Gefunden für germaniumdioden - Zum Elektronik Forum |
1 - Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät -- Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät | |||
| |||
2 - Temperaturverhalten Germaniumdioden / Audioverstärker -- Temperaturverhalten Germaniumdioden / Audioverstärker | |||
Hallo Leute
Ich habe mich hier schon lange nicht mehr gemeldet aber heute habe ich eine besonders interessante Frage für euch. Damit klar wird worum es geht muss ich etwas weiter ausholen, ich bitte um Verständnis. Ich beschäftige mich gerade mit der Reparatur bzw. Restauration eines alten Audioverstärkers, es handelt sich um einen Sony TA-3200F. Service Manual im Anhang. Meine Frage bezieht sich aber nicht direkt auf die Reparatur sondern ist eher eine Verständnis-/Theorie-Frage: Bitte betrachtet den Schaltplan auf Seite 8. Nicht schrecken, der sieht viel komplizierter aus, als er ist. Zunächst gibt es den kompletten Verstärkerteil natürlich 2 mal (linker und rechter Kanal). Der rechte Teil betrifft Versorgung und Schutzbeschaltung, den können wir auch mal ignorieren. Auch der Teil zwischen Vorverstärker und Treiber ist Schutzbeschaltung. Es bleibt also nicht mehr viel übrig. Der Schaltungsteil um Q105 dient zum Einstellen des Ruhestroms der Leistungstransistoren (Q112, Q113). Im Studium wurde mir so eine ähnliche Schaltung als "Ube-Vervielfacher" näher gebracht, neu ist mir allerdings die Verwendung der Diode D102. Diese ist zusammen mit den Leistungstransistoren an einem gemeinsamen Kühlkörper montiert und dient zur ther... | |||
3 - Ersatz für Germanium Brückengleichrichter -- Ersatz für Germanium Brückengleichrichter | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine Schaltung, in der ein OA182D verbaut ist. Das sind 4 Germaniumdioden als Brückengleichrichter vergossen. Daten/electr.data: I F: 10 mA; U F: 0.35 V; I sp: 3(10) µA; U sp: 10(30) V; Imax: 150 mA; Umax: 65...80(50) V; tmax: 100 °C; Kann ich dieses Teil einfach durch einen "normalen" Silizium- Brückengleichrichter z.B. B80C1500/1500 ersetzen? Die Schaltung dient als Vorstufe zu einer Ladeschaltung für einen 6V- Akku. Ausgansspannung am Trafo sind 14 V. Danke und Gruß ... | |||
4 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar | |||
Zitat : Deswegen die Idee mit der AGC. Das Problem dabei ist, dass eine AGC eine Einstellzeit von einigen Perioden benötigt, da sie ja -ausser im Fall des IQ-Mischers- nicht wissen kann, wie sich das Signal entwickeln wird. Ein Übersteuerung des Endverstärkers und das daraus folgende scharfe Clipping kann man am einfachsten verhindern, indem man beim Ansteuersignal die exponentielle I-U-Kennlinie einer Diode benutzt und die Spannung so logarithmiert. Das ergibt zwar immer noch Verzerrungen, aber es hört sich nicht gar so schlimm an. Früher benutzte man in Telefonen dafür antiparallele Selendioden als so genannte Gehörschutzgleichrichter. Germaniumdioden werden auch gehen, während Silizium wegen des höheren und schärferen Kennlinienknicks schlechter geignet ist. Vieleicht eignen sich aber dicke Si-Schottkydioden. Versuch macht kluch. ... | |||
5 - Germaniumdioden eingebaut messen -- Germaniumdioden eingebaut messen | |||
Hallo,
als Liebhaber alter Transistorradios gibt es öfters etwas zu reparieren und zu restaurieren. Bei diesen Geräten wurden Halbleiter in Germaniumtechnik verbaut. Es stellt sich bei der Reparatur oft die Frage, ob Dioden noch funktionsfähig sind. Hier meine Frage: Gibt es eine Methode, mit der man Germaniumdioden im eingebauten Zustand auf ihren Zustand prüfen kann? Bisher habe ich meistens ein Ende ausgelötet und dann den Diodentester drangehängt. Damit bekomme ich rel. zuverlässige Aussagen, aber es ist schon manchmal etwas schwierig ein Drahtende frei zu bekommen. Auf Eure Antworten freut sich Wilhelm1 ... | |||
6 - ICE Supertester 680R defekt -- ICE Supertester 680R defekt | |||
Zitat : Hau´ doch einfach mal ne 1N4148 rein Das ist fraglich. Wegen der viel geringeren Anlaufspannung wurden als Gleichrichter auch gerne Germaniumdioden verwendet. Der Schaltplan ist allerdings sehr unübersichtlich. Vielleicht entzerrst du ihn erst einmal mit einem der üblichen Entwurfsprogramme. P.S.: Fast ein Viertel Jahr nach der Anfrage hat sich das Thema vermutlich längst erledigt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Feb 2014 12:18 ]... | |||
7 - Detektorempfänger -- Detektorempfänger | |||
Zitat : Die Spule, die ich benutzte,besitzt eine Induktivität von 0,01 H. Um nun Frequenzen um 100 MHz zu empfanden habe ich für die Kapazität des Kondensators im Schwingkreis 23 nF ausgerechnet. Da hast du sehr falsch gerechnet, aber es wird auch sonst nicht funktionieren, da UKW-Sender frequenzmoduliert sind, und diese Schaltung nur zum Empfang von Amplitudenmodulation geeignet ist. AM-Sender findest du vorzugsweise auf Mittelwelle und Kurzwelle, also vielleicht im Frequenzbereich etwa 500kHz..1,6MHz und 7 MHZ...21MHz. Viele deutsche Mittelwellensender wurden jedoch in letzter Zeit abgeschaltet, oder senden nur noch mit wenig Leistung. Je nach Wohnort ist es also möglich, daß du da überhaupt keinen deutschen Sender empfangen kannst. Der Fernempfang funktioniert am besten in den Abendstunden. Die Antennendrähte müssen jedenfalls recht lang sein, und werden normalerweise nicht direkt ans "heiße" Ende des Schwingkreises angeschlossen, sond... | |||
8 - UKW-Empfang bei Braun Atelier 81-1 schlecht... -- UKW-Empfang bei Braun Atelier 81-1 schlecht... | |||
Hallo Stego, danke für Deine Unterstützung! Eigentlich hatte ich die Röhren schon mal getauscht, der Ersatz der EF89 brachte seinerzeit leichte Verbesserung. Aber ich kann noch mal den kompletten Satz durchtauschen. Die Dioden - sitzen die auf der Platine im Abschirmbecher? "Grundsätzlich" werden die ja wahrscheinlich funktionieren - wie kann ich die denn speziell testen? Das sind ja vermutlich Germaniumdioden - kann ich da "irgendwelche" für einbauen?
Gruß Ronald ... | |||
9 - HP 5245L Electronic Counter / Fehlersuche -- HP 5245L Electronic Counter / Fehlersuche | |||
Also zumindest laut Teile-Liste sind auf diesem Board alle Dioden und Transitoren auf Siliziumbasis (auf den folgenden 6 "Decade Devidern" sind es Germanium-Transitoren, und zwar jeweils acht pro Board; ich hoffe, die nicht alle austauschen zu müssen ). Ein genauer Typ ist nicht angegeben. Möglicherweise weil, da nur Schalttransitoren, er nicht so wichtig ist.
