Schalter, der den Motorstrom unterbrechen kann, sprich den Motor ganz aus/an zu schalten.
Während der Motor läuft, kann ich die Spannung ganz normal messen, wenn ich mit dem Schalter die Stromversorgung zum Motor abschalte, messe ich immer nur 12V (volle Spannung) an der Leerlaufdiode, egal wie ich die PWM einstelle. Das liegt natürlich an dem Kondesator. Meine Frage ist jetzt, wie kann ich auch ohne eingeschalteten Motor die Spannung messen, so dass ich diese einstellen kann, bevor ich den Motor einschalte?

Vielen Dank für eure Ideen!
Thomas

...
10 - Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage -- Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage
Hallo,

ich will folgende Schaltung aufbauen:


Die Schaltung wird von einer 12V 18mAh Batterie gespeist.
Am Ausgang der Schaltung, hängt eine andere Schaltung (wird durch die selbe Batterie mit Strom versorgt), welche wenn ich den gedrückten Schalter S1 wieder loslasse noch eine gewisse Zeit weiterhin mit Strom versorgt wird. Die Laenge wird dabei von der Zeitkonstante, welche sich aus C1 und R1 ergibt bestimmt.

Bauteile bisher:
PNP Transistor BC858C mit Datenblatt:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....F.pdf
N-Kanal Mosfest mit Datenblatt:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....i.pdf
C1 = 10μF Tantalelektrolykondensator
R1 = 200kOhm Potentiometer
R2 = um die 500Ohm herum

Die Schaltung am Ausgang soll noch ca 2 Sekunden mit Strom versorgt werden, wenn der Taster S1 losgelassen wurde. Um die Zeit genauer einstellen zu können verwende ich für R1 ein ...
11 - Relais zum schalten bei 2V? -- Relais zum schalten bei 2V?
Hi,

ich stehe aktuell vor einem vermutlich eher merkwürdigem Problem und suche dringend Hilfe da ich in Elektronik nicht wirklich fit bin.

Ich habe eine Gleichspannung die zwischen 0,xV (immer <1V) und >2V (ca 2,4V) wechseln kann. Diese Spannung soll nun in einem zweiten Stromkreis 12V auf eine LED schalten wenn die niedrigere Spannung bei der "Steuerspannung" anliegt.
Sprich:
<1V -> Schalter geschlossen -> LED an
>2V -> Schalter offen -> LED aus

Ich hab jetzt schon über die Suche und bei g**gle herausgefunden das sowas eventuell über ein normal close Solid-State-Relais oder ein OptoMos (MOSFET?) gehen soll, ist das richtig?

Mein Elektronik-Laden im Dorf sagte mir das wäre nur mit einer komplizierten Schaltung zu lösen (was mich wundern würde) und ließ in dem Zusammenhang auch das Stichwort "Fensterdiskriminierer" fallen. Hier blicke ich aber überhaupt nicht durch was man da so über g**gle findet.


Ich hänge mal ein "Plan" an wie ich mir das vorstelle (sorry, mspaint...)


...
12 - Überstrom bei Generator -- Überstrom bei Generator
Hallo, und Danke für die Antworten! Hab mir eure Ratschläge mal zu Herzen genommen und hoffe, ihr helft mir auch weiterhin ;). Sorry, dass es so lange gedauert hat!


Zitat :
winnman hat am 26 Aug 2013 19:17 geschrieben :
Und dann wäre noch Interessant wie du die 50Hz halten willst, wenn du die Drehzahl des Motors herunter nimmst?


Zuerst nehme ich mich der 12 Volt Gleichspannung an. Später kommt noch eine 220 Volt Wechselspannung dazu.

Aufgeteilt habe ich die Aufgabe in folgende Teile:

Anforderungen:

I Motor soll zwischen Dreieck und Sternschaltung Schalten können
II Drehzahl/Frequenz-Entkopplung
III Konstante 12 V Gleichspannung mit Verpolschutz mit P-Kanal MOSFET
IV Konstante 220 V Wechselspannung (erst wenn 12 Volt - Versorgung funktioniert)
V Überspannungsschutz
VI Lastabwurf soll berücksichtigt werden (Load Dump)
VII Regelung mit AVR
13 - Transistor statt Relais -- Transistor statt Relais
Hallo Helge,

der Umbau auf eine Transistorlösung ist kein Problem.

Am einfachsten wäre die Verwendung eines P-Kanal MOSFET. Gate käme dann auf den Schalter, Drain an den Kontrolleingang, und Source an +12V
Vorteil dieser Variante: Du hast so gut wie keine Stromaufnahme.

Mit deinem NPN Transistor ist es auch möglich, indem die Basis mit einem Widerstand an +12V gelegt wird, und der Schalter die Basis-Emitter-Strecke kurzschließt. Vom Kollektor müsste dann auch noch ein Widerstand an +12V gelegt werden. Von dieser Verbindungsstelle geht es dann zum Kontrolleingang. (Beide Widerstände um die 10k)


P.S: Es heißt nicht -12V sondern 0V


...
14 - 12V auf Mainboard weg -- AsRock NetTop AsRock ION330Pro
Also eine 12V-Leitung wird das Teil zu 99% haben. Alle Lüfter sind für 12 Volt ausgelegt und Festplatte und CD-Rom natürlich auch. Das sind ja auch alles Dinge, die nicht mehr funtionieren.
Der An-Aus-Schalter funktioniert ja noch, es läuft aber kein einziger Lüfter bzw. Laufwerk an.
Die Lüfter habe ich aber an einem anderen Netzteil getestet und die laufen einwandfrei.
Nein, ich bin mir schon sehr sehr sicher, dass da die 12V fehlen. Die Frage ist eben nur, ob ein Mosfet defekt ist, ob es einen Kurzschluss im Mainboardaufbau gibt oder ob irgendwas in der Ansteuerung der Mosfets defekt ist.
Wahrscheinlich ist der beste Weg, die Mosfets auszulöten und sie dann in einer externen Testschaltung, die man ja hier im Internet findet, auf Funktion zu testen.
Da kann man dann nur hoffen, dass die Mosfets, sollten sie noch OK sein, durch das Auslöten nicht kaputt gehen (Potentialausgleich wird selbstverständlich angeklemmt). ...
15 - Hilfe zu einer Stromstoßschaltung zur Ansteuerung von Motoren -- Hilfe zu einer Stromstoßschaltung zur Ansteuerung von Motoren
Hallo Zusammen,

kurz zu mir, bin 39 Jahre und hab mal vor vielen Jahren etwas mit Elektronik gelernt. Leider ist das gelernte so gut wie vergessen

Ich möchte mir eine Schaltung bauen, die beim Verriegeln meines Wagens die Außenspiegel automatisch anklappt. Dies verstößt NICHT gegen die STVO!!

Ich habe bereits elektrische Aussenspiegel, die per Knopfdruck angelegt werden können.

Wie man am Schaltplan erkennen kann, wird mittels des Schalters ein Minussignal an die ControllUnit gelegt, wodurch die Spiegel anklappen.
Drückt man den Schalter erneut, wird das Signal getrennt und die Spiegel klappen wieder aus.

Ich möchte mir eine kleine Schaltung bauen, die vom Öffnung- und Schliessimpuls (jeweils plus 12V) der ZV gesteuert, den Schalter quasi übergeht und Minus auf die COntrolUnit legt, somit die Spiegel anklappen.

Ich habe mir überlegt, ein bipolares Relais zu nehmen und mit den zwei Kabeln der ZV über Dioden anzusteuern.

Bin ich hier auf dem totalen Holzweg? Gibt es eine elegantere Lösung (MOSFET)? usw.

Vielen Dank im voraus für eure Antworten!! ...
16 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen

Zitat :
Brenner hat am 19 Nov 2008 21:10 geschrieben :
Moin,
das mit dem Relais und dem Doppeltaster leuchtet mir nicht ein.
Der 470µ Kondensator hat nur die Funktion im Einschaltmoment niederohmig zu sein. Das Relais wird damit nicht gepuffert.

Ich würde das so wie im angehängten Bild machen.
Und ein kleines Poti mit einem festen Vorwiderstand betreiben. Damit ist die Einstellung für den Grenzbereich feiner und einfacher zu justieren. Den Vorwiderstand dann durch ausprobieren ermiteln.



Bei der Schaltung kriegt das Relais bei drücken des Start Tasters? (ist das noch einer?) kurzzeitig die volle Spannung und zieht an. Danach läuft das ganze über den Widerstand und den Poti. Der NE555 wird auch angesteuert. Das ganze läuft bis zur gewünschten Abschaltspannung. Das Relais schaltet wieder und der NE555 Kreis ist wieder Stromlos. Aber wozu ist dann der "Stop-Schalter"?



17 - Mit 5V 12V schalten -- Mit 5V 12V schalten
Wenn du nicht die Isolation bzw. Potentialfreiheit brauchst, die der Relaiskontakt bietet, empfiehlt es sich als Schalter diesen Transistor, am besten einen MOSFET, zu verwenden.
Die Last kommt dann am Einfachsten zwischen +12V und den Transistor.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Feb 2008 11:17 ]...
18 - elektronischer Umschalter / Schalter -- elektronischer Umschalter / Schalter

Zitat : Könnte ich das nicht anders realisieren? Niemand zwingt dich dazu einen MOSFET zu nehmen. Ein Darlington wie der BD675 o.ä. als Treiber tuts genauso. Und einen LED-Driver brauchst du nicht unbedingt. Sind zwar tolle Dinger, aber ein sicher dimensionierter Vorwiderstand ist m.E genausogut. Dieser verbläst bei 12V (8 Batterien in Reihe) etwa 1,2W, also 2W-Typ nehmen.

Ich habe bei meinem vorletzten Post übersehen dass du du den BC448 meintest. Also einfach überlesen.


Zitat : Frage zu Transistor:
Wenn ich einen Verstärkungsfaktor habe von 400 und der Transistor 100mA liefert zwischen C und E dann muss ich die Basi...
19 - Mosfet in Akkuschrauber tauschbar? -- Mosfet in Akkuschrauber tauschbar?
Hallo,

mein Problem ist folgendes:

In meinem METAB0 Akkuschrauber (14,4V) ist ein Mosfet im Schalter kaputt gegangen, der die Drehzahl (vermutl. die Spannung) regelt.
Es handelt sich um einen "RFP 50 N 06".
Diesen gibt es günstig(?) bei Conrad, jedoch will Conrad auch noch Porto und Verpackungsgebühren.
Daher hoffe ich, ihn gegen einen Mosfet tauschen zu können, der noch bei mir in der Bastelkiste herumliegt.
Es handelt sich um einen "IRFZ 46N", der von einer Spannungsregelung (ich meine das war von 12V auf 0-12V) als Reserve übrig geblieben ist.

Kann ich den "RFP 50 N 06" gegen den "IRFZ 46N" tauschen?

Danke für eure Hilfe ...
20 - P-MOSFet als Relais(ersatz) -- P-MOSFet als Relais(ersatz)
Moin Moin!

Irgendwo hier in den Tiefen der Beiträge war einmal ein kleiner Schaltplan, auf dem ein P-MOSFET ein Relais darstellte. Da war Source an 12V, ein Widerstand zwischen den 12V und Gate, von Gate ein Schalter nach Masse und ein Verbraucher zwischen Drain und Masse. Ab welcher zu schaltenden Stromstärke würde der MOSFET
einen Kühlkörper benötigen? Die Schaltfrequenz würde sich unter 10 Hz abspielen, wenn es automatisiert würde. Ginge das mit einem IRF9540 (TO-220 oder lieber TO-263) ?

Die Spannung würde so um 12-14V (bei max.10A) liegen. Autobatterien und deren Ladegeräte für 12 Volt sind billig und besagte Spannung ist weit verbreitet (Nicht nur in der Kfz-Technik, um einem Abzählen meines Beitrages wegen vermeintlichen Verstoßes gegen die Forenbestimmungen entgegen zu wirken!) Geschaltet würden bspw. Halogenlampen oder sonstige ohmsche Verbraucher.

Welchen Wert würdet ihr für den Gatewiderstand nehmen? Mir schwebten so 100KOhm vor; Fragt mich nicht, wieso...:-)

Danke für die Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen!

Gruß, bensonmam
...
21 - Leistungs MOSFET als Schalter benutzen -- Leistungs MOSFET als Schalter benutzen
Hallo,

ich bin neu hier und sage erstmal guten Tag.

Nun mein Problem. Ich habe einen elektroroller, bei dem der mechanische Schalter des 350Watt Motors durchgeprannt ist. Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen. Da der Einschaltstrom aber extrem hoch ist(weil stehender Motor muss erst anrollen) benötige ich einen Schalter für 36V und um die 70A Strombelastbarkeit.
Da alle mechanischen Schalter dies nicht verkraften, dachte ich, einen MOSFET, den BUZ100s zu verwenden.
Was sagt ihr, würde dieser gehen?

Und nochwas, mit welcher Spannung müßte ich ihn ansteuern? Weil in dem Datenblatt steht mal was von 2,1V, 3V und 4V und woanders las ich wiederum, dass er 12V benötigt.

Ich möchte ihn als reinen Schalter verwenden und soll im Zustand "ein" den geringsten Wiederstand haben.

Ich hoffe, jemand kann mir einen Tip geben.

Vielen Dank ...
22 - Einschalter mit Mosfet -- Einschalter mit Mosfet
Hallo,

Ich bin auf dem Gebiet MOSFET Transistor noch ein Einsteiger und bräuchte daher von euch alten Hasen noch ein paar Tips!

Ich möchte mit einem niedrig belastbaren Reed Schalter berührungslos einen Stromverbraucher einschalten und habe mir gedacht ein Mosfet mit einem sehr niedrigen Widerstand Rds zwischen S und D sollte doch perfekt sein.
Der mosfet sollte selbst möglichst wenig Spannung vernichten bei 3,5A/12V Maximalleistung.

Gedacht ist der Mosfet als "Einschalter" für einen Verbraucher (Stepupwandlermodul 12V auf 24V für ne LED) und sollte im Standby so gut wie keinen Strom verbrauchen/durchlassen (Spannungsquelle ist ein 12V Akku)

Da die gedachten Reedschalter nur 0,1A schalten sollte es eine simple mosfet Schaltung es doch hoffendlich tun?

Ich habe mal meinen Schaltplan angehängt mit der Frage ob der so funktionsfähig ist und wenn ja welchen Wert sollte der Entladungswiderstand Rg am besten bekommen?
Der Widerstand R stellt das Stepup Wandler Modul da, welches wie der Reedschalter geschlossen wird.

Dazu suche ich einen möglichst kleinen SMD MOSFET mit P-Channel, Rd <= 50 mOhm und Min. 5A Belastbarkeit. Sollte selbstsperend sein, richtig?

Danke schon mal für jeden Hinweis!

Gru...
23 - FET-Datenblatt - Bestimmter Wert gesucht... -- FET-Datenblatt - Bestimmter Wert gesucht...

Hallo Forum,

Es kann auch dran liegen, dass ich langsam müde werde, aber ich wollte jetzt endlich mal mit FETs als Leistungsschaltern arbeiten und habe mir aus diesem Grunde erstmal ein Datenblatt des BUZ11 bei Reichelt heruntergeladen. Bis jetzt habe ich nie direkt mit FETs gearbeitet, sondern immer mit bipolaren Transistoren als Schalter. Der Basisstrom ist ja abhängig von der Last, der bei 10A / 12V Emitter-Kollekter-Strecke schon relativ hoch ist, und nicht mehr von den CMOS-Schaltkreisen geliefert werden kann... Wie gesagt, in Form von CMOS kenne ich FETs.

Da ich öfters, auch per Forum-Suche, gelesen habe, dass praktisch kein Strom zum Schalten beim FET / MOSFET gebraucht wird, sondern nur eine Steuerspannung - So weit klar. Aber ist das auch so, wenn zum Beispiel eine Last von 30A geschaltet wird? Fließen dann in / aus dem Gate wirklich nur µA?? Brauche ich hier einen Vorwiderstand oder kann ich den weglassen.

Jetzt zum Problem: Ich habe davon in besagtem Datenblatt nix gelesen. Weder Widerstand der Gate-Source-Strecke noch der Gate-Strom in Relation des Drain-Source-Stromes.

wie werden diese Werte angegeben; werden sie überhaupt angegeben oder laber ich nurnoch Müll? (Bin saumüde...)

in diesem Sinne
...
24 - Aus 12 V 48 V machen? -- Aus 12 V 48 V machen?
Vollbrücke:
Im Prinzip das Gegenstück zu einem Brückengleichrichter.
Wenn man bei einem B.-Gleichrichter die 4 Dioden durch 4 Schalter austauscht und im Wechsel 2 passende zu hat, macht man aus Gleichspannung Rechteckwechselspannung.
Als Schalter nimmt man z.B. Relais, Transistoren (oder Mosfets).
Hab aber selber noch kein gutes Bild zu einer Mosfet Vollbrücke gefunden, bis jetzt nur z.B. das in diesem Datenblatt: http://cache.national.com/ds/LM/LMD18245.pdf

Die Trafos sollten nicht zu heiß werden, also k.a.

Da steht ja wirklich 12V, 1A über 10m.
...
25 - USV ohne Akkus -- USV ohne Akkus

Zitat :
perl hat am 24 Jul 2004 12:29 geschrieben :
Dann wird wieder abgeschaltet bis zum nächsten Nulldurchgang.
Warum so gewalttätig ? Der Elko hat doch Zeit für die Aufladung. Wenn der Strom weg ist, wird ohnehin nicht mehr geladen.

Das ist sanftes Laden, gewalttätig wäre, wenn ich den ungeladenen Elko über einen 35A Gleichrichter ans Netz hängen würde...


Zitat :
Evtl. könnte man sich überlegen den PC überhaupt mit Gleichspannung zu speisen. Der große Kondenstor müßte aber entkoppelt werden, damit er sich auf die volle Spitzenspannung aufladen kann. Evtl. kann man ihn sogar noch über eine kleine Zusatzschaltung bis zur höchstzulässigen Spannung aufl...
26 - LM 2577 StepUp-Schaltung - Welche Kondensatoren? ESR? -- LM 2577 StepUp-Schaltung - Welche Kondensatoren? ESR?
Das mit der Halogenlampe ist nur ein Test für nebenher, eigentlich geht´s mir nur um die Versorgung einer Luxeon-LED-Reihe. Ich hatte durch´s Nachrechnen der Entwurfsberechnungen (bevor ich National´s SMS-Software entdeckt habe ;) ) festgestellt, dass der LM2577 14V/2A aus 12V Basisspannung gerade so hinkriegen kann. Opfer wird dann eine Osram 20W IRC, die mit leichter Überspannung noch bessere Lichtwerte liefert. Getestet von vielen Bikern mit 14.4V LiIon-Akku ;).

Eine letzte Frage hätte ich da noch: Und zwar würde ich die LM2577-Schaltung gerne - ferngesteuert - zwischen zwei (benachbarten) Ausgangsspannungen umschalten. Die Ausgangsspannung wird über das Verhältnis R1/R2 an dem Feedbackpin geregelt. Also dachte ich, einen weiteren Widerstand plus einem "Schalter" parallel zu R1 zu schalten. Als "Schalter" würde ich entweder ein Miniatur-Reed-Relais oder einen "Transistor" verwenden. Eleganter wäre die Halbleiter-Variante, aber der Spannungsabfall an "normalen" Transistoren erscheint mir ungeeignet (oder?), evtl. einen MOSFET verbauen? Ich hab da noch nicht den genauen Durchblick.

Was könntet Ihr mir da kurz bezüglich Schaltung (...
27 - MOSFET-Schaltung gesucht -- MOSFET-Schaltung gesucht
Hey,
Du brauchst nur den Gate des FETs (npn) einmal gegen
plus (ein) und minus (aus) zu schalten und schon hast Du
fast den idealen Schalter. Der Source kommt an minus und
das Drain kommt an den Verbraucher. Der Pluspol kommt direkt an den Verbraucher.
Der FET muß den Strom Id abkönnen und die maximale Spannung
zwischen Gate und Source. Bei Dir also 12V, das machen viele
FETs. z.B. ein IXFX180N10 MOSFET macht bis 180A bei maximal
10Milliohm Widerstand zwischen Drain und Source bei Ugs = 12V. Ist das Gate auf Sourcepotential also minus dann
geht das Licht aus und der FET ist hochohmig.
Ein Strom fließt fast garnicht in das Gate. Ich denke
das sind so Nanoampere, wenn überhaupt.
Falls noch Fragen sind uelse@web.de - Uli ...
28 - Spannungswandler 5V -> -25V -- Spannungswandler 5V -> -25V
Erstmal Danke !


Zitat :
Für die Funktion der Schaltung ganz wichtig ist die Drosselspule, die kann garnicht niederohmig genug sein, deshalb ist dort dicker Draht erforderlich. SMD-Teile sind ungeeignet. Verwende dafür keinen Ferrit-Ringkern, das klappt nicht weil der keine Luftspalt hat.
Erfahrungsgemäß ist eine Arbeitsfrequenz von 20..50 kHz günstig, daraus kann man den Wert der Drossel mit etwa 100..200 µH abschätzen.

Ich habe 330uH eingesetzt, da ich hiervon mehrer mit außreichend dickem Draht habe. (etwa 0,3mm auf 10mm Trommelkern)


Zitat :
Für die Arbeitsfrequenz maßgeblich ist auch der Wert von C3. Leider kann man den nicht so einfach einschä...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Mosfet Schalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Mosfet Schalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282650   Heute : 4986    Gestern : 13943    Online : 352        27.8.2025    7:17
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0892550945282