Gefunden für statron statron - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil | |||
| |||
| 2 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt | |||
| Das sind Netzteile von Statron.
Der grundlegende Aufbau wird hier erläutert https://www-user.tu-chemnitz.de/~he.....tron/ Da sind wohl nur 2 Netzsicherungen? Wenn da eine kommt ist wohl nicht sonderlich gut. Da solltest erstmal den Trafo prüfen ob da noch alle Spannungen da sind. Insbesondere die Hauptspannung (kannst auch an deb grossen Elkos 4700µF messen und die positive Hilfsspannung (die negative ist wohl da wenn die LEDs leuchten. Oder halt die Trafowindungen auf Durchgang Repariere gerade 2 ähnliche Geräte bei mir. Endlich mal meine Netzteile wieder auf Vordermann bringen. Da war bei einem die "grosse" Gleichrichterbrücke mit den SY170/171 durch Kontaktwiderstände an den Anschlüssen verkohlt. Das ist wirklich Pfusch wie das gelöst wurde. Ist bei dir vll. anders. Ansonsten laufen die Geräte nun 40 Jahre doch recht gut. Da funktionieren sogar die 10-Gang-Potis noch ohne Probleme. Nicht wie der heutige neumodische Mist (Netzteile mit Netzwerkanschluss) wo ich die alle 2-3 Jahre wechsele da sie wieder mal aussetzen. Davon abgesehen dass das neue Ze... | |||
3 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht... | |||
| Zum Ende der 6V Zeit gab es nicht nur mechanische Zerhackerpatronen, sondern auch elektronische. Ebenso gab es elektronische Wandler von 6V auf 12V. und die gibt es bis heute, speziell für den KFZ-Einsatz.
https://www.statron.de/gleichspannu.....38-0/ Und da Statron eine deutsche Firma ist würde ich da einfach mal nachfragen, inwiefern das Gerät Probleme mir Transienten im Bordnetz hat, denn die werden ja nicht ganz unüblich sein. ... | |||
| 4 - Anzeigefehler -- Voltcraft Digi 40 Labornetzgerät | |||
| Ich bin raus, wenn rudi.he den Fehler nicht beschreiben will, dann soll er es lassen.
Ich werde nicht zum dritten mal fragen, was denn auf der Anzeige erscheint, wenn er die Gurke nicht verprügelt. Ich frag auch nicht nochmal, wo der Draht hingeht. Wenn man Fragen nicht beantworten will, dann ist das halt so. Das Foto wurde nun 3 mal hochgeladen. Man kann immer noch nichts damit anfangen da man immer noch das halbe Gerät sieht! Zitat : Das Innenleben sieht ja total nach made in GDR aus. Aus dem VEB Statron in Fürstenwalde, um genau zu sein. Die DDR-Herkunft kann es nicht verheimlichen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 26 Mär 2021 20:19 ]... | |||
| 5 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? | |||
Zitat : Corradodriver hat am 14 Jul 2019 09:26 geschrieben : Zitat : Ich vermute, dass das verlinkte Teil ein solcher Sperrschwinger oder ein Royer-Konverter ist. Du meinst, wenn ich mir son antikes Vorschaltgerät besorge, könnte ich das nutzen? Egal, ob das von Roland verlinkte Teil oder das, was ich damals hatte: Mit Plus an Masse hast Du ein zusätzliches Problem. Vielleicht kann man das Statron-Dingens von 6V => 12V auf -6V => 12V umbauen. Dazu müsste man die Schaltung kennen. Womöglich sind Deine Gerätschaften gar nicht an Überspannung gestorben, sondern an den -6V in Kombination mit "verbotenen" Masseverbindungen... | |||
| 6 - Einstellung -- Statron 32221 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Einstellung Hersteller : Statron Gerätetyp : 32221 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier ein Statron 32221 Regelnetzteil, bei welchem ich auf einer Seite, den für die 150mA-Versorgung zuständigen 3,9 Ohm Widerstand gewechselt habe, der abgebrannt und hochohmig geworden ist. Ein Schaltplan für das Gerät hab ich, gibt es im Netz als die Variante mit Digitalanzeige (3222) bei elektrotanya. Das Gerät läuft erst mal so weit, dass Spannungen von 0-30V ausgegeben werden können, Master/Slave und die Überstromabschaltung funktioniert, aber ob die Anzeigen mit dem tatsächlichen Verhalten übereinstimmen hab ich noch nicht geprüft. Da bei dem Gerät beidseitig je einer der 4,7kOhm Trimmer auf den Regelplatinen völlig an die Seite gedreht ist, hätte ich da gern noch mal eine Einstellung vorgenommen, aber nicht ohne zu wissen, was wann und wie eingestellt werden sollte. Gibt es dazu irgendwo Unterlagen oder kennt sich jemand direkt damit aus? Und falls jemand so ein analoges Einbauvoltmeter (60x80mm) zu viel hat, wäre ich auch sehr erfreut bis zahlfreudig. ... | |||
| 7 - Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt -- Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt | |||
| Ich habe bei der Firma Statron angefragt, ob das Gerät aus deren Fertigung stammt und sie konnten das Gerät identifizieren als ein von der ungarischen Firma EMG gefertigtes.
Weiß jemand genaueres? ... | |||
| 8 - Netzteil für eine Endstufe -- Netzteil für eine Endstufe | |||
| Da gibt es nicht viele Hersteller, ist auch nicht ganz billig da sowas kaum benötigt wird, erst recht in der gewünschten Bauweise mit Trafo und mehr als 50A.
Statron baut z.B. solche Klötze: http://www.statron.de/details/72 Die Sackkarre ist bei den knapp 1800€ allerdings nicht dabei. Sinnvoll ist was anderes... ... | |||
| 9 - Problem mit Pullup's -- Problem mit Pullup's | |||
| Hallo,
ich habe ein seltsames Problem welches bei vier Tastern auftritt. Diese sind mittels Pullup (10k) gegen vcc(5V DC) geschaltet. Auf dem Foto sieht man den Zustand, welcher funktioniert. Ein Tastenfeld (rechts) und eine Verteilerplatine (links) in die die Versorgungsspannung eingespeist wird. Die vier Leitungen, welche später zum µc gehen, sind nicht angeklemmt. Bild eingefügt Wenn ich nun mit dem Multimeter auf dem Tastenfeld an dem Stecker messe, habe ich bei nicht gedrückten Tastern 0V und bei gedrückten Tastern 5 Volt Nun schließe ich die Verteilerplatine an. Hier eine Nahaufnahme der Unterseite. Bild eingefügt Wenn ich jetzt die nicht gedrückten Taster wieder am Stecker (wie zuvor) messe, bekomme ich auf lila Werte von 1,0 - 1,5 V. Wenn ich einen anderen Taster drücke (z.B. blau), beinflußt das den Wert und auch andere. Ziehe ich die Stecker für die Taster wieder ab ist alles wieder gut. Mein erster Gedanke war: Die Leitungen auf der Verteil... | |||
| 10 - S: Elektronische Last -- S: Elektronische Last | |||
| http://www.ebay.de/itm/Elektronisch.....12057 ... | |||
| 11 - Spannung nicht regelbar -- Conrad Labornetzgerät | |||
| Ich hatte bei einem ähnlichen Conrad/RFT/Statron-Netzteil mal einen Wackelkontakt an der Minus-Klemme. Die Leitung zum Spannungsregelkreis war los, also hat der Regler "Vollgas" gegeben (Oder besser gesagt: nicht "gebremst").
Offtopic :War, wie gesagt, bei einem anderen Gerät, hatte aber das gleiche Regelungsprinzip. Wollte es dennoch mal sagen, ganz getreu dem Motto: Ich kenn da einen, der hat mal von einer Kollegin erzählt bekommen, dass deren Neffe an der Bushaltestelle gehört hat, wie jemand am Telefon mit einem gesprochen hat, der gerade im Internet gesehen hat, dass.... Falls es nicht daran liegt, bitte keine
... | |||
| 12 - Einschaltstrombegrenzung für Regeltrenntrafo -- Einschaltstrombegrenzung für Regeltrenntrafo | |||
| Perl, ich befürchte auch dass es eine einfache Lösung nich gibt
Offroad, ich habe dieses schöne Teil im Einsatz. Es wird wohl darauf hinauslaufen ein Vorschaltgerät mit eigenem Schalter zu verwenden.... ... | |||
| 13 - Stelltransformator selbst bauen - Hilfe bei der Suche nach einem Transformator -- Stelltransformator selbst bauen - Hilfe bei der Suche nach einem Transformator | |||
| Ich weiß ja nicht, was Du anfangen bzw. betreiben willst, aber Transformatoren (oder Stromversorgungen) mit diesen Daten kosten ganz einfach.
Außerdem, bei diesen Anforderungen würde für mich NUR fertig kaufen (schon wegen der Sicherheit) in Frage kommen. Einen PASSENDEN Trafo mit diesen Daten wirst Du wahrscheinlich nur in einer Wickelei bekommen - ein Gehäuse ist auch nicht ohne Probleme ... Guck mal da, die haben (fast) alles in dieser Art (und ich denke auch preiswert): http://www.statron.de/index.php?page=produkte Gruß micha27 ... | |||
| 14 - Step-Up Wandler Symmetrisch für Verstärker -- Step-Up Wandler Symmetrisch für Verstärker | |||
Zitat : 500 Watt und 12 V bei angenommenen 100% Wirkungsgrad da komme ich auf 41,7 A.Ich bin zunächst von zweimal 500W ausgegangen, weil es plus/minus 50V werden sollten.... Bei 500W Gesamtleistung sind es dann natürlich 42A. Zitat : Wenn ein Lautsprecher 500W Belastung aushält bedeutet das ja auch nicht, dass er diese dauerhaft im Betrieb nutzt, geschweigedenn ich nutze.Das stimmt. Auf die Schnelle habe ich einen 5A, 12/48V Wandler gefunden. Leider sind die Ausgänge nicht galvanisch getrennt, sodass du mit diesem keine symmetrische Versorgung... | |||
| 15 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung | |||
| >> 6V-12V-Wandler.
Statron hat die alle eingesammelt und verkauft die nun ganz heimlich wieder.
http://www.statron.de/details/56 ... | |||
| 16 - Voltcraft TNG40 defekt -- Voltcraft TNG40 defekt | |||
| Hallo
Hatte mal das xx35er, Schaltplan war damals als letzte Seite der Anleitung dabei. War auch mal defekt (vor 2000), kurz bei Conrad nachgefragt und Fax mit Schaltplan bekommen aus dem hervorgeht welche Teile mit den "ominösen" Bezeichnungen gemeint sind. Hersteller dieser Geräte war die Fa. Statron in der ehemaligen DDR.
statron punkt de Such mal nach Produkte, Einfachquellen die Dinger haben heute noch das Design der damaligen Voltcraft Geräte.
Vielleicht denen mal ne freundliche Mail schicken ob Sie noch Unterlagen haben? Gruß Roland ... | |||
| 17 - welcher ist der richtichtige trafo??? -- welcher ist der richtichtige trafo??? | |||
| Das wird wohl deutlich über 100 Euro liegen.
Das wäre z.B. ein geeignetes Schaltnetzteil, allerdings zum Einbau in einen Schaltschrank, übrigens von Conrad, das suchen solltest du noch üben. Das müßte dann aber noch in ein geeignetes Gehäuse gebaut werden, sonst besteht Lebensgefahr. Als Fertiggerät, mit einem herkömmlichen Trafo und höherer Leistung gibt es sowas natürlich auch, da du ja "25A und aufwärts" wolltest. http://www.statron.de/details/77 Kostet knapp 2000 Euro
Wie es aussieht war deine Heizung ein Fehlkauf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 6 Jan 2010 22:05 ]... | |||
| 18 - Mal wieder Styroporschneider -- Mal wieder Styroporschneider | |||
| Hallo Ihr Lieben,
ich brauche dringend einen Styroporschneider mit dem ich sehr große Styroporblöcke zerteilen kann. Nachdem ich im Internet recherchiert habe, habe ich mir ein regelbares Netzgerät von Statron gekauft. Die Angaben sind wie folgt: Eingang: 220V / 230V Anschluß über normalen Kaltgerätestecker Außgang: 0-30V DC stufenlos regelbar auch der Strom (Ampere) sind stufenlos bis max. 10A regelbar / begrenzbar => Vorteil!!! Gerät clipt nicht sondern begrenzt nur den Strom!!! Zusätzliche Erde an der Vorderseite (z.Bsp: für ESD-Bereiche) Ich möchte jetzt daran einen Draht anbringen, der so heiß wird, dass er Styropor schneidet. Könnte mir jemand ungefähre Richtwerte nennen, mit denen ich nichts falsch mache und mich langsam herantasten kann? bezüglich Drahtstärke, Ampere und Volt Einstellungen. Ich bin mir auch nicht sicher, wie dick oder dünn das Kabel vom Trafo zum Draht sein muss damit es nicht auch heiß wird, oder? Liebe Grüsse Andrea ... | |||
| 19 - Kauf von Labornetzgerät, worauf sollte man achten? -- Kauf von Labornetzgerät, worauf sollte man achten? | |||
| Also ich habe am Arbeitsplatz 2 Labornetzteile mit jeweils 2x 0-40V und 0-2,5A.
In der Regel reicht das. Schnittstellen haben die nicht, wäre dann auch wieder teuer. Wenn Ansteuerbare DC-Quellen genutzt werden, dann für große LEistungen. Die haben dann aber auch wie bei Messgeräten üblich GPIB-SChnittstellen, die zwar nicht ganz Zeitgemäß sind(und auch relativ teuer) aber seit min. 20 Jahren bei Messgeräten genutzt werden. Stabilisiert und unstabilisiert wirst du wohl vergessen können, macht auch wenig Sinn. Da bröchtest du dann eher einen regalbaren Trafo. Leistungsaufnahme etc. macht auch nicht so viel Sinn, die eingebauten Messgeräte sind nicht gerade Präzise. Wenn du nicht unmengen an Geld augeben willst, dann nimm lieber sowas wie oben angegeben. Meinen sind übrigens von Statron, aus deutscher Herstellung soweit ich weiß. Sind kene optischen Hingucker, aber funtkionieren gut. Haben allerdings nix besonderes. Sinde jeweils 2-teilige Potis, eins für Grob- und eins für Feineinstellung.... | |||
| 20 - Optimist?? -- Optimist?? | |||
| das hier is auch sowas ....überteuertes?
http://cgi.ebay.de/STATRON-TYPE-320.....%3A50 ... | |||
| 21 - Diverse Netzteile, Link -- Diverse Netzteile, Link | |||
| @ Drehfeld
und alle anderen Netzteil- und Elo-Verständigen , zu dem Versuch (Schaltplan) vom Link http://www.electronics-lab.com/projects/power/003/index.html hätte ich die Finger von gelassen. Dass dies nicht so richtig funktioniert erfährt man vllt. erst, wie Drehfeld, durch Nachbau. Denn mir erscheint der Plan nicht nachbausicher, weil ziemlich aufwändig und unlogisch. Da sollte man vllt. auf bewährte Pläne (Schaltungen) aus gängigen Labor-NT, z.B. Digi35(30v/2,5A)/ Digi40(40V/5A) von Statron (Vertrieb u.a. durch C....d), zurückgreifen. Drehfeld was hat dich dazu bewogen, gerade das Projekt umzusetzen ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: inf-elo am 24 Jan 2009 11:42 ]... | |||
| 22 - Blinkerumbau, Step up Wandler gesucht -- Blinkerumbau, Step up Wandler gesucht | |||
| Gibt es fertig und zugelassen zu kaufen: http://www.statron.de/index.php?page=details&device=56
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 30 Sep 2007 18:57 ]... | |||
| 23 - Kfz-Ladegerät für Notebook -- Kfz-Ladegerät für Notebook | |||
| Hi,
könnte man evt so einen Spannungswandler anpassen? http://www.statron.de/v3/de/detail......roup= den gibts bei pollin für knapp 40€ Die Ausgangssapnnung ist wohl über 24 V weil es die Wandler optional mit Spannungsbegrenzug gibt. Das müste mann dann sowieso noch stabilisieren. Würde mich auch interessiern mein Notebook braucht aber nur 6A bei 20V
MfG Elron ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 52 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.15 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |