Schallpegelmessgerät

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  13:05:28      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Schallpegelmessgerät

    







BID = 657760

Sykes

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Bad Hindelang
 

  


Hallöchen Allerseits,
also ich denk ich stell mich erstmal kurz vor, da ich ja neu hier im Forum bin! Also mein Name ist Phil, bin 19 Jahre alt und muss, was auch das Problem ist für mein Abitur eine Facharbeit schreiben...
Nun zum Problem:
Die Facharbeit beschäftigt sich mit der Schallpegelmessung und ich muss ein solches Messgerät bauen. Ich habe bereits ein Mikrofon mit Vorverstärker, einen Gleichrichter und Stromquelle auch. Jetzt hängt es bloß daran, dass wenn ich hinter das Mikrofon ein Messgerät schalte müsste ich doch eine Spannung messen können! Schließe ich das Teil an eine Box an (4 Ohm) dann hört man ganz leise ein Rauschen wenn man hinein pustet! Ich hab in einem Beitrag mal gelesen das ein Schallpegelmessgerät aus folgenden Dingen besteht:
Mikrofon
Verstärker
Filter
Quadrierer
Integrator
Anzeige

Ich muss jetzt kein Verkaufsfertiges Profigerät erstellen, aber es sollte funktionieren! Also mein Frage(n):
Was von diesen Dingen ist für ein einfaches Gerät notwendig?
Warum lässt sich weder Strom noch Spannung hinter meinem Mikrofon mit Vorverstärker( Betriebsspannung:9-12 V gleich,
Spannungsverstärkung: 46dB bei 1kHz,
Frequenzgang 10Hz...40kHz(-3dB)
Ausgangwiderstand: 47kOhm
max Ausgangsspannung: 500mV
Stromaufnahme 700µA)
messen?
Und kann mir jemand Tipps geben?



Gruß Phil

BID = 657764

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

 

  

Ist der Gleichrichter ein üblicher Siliziumbrückengleichrichter?

Beachte, daß Dioden eine gewisse Flußspannung benötigen.
Hast Du ein Oszilloskop zur Verfügung, z.B. in der Schule?

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 657770

Sykes

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Bad Hindelang

Ja sollte ein Siliziumbrückengleichrichter sein. Nun in der Schule sollte sich ein Oszilloskop finden lassen! Kann ich aber nicht mir Sicherheit sagen, da unsere Schule gerade umgebaut wird und die gesamte Physiksammlung in Kartons abgepackt ist!

BID = 657772

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien


Zitat :
Sykes hat am 26 Dez 2009 16:09 geschrieben :

Ja sollte ein Siliziumbrückengleichrichter sein.


Da sollte noch ein Operationsverstärker an den Gleichrichter so wie hier

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 657773

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Mit einem einfachen Gleichrichter gibt das nichts!

Füttere mal den Gockel mit dem Suchwort:
Spitzenwertgleichrichter oder Messgleichrichter
Was Du benötigst, sind üblicherweise kleine aktive Schaltungen mit Operationsverstärker.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 657775

Sykes

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Bad Hindelang

Okay, ich hab wohl einen passiven Gleichrichter brauch aber einen aktiven! Da stellen sich mir nun wieder ein paar fragen
Ist mein alter Gleichrichter noch verwendbar oder kann ich den getrost entsorgen und wo bekomme ich dann einen Spitzenwergleichrichter her?
Und ist das die Lösung meines Problems? Ich hatte mir das so gedacht, dass verschiedene Lautstärken verschieden Spannungen erzeugen. Dann müsste ich ja eine Tabelle erstellen können, die angibt welche Spannung welchem Schallpegel entspricht. Ich hoffe das ist so richtig^^

BID = 657778

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien


Zitat :
Sykes hat am 26 Dez 2009 16:55 geschrieben :

... kann ich den getrost entsorgen und wo bekomme ich dann einen Spitzenwergleichrichter her?


Ich würde den nicht entsorgen, kann man vielleicht woanders brauchen.
Spitzenwertgleichrichter selbst bauen aus Operationsverstärker und Dioden, so wie in dem Link den ich zuerst gepostet habe - also nochmals:

Spitzenwertgleichrichter Schaltung

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 657785

Sykes

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Bad Hindelang

Und was für einen OP muss ich für meine Zwecke nehmen(bei Conrad scheint es da keinen direkten Unterschied zugeben?!)

BID = 657792

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Wie sieht die bisherige Schaltung aus?
Welcher OPV der geeignete ist, hängt u.A. von den verfügbaren Versorgungsspannungen, sowie der benötigten Anzahl ab. Es gibt 1..4 Stück in einem IC. LM741, TL321, LM324, LM358, LM348 um nur einige zu nennen.

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 657794

Sykes

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Bad Hindelang

Da der OP bzw. Spitzengleichwertrichter hinter das Mikrofon bzw. den Vorverstärker kommt ist die Versorgungsspannung doch die Ausgangsspannung dieser Komponenten. Also:
Das (kondensator)Mikrofon läuft auf ca.12V
und hat eine Ausgangspannung von von max. 500mV.
Und dann brauch ich doch noch eine Platine auf der ich die Dioden und den OP verbinde. Nur scheint das ätzen ziemlich kostenspielig zu sein, gibts da noch andere Möglichkeiten?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sykes am 26 Dez 2009 18:23 ]

BID = 657802

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas


Zitat :
Sykes hat am 26 Dez 2009 16:55 geschrieben :

...
Ich hatte mir das so gedacht, dass verschiedene Lautstärken verschieden Spannungen erzeugen. Dann müsste ich ja eine Tabelle erstellen können, die angibt welche Spannung welchem Schallpegel entspricht. Ich hoffe das ist so richtig


Das ist richtig!

Die Spannung am Ausgang ist sogar proportional zur Spannung des Mikrofons.
Bezüglich OPV würde ich Dir 741 vorschlagen. Den Typ kennt jeder, auch der Lehrer.
Du wirst aber eine negative Hilfsspannung benötigen, z.B. -12 Volt. Mit einem kleinen Trick geht es aber auch ohne diese Hilfsspannung. Nur hast Du dann keine gemeinsame Masse mehr.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 657803

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas


Zitat :
Sykes hat am 26 Dez 2009 18:13 geschrieben :

...
Und dann brauch ich doch noch eine Platine auf der ich die Dioden und den OP verbinde. Nur scheint das ätzen ziemlich kostenspielig zu sein, gibts da noch andere Möglichkeiten?
...


Du nimmst eine Lochrasterplatine.

Die gibt es als Punktraster oder Streifenraster und kostet nicht viel. Suche noch ein wenig nach Spitzenwertgleichrichter im Netz. Es gibt eine Version, die mit einer Diode auskommt. Genau die Version brauchst Du. Bevor Du fragst, welche Diode, nehme 1N4148. Das ist eine sehr bekannte Universaldiode, die auch der Lehrer kennt.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 658175

Sykes

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Bad Hindelang

Vielen Dank für die tatkräftige Hilfe.
Leider muss ich noch einmal blöd fragen:
In der Schaltung von Lötfix ist ein Widerstand verbaut in einer die ich gefunden habe nicht! Ist der nu notwendig oder nicht und wenn ja wie stark muss der sein?
Und der Kondensator ist der mit 1µF in Ordnung oder nicht?


Nochmal danke

BID = 658236

Murray

Inventar



Beiträge: 5023


Zitat :
Sykes hat am 28 Dez 2009 14:12 geschrieben :

Leider muss ich noch einmal blöd fragen:
In der Schaltung von Lötfix ist ein Widerstand verbaut in einer die ich gefunden habe nicht!


Kannst du mal weniger blöd fragen?

Mehr oder weniger sind das eh nur Prinzipschaltbilder.

BID = 658336

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Erinnerung an meinen letzten Beitrag, es gibt eine Version mit nur einer Diode, die auch keinen Widerstand benötigt.

Du benötigst eine Einweggleichrichtung. Es soll nur eine (positive) Gleichspannung am Ausgang erscheinen. Sind zwei oder mehr Dioden im Spiel, könnte je nach Schaltung auch eine negative Spannung am Ausgang erscheinen, was bestimmt nicht erwünscht ist.
Zeichne selbst einfache Schaltpläne. Es gibt genug freie Programme mit denen das möglich ist. Eagle von Cadsoft gibt es als Demoversion, ist aber schon etwas anspruchsvoller. Wer kennt andere Programme zum Zeichnen von Schaltplänen, die besser für Anfänger geeignet sind? Eventuell auch welche, mit denen man anschließend ein einfaches Layout auf Lochraster aufbauen kann.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183857329   Heute : 5316    Gestern : 10055    Online : 348        30.4.2025    13:05
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0358600616455