Autor |
Datenblatt Telefunken OA154Q=AAY18? |
|
|
|
|
BID = 590752
Kong Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 108 Wohnort: Wolfratshausen
|
|
Hallo,
hab ein Diodenquartett OA154Q von TFK. Hier soll es dasselbe wie AAY18 sein:
http://www.ginko.de/user/franz.hamb.....x.htm
ECA sagt zu beiden 55V 30mA, konnte in den Datasheet-Suchmaschinen nichts finden. Was sagt das Datenblatt von Telefunken?
Gruß,
Werner
_________________
Heiter weiter! |
|
BID = 590778
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
|
Etwas habe ich gefunden.
OA154 ist bei mir als einzelne Diode angegeben mit 55 Volt und 30 mA, Verwendung in Ringdemodulatoren.
AAY18 sind offensichtlich 4 Dioden zusammen, vermutlich ausgesucht für einen Ringdemodulator.
Was hast Du mit den Dioden vor?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert |
|
BID = 591013
Spok Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 728
|
Hallo,
die beiden Typen sind identisch. Das "Q" steht für Quartett. Die vier ausgemessenen Einzeldioden unterscheiden sich im Durchlaßstrom bei 1V um maximal 3%, bei 0,2V um max. 5%. Grenzwert für Strom I-Richt= 20mA. Als Ersatz wäre sicher HP5082-2800 möglich. Die gibt es auch unter der Bezeichnung HP5082-2805 als Quartett.
MfG
|
BID = 591022
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Durchlaßstrom bei 1V |
Damit bist du aber schon in einem Bereich, der kaum noch durch die Diodenkennlinie beeinflusst wird, sondern mehr durch ohmsche Widerstände.
Prinzipiell sind Ge-Dioden für Detektoranwendungen um einiges empfindlicher als (auch Schottky) Si-Dioden.
Bei Mischeranwendungen hängt es vor allem von der verfügbaren Oszillatorleistung ab, welche Dioden sich am besten eignen.
|
BID = 591140
Kong Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 108 Wohnort: Wolfratshausen
|
Hallo,
danke für die Infos. Ich habe einen alten Collins Empfänger mit einfachem BFO und überlege, ihn mit einem Produktdetektor aufzuwerten.
Gruß,
Werner
_________________
Heiter weiter!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kong am 25 Feb 2009 22:34 ]
|
BID = 591170
Spok Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 728
|
Nachtrag: Die Angabe zu den Symetriebedingungen stammen aus dem Telefunken Taschenbuch "Röhren und Halbleiter 1959", die Angaben zur Vergleichbarkeit von AAY18 und OA154Q aus der Ausgabe 1966. Wenn also jemand mit den Meßbedingungen der Telefunken Entwicklungsingeneure nicht einverstanden ist, so sollte er das bitte mit diesen klären.
Seit vielen Jahren schon werden keine Germaniumdiodenquartette mehr in Ringmischern eingesetzt.
MfG
|
BID = 591183
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Einen alten Collins sollte man schon so lassen, wie er ist.
Zum "Aufwerten" sind die Germaniumdioden relativ ungeeignet, eher kontraproduktiv.
Ist es ein Collins in Röhrentechnik?
Gerade dann würde ich nichts ändern, mit Röhre war schon damals ein sehr hoher Eingangspegel möglich.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 591186
Kong Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 108 Wohnort: Wolfratshausen
|
|