Gefunden für 12v 12ah akku21211211212121 - Zum Elektronik Forum |
1 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
| |||
2 - Hiro Treppenlift 180/160, Akku ersetzen -- Hiro Treppenlift 180/160, Akku ersetzen | |||
Liebe Forenteilnehmer,
ich möchte beim Treppenlift meiner Eltern (HIRO 180, BJ 2010, Aussenanlage, Hebel für Fußplatte auf der rechten Seite vom Sitz aus betrachtet) die Akkus wechseln. Bin Nachrichtentechniker mit ausreichend Elektronik/Elektrik-Erfahrung. Vorhandene Informationen: Der Treppenlift läuft mit 24V (2 Stück 12V/12Ah AGM/Gel Akkus, in Serie geschaltet), die Akkus liegen flach waagrecht nebeneinander mit den Anschlüssen nach vorne. Kann mir bitte jemand mit Informationen helfen, welche Abdeckungen entfernt werden müssen, um an die Akkus zu gelangen? Herzlichen Dank schon im Voraus! Tom ... | |||
3 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss | |||
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093 Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier: "Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel." war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm. Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt: https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen.... | |||
4 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Hallo vielen Dank für eure Hilfe!
Ich habe nun folgende Komponenten: 1. Solarmodul 12v 5 Watt 2. 6v 12ah Bleigel Akku 3. 6/12v China Laderegler Den Regler habe ich an die Solarzelle angeschlossen. Dann am Reglerausgang ohne Akku gemessen und die Stellschraube solange zurückgedreht bis ich 7,2 V Ausgangsspannung hatte. Es war doch richtig das ohne Akku zu machen oder? Dann habe ich den Regler Ausgang parallel mit Akku und Spannungsversorgung Wildkamera angeschlossen. Bei Sonne Messe ich 0,3A die zum Akku gehen reicht das aus? Wenn die Kamera aktiv wird messe ich noch 0,1 A die zum Akku gehen. Eine Frage noch ich habe eine Hohlsteckerbuchse mit 3 Lötfanen an einer kann ich Durchgang zum Mittelpin messen. An den anderen beiden kann ich kein Durchgang zur Innenwandung der Buchse messen. Ist die Büchse defekt? Gruß Jörg Hochgeladene Datei (3333427) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1271062) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
5 - Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb -- Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir im Winter eine Steurung für einen automatischen Türöffner für ein Hühnerhaus entwicklet. Diese öffnet und schließt in Abhänigkeit der Helligkeit eine Schiebetür per Fensterhebermotor automatisch. Die Energie kommt von einem Blei-Gel Akku, dessen Dimension mit 12Ah bei 12V ich geschätzt habe, da ich reale Verbrauchsdaten erst jetzt im Frühjar wenn alles in Betrieb ist ermitteln konnte. Mit dieser Schätzung bin ich jetzt mächtig auf den Bauch gefallen, da der Akku nur 1,5 bis 2 Wochen reicht, bis er bei 10,8V angekommen ist. Ich habe jetzt die Ströme ermittelt und bin auf ca. 1Watt (aufgerundet) pro h gekommen. Was ja dann bedeuten würde, dass ich für ein annehmbares Wechselintervall von 4 Wochen einen Akku mit 50Ah bräuchte. Stimmen meine Überlegungen bis hierher? Ist es Sinnvoll in einen derart großen Bleiakku zu investieren, wobei er bei der Größe natürlich nicht über Nacht aufgeladen ist. Was haltet Ihr davon an besagtem Hühnerhaus, was leider keinen Stromanschluss besitzt, ein Solarmodul anzubringen und darüber den Akku nachzuladen, sodass dieser den ganzen Sommer über nicht nachgeladen werden muss? Zur Info: das Hühnerhaus wird nur im Sommer genutzt im Winter ist es auße... | |||
6 - Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? -- Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? | |||
Zitat : clkdiv hat am 27 Feb 2014 22:13 geschrieben : ... Ich könnte doch also zumindest große 6V-Akkus anbringen, also richtig große mit 12 Ah, so dass die Blitze den Tag über laufen und die Akkus dann über Nacht geladen werden können. Wir haben bedeutend größere Blitzgeräte (300Ws) die werden auch mit 12Ah-Akkus versorgt, allerdings 12V. Intern arbeitet der bis 650V, Ladeströme werden begrenzt bei 50A. Mehrere Stunden halten die schon durch. Hast natürlich auch entsprechenden Verschleiß der Akkus. War die Ansteuerung deiner Blitzgeräte galvanisch getrennt? Wenn nicht kannst du die möglicherweise gar nicht einfach auf der Versorgungsseite parallel schalten. ... | |||
7 - Steuerung Linearmotoren -- Steuerung Linearmotoren | |||
Danke für Eure Antworten.
Habe mir jetzt einen neuen Akku bestellt, 12V 12Ah. Mal sehen wie es damit aussieht... Danke für Eure Hilfe ![]() | |||
8 - Autoradio mit PC-Netzteil und Batterie versorgen -- Autoradio mit PC-Netzteil und Batterie versorgen | |||
Hallo ihr Lieben,
ich habe folgendes Problem. Mein Auto hatte einen Motorschaden, und zwar den zweiten! Aus dem Grund hab ich die Schüssel verkauft, OHNE Musik-Anlage. Jetzt hab ich mir gedacht das sich die Anlage nicht kaputt stehen soll und hab sie zuhause verbaut. Sieht auch alles sehr nobel aus, weil ich dachte das ich es ordentlich machen will und nicht son 0-8-15 Bau zuhause stehen haben möchte( siehe Bilder) ![]() Das Radio ist mit Gelb und rot über ein 12V-Relais mit der Batterie verbunden, damit Dauerstrom zum Radio verläuft ( Memory-Funktion ) An dem Relais ist auch das Netzteil angeschlossen. Wenn ich das Radio anmache wird der Stromkreis Radio -> Batterie geöffnet und der Kreis Radio -> NT geschlossen. Die Spulenkontakte hab ich mit dem Remote-Kabel vom Radio verbunden die dann weiterlaufen zum nächsten Relais. Das 6V Relais ist dafür da das NT anzuschmeißen. Spulenkontakte wieder an Remote und die Schließerkontakte an grün und schwarz vom NT. Sobald man diese beiden Farben verbindet springt das Netzteil an. Jetzt zu meinem Problem. Es läuft alles super. Der Klang ist überraschen gut. Es sieht gut aus. Aber nach einiger Zeit geht das Ra... | |||
9 - Aussetzer bei hoher Leistung -- Lautsprecher ION Block Rocker | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Aussetzer bei hoher Leistung Hersteller : ION Gerätetyp : Block Rocker Chassis : Holz Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen Habe ein kleines Problem das ich mir selber eingebrockt habe... Habe mir den ION Block Rocker gekauft und ein bisschen Rumgebastelt, dabei hatte ich den USB Anschluss dummerweisse Falsch angeschlossen. Er hat eine IPod Docking Station wo ich di 5 Volt für einen USB verwenden wollte. Danach habe ich das Handy angeschlossen mit USBkabel und nach 3s hat es ein bisschen gestunken ![]() Fazit= Handy akku Tot, Sicherung zwischen Akku und Platine ausgelöst (3.15A) Nun das Problem: Wenn ich über Netz (230V) höre kein Problem Wenn ich über Akku (12V/12Ah) höre, bricht di akkuanzeige bei hoher Leistung ein, Di Musik stockt dann. Der Akku ist neu, habe ihn mal getauscht. Was könnte evtl noch kaputt gegangen sein?? Hab die ganze Platine kontrolliert, keine Sichtbaren Schäden.. Ideeen?? Danke ... | |||
10 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led | |||
Hi
danke für eure Antworten. Soll ich einen Bleigelakku oder einen Vliesakku verwenden? Mir wurde ja von Ltof ein Vliesakku vorgeschlagen. Bei den anderen Vliesakkus im Onlineshop steht dabei: "Eine Tiefentladung sollte selbst bei einem so hochwertigen Akku grundsätzlich vermieden werden!" http://www.online-batterien.de/shop.....ssung Ich möchte aber, dass die LED´s jede Nacht solange luchten bis der Akku leer ist. Gibt es auch völlig versiegelte Akkus, die niemals Gas enteichen lassen? Bei manchen Bleiakkus steht zwar drauf dass sie versiegelt sind, aber auch ein Ventil haben. ... | |||
11 - KFZ Ladegerät für Elektro-Scooter Blei Akkus -- KFZ Ladegerät für Elektro-Scooter Blei Akkus | |||
Hallo,
Ich habe eine kleine kurze Frage... Ich habe einen Mach1 Elektr. Scooter. Leider kann ich ihn über die seitliche Ladebuchse nicht mehr laden. Ich habe die Akkus schon gemessen und auch die Sicherung und ähnliches gecheckt. Alles ist in Ordnung. Bei den Akkus handelt es sich um 3x 12V 12AH Akkus. Meine Frage ist, kann man die Akkus auch ruhig mit einem KFZ-Ladegerät was halt für 12V Batterien (1,2 Ah - 120 Ah) geeignet ist laden? Wenn ja muss ich dann jeden Akku einzeln laden oder kann ich sie ruhig so wie sie sind alle zusammen in Reihe laden? Vielen Dank schon mal für die Hilfe... ... | |||
12 - Notebook Hitze ist ein Problem ! Bitte um Hilfe ! -- Notebook Hitze ist ein Problem ! Bitte um Hilfe ! | |||
Zitat : Dieses Note hat schon von Herstellerseite ein Hitzeproblem an der Graka. Da ich die faxen jetzt dicke habe und FS nicht helfen kann, versuche ich mir selbst zu helfen. Wieso kann der Hersteller nicht helfen? Wenn die so einen Schrott produzieren müßen die dafür sorgen das es funktioniert oder dir was anderes funktionsfähiges anbieten. Zitat : Ich habe die Original Graka Kühlung aus dem Not ausgebaut. Siehe Bild 1. Bilder bitte in einem sinnvollen Format auf den Forenserver hochladen, nicht als .BMP auf irgendeine Werbeschleuder. | |||
13 - Brummspannung von MP3-Player und Verstärker -- Brummspannung von MP3-Player und Verstärker | |||
Hallo allerseits,
ich bin neu hier im Forum und hoffe eine Lösung für mein Problem zu finden. Es geht um einen MP3-Player der über einen Verstärker Musik über 2 Lautsprecher wiedergeben soll. Der MP3-Player benötigt 1,3 - 1,5V, deshalb habe ich einen DC/DC Step-Down-Regler mit dem IC: MC34063 gebaut der mir 1,45V für den MP3-Player liefert (funktioniert einwandfrei). Einen 300W-(Billig)-Verstärker und 2 Lautsprecher habe ich gekauft. Letztendlich soll alles mit einem Gel-Akku (12V,12Ah) betrieben werden. Daher ist also die Stromversorgung des Verstärkers und des MP3-Players zusammen an dem Akku angeschlossen die Lautsprecher werden vom Verstärker gespiesen und das Musiksignal gelangt vom MP3-Player über ein passendes Adapterkabel zum Verstärker. Zur besseren Verständlichkeit habe ich versucht ein Schaltbild mit Paint zu malen und habe es mal in den Anhang gepakt. Ich hatte alles soweit aufgebaut, außer dass ich anstatt den Akku vorerst mein regelbares Netgerät verwendete. Als ich den MP3-Player einschaltete hatte ich ein unerträglich starkes Rauschgeräusch zu hören, das ungefähr so laut ist wie die Musik. ...dann habe ich den gestrigen und den heutigen Tag nur mit Fehlersuche verbracht und bin nun echt am Ende mit meinem La... | |||
14 - Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? -- Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? | |||
Hallo Leute,
hier finde ich bestimmt Hilfe bei meinem folgenden Problem: Ich habe mir eine mobile Stromversorgung für meine digitalen Blitze gekauft, einen so genannten "Tronix Explorer 1200". Das Ding besteht im wesentlichen aus einem 12V 12Ah Akku und einem Sinus-Wechselrichter auf 230V... Von Haus aus soll das Gerät ca. 700 Blitze mit 300Ws laden können, was mir aber nicht reicht. Ich plane deshalb, in das Gehäuse einen Schalter und eine Kfz-12-Volt-Buchse einzubauen, so dass man auf einen externen 2. Akku umschalten kann. So weit so gut. Jetzt habe ich drei Fragen dazu: 1.: Ich habe hier eine fette 12 Volt 125 Ah Banner Solar Batterie stehen. Kann ich die gefahrlos anschließen? Ich meine, sind 125Ah gegenüber den 12Ah des System-Akkus für die Elektronik gefährlich? 2.: Ich habe hier 2 baugleiche 6V 12Ah-Akkus von FIAMM stehen, die ich wohl in Reihe schalten kann, dann dürfte ich wohl ein 12V-12Ah-Äquivalent erreichen und also benutzen können, stimmt´s? 3.: Kann ich diese zwei in Reihe geschalteten Akkus dann mit zwölf statt mit sechs Volt laden? Das zu den Akkus damals gelieferte Ladegerät lässt sich nämlich von 6V auf 12V umschalten. Kann ich also die Reihenschaltung fest verlöten und dann die in Reihe belassene... | |||
15 - Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? -- Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? | |||
Hallo zusammen,
folgende Situation: Ich besitze einen geschlossenen Anhänger mit dem ich z.B. auf Festivals fahre, um darin zu nächtigen. Darin habe ich eine 12 Volt Gelbatterie mit 12Ah. Daran ist Licht angeschlossen. Zur Zeit sind es drei Soffittenbirnen mit jeweils 10 Watt – also 30 Watt Verbrauch. Damit hält die Batterie natürlich nicht so wirklich lange, weshalb ich nun gerne auf eine LED-Leiste umrüsten möchte. Ich habe zwei LED-Leisten zur Auswahl (noch nichts davon gekauft): 18 LEDs mit 120 mA (12V) und 30 LEDs mit 200 mA (12V) Nun zu meiner Frage: Um in etwa den Unterschied im Stromverbrauch bzw. in der Betriebsdauer im Vergleich zu den 30-Watt-Soffitten-Licht einschätzen zu können – Wie bekomme ich raus bzw. wie hoch ist der Betriebsstrom in mA bei den Soffittenbirnen? Oder andersherum: Wieviel Watt sind es bei den beiden LED-Leisten, wenn man das überhaupt so herum fragen kann!? Nebenbei gleich mit angefragt: Was kann ich mir unter einer Leuchtkraft von 1100 bzw. 1500 mcd vorstellen? Z.B. im Vergleich zu Wattangaben bei herkömmlichen Glühbirnen? Ich wei... | |||
16 - Austausch Akkus bei APC SmartUPS 1000 -- Austausch Akkus bei APC SmartUPS 1000 | |||
@Perl:
Nein, bei diesem Modell ist keine Lade vorgesehen. TheExpert_de hat jedoch nicht die komplette Modellnummer (Typenschild) angegeben. Doch handelt es sich vermutlich um folgendes Akkupack: RBC6. Verbaut sind 2 Stk mit 12V/12Ah. Es gibt aber auch eine Variante mit 2Stk 12V/20Ah Akkus. Diese sind deutlich teurer. Wenn Du die Akkus ausbauen möchtest, mache folgendes: 1.) Vorderes Fach aufschrauben und am besten gleich alle Leitungen (6,3mm Faston Stecker) trennen. 2.) Das beige Blechgehäuse abbauen. 3.) Ich nehme ein Stück Flachstahl welches seitlich eingeschoben wird und schiebe die Akkus einzeln durch die Hebelwirkung heraus. Um die Elektronik auf die schnelle prüfen zu können benötigst Du aber neue Akkus und zumindest ein Multimeter. Weiters solltest Du Dir im klaren sein, dass auf der Leiterplatte auch Netzspannung vorhanden ist, also nicht ungefährlich. Solltest Du auch auf die Idee kommen FALSCHE Akkus (nur weil sie herumliegen) wie in dem anderen Beitrag erwähnt, einzubauen klinke ich mich auch in diesem Fall SOFORT aus. Diese Geräte sind kein Spielzeug, schon gar nicht für die, die nicht wissen welche Gefahren sich verbergen können. [ Diese Nachricht wurde ge&... | |||
17 - Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) -- Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe natürlich auch gleich eine Frage, bzw. mehrere Fragen. Ich versuche aber schon im Vorraus so viele Angaben wie möglich zu machen. Ich möchte aus ca. 10-20(30?) kleinen Solarzellen aus Gartenleuchten, ein Solarmodul bauen, mit dem ich im Idealfall, einen 12V 12Ah- Akku laden kann. Die Rahmenbedinungen: ich habe: - 5 gute, größere Solarzellen(pakete) mit Lötpunkten für Anschlusskabel. Diese "lieferten" mir heute bei leichter Bewölkung, etwas über 5V (hier sollten 3Mignon-Akkus à 1300mAh geladen werden - ich habe 6 kleinere Solarzellen ebenfalls mit Lötpunkten und ich erwarte hier eine Spannung von ca. 3,5Volt (2 Akkus à 700mAh) - 6 KLEINE Solarzellen ohne Lötpunkte mit alufolien ähnlichen ca. 1mm breiten Anschlussstreifen (Abrissquote bestimmt 50% ...) Ich hoffe dass ich noch weitere Solarzellen bekomme. Nun nehme ich theroretisch mal an dass ich die Solarzellen (eventuell noch eine Handvoll mehr) so parallel und in Reihe schalte, dass ich eine Höchstspannung von 14Volt habe und einen maximalen Strom von 1A habe. Wenn ich für diesen einen Ampere 10 Solarzellen in Reihe schalte habe ich aufgrund den Gesetzen der Re... | |||
18 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
Habe ich mir auch mal so ne kleine box gebaut (15KG)
Das habe ich eingebaut: Pioneer KEH P 7900 R (4X27W rms) Pioneer 6-fach wechsler 2X Blaupunkt Triaxe (20cm) 70 W rms Bleigelakku Panasonic 12V 12AH Ls-schalter +nen paar Strippen Gehäuse ist mit "carbon emitat" Verpresst worden Die Lautsprecherseite wurde angeschrägt, sodass sie ganz leicht nach oben zeigen Zur rückseite remote schalter + Ladebuchse Akku hält knapp 5 stunden bei 3/4 lautstärke ... | |||
19 - USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren? -- USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren? | |||
Da bin ich wieder ![]() ![]() Es sind 2x YTX9-BS (12V, 8-9Ah). Rein gehören NP12-12 (12V, 12Ah). Tut seit 3 Tagen seinen Dienst. Zitat : nabruxas hat am 9 Feb 2008 00:07 geschrieben : 5.) APC USV´s haben eine interne Anpassung des Ladestroms. Wenn Akkus getauscht werden muß eventuell die Batteriekonstante neu programmiert werden. Bei Back-UPS wird dies über einen Run Time Modus realisiert. Das erklär’ mir mal bitte etwas genauer. Brauch’ ich dazu die Software, oder geht das über das Gerät? Zitat : nabruxas hat am 9 Feb 2008... | |||
20 - Akku Abgabe-Strombegrenzung -- Akku Abgabe-Strombegrenzung | |||
Hallo zusammen,
ich steh momentan gerade gigantisch auf dem Schlauch!!! ![]() Schlussendlich soll ein 12V Backup-System entstehen. Dazu soll ein Bleiakku mit 12V 7,2AH oder 12V 12AH verwendet werden. Eine Ladeschaltung für den Anschluss am 12/14V Stromnetz ist ja keine Kunst, und auch nicht das Problem. Da diese Akkus auch kurzzeitg sehr hohe Ströme abgeben können, gilt es das zu verhindern, daher soll ein Strombegrenzer (enteder 7A oder 10A) anwendung finden nur hier fehlt mir gerade jeder (brauchbare ![]() Ich hatte mir vor lagem mal was überlegt, aber auf alles was ich im Moment komme sind irgendwelche 78XX, nur ist das weder Sinn der Sache, noch würden die das mitmachen... Schon mal Danke Anja ... | |||
21 - Fotofalle für Wildtiere Selbstbau! -- Fotofalle für Wildtiere Selbstbau! | |||
Hallo
Normalerweise sind AA-Batterien oder Akkus drinnen; Habe einen 12Volt Autoadapter verwendet, bei dem man die Spannung regeln kann, dieser hat etwas gebrummt als die Kamera angesteckt war; Keine Ahnung warum man dieses leise Surren hörte, hat er in seinem vorigen Einsatz mit der analogen Kamera nie gemacht, die Spannung hab ich aber gemessen, und die hat gestimmt; ![]() Gibt es da auch einfache Schaltungen von 12V auf 3V ? Der Adapter frißt nämlich auch ganz schön Saft aus der Batterie; (12V/12Ah)Bleiakku Jetzt hab ich die Cam auf Garantieaustausch eingeschickt, und mir eine Canon gekauft, da die Pentax sowieso schlechte Bilder machte, jetzt will ich sie aber nicht mehr mit dem Adapter versorgen, damit ich nicht noch eine Cam zerstöre! ![]() Gibts da nicht einen einfachen Widerstand oder so, der aus 12v/ 3Volt macht? ![]() Chris ... | |||
22 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Hallo Leute!
Folgende Ausgangssituation ![]() SLMZ-Lima => ungeregelter, Permanentmagnet-erregter Generator Folglich sind U, I und F abhängig von der Motordrehzahl! Die 6V/18W-Spule reicht nicht aus, um die angeschlossenen Verbraucher (Beleuchtung 22W dauerhaft + Blinker 42W + Stopplicht 42W + Scheibenwischer 4W) mit Strom zu versorgen und zusätzlich noch die Batterie zu laden. ![]() (Blinker und Stopplicht sind ja schließlich nicht ununterbrochen an... ![]() Die genannten Verbraucher sind parallel zur Batterie geschalten, so dass diese als Puffer dienen soll. (Hinweis zu STVO/STVZO: eine (technich bedingt) nicht oder nicht ordnungsgemäß funktionierende Beleuchtungsanlage wird eher als Verstoß angesehen, als eine Modifikation (mit Original-Zubehör/-Teilen), wodurch eine einwandfreie Funktion gewährleistet wird! Technische Mängel können unweigerlich zur Stillegung des KFZ führen!) Folglich werde ich diese Spule gegen eine andere Spule mit größerer Leistung (12V/35W oder gar 12V/42W) ersetzen müssen. Dar... | |||
23 - Spannungsregler für 36V -- Spannungsregler für 36V | |||
Danke, jo ich habe 3Akkus (12V/12Ah) zusammen um 36V/12Ah zuerhalten. Diese Spannung möchte ich gern geregelt auf den Motor abgeben können. Der Motor hat eine max. Leistung von 250W. ... | |||
24 - Akkuanzeige -- Akkuanzeige | |||
Danke erstmal für die Antworten...
Also es sind 3 Akkus je mit 12V und 12Ah. So steht es zumindest drauf. Mit dem DVM war ja ne Idee die ich auch schon hatte aber die gefällt mir nicht. Ich dachte eher so an 3 oder mehrere LED´s. (voll-halb-leer) Für normal 12V gibt es ja sowas aber bei 36V? ... | |||
25 - Grundlagen der Materie ;-) Berechnung von Laufzeit von Boxen -- Grundlagen der Materie ;-) Berechnung von Laufzeit von Boxen | |||
Hallo!
Ich habe zwar in der Schule Physik aber möchte lieber auf Nummer sicher gehen das meine berechnungen stimmen. Also es geht sich um folgendes. Ich fahre Sonntag mit meinen Kumpelz Zelten, und habe Computerlautsprecher die mit 15 Volt Netzteil betrieben werden. Ich habe anstatt des Netzteils mal meine 12 Volt Batterie vom Rasenmäher angeschlossen und es funkt wunderbar. Das ganze weil wir auf der Wiese kein Strom haben. Nun möchte ich berrechnen wie lange die Batterie hält. Folgende Daten sind gegegben: Batterie: 12V, 12Ah Lautsrecher: bei 15V 0,8A Ich denke als erstes rechne ich den Widerstand aus um hinterher auf die Stromstärke bei 12 V zu kommen. 15/0,8=18,75Ohm 12/18,75=0,64A Also bei 12V 0,64 Ampere? Jetzt liefert die Batterie in einer Stunde 12A in zwei Stunden 24... Also... 12/0,64=18,75 Stunden Also müsste die Batterie 18,75 Stunden halten. Ist das alles richtig? Wenn nicht korrigiert mich bitte. MFG Daniel ... | |||
26 - Stromversorgung für PC mit Akkus selber bauen -- Stromversorgung für PC mit Akkus selber bauen | |||
Hallo auch
Ich hab da mal ne fixe Idee - einen Laptop selber bauen. Da ich eben mal keine ~1.000 Teuros über habe um mir ein gescheites Laptop zu kaufen hab ich mir gedacht - wenn ich nicht so auf die Maße achte dann kann man das bestimmt auch selbst bauen in einen Alukoffer, oder was meint ihr? 1. Problem: der Akku der muss erstens bissel was aushalten können (~ 50 Watt, 2 Stunden lang), zweites muss er verschiedene Lagen / Bewegung mitmachen ohne auszulaufen und drittens keine Unsummen verschlingen. meine Idee: 2 x 12V Blei-Gel-Akku gibt's bei eBay teilweise recht günstig, 2 x 12Ah zusammen 18.- + Porto Nur das Gewicht ![]() 2. Problem: Spannungen da ich nicht so der grosse Elektroniker bin frage ich euch nun - kann ich, wenn ich die beiden 12V Akkus in Reihe schalte, dann sämtliche Netzteilspannungen dort abgreifen? -12V, 0, +12V direkt, und +3 sowie +5V eben mit Spannungswandler Achso, als Bildschirm hatte ich vor einen TFT in 14" oder 15" einzubauen, die gibt es auch mit 12V Anschluss. Hardware hab ich quasi alles über was man für nen kleinen Rechner braucht, eben ausser Stromversorgung, Bildschirm und flache Tastatur. - Mini-ATX Board mit on... | |||
27 - Wie von 14,4V auf 12/5,7/4,5/3V ?? -- Wie von 14,4V auf 12/5,7/4,5/3V ?? | |||
Hallo zusammen,
gleich vorweg, ich bin recht blutiger Laie, was Elektrotechnik angeht. Habe jetzt folgendes Problem: ich habe einen LiIon-Akkupack mit 14,4V/12Ah. An diesem sollen verschiedene Verbraucher betrieben werden. Diese benötigen aber alle eine andere Spannung - nämlich 12V, 5,7V, 4,5V sowie 3V. Wie kann ich die Spannung möglichst einfach auf die jeweiligen Werte umwandeln? Danke für eure Hilfe. Gruß, webmantz... | |||
28 - BLEIGELAKKU RICHTIG LADEN -- BLEIGELAKKU RICHTIG LADEN | |||
Hi
Ich möchte 3 Bleigelakkus mit je 12V/12Ah parallel-schalten da ich einen Akku mit 36Ah benötige. Es gibt zwar welche mit dieser Kapazität aber die haben nicht das richtige Mass. Nun zu meinen Fragen: Ich möchte mir das Ladegerät selber bauen jedoch fehlen mir einige Daten: Ladespannung(kann sie dauerhaft am Akku anliegen)? Stromaufnahme des Akkus(wie ändert sie sich vom leeren in den vollgeladenen zustand)? Ungefähre Ladezeit bis zum vollen Akku wenn der Akku zu 3/4 entladen ist(bei welcher Spannung ist er das)? Welche Stromstärke sollte mein Ladegerät abgeben können? mfg wolfgang ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 30 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |