Gefunden für 10 watt power led - Zum Elektronik Forum |
1 - Hutschiene-Wattmeter mit -5V bis +5V -- Hutschiene-Wattmeter mit -5V bis +5V | |||
| |||
2 - Strom auf einer logarithmischen Skala messen -- Strom auf einer logarithmischen Skala messen | |||
Zitat : ChrisAtari hat am 28 Okt 2017 19:21 geschrieben : ... Zitat : eine LED die 7A verträgt was issen das für eine Die hier : https://www.ebay.com/itm/500W-High-.....Udt4X Nein war nur ein Spaß. Es sind ein paar einfache 5W LEDs die ich in parallel schalte. ...das sind auch nur 1 Watt LEDs ![]() | |||
3 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation | |||
Hallo liebe Hobby-Elektroniker,
ich brauche aktuell ein wenig Unterstüzung bei einem Versuchsaufbau für einen akustischen Levitator. Hintergrund dafür ist folgender: Ich arbeite momentan an einer Einheit zur berührungslosen Verdampfung von Flüssigkeitströpfchen und möchte gerne das Prinzip der akustischen Levitation dafür nutzen. Da ich momentan überhaupt nicht weiß, ob dieses Prinzip für meine Anwendung überhaupt in Frage kommt würde ich zuerst gerne ein möglichst einfache Versuchsanlage bauen und habe mich dabei an youtube Videos wie diesem https://youtu.be/XpNbyfxxkWE?list=P.....QRPBAorientiert. So und jetzt kommts.......ich habe keine Ahnung welche Geräte ich genau brauche um den Transducer anzusteuern. Dabei fehlen mir ganz klar sämliche Basics zu dem Thema. Der Herr in diesem Video arbeitet mit fertigen Geräten, super, würde ich auch gerne. In anderen Videos werden "ganz einfache" Schaltungen zusammengesteckt und das Ding läuft http://electricstuff.co.uk/levit.html. Je mehr ich recherchiere desto dichter... | |||
4 - kalte Lötstellen Demonstration -- kalte Lötstellen Demonstration | |||
Zitat : Ich häng mich hier mal kurz rotzfrech dran... ![]() Sorry, aber da konnte ich auch nicht widerstehen. ![]() Zitat : Aber die Potis sind alle dermaßen windschief aufgelötet,... Das kann ich bestätigen. Vor gut 2 Monaten habe ich das gleiche Verstärker-Modul beim selben Händler, wie im o.g. Link angegeben, gekauft. Bei meinem sind nicht nur die Potis schief montiert, sondern auch die getrennten Kühlkörper für beide TPA3116D2, weshalb ich auch überlegt habe, das Teil zu reklamieren, aber neuerdings erstatten die freundlichen ![]() | |||
5 - Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau -- Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau | |||
Hallo zusammen.
Momentan bin ich wider mal an einem Projekt. Und zwar baue ich eine ATX zu einem Labor Netzgerät um, wie das viele vor mir auch schon getan haben. ich verwende eine "delta electronics dps-145pb-80 A" http://www.bitzotech.com/delta-dps-.....p.asp Die Ausganskabeln habe ich von der Platine ausgelötet, und neue hinein gelötet. Heute hab ich das ganze mal getestet. Funktioniert bis auf ein Problem: genauer gesagt zwei. Der Ausgang 5V hat ein bisschen zuviel Spannung. Nämlich 5.21 V. Für mich ist das nicht in der Toleranz. Selbst wenn ich einen 10 Ohm widerstand daran hänge. Dann sinkt die Spannung lediglich auf 5.19 V. Das zweite Problem: beim ausprobieren der 10 Ohm Widerstand an den 3.3 V Ausgang zu tun, bemerkte ich, dass die Spannung absinkt. Obwohl der Ausgang 12 A liefern kann. Die Spannung sinkt bis auf 2.5 V ab. könnte das daran liegen, dass ich das Braune Kabel, das die 3.3 V stabilisiert direkt auf der Platine verbunden habe? die beiden anderen Ausgangsspannungen (+12 V, -12V) sind jedoch ziemlich genau. | |||
6 - Potentiometer Claromexico -- Potentiometer Claromexico | |||
Ersatzteil : Potentiometer Hersteller : Claromexico ______________________ Hallo kann mir hier jemand helfen? ich bin auch der Such nach einem CLAROSTAT RT-040 5K potentiometer der in einem Freerider Merkur (Elektrorollstuhl) verbaut ist. Rückwärts funktioniert tadellos, Vorwärts macht es klack und die Lampe Blinkt 7x Laut Bedienungsanleitung , Potentiometer prüfen... Was ich bisher gefunden habe: 5KΩ - 10KΩ resistance (see table 1) Active Region: 45° Tolerance: ±10% Linearity: ±5.0% Residual Resistance ±6Ω at either end Variable Resistance Band is at approximate center of mechanical travel Power Rating: 1.0 Watt@70° C Dielectric Strength: 1,000 VAC (60 seconds) Da es das anscheinend so in Deutschland nicht gibt, habt Ihr Ideen zu einer Alternative? Ich würde den Potentiometer auch nach Anleitung von euch Messen, vielleicht ist er ja garnicht kaputt... Mit freundlichen Grüßen ... | |||
7 - Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku -- Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku | |||
Hallo miteinander,
ich komm mehr aus der Mechanikerecke, muss mich aber gerade wegen der Liebe zur Musik ein wenig mit der E-Technik beschäftigen. Und ich stehe da vor einigen Fragen Fangen wir mal vorne an Spannungs- und Stromquelle Haben tue ich ein kleines Solar / Lithiumakkupacket das folgendes liefert stabilisierte 3,6 V Output Batterie hat 800 mAh Power-Output 125 mW (bei "durchschnittlichen" Lichtbedingungen; 3,6 V, 36 mA, gemessen bei 100 Ohm Widerstand = 129 mW ) Hier Frage 1: Wenn mein Verbraucher einen Widerstand kleiner 100 Ohm hat, z.B 10 Ohm, dann bekomm ich doch statt der 36 mA einen Strom von 360 mA oder? Der Verbraucher Um die Lautstärke meines MP3 Players zu verbessen brauch ich ja erst mal nen Verstärker. Z.B. den hier: http://www.luedeke-elektronic.de/pr......html wobei ich mir jetzt schon wieder nicht sicher bin, ob das meine SOlarzelle überhaupt packt... Alternativ hab ich noch das hier gefunden (wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob das überhaupt Sinn macht) | |||
8 - LED-Panel an 12 V Netzteil -- LED-Panel an 12 V Netzteil | |||
Willkommen im Forum.
nm steht für Nanometer und bezeichnet die Wellenlänge des Lichtes, also dessen Farbe. Weiß ist nun aber keine Farbe, sondern eine Mischung aus verschiedenen. Also wurde stattdessen die Farbtemperatur angegeben. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#Wei.C3.9Fe_LED http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur mcd steht für Millicandela, die LEDs strahlen also mit einer Helligkeit von 25 Kerzen in ihrem angegebenen Lichtkegel von 15° (darüber hinaus wesentlich dunkler bzw. gar nicht). Bei LEDs mit weitem Lichtkegel wird dagegen gerne die Leuchtstärke in Lumen (lm) angegeben, das bezieht sich dann auf alles Licht, das abgegeben wird (in alle Richtungen). Also immer das, was nach mehr aussieht und sich so besser verkaufen soll. Mit dem 250mA-Netzteil könntest Du auch 10 20mA-Stränge speisen und hättest noch immer 50mA Reserve. Deine Schaltung passt so weit. Um ein 12m²-Zimmer halbwegs hell auszuleuchten, brauchst Du mit LEDs m... | |||
9 - Bauteilidentifizierung -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scenicview P19-2 | |||
Dieses Power Board ist auch im HP L1706 und im AOC 197p2 verbaut.
Service Manual HP L1706 http://elektrotanya.com/hp_l1706_17inch_sm.pdf/download.html ZD920 ist eine TPSM9 1A-E3 9,1 Volt Zener Diode, laut Datenblatt recht stark 2,5 Watt. Datenblatt: http://www.vishay.com/docs/88471/tpsmp68.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 14 Aug 2012 10:27 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 14 Aug 2012 10:29 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 14 Aug 2012 10:30 ]... | |||
10 - Welche Ladeschlussspannung bei 12V - PV - Inselanlage? -- Welche Ladeschlussspannung bei 12V - PV - Inselanlage? | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe, ein Fachmann kann mir weiterhelfen. Ich habe zum Betrieb meiner Funkbude eine autarke 12 Volt Anlage aufgebaut, mit einem 120 A Bleigel-Akku und einem 35 Watt Solarmodul. Am Akku hängen ständig Verbraucher, so dass in 24 Stunden ca. 10 Ah verbraucht werden. An einem "normal" sonnigen Tag ist der Akku am frühen Nachmittag wieder voll aufgeladen, bei einer eingestellten Ladeschlussspannung von 13,8 V, also im "stand-by"- Betrieb. Wenn ich meine Geräte betreibe oder wenn es nicht sonnig ist, benötigt die Zelle bis zu einer Woche, um den Akku wieder voll aufzuladen. Ein angeschlossenes Akku-Test-und-Regeneriergerät (ELV Power Brick) zeigt bei 13,8 Volt Akkuspannung einen Ladezustand von 85% an. Wenn ich den Akku mit einem Ladegerät bis 14,6 Volt lade, zeigt das Messgerät 95%-100% Ladezustand nach dem Laden an. Nun meine Frage: Ist dies wirklich die richtige Ladeweise für meinen Akku? Von einem Stand-By-Betrieb kann man ja eigentlich nicht sprechen, da der Akku bei Solarladung nur wenige Stunden am Tag voll aufgeladen ist. Wäre es sinnvoll, die Ladeschlussspannung beim Solarregler auf 14,6 V einzustellen, also "cycle"-Betrieb? Dann ist ja der Akku richtig voll, es wär... | |||
11 - Sternenhimmel erweitern -- Sternenhimmel erweitern | |||
Also erstmal der originale Sternenhimmel, der hat ein fiependes 1,25A Netzteil dabei das ja ersetzt werden soll. Dann einige zusätzliche weiße LEDs, vieleicht 10 Stück oder so. Dann eine 3 Watt High Power LED. Und dann einen 5 Meter LED Strip mit Controler wobei der Steifen mit 3A angegeben ist, aber nicht in der ganzen Länge genutzt wird. Ich versuche mir die Tage noch ein Energiekosten Messgerät zu besorgen, dann kann ich das nochmal genau nachmessen und dann passend kaufen.
Also wie gesagt grob überschlagen brauche ich dann 5-6 A wobei das Netzteil möglichst dünn sein soll. Unter 3,5 cm wenn es irgendwie geht, ansonsten muss ich es in der Decke verstecken... ... | |||
12 - 20 Lichter in Reihe für Lampe -- 20 Lichter in Reihe für Lampe | |||
Liebes Forum,
ich bin Designer & habe mir eine Hängelampe für den Esstisch gebaut. Sie besteht aus 20 an einem Rahmen montierte Glassröhrchen mit je etwa 1cm Durchmesser. So, & jetzt bitte nicht lachen, ich habe hier einfach eine 20er Weihnachtslichterkette (220V) genommen und je ein Licht in eine Röhre gesteckt. Verkabelung ist in einem Rahmen verschwunden. Die Lichterkette hat etwa 20 EUR gekostet, mit diesen billigen Lampen mit Plastikfasung... Aber was größeres hätte da eben auch nicht reingepasst. Also Reihenschaltung, richtig? Mit 220V, leider habe ich alles zerlegt, so dass ich da nicht mehr an andere Infos (Watt) drankomme. Fazit: Lampe sieht gut aus, aber Licht definitiv zu dunkel. Da sieht man seine eigene Brotscheibe nicht mehr. Ich brauche jetzt einen Tipp, wie ich helleres Licht also hellere Lampen reinbekomme. Einen bessere/teurere Lichterkette? Einzelne Dioden? Bessere Lampen kaufen & selber verkabeln? Wenn ja, wie, wo, was & welche? Vergesst nicht, dass ich nur eine etwa 10 mmm große Öffnung habe. Übrigens war die Helligkeit bisschen besser, als ich noch keinen 220 V Dimmer dran hatte. Ich möchte aber einen Dimmer zur Regelung, aber der hat einfach noch mal Power weggeschnappt. Allesbesten ... | |||
13 - Warum klingen "professionelle" Endstufen mit IC meist besser als Eigenbauten? -- Warum klingen "professionelle" Endstufen mit IC meist besser als Eigenbauten? | |||
Da ist ja wirklich nur das allernötigste Hühnerfutter drauf, und Seite 14 Figur 10 ist eine Test- und. Apllicationsschaltung, das gleiche wie seite 13 Figur 9 = Minimalbestückung.
Boucherot-Glied fehlt z.B. oder braucht man da nicht, Eingangs-R find ich auch keinen, die Stütz-C´s an der Lift-Supply sind auch gerade so unterstes Kaliber. Und wo ist der Us-Abblock-C auf der Platine zu finden? Das PlatinenLayout würde vllt. auch noch tiefere Einblicke zulassen, so z.B. die Führung der Signal- und Us-Masse, Cu-Querschnitt der NF-Ausgänge und Us-Zuführungen so es denn keine Referenzplatine ist. Zu dem Typ NF-Verstärker-IC ist dir sicher bewußt, daß dort mit so einigen techn. Tricks die Leistung hochgepowert wird, Bootstrap-Verfahren (Lift-Supply) = Anhebung der Us über die ursprüngl. Höhe. Daß dabei irgendwelche Übernahmeverzerrungen oder gar unsauberer Klang bei rauskommt, ist gut möglich, daß Teil läuft ja auch nicht HiFi sondern unter Hihg Efficency power amplifier und ist für so billige Dröhndosen in Form von lauten Autoradios und Car-Verstärkern konzipert wurden. Wird wohl an dem Schaltungskonzept des IC´s liegen daß dort kein sauberer Klang bei rauskommt. Am absolut untersten Limit mit 14,4V Us dann 55 Watt zu erzielen ist rein mathematisch an 4 Oh... | |||
14 - Laptop mit Nabendynamo antreiben??? -- Laptop mit Nabendynamo antreiben??? | |||
Moin!
Also ich habe für mich den perfekten Generator gefunden. Habe selbst nun ein Fahrrad zu einer "Human-Power" Station umgewandelt und produziere meinen eigenen Strom in einem 12V Kreislauf und kann diese auf traumhafte 230V mit einem KFZ Spannungswandler (leider modifizierter Sinus) erhöhen. ![]() Der Generator stammt aus einem schrotten Opel-Corsa-B Kühler-Lüfter, also halt einen permanentmagnetischen Motor, der ohne irgendwelche Elektronik 12V Gleichstrom liefert! Die Wirkungsgrade dürften hier zwar niedrig sein, da zumal auch der Generator direkt über das Gummi des Hinterreifens, also nicht über einen Riemen angetrieben wird (Übersetzung habe ich nicht gemessen, das Fahrrad hat jedoch 3 Gänge und so lässt sich die passende Tret-Frequenz gut einstellen),jedoch passt die Leistung des Generators perfekt zur menschlichen Leistung und ist klein und handlich (habe keine genauen Daten, Ströme sind aber so zwischen 8 und 12 Ampere), also so 100-150 Watt. Jau besorge nun noch einen Laderegler (Solarladeregler bis 10A von ebay machens!) und kann dann problemlos die Energie in eine Autobatterie puffern. Ratsam ist auf jeden Fall Verbraucher zu finden, die 12V brauchen, denn bei einem Spannungswandler kann man noch mal... | |||
15 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
Zitat : Murray hat am 6 Apr 2010 17:58 geschrieben : Hast du die Anschlüsse so kurz abgeschnitten? 0,5 Ohm bleiben 0,5 Ohm. Ja ich habe diesen von der Main Amp Unit runtergeschitten (arg viel länger war der Draht nicht ![]() Zitat : Und was soll das werden was du da anstellst? ![]() Der SA-800 soll einfach nur wieder Singen es wäre super wenn wir dass hier in diesem Thread soweit wie nur irgendwie möglich festhalten. Damit auch die Nachwelt (falls doch mal eine Auserirdische Macht uns alle Elektroniker der Erde in das Weltall Beamt / bzw. die Generation an Fach-Leuten die diese sorte von geräten... | |||
16 - Biete Problem, suche Hilfe bei Relais -- Biete Problem, suche Hilfe bei Relais | |||
Also verwendet habe ich diese 2 Led Sorten/ auch direkt da gekauft
3* http://www.led1.de/shop/product_inf.....-8_39 1* http://www.led1.de/shop/product_inf.....0_124 Mein Netzteil ist ein sehr gutes von Antec umgebaut auf wakü durch Innovatec http://www.aquatuning.de/product_in......html Wenn ich die 3 UVs messe komme ich auf 11,28V bei schwankenden 340 bis zu 380 mA Die andere muss ich nachher mal dran hängen muss jetzt erst mal kurz weg ... | |||
17 - 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang -- 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang | |||
Hallo,
das ist alles eine Frage der Lautstärke. Ich hab auch ein Verstärker mit minimal 8 Ohm LS-Impedanz. Die Sache ist letztlich so, das bei 4 Ohm halt der doppelte Strom fließt. Jeder Verstärker hat eine Maximalleistung. Bei meinem sind es z. B. 60 Watt Sinus. Und bei dieser Maximalleistung fließt auch gewisser Strom, den der Verstärker noch verkraftet, oder für den er ausgelegt ist. Das heißt: Wenn 4 Ohm Boxen dran laufen, und die Lautstärke bleibt so, das der Verstärker NICHT seine Maximalleistung erreicht, passiert auch nichts. Wie denn auch, wenn ich die 4 Ohm Boxen mit z. B. 20 Watt Verstärkerleistung laufen habe und der Verstärker kann 60 Watt, dann sehe ich keinen Unterschied darin, ob diese 20 Watt am Verstärker nun mit 8 Ohm oder auch mit 2 Ohm Boxen erreicht werden. Leistung ist Spannung mal Strom und wenn die Leistung die maximal zulässige nicht überschreitet, ist alles in Butter. Kritisch wird es nur, und da muß man eben aufpassen, wenn mit höheren Lautstärken gehört wird! Da bei 4 Ohm der doppelte Strom fließt, kommt man bei höheren Lautstärken schnell auch mal auf die doppelte Leistung. Und dann räuchert das Teil eben aus! Nur kann der Verstärker eben nicht sagen, wann er überlastet ist. Entweder eine Sicherungsschaltung verbi... | |||
18 - Welche benötige ich da um so etwas zu basteln???? -- Welche benötige ich da um so etwas zu basteln???? | |||
Ich hab dein Bild nicht gesehen, und weiss darum auch nicht um was es sich hier handelt. Anhand der Antworten nehme ich aber an, dass es sich um ein Led-Leuchtmittel handelt...
Zitat : Mr.Ed hat am 27 Dez 2008 10:33 geschrieben : Einigermaßen hell wird es mit diesen: http://www.led-tech.de/de/High-Powe......html Diese Led ist aber wirklich uralt und zudem noch grün... Heutige Leds erreichen auch schon über 100Lumen/Watt! Zu nennen sei hier z.B. die Cree Q5 Falls auf dem Bild ein Led-Spot war, dann kann ich dier empfehlen mal | |||
19 - Heisst \"Netzschalter AUS\" am Ende doch noch ein klein wenig AN? -- Heisst \Netzschalter AUS\ am Ende doch noch ein klein wenig AN? | |||
Ein (ich denke mal recht Gewöhnliches) Einbauschaltnetzteil mit 300 Watt.
Auf dem Aufkleber steht die >Marke?< eXcellent Power Model IT ATX300 mit Power Factor Correction. Die einzelnen Ausgangsspannungen und Belastbarkeiten stehen auch drauf, aber ich denke die sind weniger Interessant, oder? Edit: @LeoLöwe Reloaded Zitat : Vermutlich wird dir hier eher der Netzfilter die Messung verfälschen. Meistens ist dieser Filter direkt auf die Anschlussstifte von dem Kaltgerätestecker aufgelötet und wird deshalb auch nicht mit dem Schalter vom Netz getrennt.Wäre das denn ein Verfälschtes ergebnis, oder muß ich für diese Leistung tatsächlich beim EVU bezahlen? MfG hanno... [ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 10 Okt 2008 22:26 ]... | |||
20 - Strom sparen -- Strom sparen | |||
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach ein paar Stromspartipps. Hat jemand von euch Erfahrungen auf dem Gebiet? Erstmal worums geht: Eigentlich möcht ich einfach Licht machen (wer hätte das gedacht:). Ich hab dazu 22 LEDs: - 10x weiß 20mA 3,5V 2,2cd - 10x weiß 35mA 3,6V 18cd (ich hab auch noch 10 Nichia 44cd LEDs rumliegen, die ich anstelle nehmen könnt. Die pasen vom Strom her besser (20mA 3.2-3.5V), denk aber das die zu sehr blenden würden) (falls ihr euch fragt warum nicht einfach 20x die selbe: Die Farbtemperatur und Helligkeit sind unterschiedlich. Brauch ich für nen Effekt) - 2x Cree XR-E 7090 Q5 weiß 350mA 3.3V 228lm Um Strom zu sparen sollen je nach Umgebungshelligkeit immer 2 LEDs (vom gleichen Typ) zu/abgeschaltet werden können. Die Idee ist recht simpel: solange es draußen halbwegs hell ist (Dämmerung) brauch ich nur Licht als Positionsleuchte quasi, es muss nicht wirklich was erhellen. Dazu sind die low power LEDs gedacht. Je heller es draußen noch ist, desto heller müssen auch die LEDs leuchten damit man sie gescheit sieht. Ab einer bestimmten Umgebungsdunkelheit sollen sich die Crees zuschalten und Licht machen - umso heller je dunkler es wird. Die low power LEDS mach ich dann evtl aus. Für die... | |||
21 - Notebooklüfter läuft \"unruhig\" - Kann man die Spannung irgendwie \"glätten\"? -- Notebooklüfter läuft \unruhig\ - Kann man die Spannung irgendwie \glätten\? | |||
@ Jornbyte
Moin, moin Jornbyte, danke dass du mir unter die Arme greifst ![]() Ok, ich schätze jetzt auch eher so ist die Belegung: rot = plus / POWER orange = Tacho blau = minus / GND Ich messe das aber noch einmal! Ja, das mit der PWM habe ich verstanden. Es gibt ja doch einiges darüber im Netz. Also ich gehe jetzt mal davon aus, dass es wirklich PWM ist. Kann es meinem Notebook schaden , wenn es jetzt doch eine sehr schlechte lineare Regelung ist und ich mit einem Tiefpass herum hantiere? Ich werde mir jetzt also zum testen ein Präzisionspotenziometer mit max.10K und ein paar Elektrolytkondensatoren bis max. 10µF kaufen und ein wenig probieren. Bei den Kondensatoren und Widerständen gibt es noch Volt bzw. Watt Angaben, welcher Werte sind besser bzw. sicherer? Kann ich durch diesen Aufbau irgend ein Bauteil auf dem Notebook überlasten? Verbraucht der Lüfter durch den Tiefpass mehr Strom oder wird mehr Wärme produziert? Herzlichen Dank für die Hilfe Merlin EDIT: Kleine Zusatzfrage: Der 5V-Lüfter hat einen ganz kleinen 3-Pin-Stecker, weis jemand woher ich sowas bekomme? Ist nicht der normale Molex-Stecker. Der hier ist nur c... | |||
22 - Spannungsversorgung 65VDV mindestens 1KVA oder gleich 2 KVA -- Spannungsversorgung 65VDV mindestens 1KVA oder gleich 2 KVA | |||
DAnke für dein Angebot, Aber wenn ich mir die alten Ladegeräte ansehe dann sind das ja richtige Kästen. Und 48VDC ist mir zu wenig.
Die 30A würden schon passen. Zitat : Genau: willst Du heizen oder Krach machen...? Ach ja: Was ist eine "echte Carbon Front"??? Frontplatte handgeschnitzt aus nem Stück Steinkohle oder wie? Oder gleich Diamant? Wozu soll das MU-Blech gut sein und wie willst Du es verarbeiten? Naja heizen eher nicht. Bei nen Wirkungsgrad von 95% ist da nix mit heizen. Ne ist echtes Carbon. Gefräßt gebohrt nach meinen Angaben und dann bei 9Bar unterdruck in den Autoglafen rein. Und fertig ists. Bin 10km von der Firma FACC entfernt die was Flugzeugteile für Airbus fertigt und da kenne ich einige leute. Mu Blech habe ich einiges zuhause liegen. Muss das einfach mal testen ob sich ne Schirmung was bringt. Wenn nicht dann auch egal | |||
23 - LED kpl.10W als Lampenersatz für Zimmerbeleuchtung mit 640lm E27 entspricht 64W Glühlampe Selbstbau -- LED kpl.10W als Lampenersatz für Zimmerbeleuchtung mit 640lm E27 entspricht 64W Glühlampe Selbstbau | |||
Perls Aussagen sind auch nicht sachlich, immer mehr so aus dem Bauch heraus, weshalb ich seine Meinung als unqualifiziert sehe! Sorry!
Scheinbar will er nur provozieren? Weshalb sonst der [zitat] Haftungsausschluss: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung usw. Bei Lebensdauer habe ich geschrieben "bis zu" 100.000h, das heißt es können auch weniger sein! ![]() Außerdem leuchtet diese bestimmt 100.000h nur eben noch mit 40-50% ihrer Ursprungshelligkeit (0,7*0,7=0,49 also 49% nach zwei mal 46.000h) Manche Hersteller geben die Lebensdauer von LED´s sowieso bei einer Resthelligkeit von 50% an! Perl als Pessimist kann ja seine LED in den Kühlschrank einbauen, dann braucht er keine Eiswürfel! ![]() Wie der Name Wärmeleitkleber schon sagt, leitet dieser die Wärme, sein Wert von 15 K/W als Bauchgefühl von Perl erinnert da in diesem Fall mehr an Wärmeisolierung! ![]() Doch selbst nur von 20.000... | |||
24 - Erfahrungsbericht zu LED-Taschenlampe \"Choice 104\" und led spot \"parabolico\" -- Erfahrungsbericht zu LED-Taschenlampe \Choice 104\ und led spot \parabolico\ | |||
Ich hatte den Bericht auf http://www.ledstyles.de/viewtopic.p.....c406d
gepostet, dort sind viele led-freaks, wie ich, die auch immer an Erfahrugnsberichten intressiert sind. Ich weiß jetzt nicht, o es hier im elektronikforum allzu viel leute intressieren wird, da her das intresse eher an praktischen anwendungen und weniger an design u.ä. dingen sich orientiert, andererseits kanns nicht schaden es auch hierhin zu kopieren, vielleicht intressierts ja doch den ein oder anderen. Na,ja, habe einmal die choice 104 3 watt luxeon taschenlampe vom blauen C und den led spot "Parabolico" ausprobiert Die bilder unten zeigen, wie hell und in welchem radius die taschenlampe leuchtet, habe hierzu im dunklen zimmer an eine wand und auf diverse gegenstände, wie bilder, kassetten u.ä. geleuchtet. P.S. bevor hier eine diskussion über die tapete los geht, ja, ich weiß, es müßte mal neu tapeziert werden. udn das "backed" auf den kassetten kennzeichnet, daß eben diese bereits auf minidisk umkopiert wurden. So, nachdemd as geklärt ist, bitte ich hier AUSSCHLIEßLICH mein... | |||
25 - Wo 7 Volt gleichspannung mit 10 A hernehmen?! -- Wo 7 Volt gleichspannung mit 10 A hernehmen?! | |||
Mitdenken und Rechnen ist wirklich nicht Deine Stärke. ![]() Vorwiderstand für rot: Bei 8 V fallen am Widerstand 3,2 V ab. R = U/I ergibt 16 Ohm bei 0,2 A. P = U x I ergibt dann 0,64 Watt. Typen 1 Watt reichen. Zitat : @dl2jas Danke für deine Vorschlag, aber ich werde es (warscheinlich) bei einem Gerät lassen und den Teil für den Max 2 Mal aufbauen und dann jeweils 6 LED´s an einem max betreiben und das 2 mal(also 2 max mit jeweils 6led´s...) puh... Ist das jetzt so alles ok und fertig gebaut zu werden? Ja, so aufbauen. Beide MAX724 beziehen ihre Spannung von dem Trafo 17 Volt. Hinter dem Trafo wird ein Gleichrichter angeschlossen, der 10 A können sollte. Als Siebelko ist 10.000 µF 35 Volt geeignet. Bei den MAX724 brauchst Du eine Spule. Der Wert muß nicht genau 50 µH betragen, nehme einen Normwert zwischen 40 und 60 µH. Die muß aber 5 A Strom vertragen. Wenn Du das ... | |||
26 - Dimensionierung von Solarmodul -- Dimensionierung von Solarmodul | |||
also mit moderatem autoradio mein ich ein normales autoradio mit 2 3-wege lautsprechern und kein prohlo 5000000 watt bass supermaschine.
also der garten ist nicht hinter unserm haus sondern in der pampa also leitung legen ist nicht. ja, mit der leistung des moduls bin ich mir noch immer nicht im klaren. also ich weiß ja nicht mit welchem strom der akku lädt?! das heißt ich bräuchte ja den innenwiderstand der batterie oder? oder hat der laderegler noch einen widerstand dass der ladestrom heruntergeschraubt wird? das heißt wenn mein solarmodul 1A bringt also 12W dann müsste ich bei einer 50Ah batterie 50 stunden laden? wenn ich also von wochende zu wochenende immer ne volle batterie brauch hätte ich also 5 tage zeit zum laden, also bei idealen 10 std sonnenschein am tag hätte ich 50 Std Power zum laden und hätte am wochenende ne volle batterie. das heißt 12W bräuchte ich schon stimmt das?... | |||
27 - Autoradio mit verstärker -- Autoradio mit verstärker | |||
Hi TIVI !!!
Also das mit dem AMP (950 Watts RMS) ist so eine Sache. Die Angaben der Leistung eines Verstärkers (AMP) sind immer mit Vorsicht zu geniessen. Also wenn der die 950 W vielleicht tatsächlich schafft, dann wahrscheinlich bei einem Klirr von 10% oder sogar mehr. (Klirr sind Verzerrungen, die ziemlich grusselig klingen). Da die Leistungsangaben eigentlich nur Sinn machen, wenn man/frau weis, was vorne (sprich Signal/-form) reinkommt und was hinten wieder rauskommt; wobei sehr wichtig ist, das man auch weis, was an dem AMP für eine Last (sprich Lautsprecher), angeschlossen ist. Leistungsangaben werden meisstens bei rein ohmschen Lasten gemessen. Nun ist ein Speaker (Ltspr.) keine eine ohmsche Last. sondern ein komplexer Widerstand (ohmscher Widerstand = Glühbirne,komplexer Widerstand = Spule,Kondensator) UND jetzt wirds´ richtig kompliziert: ein Speaker hat von allem was, das heisst, er stellt sowohl eine ohmsche, kapazitive wie auch induktive Last (Kondensator/Spule) dar. Das bedeutet, dass die Spannung und der Strom Zeitverschoben sind (Sinuskurve der Spannung und des Stroms sind zeitverschoben). Da aber das Produkt Spannung mal Strom die Leistung ergeben, (dewegen manchmal die Angabe VA und nicht Watt [V=Volt A=Ampere]),bedeutet das, dass bei ze... | |||
28 - Monitor Hewlett Packard A4033A -- Monitor Hewlett Packard A4033A | |||
Hi TGU
habe mal selber vor einiger zeit nach tipps für diesen moni gesucht. ich kopier sie mal hinein: QUESTION NO. P414-7: HP A4033A monitor. The high voltage comes up when power is applied, but immediately after the monitor enters power saving mode. The power save light and power light blinks while the CENT light remains solid. No other LED's are on. The component failures suggested in the answer for question P210-1 has been checked and found OK. This may be a failure in the horiz. deflection circuit, which is a separate circuit from the HV circuit. If you have already checked those parts indicated in P210-1, and also all the "PS" type fuses everywhere, then check the horizontal yoke transistor Q512, and the associated caps, rectifiers, etc. in the deflection circuit, and the FET circuitry regulating B+ and pin correction for the deflection circuit. Also check ALL the electrolytic caps in the power supply, these chassis often turn out to have very many bad/marginal caps; for sure, check C611, C612. QUESTION NO. P44-6: Silicon Graphics (Sony) GDM-20D11 monitor goes into standby mode immediately on switch -on. Can hear HT come on, so HOT is good. Power supply OK. Power lamp steady green, standby lamp also steady amber. T... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |