Gefunden für schaltpläne zeichnen visio - Zum Elektronik Forum |
1 - Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren -- Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren | |||
| |||
2 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine Siemens M833 | |||
Ich hab mir jetzt mal die Mühe gemacht, Schaltpläne zu zeichnen.
Beim Sollwertsignal-Poti kommen saubere Spannungen heraus, wenn ich die Potiachse langsam drehe. Beim Tachosignal hab ich direkt am Transistor-Collector (der geht zum µC) gemessen. Bei Trommelstillstand liegen dort stabile knapp 5 Volt an. Sobald die Trommel sich langsam dreht, sinkt die Spannung auf etwa 2,7-2,8 Volt ab. Diese sinkt dann bei 800 U/min weiter ab auf ca. 2,5 Volt (gemessen mit Analogmultimeter --> keine Spannungseinbrüche, Spannungen liegen sauber an). Mir kommt der Spannungsunterschied zwischen 2,7 Volt (ca. 100 U/min) und 2,5 Volt (ca. 800 U/min) sehr gering vor. Müsste das nicht mehr sein?? Wozu ist die Diode?? Die schließt ja jeweils eine Halbwelle am Tachogenerator kurz. Jetzt bin ich mal gespannt, ob von euch noch jemand eine Idee hat... Viele Grüße Bubu [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bubu83 am 13 Feb 2015 13:09 ]... | |||
3 - Reparatur Compaq Portable Plus von 1984 -- Reparatur Compaq Portable Plus von 1984 | |||
Gratulation.
Erinnert mich an meine Jugend ![]() XT: mit neuem Quarz von 8,irgendwas kHz auf über 10kHz "getunt" ist dann halt regelmäßig abgestürzt. AT aufgerüstet: Koprozessor, Festplatte 40MB, VGA Monitor "Strahlungsarm" mit VGA Karte > 35.000 Ösen abgedrückt, aber dafür konnte ich dann mit Sketch 3.0? oder so Schaltpläne zeichnen ohne bei jedem PAN 10 min zu warten bis alles wider aufgebaut war ![]() . . . ... | |||
4 - Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler -- Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler | |||
Ey ihr seit solche "Freaks" bzw. Profis in dem Bereich ![]() ![]() Könnte nicht jemand von euch 5min seiner kostbaren Zeit opfern und mir kurz n Schaltplan mit Werten zeichnen? ![]() Nur das ich mal eine Basis habe worauf ich sicher sein kann das das mal stimmt, da ich jetzt schon 2 Schaltpläne erfolglos aufgelötet habe :/ Wäre euch echt mega super dolle dankbar! ... | |||
5 - Statusdisplay für 10 Kontakte möglichst einfach/schön -- Statusdisplay für 10 Kontakte möglichst einfach/schön | |||
Hi,
vielen Dank für Eure Antworten. Dir Offroad GTI, vielen Dank für den Schaltplan! Wenn man die Zeitverzögerung nur für einen Kontakt benötigt, kommt man doch auch mit einem NE555 aus, oder? Würde das die Schaltung sehr verkomplizieren? Kannst Du das nicht noch mit einzeichnen:-)? Mit Software meinte ich eigentlich nur eine Software zum Schaltpläne zeichnen, nicht eine Software um einen Chip zu programmieren:) Viele Grüße mb277 ... | |||
6 - Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren -- Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren | |||
Den Schaltplan zu zeichnen hat bestimmt ziemlich gedauert, leider ist er wenig aussagekräftig.
Das liegt vor allem daran, dass dies ein verbindungsbezogener Schaltplan ist. Funktionsbezogene Schaltpläne in aufgelöster Darstellung lassen sich i.d.R. einfacher lesen. Es sieht auch so aus, als läge der Motor M1 in Reihe zur Parallelschaltung der Lampen F1 und F2. Zitat : Gibts ne Möglichkeit in diese Schaltung meine PWM-Steuerung als Gaspedal einzubauen ohne die übrigen Funktionen zu verlieren?Lässt sich schwer beurteilen. Einfacher wäre es wohl, es mit PWM-Steuerung neu zu planen. Da könnte dann der schon erwähnte Modellbau-Regler zum Einsatz kommen. Diese (zumindest sehr viele) können den Motor auch ohne zusätzliches Relais umpolen. Für die manuelle Steuerung kann dann das Servosignal, wie es auch schon vorgeschlagen wurde, simuliert werden (mit einem sogen... | |||
7 - Motor lief nicht mehr -- Bosch AXT 2500HP | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor lief nicht mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : AXT 2500HP Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu im Forum und grüße alle recht herzlich. ich hatte kürzlich Probleme mit meinem Leisehäcksler Bosch AXT 2500HP und ärgerte mich, dass keine Schaltpläne zu finden waren. Also Bleistift und zeichnen. Ich möchte nun allen das Ergebnis zur Verfügung stellen. Im Prinzip sind alle ähnlich aufgebaut. Netzschalter mit Spannungsüberwachung und thermischer Sicherung, Sicherungsschalter und Schalter zur Drehrichtungsumkehr. Damit lassen sich an allen ähnlichen Geräten Fehler leichter finden. Vorsicht 230V Geräte dürfen nur Spannungsfrei geöffnet werden. und nur von fachkundigem Personen repariert werden. Viel Erfolg bei der Fehlersuche 1holla ... | |||
8 - Stereoanlagearatorschaltung mit LM324 N -- Stereoanlagearatorschaltung mit LM324 N | |||
Deine Schaltung besteht nur aus Leitungskreuzungen und hat keine Verbindungen!
Noch ist es kein größeres Problem Dein Teil nachzuvollziehen, doch solltest Du gleich von Anfang an Schaltpläne richtig zeichnen. Irgendwann kann Dir niemand mehr folgen und Du machst Dir das Leben unnötig schwer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 10 Jan 2012 0:46 ]... | |||
9 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
Zitat : Tim, warum zeichnest du immer neue (mehr oder weniger falsche) Schaltpläne, obwohl du schon fertige (korrekte) bekommst? Weil ich es sonst nicht verstehe, und mir geht es ja in erster Linie darum, zu lernen wie das funktioniert, damit ich in Zukunft nicht immer fragen muss, und jemand anderes mir den Schaltplan zeichnen muss. Ich will den ja selber zeichnen können. ... | |||
10 - Netzteil Teststation -- Netzteil Teststation | |||
So hab mir jetzt mal noch n paar Gedanken über die Schaltung gemacht und da sind noch ein paar Fragen aufgekommen.
- Meinst du mit dem Abblockkondensatoren an den Versorgungspins der OPVs den bei dir eingezeichneten C1? - Brauch ich dann eigentlich bei der Schaltung 4 Potis für die 4 OPVs oder kann ich ein Poti für die 4 OPVs verwenden? -Wozu ist den die Diode D1 nützlich? -Wenn ich die IGBTs auf 25°C halte darf die maximale Verlustleistung 165 W betragen. Die nimmt um 1,32 W pro °C ab. Also angenommen der Kühlkörper hat 40°C, das Gehäuse dann 50°C darf die maximale Verlustleistung 132 W haben. Wäre das rein theoretisch auch andersherum gültig? Also z.B. bei einer Gehäusetemperatur von 0°C eine maximale Verlustleistung von 198 W ? -Könnte ich das auch so aufbauen, dass ich das zum testen von Netzteilen und zum Versorgen anderer Verbraucher (die einen Konstanten Strom benötigen) benutzen kann. Mein Gedanke wäre dafür die Emitter der 4 IGBTs zu verbinden und dann dort eine Buchse (wäre dann der positive Anschluss) anzulöten. Da könnte ich dann zum Testen von Netzteilen einen Widerstand einstecken oder eben irgendetwas anderes mit Strom versorgen oder kommt sich da dann irgendetwas in die Quere? P.S.: Gibt es ein einfaches k... | |||
11 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren? | |||
Ich meine die dicken Punkte!
Nach DIN trallala ist es zulässig, Schaltpläne ohne Punkte zu zeichnen, versteht aber nicht jedes Programm. Soweit ich weiß, mögen die Amis solche "Schludrigkeit" nicht. Ausprobieren, ob es an fehlenden Punkten liegt. ![]() DL2JAS ... | |||
12 - Kontaktbezeichnung Relais/Schütz -- Kontaktbezeichnung Relais/Schütz | |||
Hi!
Ich soll für meine Ausbildung Schaltpläne zeichnen. Dabei kamen wir auch das Thema Kontaktbezeichnung ( für schließer 3-4, öffner 1-2) dabei fiel mir auf das der öffner eines Bi-Metall-Relais mit 95-96 bezeichnet wird. Jetzt konnten wir nicht wicklich die Kontaktbezeichnungen der verschiedenen Kontakte rausfinden. Gibt es verschiedene Bezeichnungen für: Nacheilender-Schließer/Öffner , Voreilender-Schließer/Öffner , Bi-Metall Öffner/ Schließer/wechsler ? könnt ihr mir helfen ?? mfg withe ... | |||
13 - Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen? -- Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen? | |||
Moin Harald,
das mit dem Oszi habe ich leider nicht hinbekommen. 2 Hz ist die Standardeinstellung, da habe ich nichts geändert, will es ja nicht noch schlimmer machen ![]() Dies ist der Zähler: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 So wie ich das im Datenblatt verstanden habe, zählt er maximal einen Puls pro 5 Sekunden und alles andere interessiert ihn nicht. Das mit dem Schwimmer müsste doch hinhauen, wenn der Anstieg 10 Sekunden dauert, er quasi 9,5 Sekunden geschlossen ist, dann eine halbe Sekunde offen und dann wiederholt sich das Ganze. Ich bastel grade mit "Yenka" rum, damit kann man Schaltpläne zeichnen und simulieren. Taugt das was? Habe da beim experimentieren festgestellt, das beim Relais Stromzufuhr- unterbrechen Spannungsspitzen auftreten. Wodurch ich da eine Freilaufdiode einbauen musste. Macht das Sinn? Naja hat aber mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun. Macht es Sinn beim 3V Stromkreis auch noch eine Diode in Sperrichtung einzuba... | |||
14 - Ausbildung/Berufsschul Projekt Netzteil -- Ausbildung/Berufsschul Projekt Netzteil | |||
Zitat : Seit wann darf man die Punkte bei Verbindungen von Leitungen weglassen? Da wären unsere Schaltpläne komplett unlesbar.Doch das gibt es. Ein Verwandter, der in DO E-Technik studierte hat mich vor 15 Jahren damit überrascht. http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltplan Hintergrund sind vermutlich Normungsgremien, die der technischen Entwicklung um 20 Jahre hinterherhinken. In den 70ern ersetzten sie die gut lesbaren alten Logiksymbole, wie z.B. AND, OR, durch quadratische Kästchen, weil die Rundungen auf EDV-Kettendruckern und Typenrad- oder Kugelkopfschreibmaschinen nicht vernünftig darzustellen waren. Die Knödel sind vermutlich der Tatsache zum Opfer gefallen, dass sich Stiftplotter damit schwer tun, besonders wenn sie mit Kugelschreiberminen bestückt sind. Die Bögen können sie hingegen gut zeichnen; dabei geht ihnen nicht die... | |||
15 - LED Ausgang zusätzlich als Schaltkontakt nutzen - wie gehts? -- LED Ausgang zusätzlich als Schaltkontakt nutzen - wie gehts? | |||
Hi JochenK,
Damit du dich auskennst: Ich bin nicht mal ein Glühwürmchen unter den 1000W-Leuchten hier. Vielleicht kann jemand mal die 3 Sterne unterm nick ausradieren > @Triti, Wie bist Du denn auf die Schaltung gekommen, "weißt" Du was man für sowas alles braucht, > also welche Wiederstände und Dioden wo, ... Weil ich ein begeisterter Bastler bin, aber 0 (NULL) Ahnung von Elektronik gehabt habe. Also bin ich vor 3 Jahren ins Internet und hab einfache Schaltpläne angeschaut, dann nachbauen, fluchen,....und lernen, dass man den selben Fehler höchstens 2x machen soll. (Ab und zu darf man schon noch einen Transistor verkehrt herum zeichnen, aber sonst... *schäm*) Und das allerwichtigste: Nette Leute im Forum finden, die dir erklären warum es wieder mal nicht funktioniert !°!°!°!. Weils gerade so schön passt: DANK AN ALLE DIESE. Halt einfach durchkämpfen: Welche Bauteile gibts, wie funktionieren die überhaupt, wann brennt was ab, brauch ich einen Kühlkörper -wann/warum und so. Langsam kriege ich eine leise Ahnung wie man et... | |||
16 - Schaltung: ab wann gilt es als "geklaut"? -- Schaltung: ab wann gilt es als "geklaut"? | |||
Zwei Sachen suche ich aber noch: ein Programm, um Schaltpläne zu zeichnen und eins, um Diagramme zu zeichnen (müssen nicht genau sein, es reicht wenn ich z.B. einen asymmetrische Wechselspannung darstellen kann) ... | |||
17 - Schallpegelmessgerät -- Schallpegelmessgerät | |||
Erinnerung an meinen letzten Beitrag, es gibt eine Version mit nur einer Diode, die auch keinen Widerstand benötigt.
Du benötigst eine Einweggleichrichtung. Es soll nur eine (positive) Gleichspannung am Ausgang erscheinen. Sind zwei oder mehr Dioden im Spiel, könnte je nach Schaltung auch eine negative Spannung am Ausgang erscheinen, was bestimmt nicht erwünscht ist. Zeichne selbst einfache Schaltpläne. Es gibt genug freie Programme mit denen das möglich ist. Eagle von Cadsoft gibt es als Demoversion, ist aber schon etwas anspruchsvoller. Wer kennt andere Programme zum Zeichnen von Schaltplänen, die besser für Anfänger geeignet sind? Eventuell auch welche, mit denen man anschließend ein einfaches Layout auf Lochraster aufbauen kann. DL2JAS ... | |||
18 - Problem mit Differenziererschaltung zwischen 2 NE555 -- Problem mit Differenziererschaltung zwischen 2 NE555 | |||
Zu deiner Schaltung:
die Widerstände sind zu niederohmig. Lass R1 ganz weg und setz R2 auf min 10k. Oder probiere ein 100k-Poti aus. Allgemein: installiere LTSpice und EAGLE bzw äquivalente Prg auf deinem Rechner. Dann kannst du vernünftige Schaltpläne zeichnen und deine Schaltungen auch simulieren. Onra ... | |||
19 - -2.5V erzeugen ? -- -2.5V erzeugen ? | |||
Hallo zusammen,
da lediglich eine "Spannung" und kein "Strom" erforderlich ist, würde ich mit ner Diode vom Trafo ne Hilfsspannung auskoppeln. Siebung mit 10uF, Z-Diodenstabilisierung auf 2,5V und dann noch einen 1k-Trimmer zum einstellen der Steuerspannung verwenden. gruß cmyk p.s. welche Software (free, open-source) empfiehlt sich zum Zeichnen einfacher Schaltpläne auf nem Mac? ... | |||
20 - Phasenanschnittsteuerung schaltet Nullleiter bei Heizkörper -- Phasenanschnittsteuerung schaltet Nullleiter bei Heizkörper | |||
Zitat : Spricht etwas dagegen, das Steuergerät so anzuhängen dass L über den Triac geschaltet wird? Die Vorschriften bezüglich dieser Installation überhaupt wohl. Ansonsten ist es üblich die Schaltpläne für Phasenanschnittsteuerungen so zu zeichnen, dass der Triac zwischen N und Last liegt. Das ist aber reine Konvention, die das Verständnis der Schaltung erleichtert und auch Messungen in der Schaltung können so einfacher durchgeführt werden. Die meisten derartigen Schaltungen sind für den Einsatz in mobilen Geräten gedacht und da ist dann ja ein Stecker dran, so dass die tatsächliche Polarität unbekannt ist. Andererseits ist es aus der Ferne und ohne genaue Unterlagen natürlich schwer zu sagen, ob sich der Hersteller vielleicht doch etwas ausgedacht hat, das genau diese Verkabelung erfordert. Ich tippe aber eher darauf, dass das nicht der Fall ist. ... | |||
21 - Empfänger selber bauen -- Empfänger selber bauen | |||
Ok hat funktioniert, habe ein Digi Oszi verwendet.
123,5 kHz kann das sein? Das Signal habe ich nur Empfangen, wenn ich mit dem Snder ganz nah an die Empfänger Sule bin, könnte aber auch sein das die Batterien schwach sind. Wie geht es jetzt weiter? Kann mir jemand für diese Frequenz einen Schaltplan zeichnen? Oder gibt es vlt sogar schon fertige Schaltpläne? Ps: Der Empfänger sollte so klein wie möglich sein, also am besten SMD Bauteile. Als Spannungsquelle soll der Palm dienen, der ca. 3,6V hat. Wichtig wäre auch, dass im Leerlauf zustand nahe zu kein Strom "verbraucht" wird. ... | |||
22 - Ladungspumpe? -- Ladungspumpe? | |||
Zitat : Georg schrieb: Sinn und Zweck von R1 sind mir etwas schleierhaft. Man könnte an Entladung von C1 bei Nichtgebrauch denken? Das nehme ich auch an. C1 und R1 sitzen ja quasi "im" Brückengleichrichter (sind direkt an + und - vom Gleichrichter angeschlossen). Nachtrag: Zitat : Logos schrieb: Irgendwie muss der Strom ja über die Diode D1 an Klemme 1 kommen. Der Strom geht nach rechts in die Schaltung und macht da genau das, wozu er vorgesehen ist ![]() C1 puffert den Teil der Schaltung, der sich mit der "normalen&qu... | |||
23 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Ne, da liegst Du verkehrt.
Die Gatespannung vom oberen FET mußt Du sogar noch erhöhen. Ins Datenblatt zum 7810 solltest Du auch schauen. Dann Emitter-Grundschaltung und Grundlagen zu Z-Dioden anschauen und verstehen. Ich helfe Dir ja gerne bei den Tücken der Schaltung, aber die wesentlichen Grundlagen zu den Bauteilen mußt Du dir schon aneignen. Wenn Du nicht selber raus bekommst, wie die Z-Diode zur Begrenzung der Gatespannung einzusetzten ist und auch verstehst warum, solltest Du die Schaltung hier erst mal auf Eis legen und mit einfachen Sachen anfangen. Oft hilft es auch schon den Schaltplan ordentlich zu zeichnen um etwas Klarheit zu bekommen. Schau Dir mal ein paar einfache professionelle Schaltpläne mit einfacher Versorgungsspannung an. Vieleicht fallen Dir da ja ein paar Grundsätzte auf. Nach dem Schaltplan kommt ja auch noch die richtige Bauteilwahl und der Aufbau. Bauteile haben z.B. alle eine Streuung oder ändern ihr Verhalten/Werte bei Erwärmung. Selbst Kabel zeigen bei 30A und schnellen Impulsen ihr Induktives Verhalten..... Wenn ich es mir recht überlege, macht es eigentlich keinen wirklichen Sinn, den zweiten FET nur auf Sparflamme laufen zu lassen. Der kann genau so gut mir getaktet werden. Dann verteilt sich di... | |||
24 - Waschmaschine Miele W487 S WPS -- Waschmaschine Miele W487 S WPS | |||
Moin Kenegnal!
Für die Elektroniker bekommt auch der liebste und beste KD Techniker keine Schaltpläne. Und wenn er einen sich gemacht hat, wird er diesen hüten wie einen Augapfel. Also gibt es da dann 2 Möglichkeiten: Sich die Mühe machen und einen halbwegs Schaltplan zeichnen ( alles wird man nicht zusammen bekommen ) Oder es als gegeben hinnehmen. Der Vorschlag von Kleinspannung ist auch nicht außer acht zulassen. PS: Mit verkaufen, meinte Shotty auch nicht Ersatzteile verkaufen! Gruß Bernd ... | |||
25 - Elektroniker=Automatisierungstechniker -- Elektroniker=Automatisierungstechniker | |||
Hey Leute!
Bin derzeit auf Jobsuche und habe das Glück aus 2 Firmen wählen zu können: In Firma A als Automatisierungstechniker für Hardware, wo ich großteils mit Comos PT arbeiten würde Und in Firma B als Prototypenbauer (mit Aussicht auf eine Stelle als Elektronikentwickler, wenn ich Erfahrung gesammelt habe) Da ich liebend gerne als Elektronikentwickler arbeiten würde (ich liebe es Schaltpläne am Rechner zu entwerfen) die Firma B allerdings als nicht so guter Arbeitgeber bekannt ist tendiere ich eher zu Firma A. Aber jetzt zu meiner Frage: Kann man das CAE Programm Comos PT mit CAD Programmen wie Eagle CAD Vergleichen? Ist R/Is zeichnen ähnlich wie Schaltpläne und Stromlaufpläne entwickeln (habe schon mal mit Comos gearbeitet, durfte allerdings 2 Monate lang nur Klemmen verbinden und Datenbänke auslesen) P.S. Bin ich in diesem Forum überhaubt richtig? Wenn nicht bitte ich das ihr den Thread löscht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: zottl77 am 18 Apr 2008 19:23 ]... | |||
26 - Wieviel Ohm Vorwiderstand bei BC547 -- Wieviel Ohm Vorwiderstand bei BC547 | |||
Ich habe halt schaltpläne, die ich zusamenfüge...wiso. was ist an der leiterbahnführung nicht ok?! bitte um Konstruktive kritik für die ich sehr dankbar bin.
Ich versuch mal einen schaltplan zu zeichnen. kann aber 2 stunden dauern... ... | |||
27 - Platine - Lötprobleme ??? -- Platine - Lötprobleme ??? | |||
Hallo Leute :))
Hab noch ein kleines attentat auf euch.. ich hab viel recherchiert über LEDs. auf diese Platine (foto oben) wird nun eine LED (blau) verbaut (es handelt sich hier bei dieser platine um den lenksäulenschalters meines autos) Und zwar (Ich kann KEINE schaltpläne zeichnen- aber ich glaub das hier ist verständlich) WIE GENAU IST ES RICHTIG ??? "_" markiert eine "leiterbahn". +12V_____WIDERSTAND___LED+_LED-____Masse ODER +12V____LED+_LED-___WIEDERSTAND__Masse Es geht hier ersichtlich um daws positionieren des Wiederstandes. Ist es wirklich "egal" wo dieser Hinmuss (hauptsache im schaltkreis ist er, odeR? ??) Nun Folgendes Beispiel wäre FALSCH oder ? (wir schalten nun 2 LEDs rein) +12V___LED+_LED-___WIEDERSTAND__LED+_LED-__Masse (hierbei würde EINEN Led abbrennen) wäre es SO richtig ??? +12V_WIEDERSTAND__LED+_LED-___LED+_led-___Masse (wenn ich auf deutsch mehrere LEDs schalten will MUSS der wiederstand DIREKT NACH +12V oder direkt hinter der Masse hängen) Um es zu verdeutlichen es soll SOOO aussehen es gehn CA (Batterieabhängig) 12Volt rein Also 12V+__WIEDERSTAND__LED1__LED2... | |||
28 - Welche Software für Schaltplanerstellung ? -- Welche Software für Schaltplanerstellung ? | |||
Hallöle miteinander, habe vor Jahren beruflich alle Schaltplan Editoren auf Qualität und Preis getestet. Wir haben uns für eine Version eines deutschen Hersteller entschieden. Diese nennt sich Bartels AutoEngineer® und ist für den professionellen Leiterplattenentwurf konzipiert. Mit dem SCHEMETIC ENTRY Modul kann man Schaltpläne für Leiterplatten erstellen und wir zeichnen mitlerweile auch unsere Elektropläne mit diesem Programm. Und das Beste ist, die SCHEMATIC ENTRY Version ist kostenlos und kann bis auf die Papiergröße uneingeschränkt genutzt werden. Unter dem Link BARTELS.DE auf Bartels AutoEngineer® klicken und in den Downloadbereich gehen. Der Rest ist easy. viel Erfolg Pidder ... | |||
29 - Software für Schaltpläne -- Software für Schaltpläne | |||
Hi,
Ich suche schon seit längerer Zeit eine Software um schaltpläne in zusammenhängender-, Aufgelösterdarstellung und Übersichtsschaltpläne zu zeichne für Beispielsweise eine Wechselschaltung oder schütz und Relaisschaltungen. Für den Installtionsbereich das heisst es wäre nicht schlecht wenn ich steckdosen und schaltdosen u.s.w. zeichnen könnte. Veilleicht erstmal eine demo shareware wenn es vielleicht keine vol gibt aber eine Freeware wer auch nicht schlecht. ![]() Vielleicht weiss einer von euch wo ich so eine software finde? Schon mal danke im vorraus!! ![]() euer Neo [ Diese Nachricht wurde geändert von: Neo2005 am 2 Apr 2005 13:44 ]... | |||
30 - SCHALTPLÄNE erstellen mit PC: Welches Programm nehmt ihr??? -- SCHALTPLÄNE erstellen mit PC: Welches Programm nehmt ihr??? | |||
Ich benutze Eagle...
![]() Bin ganz zufrieden damit. Da habe ich schon mit ganz anderen CAD-tastrophen gearbeitet. Pads Perform z.B. ist gruselig. Protel war mir zu umfangreich und genauso wie Pads Perform viiiiiieeeeel zu teuer, da ich eine lizensierte Version benötige. Meiner Meinung nach lohnt es sich, sich in Eagle reinzuwurschteln. Das ist für Profis wie Amateure gleichermaßen gut geeignet. Zu Anfang bekommt man vielleicht den einen oder anderen Anfall, weil man die Zusammenhänge nicht schnallt. Das ist bei jedem CAD-Programm so. Die Hilfe-Funktion von Eagle ist wirklich gut. Die kapier sogar ich! ![]() Ich denke, erst mal nur Schaltpläne zu zeichnen geht mit Eagle und ein wenig Geduld, nach einem Wochenende üben, ganz gut. Gruß, Ltof ... | |||
31 - Software für Stromlaufplan -- Software für Stromlaufplan | |||
hallo markus,
als Ergänzug zu meiner vorherigen Mitteilung die Übersicht über die neuen Funktionen von sPlan 5.0. 2. Die Neuheiten von sPlan 5.0 in Kürze Für Umsteiger von der Version 4.0 gibt es hier eine Liste mit allen wesentlichen Neuheiten in sPlan 5.0: - Erweiterte Undo/Redo-Funktionen - Texte können jetzt auch rechtsbündig ausgerichtet werden - Voreinstellungen für Linien und Füllungen - Vieleck-Funktion zum zeichnen gleichseitiger Vielecke (auch als Konstruktionshilfe) - Mengentext-Funktion zum eingeben grösserer Texte - Importieren von Bitmaps - Ausrichten-Funktion für alle Elemente - Die Bauteilbezeichner können nun direkt auf dem Schaltplan frei verschoben werden - Rotieren von Bauteilen, ohne dass die Bauteilbezeichner mitgedreht werden - Automatische Bauteilnumerierung über mehrere Blätter - Geometrische Bauteilnumerierung je nach Position der Bauteile - Stücklistenerstellung über mehrere Blätter - Zusatztext für Bauteile in der Stückliste - Verzeichnispfade werden gespeichert - Neue Zoomfunktionen (Blatt, Elemente, markierte Elemente) - Knoten löschen/hinzufügen bei Linienzügen und Flächen - Zweifarbig quergestreifte Linien - WMF(EMF)-Export automatisch beim Kopieren i... | |||
32 - Schaltung für drei Stromkreise -- Schaltung für drei Stromkreise | |||
Ja klar geht das. Google mal weiter, ich habe letztens erst irgendwo solch einen Schaltplan gesehen. Dafür währen ein paar Änderungen noch erforderlich, und ich habe keine Lust das zu zeichnen, da es solche Schaltpläne bestimmt schon haufenweise im www gibt.
Ausserdem dachte ich, Du wolltest nur 3 Kanäle ?!? Das hier ist ausserdem so ein Knight Rider Lauflicht, wo der Punkt hin und her läuft.... | |||
33 - Target 3001 Kann jemand helfen? -- Target 3001 Kann jemand helfen? | |||
Geil ![]() Ich hab schon gedacht ich müßte 390 Lötpunkte einzeln ändern. ![]() Hallo avusgalaxy, nochmal zu Deiner ersten Frage: ich habe Deine Schaltung mal versucht zu Simulieren, mit dem Ergebniss, ich hab's auch nicht hinbekommen. Ich würde Dir für die Simulation von Schaltungen das Programm Elektronik Workbench-Multisim empfehlen. Kannste aus dem Internet ne Demo ziehen die voll funktioniert aber leider ohne Speicher und Druckfunktion ist. Schaltpläne zeichnen geht aber mit Target besser, finde ich jedenfalls. Gruß Jewgeni... | |||
34 - Stromführende Serielle Schnittstelle PROBLEM ! (VFD Modul) -- Stromführende Serielle Schnittstelle PROBLEM ! (VFD Modul) | |||
Zitat : Itaker hat am 20 Mai 2004 22:01 geschrieben : Zitat : Leider können wir nicht in die Schaltpläne ... nachschauen Aber man kann einen kleinen Teil herausmessen und Selbst einen Schaltplan aufzeichnen Klar nicht den ganzen, nur so um den Stecker, das würde ich schon machen, bevor es zu spät ist. Ob Schwarz die Masse ist leicht herauszufinden, auch RXD und TXD sind schnell herausgemessen Auch Rot und Weis werden ja irgendwo hin führen. Die Stromzufuhr würde ich extern einspeisen (Netzgerät) und auf dB9 nur Masse(pin5), Rx (pin2) und Tx(pin3) und sonst nix. Aber zuerst mal ein bisschen die Schaltung herauszeichnen (Zumindest ein Foto... | |||
35 - LED an 16 Volt betreiben -- LED an 16 Volt betreiben | |||
Hui, endlich mal was, wo ich auch helfen kann :). Ich würde das Problem mit dem Blinken an sich mit einem astabilen Multivibrator (Schaltpläne +Dimensionierung zuhauf im Forum und bei Google) lösen, da hast du nur mit 2 Transistoren, 2 Kondensatoren und 4 Widerständen + LED mit Vorwiderstand eine günstige Blinkschaltung für < 1Euro. Die LED kommt mit der Kathode an den Kollektor eines Transistors, mit der Anode an den Vorwiderstand, der wiederum an der Betriebsspannung liegt. Wenn du nun tatsächlich eine Gleichspannung haben solltest, bräuchte es bei 16V und einer roten LED einen Vorwiderstand von R = (16V - 0,2V - 1,7V) /0,02A = 705 Ohm. Da muss man dann den nächsten Wert aus der Normreihe nehmen.
Sollte es als Versorgungsspanung eine Wechselspannung sein, könnte man die mit einem Gleichrichter mit nachgeschaltetem Glättungskondensator zu einer Gleichspannung umformen, Pläne auch dafür im Forum zu finden. Leider hab ich momentan keine Zeit, sonst würd ich mal n Schaltplan zeichnen. Aber die Klausuren dauern noch ne Woche ![]() Vielleicht konnt ich ja trotzdem etwas weiterhelfen Gruß Gurney... | |||
36 - Programm zum Zeichnen von Schaltplänen -- Programm zum Zeichnen von Schaltplänen | |||
Ich suche ein Programm, mit dem man gut Schaltpläne am Computer zeichnen (-lassen) kann.
Es sollte Einsteiger- und Anfängerfreundlich sein und möglichst schnell zu einem fertigen Schaltplan führen. Was verwendet ihr / könnt ihr empfehlen und wo bekomme ich das Programm her?... | |||
37 - Computer Programme -- Computer Programme | |||
Schaltpläne zeichnen geht z.B. mit dem Splan editor oder Eagle. (dieses Thema wurde schon oft hier dikutiert!)
Formeln umstellen und ausrechnen geht meiner meinung nach immer noch am schnellsten im Kopf oder mit Papier und Taschenrechner (hält ausserdem das Hirn auf trab...) ![]() ![]() mfg CHillA... | |||
38 - Schaltpläne am PC zeichen... welche Software -- Schaltpläne am PC zeichen... welche Software | |||
Hallo,
ich möchte ein paar Schaltpläne zeichnen (mit ICs und Spulen und so weiter)... wer kann mir ein Programm empfehlen??? Habe schon gegoogelt... aber nur wscad entdeckt ![]() Danke im vorraus ![]() Gruß Carsten... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |