Gefunden für 100 volt lautsprecher - Zum Elektronik Forum





1 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Elizabethan
Gerätetyp : Lyric
Chassis : BSR Monarch UA14
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe hier einen lustigen Mono Plattenspieler Mananch von Elizabethan (noch nie was von gehört gehabt) mit einem Ein-Röhrenverstärker EL84.

Es kommt kein Ton heraus.
Die einzige Röhre wird aber beheizt und beim Drehen des Lautstärkereglers oder wenn man an bestimmte Lötpunkte mit der Messspitze ran kommt, ertönt schon ein Brummen aus dem Lautsprecher.
Der Tonabnehmer schein schon mal gegen eine nicht originale ausgetauscht worden zu sein, das Gummi womit es am Tonarm besfestigt war habe ich entfernt weil es schon porös war und mit Draht wieder befestigt.
Ich nehme an dass der Tonabnehmer ok sein sollte wenn der Vorbesitzer es anscheinend so auch nutzen konnte.
Ich habe dazu einige Fragen die ich nach Wichtigkeit aufzähle, hänge auch die entsprechneden Foto dazu an.

******
Vorweg, vielleicht denken manche hier, wenn ich angefangene Threads nicht abgeschlossen oder keine Updates hinterlassen habe, dass mir das irgendwo vorbei ginge. Und ich respektlos sei. Dem ist aber wirklich nicht so, nur ist es so dass ich mehrere Sach...
2 - Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher -- Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher
Hallo, ich würde gerne wissen ob ihr prinzipielle Probleme bei meine Idee findet.
Folgendes will ich mir im nächsten Monat zusammen Bauen:
Eine mobile Steckdose mit 230 volt sinus und 0,75 kw/h Kapazität bestehend aus:
Sinus Inverter
Hier für den ersten versuch bewusst ein günstiges teil. falls es mal kaputt gehen sollte und ich spass an dem teil hatte hole ich mir was von victronenergie... mit der firma bin ich sehr zufrieden haben inverter und anderen kram davon schon seit ein paar jahren in meinem Wohnwagen, funktioniert sehr gut und ist sogar noch programierbar ;).
Akkus für das Pack insgesammt 84 Stück 7s12p
zum permanenten ausgleich werden diese mit 2:








3 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen
Sorry, ich bin da etwas vom Thema abgekommen weil ich wenn schon gleich eine Sammelbestellung für meine diversen herumoxidierenden Röhrengeräte machen will!

Im Dampfradioforum werden Papierkondensatoren mit teergetränkter Umhüllung auch als Teerkondensatoren bezeichnet, daher meine Frage.

Der 1000-Volt-Papierkondensator sitzt zwischen einem Pin der EL84 (ich sehe ohne gröbere Zerlegung leider nicht welchem) und Masse. Der teerumhüllte Bauteil mit Farbcode (eventuell ein Widerstand mit Mittelanzapfung?) sitzt in der Nähe der EF183, da ich das Chassis schon wieder eingebaut habe kann ich aber leider nicht genau verfolgen wo er angeschlossen ist. Ansonsten finden sich in der Gegend Kondur-Papierkondensatoren und zwei Ruwel-Styroflex. Soweit ich das sehe (netterweise sind die meisten Leiterbahnen auf der Bestückungsseite der Platine als gelbe Linien eingezeichnet) ist der Teil in Serie zu einem Styroflexkondensator geschaltet, das spricht IMO eher für einen Widerstand.


Zitat :
4 - Ringkerntrafo 3 vs 4 pin -- Ringkerntrafo 3 vs 4 pin
Hallo! Ich grüße das Forum.

Die Geschichte drumherum:
Ich möchte den Ringkerntrafo eines Aktivlautsprechers tauschen. (M-Audio BX5) Letztes Jahr ist während des Betriebs die Hauptsicherung gekommen und auch die im Gerät verbaute (250V 1A) war hin. Neue eingebaut und wieder geschmolzen. Heute habe ich endlich die Reparatur eingeleitet und den Trafo nochmal ohne angeschlossene Platine mit einer 4A-Sicherung in Betrieb genommen. Die Sicherung ist (merkwürdigerweise) nicht geschmolzen aber der Trafo hat sich recht schnell überhitzt mit typischem Geruch und Geräuschen. Hat auch gut 30 Minuten gedauert bis er wieder Raumtemperatur hatte. Die Aktivbox ist mit 2 x 38 Watt-Verstärkern bestückt. Auf dem alten Trafo steht nicht viel, zumindest finde ich keine Angaben zu den Nummern darauf. 29-2211 / CC 048-000-52-001
Es ist ein 115V/230V, 2 x 18,2 VAC-Trafo. Gemessen habe ich ~17,5 V im Leerlauf. Ich habe dieses Ersatzteil im Auge: =link= Den 115 Volt-Umschalter würde ich dann einfach nicht mehr mit anschließen obwohl das Daten-PDF im Gegensatz zum Foto auch etwas über 2x115V/230V sagt....
5 - Probleme mit Telefonschaltung -- Probleme mit Telefonschaltung
Liebe Leser.

Es geht um diese Schaltung:

In groß.

Kurzerklärung:
Links oben: Signalquelle(Kopfhörerausgang PC)
Rechts unten: Verbindung zu den zwei Lautsprechern eines Kopfhörers
Links unten: Telefoninterface von http://hackipedia.org/Protocols/Tel......html

Sinn:
Audio des Computers in das Telefongespräch einfließen lassen. Audio des Computers inklusive übertragene Sprache von der Gegenseite zum Kopfhörer weiterleiten.

Kopfhörer rechts unten hat 90 Ohm und 100 Ohm(R,L Lautsprecher). Maximale Spannung KH: 3V. Vermutlich Amplitude, daher Vpp 6V.

Warum 100k und 100 Ohm Potis bei dem unteren Verstärker?
Weil die Amplitude der Gegenseite viel geringer ist als die des Computer-Ausganges.

Warum Widerstände in Reihe statt einem Einzelnen?
Ich habe hier ein Widerstandsset, das ich dafür verwende.

Warum sind ein paar Widerstände kurzgeschlossen?
Damit ich bereits eingelötete Widerstände nicht entlöten muß.

Den Kondensator habe ich bei der...
6 - Vu-Meter (Spannungsmesser) ohne IC Baustein -- Vu-Meter (Spannungsmesser) ohne IC Baustein
Kurz was zum "Dampf".

Normale Zimmerlautstärke liegt in der Gegend 100 mW pro Lautsprecherbox. Die meisten Lautsprecherboxen haben 4 Ω. Dann ergibt sich eine Wechselspannung 0,63 Volt am Lautsprecher. Selbst mit einem idealen Gleichrichter reicht die Spannung noch nicht, um eine rote LED zum Leuchten zu bewegen.
Wenn Du auf ICs verzichten möchtest, geht was mit Drehspulinstrumenten, sieht auch schöner aus. Vor das Instrument kommt ein Einweggleichrichter, Germanium oder Schottky. Ein Kondensator dahinter bringt die gewünschte Trägheit, damit der Zeiger nicht zu sehr zappelt.

DL2JAS ...
7 - Alte Lautsprecher ? -- Alte Lautsprecher ?
Hmmmm,
an dem einen Lautsprecher scheint ein Beispiel für "Nach fest kommt ab"
vorzuliegen.

Zu Philips und Kolonien und Teer: Philips hatte in fast jedem
Land in Europa Fabriken, die größten in Deutschland. Deswegen
sieht man selten mal was original holländisches von Philips bei uns.

Der Trafo dürfte von 100-Volt-Schiene auf einige Ohm umspannen,
das war damals Standard bei Saal/Gebäude/Dorf/Parteitags-Beschallung.

Die Lautsprecher können durchaus auch noch aus den 50ern stammen.

Spanne die Gaze wieder über den Schalltrichter und hoffe, daß
noch keine Späne in den Luftspalt gelangt sind.
Georg
...
8 - kein Ton, keine Sender -- Makita bmr 100
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Ton, keine Sender
Hersteller : Makita
Gerätetyp : bmr 100
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem, oder sogar zwei Probleme mit zwei baugleichen Makita bmr 100 Baustellenradios. Dieser Radio benötigt zwischen 12 Volt und 24 Volt. Ein Arbeiter meines Vaters hat den radio nun einfach mit einem Kabel OHNE Adaptor an die 230 Volt angeschlossen. Er wunderte sich warum er nicht geht un machte dasselbe mit dem zweiten Radio
Jetzt geht das Display noch, wenn man den Radio über den Adaptor ans Netz schließt. Es reagiert auch auf die Lautstärkenregelung. Startet man aber nun den Sendersuchlauf, findet das Gerät KEIN Sender. Die Lautsprecher geben auch kein Ton von sich. Aus dem Ohrhörer-Ausgang kommt auch nichts mehr.
Könnt ihr mir vielleicht sagen, was bei einer solchen Spannung als Erstes kaputt geht? Vielleicht ist ja noch etwas zu retten, da dieser Radio ca. 120€ kostet.
Ich hoffe ich habe es gut genug beschrieben.
Vielen Dank schonma für eure Bemühungen.

Gruß Nico ...
9 - Lautsprecher KEF Reference 40B -- Lautsprecher KEF Reference 40B
Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : KEF
Gerätetyp : Reference 40B
Chassis : Aktiv-Subwoofer Bandpass
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe einen Aktiv Subwoofer KEF 40B und möchte wissen, was die Experten unter Euch von der folgenden Beschreibung verstehen.

Ich möchte den Subwoofer auf 110V/60Hz Betrieb umbauen und bin mir nicht sicher, ob der Umbau überhaupt notwendig ist oder nicht!!

Laut eingebautem Trafo ist ein Betrieb mit 220V/50Hz und 110V/60Hz möglich, da der Eingang aus zwei getrennten Wicklungen je 115 Volt besteht, lässt sich also durch Parallel- statt Reihenschaltung umstricken.
Also : I/P: (0----115V) 2X 50Hz

Ich stelle Euch hier paar Bilder vom Innenleben und Rückseite der Endstufe rein, damit Ihr erstmal einen Überblick habt, worum es geht.

Außerdem habe ich in der englischen Anleitung zum Gerät folgendes gefunden:


Zitat :
10 - Audio-Verstärker -- Audio-Verstärker

Zitat :
dahaack hat am 11 Okt 2008 18:54 geschrieben :

Allerdings verstehe ich nicht, warum der Ruhestrom zu hoch sein sollte. Die Widerstände sind so gewählt, dass die Basis-Emitter Spannung bei ca 0,65 Volt liegt.


Ich schrieb nicht, daß der Ruhestrom zu hoch sei. Indirekt schrieb ich, daß UBE temperaturabhängig ist, der Ruhestrom somit bei höherer Temperatur steigt. Du bist im grünen Bereich, wenn der Ruhestrom so etwa in der Gegend 10 bis 100 mA liegt.
Das Netzteilproblem hast Du erkannt. Satte Zimmerlautstärke ist möglich. Welche NF-Leistung mono ist möglich, wenn der maximale Spitzenstrom nur 1 A mit angeschlossenem Lautsprecher 4 Ohm betragen kann?

DL2JAS ...
11 - 9 Volt - 50 Hz Aus 12 Volt Gleichstrom -- 9 Volt - 50 Hz Aus 12 Volt Gleichstrom
Danke für eure vielen und schnellen antworten.

gerade die kreativen wie staudruckrohr aus dem fenster oder 50 hz signal aus dem lautsprecher, begeistern mich tüchtig.

nun ja noch mal kurz zu der Pumpe. also das signal (sinus, rechteck..) ist egal da es sich eigentlich nur um eine spule mit einem eisenkern handelt der entsprechend bei der einen halbwelle einen magneten etwas anzieht und bei der anderen halbelle den magneten wieder etwas abstößt. der magnet selber ist an einem ende eins armes befestigt der so ein kleines gummidiaphragma - die eigentliche pumpe - bewegt.

somit ist es eigentlich egal ob sinus oder rechteck signal. eigentlich sind auch die 50 hz relativ egal. so lange es nicht weit weniger ist und es sich auch nicht unbedingt einem hf - signal nähert.
ich wäre also mit allem zwischen 40 - 100 hz sehr zufrieden

ach so, auf die negative halbelle kann ich auch verzichten das wäre nicht sooo dramatisch.

die leistungsaufnahme beträgt übrigens 2 watt.

ach so, auf das gehäuse um das system kann aufgrund der schwebenden aufbauweise zugunsten der verbesserten kühlleistung verzichtet werden


zu der "50 hz auf CD idee" würde ich ansonsten gern noch ...
12 - Autoendstufe -- Autoendstufe

Zitat : Und was die Sinusleistung angeht: Die Endstufe hat schon die 1 KW Sinus, weil die mit 220 Volt läuft

Warum sollten es gerade 220Volt sein? Den Wandler kann man auf die Spannung dimensionieren, die man gerade braucht. Selbst bei 4Ohm Last und 1kW sind es wesentlich weniger als 220Volt. Dazu braucht man ca 63Volt am Lautsprecher, was eine Betriebsspannung der Endstufe von +-89 Volt bedeutet. Berücksichtigt man eine Aussteuerreserve, so kommt man mit max. +-100 Volt Volt aus.


Zitat : Ich habe noch kein Auto gesehen in dem sich eine Leistungsfähige Anlage wirklich lohnt.

Es ist die gleiche Frage, ob es sich auf bundesdeutschen Strassen loh...
13 - HiFi Verstärker Soundstream car hifi verstärker -- HiFi Verstärker Soundstream car hifi verstärker
Hallo,
nicht jede Endstufe mag es , wenn man die Betriebsspannung verdoppelt.
Die schlechte Wahl der Transistoren hast Du schon selbst bemerkt.
Eine Endstufe mit diesen Parametern gibt es sonst nur im PA-Bereich. Nimm also einen Schaltplan von z.Bsp. einer Yamaha P4600. Oder wieder abrüsten auf 2 mal 45 Volt. Das reicht für einzel Chassis aus. Die Leistung wächst ja quadratisch mit der Spannung. D.h. Dein Schaltnetzteil müßte jetzt auch die vierfache Leistung stabil liefern können.
Da bei solchen Industrieschaltungen meist null reserve eingebaut ist, wäre ein tuning des Netzteiles ratsam, aber nicht dabei die Ausgangsspannung erhöhen.

Wenn es nicht laut genug ist, einfach mal andere Lautsprecher nehmen. Da soll es doch welche geben , die machen 100 dB/ 1W 1m.

mfG.



...
14 - Brummen im Lautsprecher bis Quelle eingeschaltet wird -- Brummen im Lautsprecher bis Quelle eingeschaltet wird
----------------------------------------------------------------------------------------------
mußt Du sie auch auf dem Oszi sehen können. Zeitablenkung 10ms/div und netzsynchron triggern.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ja, bei 50 Hz habe ich zwei Striche kurz nebeneinander auf dem Monitor. Die gemessene Wechselspannung beträgt 50 mV und verändert sich, je nachdem wie weit das Signaleingangskabel an ein Netzteil kommt.

Ich habe die 50 Hz und 100 mV anschließend im Funktionsgenerator eingestellt und den Lautsprecher angeschlossen. "Mein" Brummen aus dem Verstärker ist bedeutend lauter und höher. Aber eine Frequenz im hörbaren Bereich mit einer Spannung von mehreren Volt messe ich einfach nicht.

Ich habe gestern stromkompensierte Doppel-Drosseln bestellt und hoffe, dass damit alle Störungen auf ein zufriedenstellendes Maß reduziert werden. ...
15 - SONS SABA WILDBAD W5-3D -- SONS SABA WILDBAD W5-3D
Hallo
Danke für den link habe den Plan bekommen ich bin jetzt zu folgendem ergebnis gekommen:
Die Betriebsspannung fällt auf 60 Volt ohne Endröhre EL 84 liegen 190 Volt an.
Kondensatoren habe ich überprüft b.z.w. erneuert Katodenwiderstand ist auch O.K.
Habe zur probe Die Gleichrichterröhre durch eine Diode ersetzt mit dem Ergebnis das die Betriebsspannung nun stimmt der Anodenstrom ist allerdings viel zu hoch ca. 150mA laut Plan ca.38 mA.
Bei abgeklemmten Gitter 1 fällt der Strom auf ca 120 mA lege ich Gitter 1 auf Masse fällt der Strom auf 60 mA die Röhre ist 100 % O.K.
Aus dem Lautsprecher ist nicht das leiseste geräuch zu hören!!!!!
Kann es sein das der Ausgangsübertrager einen Schluss hat?
Habe ihn mal durchgemessen :
Primär:
Anode bis Anzapfung 478 Ohm
Anzapfung bis Netzteil Plus 22 Ohm
Sekundär: 0,4 Ohm.
Wo könnte ich einen solchen Trafo bekommen?
Grus Rudi...
16 - S -- S
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.


Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt.


Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig).
Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft.


Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon).


Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde...
17 - R -- R
Radar: Messung von Entfernungen und Orten von Gegenständen, mit Hilfe elektromagnetischer Wellen. Funktionsprinzip: Über einen Sender werden hochfrequente elektromagnetische Wellen ausgesandt. Treffen sie auf einen Gegenstand oder Körper auf, werden sie reflektiert und über eine Antenne empfangen. Radargeräte arbeiten meist in einem Frequenzbereich zwischen 1 und 40 GHz.


Radiofrequenzband: Frequenzbereich zwischen 10 kHz und 100 GHz. Das Rundfunkband nimmt den Bereich 150 kHz bis 108 MHz ein.


RAM: Abk.f. engl. Random-Access-Memory. Hauptpeicher eines Computers mit wahlfreiem Schreib- und Lese Zugriff auf alle Speicherplätze ohne eine bestimmte Reihenfolge einhalten zu müssen.


Rauschabstand: Das Verhältnis von Signalspannung zur Rauschspannung, wird in -> Dezibel angegeben.


Rauschen: Allgemein statistisch ungeordnete Schwankungen von Signalen über den gesamten Frequenzbereich. Thermisches Rauschen wird durch die Wärmebewegung der Elektronen in einem Leiter hervorgerufen. Die Rauschspannung eines...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100 Volt Lautsprecher eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100 Volt Lautsprecher


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185987481   Heute : 7322    Gestern : 19601    Online : 130        24.10.2025    14:30
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0397779941559