Es ist nicht grade leicht, die Spannungen zu messen, ohne die Flip-Flops gleich "umzuwerfen" (die reagieren echt empfindlich auch auf hochohmige Digitalmultimeter). Aber an den Kollektor Widerständen (R3,12,16,25) messe ich im geschlossenen zustand ca. 3,7V, was ca. 2mA entspricht, was widerum bei der Serienschaltung der Widerstände (z.B. R3+4+5 = ca. 15kOhm) zwischen -15V und +13V mehr oder weniger zu erwarten ist. Was ähnliches ist bei Q5,6,7,8 zu sehen. 4,4V an den Widerständen, enspricht ca. 1,6mA, entspricht ca. 28V an der Serienschaltung der Widerstände. Einzige AUSNAHME: Die Messung an R51 (Kollektorwiderstand von Q7) ergibt 5,5V! Das entspricht in dem Strang einem Strom von 2mA. Auch nicht riesig aber eben anders. Ob das was aussagt, weiß ich nicht. Ich habe nämlich auch festgestellt, dass R52 und R53 nicht den Werten entsprec... | |||
10 - Minimalaufbau für Auidion (18/28MHz) -- Minimalaufbau für Auidion (18/28MHz) | |||
Zitat : Die Spule mit 0.112µH, der Drehkondensator mit 275pF für die 28MHzDas ist ein bischen knapp. Besser du dimensionierst die Spule so, daß du etwa bei halber Kapazität des Drehkos auf die gewünschte Resonanzfrequenz kommst. Als Dioden funktionieren kleine Germaniumdioden AA... oder die noch älteren OA.. am Besten, aber lediglich mit einem Detektor aus Schwingkreis und Diode (also kein Audion, bei dem die Gleichrichtung am verstärkenden Element stattfindet), wirst du einen 15km entfernten Sender vermutlich nicht empfangen können, wenn er nicht wenigstens einige hundert Watt Sendeleistung abstrahlt. Erst mit einer Rückkopplungsschaltung, welche oft ebenfalls -aber nicht ganz korrekt- als Audion bezeichnet wird, gelingt es den Schwingkreis so weit zu entdämpfen, dass auch schwache Signale mit vielleicht nur 1mV oder sogar noch weniger hörbar werden. ... | |||
11 - smd-transistor W0... ersatz für Waschmaschinen-E. -- smd-transistor W0... ersatz für Waschmaschinen-E. | |||
Hier schauen:
Das eine ist zu 99.999% eine Diode und dein Transistor ist warscheindlich ein NPN EDIT: Man mist Transistoren und Dioden nicht mit dem Ohm-Meter sondern mit dem Durchgangsprüfer ( Piepsding ) bei einem Multimeter. Es solten ca Werte von 500-700 (Wert von Silicium) sein. Bei Germaniumdioden 200-300 Er ist mit einem Diodenzeichen versehen [ Diese Nachricht wurde geändert von: schimpl am 25 Feb 2010 16:18 ]... | |||
12 - Datenblatt Telefunken OA154Q=AAY18? -- Datenblatt Telefunken OA154Q=AAY18? | |||
Einen alten Collins sollte man schon so lassen, wie er ist.
Zum "Aufwerten" sind die Germaniumdioden relativ ungeeignet, eher kontraproduktiv. Ist es ein Collins in Röhrentechnik? Gerade dann würde ich nichts ändern, mit Röhre war schon damals ein sehr hoher Eingangspegel möglich. DL2JAS ... | |||
13 - Beleuchtung Holzeisenbahn -- Beleuchtung Holzeisenbahn | |||
Moin,
Brückengleichrichter sehe ich auch so. 4 1N4148 und gut ist. Und wenn 1,4V zu viel Verlust ist, nimm 4 Germaniumdioden. Mit welcher Spannung läuft die Lok denn ....3V? Der PR4401 ist ausgelegt auf eine weiße LED und 20mA. Dazu noch parallel eine rote mit Vorwiderstand - als LowCurrent zumindest - sollte das noch gehen. Aber viel Leistungsreserven hat der Treiber nicht unbedingt. Brauchst Du für die rote LED (ca. 2V) denn überhaupt den Schaltregler? Gruß Holger ... | |||
14 - Meine 4 Motoren fürs Karussel drehen sich unterschiedlich schnell -- Meine 4 Motoren fürs Karussel drehen sich unterschiedlich schnell | |||
Moin,
wenn Du mit unterschiedlichen Spannungen bzw. Drehzahlen arbeiten willst, bringen Dich die einzelnen Regler vor jedem Motor nicht wirklich weiter, weil Du die Transistoren letztendlich nur für eine einmalige statische Einstellung verwendest. Ich denke ja nicht, das Du für jede Drehzahländerung die Trimmer unter dem Karussel nutzen willst. Und auch nicht für jeden Motor einzeln die Leitung per Ringschleifer herausführen willst. Problem wird sein, die Drehzahlunterschiede sind Spannungsabhängig. Eine tatsächlich gleiche Drehzahl wirst Du nur mit einer richtigen Drehzahlregelung incl. Sensor für jeden Motor hin bekommen. Wenn es nur in etwa darauf ankommt, würde ich mal folgendes versuchen. Die Motoren auf dem Karussel alle parallel schalten. Eine einstellbare Einstellung über einen Transistor oder einstellbaren Trafo anschließen. Motoren in etwa im mittleren Bereich laufen lassen, wie Du es später haben willst. Dann die zu schnell laufenden Motoren direkt auf der Karusselplatte einzeln mit vorgeschalteten Widerständen und Dioden (evtl. auch Germaniumdioden) oder auch Kombinationen Parallel-/Reihenschaltung so anpassen, das sich eine halbwegs gleiche Drehzahl ergibt. Oder alternativ, alle Motoren in Reihe schalten und... | |||
15 - 2 Akkus zur Schicherheit -- 2 Akkus zur Schicherheit | |||
Zitat : 0,7V bei Silizium, 0,3 bei Germanium Wobei Germaniumdioden schon eher in die Rubrik Antik fallen. Moderner Ersatz wäre eine Schottkydiode. Zitat : Jetzt hab ich überlegt nen Kondensator paralell zu schalten dieser würde denn Spannungsabfall kurzschließen... Und warum sollte er das tun? Ist immerhin eine Gleichspannung und wenn er sich auf die Spannung die an der Diode abfällt aufgeladen hat fließt da nichts mehr. Zitat : | |||
16 - Einfachster Gitarrenverzerrer...Blicke aber nicht durch ;-( -- Einfachster Gitarrenverzerrer...Blicke aber nicht durch ;-( | |||
Die Wahl der Dioden hat durch unterschiedliche Kennlinien Einfluss auf den Klang der Verzerrung. Mit 2 richtig alten Germaniumdioden klingts am weichesten. Mit so richtig alten Glaskolbendioden kanns schon beinahe nach Röhre klingen. Nimmt man Si-Dioden werden die Sinüsse härter abgekappt und es gibt mehr Rechteck als bei Germaniumdioden -> es klingt härter (kratziger). ... | |||
17 - Germaniumdiode -- Germaniumdiode | |||
Werden Germaniumdioden noch produziert und noch verwendet ? ... | |||
18 - ESR1-Messgerät. Bausatz von ELV -- ESR1-Messgerät. Bausatz von ELV | |||
Ich weiss nicht wo das Problem liegt? Die Aufbauanleitung enthält eine Funktionsbeschreibung und Schaltplan mit Spannungswerten. Danach kann man die Schaltung verfolgen und den Fehler eingrenzen. So einfach ist das.
Was hast du denn schon gemessen? Sind die 5V nach dem HT 1050 da? Sind die 2.5V da? Ist über R23 bzw D2 die Zenerspannung von 1.2V messbar? Was ist, wenn R31 ausgelötet ist, bzw R28 eine Drahtbrücke ist? Dann müsste der mit 7106 aufgebaute Simpel Voltmeter auf +/-000 gehen. Wenn nicht, dann ist um den 7106 herum was faul. Wenn das klappt, dann stimmt das Voltmeter um 7106 und du gehst von R31 rückwärts, um zu sehen, wo es hakt. Zur Messung der Wechselspannung ohne Oszi eignet sich z.B der Villard Spannungsverdoppler; Prinzipschaltbild http://www.ieap.uni-kiel.de/plasma/ag-piel/elektronik/f11_11.jpg Mit OA90 oder anderen schnellen Germaniumdioden, 100p Einkoppel- sowie 470p Siebkondensator parallel zu einem 1M Lastwiderstand. Durch den Einkoppelkondensator wird die DC Komponente unterdrückt und die Diodenschaltung sorgt für Spannungsverdopplung. Für den HF Bereich sieht sowas dann so aus; | |||
19 - HiFi Verstärker Technics SU V4A -- HiFi Verstärker Technics SU V4A | |||
- R339,375 ja wieder rein.
- 150pF von mir aus auch die. Aber später wenn du das Teil fertig stellst den passenden Wert rein. Fürs Testen okay. - 2K2+1K okay - Dioden okay, sind ja Germaniumdioden, darum nur 0.3V Wichtig beim Einschalten, ob es hinter den Schutzwiderständen an zw. 1 und 5 merklich absackt. Allerdings kannst du jetzt mit +/-10V = 20V gesamtem Absacken schon rechnen. Im Zweifel die Schutzwiderstände auf 75 Ohm später 50 Ohm reduzieren. Aber besser erst mit 100 Ohm beginnen. Wenn die Schutzwiderstände nicht rauchen, die Spannung an Pin3 des IC kontrollieren; 0V +/- ein paar mV! Hast du ein zweites DMM häng es vor dem Einschalten ruhig an 3 ran. Dann hast du das Absacken über 1-5 und die Spannung an 3 sofort im Auge. ... | |||
20 - Gitarreneffektgeräte -- Gitarreneffektgeräte | |||
Der ist schon ganz vernünftig, wird aber um Längen besser wenn man die 4 4148 im oberen Teil gegen 2 richtig alte Germaniumdioden austauscht. Dann bekommt man sooooo schöne warme Verzerrungen das man schon fast an nen Röhrenverzerrer glaubt. Ich hab dafür aufm Flohmarkt ein altes Transistorradio zum schlachten gekauft wo sowas noch drin war. Muss aber wirklich ALT sein nicht nur vergammelt. ... | |||
21 - Wann verbraten Widerstände??? -- Wann verbraten Widerstände??? | |||
ja, weil dann macht das we rund fackelt sich die bude ab, weil der widerstand in einem gut brennbaren gehäuse steckte
abgesehen sollte man sich auch gedanken über die schadstoffe machen die freiwerden (gut, bei so einem kleinen widerstand isses net soo viel, aber trotzdem) Jo, finger an heiß gewordenen widerständen und germaniumdioden, datt kenn' ich Was auch passieren kann ist das wenn man zuu lang am widerstand lötet, daß dann der schutzlack wegbrennt Meist geht der widerstand trotzdem noch, aber ob das dann auf lange sicht noch was taugt .... (gut, bei mir hats bis jetzt beim löten bei einem widerstand der grüne schutzlack an eienr seite 'ne leicht schwarze stellle gekriegt, mehr is' da noch net passiert... | |||
22 - Unbekannte Diode -- Unbekannte Diode | |||
Hi,
könnte es sich evtl. um Germaniumdioden handeln. Ich meine mich erinnern zu können, daß in alten Messgeräten solche Dioden als Meßgleichrichter verbaut wurden. Perl, was Du meinst sind glaube ich sog. Sirutoren, die ich als ca. 2 cm lange runde Röhrchen mit Metallkappen kenne. Sag mir, wenn ich mich irre. Gruß Peter... | |||
23 - Videosignale mischen bzw. mischen? aber wie? -- Videosignale mischen bzw. mischen? aber wie? | |||
Hallo,
jawohl, das sieht gut aus. Der Trick an der Sache ist, das der AV-Verstärker einen Einblendung mit hellen Buchstaben auf dunklen Grund macht. Die Dioden nehmen jeweils 0,6 Volt weg. Da aber der AV-Verstärker ohne 75 Ohm Abschluß betrieben wird, kann die damit erreichte Verdopplung der Ausgangsspannung ( Leerlauf ) reichen, um die gewünschte Anzeige sichtbar zu machen. Bedingung ist aber, das der AV-Verstärker einen DC-gekoppelten Ausgang hat. Sollte er es nicht haben so sind antiparalell Dioden nach Masse notwendig. Ist das Bild dann nicht krontrastreich genug, kann man sich mit Germaniumdioden behelfen, die haben eine geringeren Spannungsabfall. ( Oder auch schottkydioden ). Good luck. ... | |||
24 - Dioden mit kleinem Widerstand gesucht. -- Dioden mit kleinem Widerstand gesucht. | |||
Hallo
Der Widerstand der LED ist hier völlig unerheblich. Das Problem hier ist die Durchbruchspannung der Diode und die liegt bei einer iN4001 bei 0,7V. 9 * 0,7V = 4,5V, bleiben also von deinen 5 V noch 0,5V übrieg. Eine rote LED hat z.B. eine Durchbruchspannung von 1,4V, kann dann also nicht leuchten. Als Lösung könntest du Germaniumdioden verwenden, die liegen bei 0,3V oder die Spannung von 5V auf z.B. 10V erhöhen, oder mal erzählen worum es sich hier handelt. Gruß Andreas ... | |||
25 - Telekommunikation Siemens S35i (Handy) -- Telekommunikation Siemens S35i (Handy) | |||
Sperrströme sollten bei keiner Diode messbar sein. Schottky-Dioden haben lediglich eine niedrigere Divussionsspannung. Ca 100mV. Das ist die Spannung bei der die Diode in Durchlassrichtung leitend wird. Diese Spannung kann dann auch wenn ein Strom fließt über der Diode gemessen werden. Bei einer (normalen) Diode sind das ca. 600mV bei Silizium und ca. 300mV bei Germaniumdioden.
... | |||
26 - P, I, R und U- Kleine Hilfe gefällig? -- P, I, R und U- Kleine Hilfe gefällig? | |||
In umgekehrter Reihenfolge:
Eine LED benimmt sich ganz anders als ein Widerstand, es ist eine Licht Emittierende DIODE ! In Sperrichtung läßt sie praktisch überhaupt keinen Strom durch. Allerdings ist die zulässige Sperrspannung relativ gering, ca 3 bis 5 Volt. Betrieben wird sie aber in Flußrichtung. Während bei einem Widerstand der Strom streng proportional der angelegten Spannung ist, steigt bei Dioden, also auch bei LEDs der Strom über sehr weite Bereiche, exponentiell mit der angelegten Spannung. Das bedeutet, daß unterhalb einer materialabhängigen Spannung nur wenig Strom fließt. Erst ab dieser Spannung, Fluß- Schleusen- Duchlaß- Knie- spannung auch genannt, setzt ein merklicher Stromfluß ein, der dann aber innerhalb weniger zehntel Volt so groß werden kann, daß die Diode zerstört wird. Damit stellt die Diode praktisch einen Spannungsstabilisator dar, der eine vom Strom nur wenig abhängigen Spannungsabfall hat. Typische Flußspannungen sind : Germaniumdioden (heute kaum noch gebräuchlich) ca. 0,4V Siliziumdioden ca. 0,7 V GaAs-Infrarot LEDs ca. 0,9 V GaAsP- Rote LEDs ca 1,6V Orange ca. 1,7 V Gelbe LEds ca 1,9 V Grüne LEDs ca. 2V Blaue LEDs ca. 3,1 V Ultraviolette LEDs (370nm) ca. 3,9V |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |