Gefunden für 12v akku ladeschaltung - Zum Elektronik Forum |
1 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? | |||
| |||
2 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Zitat : BAZ hat am 13 Mai 2021 17:07 geschrieben : an einem LED-Treiber mit 12V/20W. Ist das nun ein normales 12V-Netzteil oder wirklich ein LED-Treiber? Letzteres sollte von sich aus "kurzschlussfest" sein. Für einen NiCd/NiMH-Akku hatte ich mal was ähnliches wie diese Schaltung in Betrieb: Aber wie gesagt, mit 12 V wird ein Bleiakku nicht voll werden. ... | |||
3 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Zitat : dec3000 hat am 26 Jun 2020 13:12 geschrieben : Das Netzteil hat eine 'Charge'-LED, aber wenn die mit NiMH Batterien nicht zuverlässig funktioniert, ist das auch nicht ideal. Habe mal ein Foto vom Lade-Netzteil hochgeladen.Ich vermute mal unten die vier Adern gehen zum Camcorder? Dann fühle ich mich in meiner Vermutung bestätigt, dass man mit dem Netzteil den Camcorder betreiben kann und "nebenbei" der Akku geladen wird. Ich störe mich nämlich immer noch an den 2 A. Klassische NiCd-Ladegeräte haben gerne mit C/10 (Akku-Kapazität/10h) geladen. Nach 14 Stunden Laden waren die Zellen dann warm und voll. Meine Vermutung wäre, dass über die vier Adern einmal 14 V zum betreiben vom Camcorder fließen. Über eine andere Ader(oder Paar) der Strom auf ca. C/10 limitiert wird. Hätte hier ca. 200 mA erwartet. Für sowas würde ein einfacher Widerstand reichen (10 Ohm?). Soviel zu meinem Halblaienwissen zu Akkus und Ladegeräten. Zum Parallelbetri... | |||
4 - AE 20204 LC Meter -- AE 20204 LC Meter | |||
Zitat : perl hat am 25 Apr 2017 04:27 geschrieben : Wenn du soviel Platz hast, könntest du aber den Einbau eine Batteriefaches in Erwägung ziehen.Oder direkt einen kleinen 12V-Bleiakku oder einen 9,6V-NiMH-Akku fest mit einer Ladeschaltung einbauen. Wer mit der Zeit gehen will nimmt von mir aus auch LiIon (18650) als 3S1P mit Elektronik. (Wobei das nach meiner Preisrecherche auf eBay die Premiumversion wäre.) ... | |||
5 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... | |||
Danke erstmal für die Antwort.
Bei dem 1,5V Zündmodul gehe ich auch davon aus, das dort ne Elektronik verbaut ist. Was die Versorgungsspannung angeht, weis ich auch, das µC i.d.R. mit 5V arbeiten. Aber warum hat man dann nicht 5V Magnetventile und Zündgeräte verbaut? Das erschließt sich mir nicht?!?! Oder wird die Spannung extra nur für den µC "hochgelevelt", und das Batteriestrom 1:1 zu den Verbrauchern durchgeschleift, um die Verluste gering zu halten? (Weil eigentlich läuft das ganze System in den hier hängenden Straßenlaternen mit einer Monozelle, und die wird max. 1x im Jahr gewechselt. Wenige haben sogar ne Solarzelle mit Ladeschaltung und Akku.) Zitat : Gibt es denn für das 12V-Modul keinen Hersteller und kein Datenblatt mit Anwendungshinweisen? Das hier hab ich 2x bestellt. http://www.tme.eu/de/details/w09... | |||
6 - Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher -- Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher | |||
Hallo,
ich habe einen RaspberryPI + Display (das 7" Touch). Der Raspberry verbindet via W-Lan zu einem weiteren, der die Daten liefert. Nun möchte ich gern den Display-Raspberry optional mit Akkus betreiben. Ich dachte da an die 18650 Versionen mit 3000mAh und 3,7V. Davon 2 in Reihe und davon 4 Packs. Macht etwa 12000mAh. Um auf die 5V von dem Raspberry zu kommen hab ich an den LMZ22005 gedacht. Das Teil nimmt sich etwa 1A bei 5V. D.h. ca 700mA bei 7,4V. Nun zum Problem: Ich benötige eine Ladeschaltung (Eingangsspannung: 12V), mit der ich den Akku wieder voll bekomme. Ich habe zwar schon einige gefunden, die sind aber alle ungeeignet. Die meisten laden nur mit 1A und es darf kein Verbraucher am Akku hängen. Powerpacks fallen auch weg, da der Ausgang beim Laden abgeschaltet wird. Ich suche eine Schaltung, die den Akku recht schnell voll bekommt und verträgt, daß evtl. noch ein Verbraucher angeschlossen ist bzw. diesen dann separat versorgt. Gibt es sowas als Platinenversion irgendwo zu kaufen bzw. irgendjemand, der schon mal einen Schaltplan entworfen hat? Ich hab mir auch schon überlegt das Ladegerät aus einem alten Laptop zu nehmen - die können genau das, was ich brauche | |||
7 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung | |||
also wäre es besser erst einen 12V akku zu laden (wozu ich ne Ladeschaltung brauche, woher?)Und daran dann abends / nachts die Handy's (oder andere Geräte) laden (miitels der 5V USB-Wandler)
Howard ... | |||
8 - Notrstromversorgung - Entwicklung einer Schaltung -- Notrstromversorgung - Entwicklung einer Schaltung | |||
Mit zwei Dioden macht man das, die von z.B. 12V und 28V gespeist werden.
Der Strom wird dann immer der Quelle mit der höheren Spannung entnommen. Den 9V Stabilisator schaltet man nach. P.S.: Eine weitere Möglichkeit ist es den Betriebsstrom für das Gerät generell der Notstromversorgung zu entnehmen. Solange das Stronnetz liefert, sorgt deren Ladeschaltung schon dafür, dass der Akku nicht entladen wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Okt 2012 21:36 ]... | |||
9 - Akku wird nicht geladen -- Treble Light Taucherlampe | |||
Zitat : Ich kann nicht feststellen, ob die Akkus oder das Ladegerät (7 Volt, 1000 mA) defekt ist.Möglicherweise ist ja auch die Lampe defekt. Am einfachsten stellst du das fest, indem du die Akkus mit einer anderen Ladeschaltung etwas auflädst und dann prüfst. Zum Laden eignen sich z.B. die 12V von einem Computernetzteil oder aus der Zigarrenanzünderbuchse vom Auto. Polung beachten! Außerdem musst du auch jedesmal den Ladestrom begrenzen, z.B. indem du den Akku mit einer 5W-Rücklichtlampe vom Auto hintereinanderschaltest. Du kannst während des Ladens auch die Spannung der einzelnen Zellen kontrollieren. Sie wird über dem normalen Wert von 1,2V liegen und etwa 1,4V..1,7V betragen; für den ganzen Akkupack also 7V..8,5V. Ein viel höherer oder ein viel niederigerer Wert deuten auf eine defekte Zelle hin. Für einen Test sollte es reichen, wenn du auf diese Weise den Akku 1..2 Stunden lädst. Dann lässt du den Akku eine Stun... | |||
10 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
Hallo,
ich möchte euch gerne mein neustes Projekt vorstellen, und hofe ihr könnt mir helfen. Und zwar geht es um einen Prozessionslautsprecher für eine wallfahrt, der Über einen 12V/??Ah blei gel akku verfügt. Da die kapazität des akkus für die Wegstrecke nicht ausreicht bin ich auf der suche nach einer Lösung den Lautsprecher unterwegs zu laden. Einzige verwendbare Spannungsquelle, ist ein von eienen Traktor gezogener Planenwagen für gepäck und Fußkranke. Jetzt zu meiner Idee: ich habe mir gedacht man könnte hergehen und auf das rechte Rücklicht des Anhängers paralell einen 15W DC-DC-Wandler hängen, der mir aus den 10V-14V 15V/1A mit dieser Spannung könnte man dann eine Ladeschaltung versorgen, an der der Akku angeschlossen wird, und mit 13,8V geladen wird. Das steckernetzteil das dazugehört läd bei 12V mit 600mA daher würden mir die 15W reichen. Hat jemand eine Idee ob man das so realisieren könnte? Hat jemand eine Bessere Idee? hat jemand einen Schaltplan für eine Schaltung dies hierzu passen könnte? Wäre es möglich den akku auch mit etwas mehr als 13,8V zu laden bis er eine gewisse Spannugn erreicht, das es schneller geht, natürlich darf der Akku keinen Schaden nehmen? wäre eine Umschaltung auf Erhaltungsladeung denkbar?... | |||
11 - Mit 13W Solarpanel einen 6V und einen 12 BleiGel Akku laden -- Mit 13W Solarpanel einen 6V und einen 12 BleiGel Akku laden | |||
Ok, du denkst an die Lösung nen ordentlichen 12V BleiGel direkt (mit Diode natürlich) anzustöpseln, ihn als Puffer zu nutzen und bei Bedarf den 6V Akku dort aufzuladen. Mhhh, dann könnte ich mit einem popeligen LM317 ne einfache Ladeschaltung basteln bei der Spannung und Strom geregelt wird. Das könnte ich dann auch zu jeder Tageszeit mit an den 12er Akku hängen. Kann mir gerade schwer vorstellen wie der Stromfluss so wärend der Solarladung aussehen wird wenn auch der 6V Akku angeschlossen ist aber hauptsache die Sonne wird bestens ausgenutzt. Naja, es ist ja auch schon spät und etwas ![]() ![]() Und wie ist das nun mit Dealextrem ![]() | |||
12 - Multifan ACH-5 -- Multifan ACH-5 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Multifan Gerätetyp : ACH-5 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Habe mal ein Frage zu einer Überwachungsanlage für ne Lüftung in einen Schweinestall. Sie reagiert auf Unterspannung und Potentialfreie Kontakte wo man z.b. die MSS Hilfskontakte der Lüftermotoren anklemmen kann. Bei Stromausfall sollte ein 12V Sirene ausgelöst werden. Das Gerät verfügt über einen 12V Wartungsfreien Akku mit ner Kapazität von 0,8AH. Komischerweise geht nix bei Stromausfall. Der Akku ist 3 Jahre alt. Der hat ne Leerlaufspannung von nur 1,5V. Wenn der Akku am Gerät angeschlossen ist, steigt die Spannung auf 6V hoch. Ich habe jetzt mal den Akku ausgebaut und an einen normalen Ladegerät angeschlossen. Morgen baue ich ihn wieder ein und schau mal ob der Akku defekt ist. Aber die 6V was von der Elektronik her kommen (Überwachungsanlage hat ne integrierte Ladeschaltung) sind eindeutig zu wenig. Warum die halbe Spannung nur? Ich mache gleich mal ein Foto und stelle es da rein, aber was ich so gesehen habe ist nur ein Printtrafo mit ner Gleichrichtung und vlt ein kleiner Laderegler. Kanns ne Diode erwischt haben? Oder ist der Akku nach 3 Jahren schon defekt?... | |||
13 - Bleiakku... mal wieder -- Bleiakku... mal wieder | |||
Hallo,
auch wenn das Thema eigentlich schon oft genug behandelt wurde, hab ich auf meine konkreten Fragestellungen auch nach längerem Suchen keine passende Antwort gefunden. Also ich habe mir günstig einen gebrauchten 12V 3,6Ah Bleiakku erstanden, jedoch habe ich kein passendes Ladegerät. Zur Verfügung hätte ich nur ein Autobatterieladegerät, auf dem aber min. 30Ah vermerkt ist, kann man das irgendwie auf kleinere Kapazitäten modifizieren? Ne weitere möglichkeit wäre ne selbst gebaute Ladeschaltung, z.B. auf Basis des PB137? Der hat aber seine Stromlimitierung erst bei 1,5A, kann man die irgendwie runtersetzen? Für meinen Akku dürfte das nämlich zu viel sein, im Datenblatt wird n maximaler Ladestrom von 1,08A angegeben... Als Energiequelle könnte ich n Netzteil mit 19V, mit max 3A am Ausgang anbieten. Alternativ hätt ich noch einen Multi-Charger von Conrad hier, der ist eigentlich nur für das Laden von NiCd/NiMH Akkupacks gedacht, hat aber keine spezifische Abschaltung. Er liefert im Leerlauf an jedem Ausgang 24V, sobald man beispielsweise einen Racingpack ansteckt, sinkt die Spannung am Ladegerät auf das entsprechende Ladeniveau ab. Was würde hier passieren, wenn ich den Bleiakku direkt anschließen würde? Ich würde halt gerne relativ günstig wegk... | |||
14 - Solarlader für Bleiakku mit drei Bauteilen -- Solarlader für Bleiakku mit drei Bauteilen | |||
Genau. Spannungen des Solarpanels über 14,4V (12V + 2,4V) werden in Wärme verwandelt. Die 1N4007 reduziert die 14,4V auf 13,7V für den Akku. So wäre auch im Hochsommer bei rel. hoher Leistung des Solarpanels eine Überladung (Gasen) des Akkus ausgeschlossen.
Nähme ich eine Schottky-Diode statt der 1N4007,so hatte ich zwar geringfügig weniger Verlust bei der Ladeschaltung, jedoch müsste ich eine 2,1V Zenerdiode verwenden, um nicht in die Gasungspannung des Akkus zu gelangen. Und eine 2,1V Zener finde ich weder bei C*onrad noch bei R*ichelt oder hier. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 15 Okt 2008 12:28 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 15 Okt 2008 12:30 ]... | |||
15 - Bleigel Akku Lader + weitere Schaltung -- Bleigel Akku Lader + weitere Schaltung | |||
Guten Morgen Leute,
ich habe mein eigenes Projekt gestartet und dort kommen ein paar Fragen auf und Zwar möchte ich meine eigene Wetter Station mit einem Atmel, LC-Display und eine Temperatur Sensor bauen. Das ganze soll dann in ein Gehäuse und damit das ganze auch Mobil ist würde ich da gerne einen Blei-Gel Akku mit 1,2 Ah einsetzen. Damit der Akku direkt im Gehäuse geladen werden kann habe ich in das Gehäuse einen Netzanschluss Verpasst mit einer Kaltgeräte Buchse, die Netzspannung geht dann auf einen Schaltregler (Traco) dieser hat als ausganz +12V und GND. Diese Versorgungspannung sieht man auf der linken seite des Schaltplans. So nun möchte ich folgendes realisieren. Und zwar wenn meine Wetterstation am Netzangeschlossen ist dann soll der Storm vom Traco genommen werden zusätzlich ist am Traco dann die Ladeschaltung anhand eines LM 317 aufgebaut. Die Ladeschaltung soll dann den Akku laden. Falls der Akku dann Voll ist soll die Ladung durch den LM317 aufhören und wenn ich dann den Netzstecker ziehe soll die schaltung wieder über den Akku versorgt werden. Also das Abschalten hab ich noch nicht realisiert aber die Versorgung von akku und netz sollte so klappen oder ? Wie könnte man die Abschaltung realisieren ? Gruß | |||
16 - Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V -- Stromversorgung für Ostar-PowerLED an 12V | |||
Zitat : Das ganze aus NIMH aufzubauen ist meines Erachtens unbezahlbar,Da bin ich nicht so sicher. Bei R. bekommst du z.B. einen NiMH Akkupack 9,6V 1,1Ah 8 Zellen für 11,40. Das mal drei macht knapp 35 Euro. Am ökonomischten erscheint es mir aber viermal den 7,2V 2,1Ah Pack für 11,20, macht ca. 45Euro, zu verwenden. Im Gegensatz zu Bleiakkus kannst du bei NiMH oder NiCd-Akkus während einer 1-stündigen Entladung praktisch die gesamte Nennkapazität nutzen, das würde bei 1,1Ah für 75 Minuten bei 850mA reichen und die 2,1Ah Packs wären sogar für fast 2,5 Stunden gut. Es ist auch möglich, dass du anderswo leistungsfähigere NiMH-Akkus für das gleiche oder weniger Geld bekommst. Die Modellbauer wissen da meist gut Bescheid. Ein Aufwärtswandler für den Bleiakku dürfte mindestens so teuer sein, denn im Gegensatz zum Linearregler mit Teilekosten von vielleicht 2..3 Euro wirst du den nicht selbst basteln können, weil die Bemessung und Beschaffung der indukt... | |||
17 - mobile Stromversorgung fuermp3 player = audio recorder und preamp mit 12V Motorradbatterie? -- mobile Stromversorgung fuermp3 player = audio recorder und preamp mit 12V Motorradbatterie? | |||
hallo,
ich denke auch nicht, dass der player die 2A bei vollegeladenen akku aufnimmt. allerdings wird man die 2A doch zur verfügung stellen müssen, da man der ladeschaltung ja nicht sagen kann, dass sie weniger als 2A ziehen darf. ich würde das jetzt so machen wie Mr.Ed es vorgeschlagen hat. adapter im KFZ zubehör kaufen. ist wirklich billiger ... denn einen lägnsregler kann ich hier beim besten willen nicht empfehlen, und mit den schaltregler muss man schon etwas ahnung haben ... ist auch mit vollintegrierten teilen nich ganz so einfach. eine möglichkeit gäbe es aber noch: gekapselte DC/DC wandler mit 12V eingang und 5V ausgang und eben den 2A. das dürfte nicht besonders teuer sein, aber trotzdem teurer als der adapter für KFZ. mfg wulf ... | |||
18 - Blei-Gel-Akku laden im Parallelbetrieb(puffer) -- Blei-Gel-Akku laden im Parallelbetrieb(puffer) | |||
Hallo,
Ich will für einen Freund folgendes Problem lösen: Er hat eine Art selbstgebauten Ghettoblaster, ein Holzkasten mit Tragegriff, mit Autoradio/casette und zwei seitlich angebrachten Lautsprechern. Das Teil soll sowohl im LKW als auch in seiner Werkstatt oder unterwegs betrieben/ geladen werden und es sollte möglichst wenig Denkaufwand in Bezug auf die Akkuladung nötig sein ,also unkomplizierter Betrieb. Ich habe jetzt einen Blei-Gel Akku ,12V 7,2Ah bestellt und überlege wie ich die Ladeschaltung aufbaue. Ich hab mir gedacht , den PB137 von Conrad zu nehmen: Zitat: Der PB 137 ermöglicht mit einer Außenbeschaltung von 2 Kondensatoren 12 V-Bleiakkus bis zu einem Ladestrom von 1,5 A zu laden. Der im TO220 untergebrachte Regler besitzt eine interne Strombegrenzung, thermischen Überlastschutz sowie Sicherheitsabschaltung und ist nahezu unzerstörbar. Bei Betrieb muss ein Kühlkörper verwendet werden (RTH 53ºC/W). Technische Daten: Vout 13,7 V= · Low-Drow-Voltage (2,1 bis 2,6 V) · max. Eingangsspg. 40 V= (Derating beachten!). Ende Meine Frage wäre , ob die Ladung des Akku auch bei eingeschaltetem Radio ( ca 1A max) erfolgen kann (man nennt das ,glaube ich, Parallelbetrieb oder puffer) also wenn er im LKW unterwegs ist klem... | |||
19 - NiMH-Akkuladegerät auf Basis eines TEA1102 von Philips -- NiMH-Akkuladegerät auf Basis eines TEA1102 von Philips | |||
Hallo Lötfix!
Erstmal danke für deinen Tipp! Hätte ich eigentlich selbst draufkommen können! Aber - ich kapier die Anleitung nicht so ganz. Wenn ich das richtig interpretiere, dann ist das Layout bzw. die Schaltung auf Seite 21 und 18 für 3 NiMH-Zellen konzipiert. Wie erhalte ich nun eine Schaltung für 5 Zellen? Das Beispiellayout für 3 Zellen wäre für mich in der Größe ideal, da ich vorhabe, Akuus und Ladeschaltung gemeinsam in einem Gehäuse unterzubringen. Mit der Ableitung aus deiner eierlegenden Wollmilchsau bin ich aber hoffnunglos überfordert! ![]() Wie gesagt, mit meinen E-Technik-Kenntnissen ist´s nicht weit her. Ich bräuchte also ein kleines (oder eher großes) How-To, wie ich alle Widerstände Kondensatoren ... richtig dimensioniere. Am besten mit Stückliste und Formel, damit ich evtl. was modifizieren kann. Ungefär so, wie es in der Anleitung des Conrad-Bausatzes Universelle Ladeschaltung beschrieben ist. (Google´n mit universelle Ladeschaltung, dann auf Schaltpläne, Bauanleitungen - als pdf downloadbar). Nochmal kurz zusammengefasst, was ich vorhabe: Schnelladegerät für 5 NiMH Akkus (=6V) zu je 2300 mAh. Ladezeit ca. 5 Stunden oder wenn möglich kürzer. Stromversorgu... | |||
20 - Ladekontrolllampe erlischt nicht bei parallel geschalteten Akkus. -- Ladekontrolllampe erlischt nicht bei parallel geschalteten Akkus. | |||
hi !!
klar, wenn direkt nach dem abklemmen der ladeschaltung nur noch 12V an den klemmen sind, wird es wohl besser sein, sich um einen anderen akku umzusehen. nach den daten des akkus braucht man folgende ladeschaltung: stabilisiertes netzgerät, eingestellt auf 14,5 V strombegrenzung auf maximal 5,4 A (weniger ist egal) solange laden bis der ladestrom auf etwa 180-200 mA gefallen ist danach ist der akku voll geladen und kann ggf.mit 13,5 bis 13,8 V erhaltend geladen werden.(besser 13,5V) nach längerem erhaltungsladen sollte der akku kurz vor benützung nochmals bis zur vorgesehenen mindestspannung entladen und wieder (wie oben) neu geladen werden. grüsse, joe !! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |