Gefunden für werkzeuge braucht elektriker - Zum Elektronik Forum |
1 - Keine Wärmeentwicklung -- Bosbach Lötkolben | |||
| |||
2 - Unbekanntes Teil -- Unbekannt Kunststoffteil | |||
Zitat : Jornbyte hat am 25 Mai 2020 22:25 geschrieben : Na da solltes du deine Dinger aufmachen und gucken wo das fehlt. Hier diese Frage zu stellen ist bissel Blöd, da wir nicht wissen was bei dir so rumfliegt oder rumliegt ![]() Ich weiß auch nicht, was für (Un-)Kenntnisse in euren blöden Köpfen so rumfliegen oder rumliegen. ![]() Heutzutage würde ich es mir nicht mehr wie früher ohne Weiteres zutrauen, moderne Dinge aufzumachen. Die Reparierbarkeit eine Zusatzeigenschaft, die vom Hersteller aufgrund des Preisdrucks oft weggelassen wird. Eine Reparatur, die vor 20-30 Jahren 10 Minuten brauchte, braucht heute 10 Stunden konzentrierte Aufmerksamkeit und Kleinstwerkzeug, wenn die Dinger nachher auch funktionieren sollen. Ferner kann ich nicht mal wissen, was fehlt: ich habe keine Baupläne zum Vergleichen. Also, auch wenn wo was fehlt, und auch wenn ich ... | |||
3 - Werkstatt aufräumen -- Werkstatt aufräumen | |||
Offtopic :Ist das eine verkappte Werbemail oder was ? ![]() Das ist doch völlig individuell und immer anders zu lösen. Je nach Art und Weise der Werkstattgröße, der verwendeten und vorhandenen Werkzeuge und der Art der Arbeiten, die ausgeführt werden sollen/müssen/können/dürfen... ![]() Eine universell passende Lösung für alle wird sich so wohl kaum finden lassen. Besser wäre bestenfalls eine Umfrage in der Unterrubrik "Erfahrungsaustausch". Da kann dann jeder, der Zeit und Willen hat, reinschreiben: welche Werkstattarbeiten er so macht, welche Werkzeuge er dafür verwendet, wie er sie untergebracht hat (hängt ja auch vom Platz ab), und dann wirst Du sehen: So vielfältig wie die Menschen sind, so vielfältig sind auch ihre Werkzeugparks und -Ausstattungen! So habe ich allein vier Werkstattorte: Ein Universalzimmer in der Wohnung (Werkstatt für Elektronik, EDV-Zubehör, Video-/Audio-Gerä... | |||
4 - SMD Bauteile löten? -- SMD Bauteile löten? | |||
Zitat : Otiffany hat am 8 Mär 2016 11:01 geschrieben : Es ist frustrierend, wenn ich daran denke, daß ich als Jugendlicher mal 120% Sehkraft hatte! Ohne viel Licht kann ich schon lange nicht mehr vernünftig arbeiten. Ja, so ist das nun mal, wenn man älter wird. Zum Glück sind die Hände noch recht ruhig. Lötpaste habe ich natürlich keine. Hallo, ich meine, mit SMD läßt es sich eigentlioch viel einfacher arbeiten, als mit Durchstecker-BE. Klar, geeignetes Werkzeug und etwas Übung braucht es auch. http://uwiatwerweisswas.schmusekate.....l.jpg Und sei zufrieden, dass die Hände noch ruhig sind und gut mitmachen, für die Augen gibt es ja einige Hilfsmittel. Auf Arbeit habe ich ein Stereomikroskop mit einstellbarer Vergößerung. Das winzige SMD-Zeugs zu löten, ohne Hilfsmit... | |||
5 - startet nicht -- HiFi Verstärker Teufel iTeufel Air | |||
Zitat : von Kulanz ist nicht viel zu spüren ... und das nachdem das bereits das 2. Gerät ist ...Es wäre gelogen, würde ich sagen, dass mich dieses Geschäftsgebahren und Verhalten jetzt sonderlich verwundert. Was mich wundert ist, dass man ein zweites Gerät kauft, wenn man mit dem Ersten bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat. Zitat : ... Teufel tauscht nur aus und repariert nicht.Weil die Elektronik Marke Bambushütte nur der Chinamann, der sie nach Vorgabe des Herstellers entwickelt hat, versteht. | |||
6 - Danke -- Danke | |||
Dem kann ich mich nur anschließen. Für mich als eher "Hobby-Elektronikerin" ist dieses Forum hier Gold wert! ![]() Kurze Frage noch: Ich habe gerade das hier gelesen ( Inhalte ausgeblendet durch perl   Forenregeln ) Ist ne gute Hilfestellung, aber ich wollte wissen, ob es sowas auch für "Hobby-Elektroniker(innen)" wie mich gibt. Gibt es irgendwelche must have Werkzeuge? Oder auch Nice-to-have? Vielen Dank schon mal vorab für Eure Infos! =========================================== Plumpe Werbung für diesen Shop brauchen wir nicht. Dort und bei anderen kannst du dich bedienen, wenn du den Garten umgraben oder das Dach flicken willst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Apr 2015 16:58 ]... | |||
7 - Lagerschaden -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat Update | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerschaden Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat Update S - Nummer : 10407361 FD - Nummer : 91400218000 Typenschild Zeile 1 : 47ABIAA01A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Unsere Waschmaschine hat einen Lagerschaden, da Sie ansonsten noch einwandfrei funktioniert wollen wir das oder die Lager wechseln. Wenn man die Trommel dreht merkt man schon das ein Lagerschaden vorliegen muss. Ein hörbares mahlendes Geräusch ist hörbar und spürbar in der Trommel. Im Ersatzteilshop bin ich auch fündig geworden, jedoch weiß ich nicht welches Lager benötigt wird und ob man besser noch andere Lager direkt mit wechseln soll. Gibt es auch eine Anleitung für den Aus- bzw. Einbau und welche Werkzeuge benötigt werden?. Ich gehe mal von aus das man einen Lagerabzieher braucht. Die Pumpe ist auch schon nicht mehr die leiseste, so das die auch direkt mit gewechelt wird oder kann man die eventuell reinigen bzw. überholen. Gruß Torsten Sohn von Blumenfee1936 ![]() | |||
8 - Wer hilft mir, WinAVR zu konfigurieren? Oder hat jemand eine bessere Software? -- Wer hilft mir, WinAVR zu konfigurieren? Oder hat jemand eine bessere Software? | |||
Zitat : ffeichtinger hat am 23 Jan 2015 09:12 geschrieben : Zitat : Nur ist die IDE halt einfach hundert mal besser, als alles, was es unter Linux gibt. Naja, wenn man auf solche IDE's so steht dann stimmt das wahrscheinlich. Aber ich zum Beispiel tue das nicht. Ich für meinen Teil brauche keine grafische Benutzeroberfläche die die ganze Sache unnötig aufbläst und viel komplizierter aussehen lässt als sie eigentlich ist. Extrembeispiel ist für mich Eclipse. Hier braucht man zuerst mal ein halbstündiges youtube tutorial wenn man einfach nur eine nackte C-Datei (und sonst nichts) öffnen und kompilieren will! Bei AVR-Studio ist es wo... | |||
9 - Tipps zur Platinen Bestückung -- Tipps zur Platinen Bestückung | |||
Offtopic : Zitat : Seit vielen Jahren gibt es sinnlose, einfach zu vermeidende Staus! Die braucht man aber um den Bürgern die Notwendigkeit von Umweltschutzplaketten erklären zu können. compaq sucht offenbar zunächst einen Autoplacer und danach erst einen Autorouter. Dass beides eher schlecht als recht funktioniert mag einem Anfänger nicht stören. @compaq: Bevor du derartige Werkzeuge einsetzt, musst du erst einmal deinen Schaltplan in Ordnung bringen! Das betrifft insbesondere die Abwesenheit von Blockkondensatoren an den Versorgungsspannungen. So wie gezeichnet wird die Schaltung alles Mögliche machen, nur nicht das Beabsichtigte. Auch bei der Einspeisung des 100Hz-Taktes habe ich Bedenken. Zweckmäßi... | |||
10 - Was lohnt sich bei ELV? Möchte da einen Gutschein einlösen -- Was lohnt sich bei ELV? Möchte da einen Gutschein einlösen | |||
Zitat : Strömling hat am 17 Dez 2013 21:30 geschrieben : Hallo ELV ESR1 als Bausatz statt Reichelt Atlas ESR60 so wichtig wie ein Multimeter! ELV PB 300 statt Reichelt AKTIVATOR PB MfG Diese beiden Vorschläge sind in der Tat gut, danke für die Tipps. Das Problem ist nur, dass das beides Dinge sind, die zumindest ich persönlich momentan eher selten benötigen dürfte. Der Elkotester ist sicherlich sehr hilfreich, wenn man ihn mal braucht. Und an letzterem liegt das Problem, Elkos in einem eingebauten Zustand zu testen, das mache ich momentan eigentlich so gut wie nie. Es wäre aber sicher sinnvoll wenn z.B. mal der Computerbildschirm kaputt geht. Also in meinem Anwendungsszenario ein typischer Fall von, wenn man mal etwas braucht, dann hat man es nicht da und wenn man es da hat, dann braucht man's nicht. Also zumindest in meinem Fall, Leute die regelmäßig Elektrogerä... | |||
11 - BGA Rework - Erfahrungsaustausch -- BGA Rework - Erfahrungsaustausch | |||
Hier der Strang:
http://www.macuser.de/forum/f10/macbook-pro-grafikkarte-460504/ "Underfill" ist also unter den Chip gepresst? Oder kann man sehen ob so etwas verwendet wurde? Auch Heißluftlötstationen werden mitunter mit "Rework" bezeichnet. Die sind aber nicht gemeint, oder? Meine Frage bezüglich des Vorgangs ist noch offen. Wird der Chip auch von der anderen Platinenseite erhitzt? Bzw. die Platine, und damit auch die Lötzinnkugeln. Denn das ist ja praktisch ausgeschlossen, oder löten Profis tatsächlich alle SMB von der anderen Seite ab, und danach wieder drauf? Zur Backofenmethode beim Macbook Pro ist zu erwähnen, dass die schon Einzeltzeile schützen. Bzw. eine gewisse Zeit (ich glaube 7 Minuten) mit einer bestimmten Temperatur einhalten. Aber man könnte ja z.B. auch eine schützende Masse über die zu schützenden Teile aufbringen. Z.B. einen "Salzteig". Der wird nicht so schnell fest, sollte aber effektiv die Hitze vo... | |||
12 - Internet, Urheber, Eigentum - Meinungsaustausch -- Internet, Urheber, Eigentum - Meinungsaustausch | |||
ACHTUNG: Meinungsalarm.
Es handelt sich um meine allgemeine, private, unabhängige Meinung. Wer sich durch den Inhalt angeriffen fühlt, sollte den Text nicht weiterlesen. Jedes Mal, wenn solche Zensur und Abmahnerei greift, weil irgendwelche Leute meinen, auf die Tränendrüse drücken, und sich den Kümmel aus dem Käse ziehen zu müssen, geht mir der Hut hoch. Immerhin nennt sich das ganze INTERnet und nicht PRIVATnet oder FIRMENnet von der sich beklagenden Person / Firma. Ich bin fest der Meinung, das INTERnet ist ein offener, offizieller Raum. Und genau das ist für mich der Punkt, das gewisse "Rechtebiegerei" und "Machtspielereien" einfach vollkommener Käse sind. Dummerweise ist das besagte Schlupfloch mit der Meinungfreiheit nicht gestopft worden, das macht die Sache zu einfach. Zum Thema offenes und offizielles INTERnet: Wer meint, aufs Urheberrecht zu pochen, oder auf "geistiges" Eigentum - hat für MICH nach MEINER Meinung - SELBER mit ALLEN Mitteln dafür zu sorgen, das ein Mißbrauch bzw Kopien nicht begünstigt und provoziert werden! Im Kl... | |||
13 - Quantum Drehmaschine -- Quantum Drehmaschine | |||
Zitat : Die Drehteile die ich anfertigen muss sind meist 5mm im Durchmesser mit einer 3mm Bohrung und im höchsten Fall 50mm lang. Vielleicht wäre dann eine Uhrmacherdrehbank etwas. Das Angebot an gebrauchten Maschinen ist allerdings dürftig, da die meisten Uhrmacher bereits ausgestorben sind, und ihre Werkzeuge verschrottet wurden oder von Fachfremden sorgfältig gehütet werden, Zitat : könnte ja sein, es gibt doch mal was Größeres zu drehen.. Dafür gibt es dann Firmen, die einem das für kleines Geld machen. Schon der Platz den eine große Maschine braucht, nur um herumzustehen, kostet ja Geld in Form von Miete oder Gebäudekosten. ... | |||
14 - Verantwortliche Elektrofachkraft VEFK - machen oder nicht? -- Verantwortliche Elektrofachkraft VEFK - machen oder nicht? | |||
Moin,
ok, dann bist du also gleichzeitig Bereichsleiter als auch fachlicher Vorgesetzer der anderen Bereichsleiter. Geht. Du musst dich fachlich nicht 1000%ig mit den anderen Bereichen auskennen - das kann auch keiner. Deine Aufgabe ist die Organisation. Deinem Chef muss klar sein, dass er die Organisations-, Auswahl- und Kontollverantwortung für den Bereich der ELektrotechnik an DICH überträgt. Du braucht zur Erfüllung deiner Aufgabe auch eine Bugetverantwortung. Wenn du meinst, dass du für "eine Hand voll Eueros" neue Normen anschaffen musst, dann musst du dies tun können ohne deinen Chef darum anbetteln zu müssen. Zitat : Elektronik ist kleinserie und TÜV-geprüft Also pauschal garnicht geprüft. Zitat : | |||
15 - Grundausstattung -- Grundausstattung | |||
ja naja nich so null... Scherzkeks ![]() ich dachte eher an Gerätschaften Werkzeuge etc. absouluter Heimelektro noobie ! was man halt am Anfang so braucht !? ... | |||
16 - Machbarkeit von PCIe basierten elektronischen Geräten im Homebereich? (Kurz: PCIe Steckkarten) -- Machbarkeit von PCIe basierten elektronischen Geräten im Homebereich? (Kurz: PCIe Steckkarten) | |||
Zitat : DonComi hat am 18 Sep 2010 22:14 geschrieben : Kurzum: nicht machbar! Allein die Leiterplattenherstellung ist im Selbstbau schlicht unmöglich. Man kann entsprechende Werkzeuge zur Leiterplattenherstellung mit den entsprechenden Werkzeugen auch selber herstellen. Firmen kochen da auch nur mit Wasser. Der Heimanwender hat hier den Vorteil, daß er keine Werkzeuge braucht, die in einem hohem Tempo mehrere Platinen herstellen müssen. Das senkt auch die Kosten. Der Nachteil ist halt, daß auch ein günstiger selbstgebauter Fuhrpark nicht gerade günstig ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am 18 Sep 2010 22:19 ]... | |||
17 - Türdichtung defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Electrolux CB 340 1C | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Türdichtung defekt Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : CB 340 1C S - Nummer : 64040130 Typenschild Zeile 1 : Modell S40 340 KG Typenschild Zeile 2 : Typ CB 340 1C Typenschild Zeile 3 : Prod.Nr. 925031430 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Ich hatte folgendes Problem: Bei o.g. Kühl-Gefrierschrank war die Türdichtung (Magnetdichtung) des Gefrierschranks eingerissen (daher Schimmel durch Kondenswasser). Leider bin ich hier im Forum und auch über Google nicht fündig geworden, wie die neue Dichtung einsetzt. Ich habe aber Glück gehabt und es irgendwie richtig gemacht... Deshalb hier eine kleine Anleitung, in der Hoffnung, dass jemand davon profitiert. Der Kühlschrank stammt von 2006; ich habe aber neulich gesehen, dass ein äußerlich baugleich wirkendes Modell in Silber und Effizienzkl. A+ (statt A) beim Elektrodiscounter verkauft wird. WICHTIG: Die alte Dichtung ist nicht gesteckt, sondern fest (!) mit der Tür verklebt (!). Wenn man sie raus reißen würde, braucht man vermutlich eine neue Tür. Die neue und die alte Dichtung sind somit nicht (!) id... | |||
18 - Hilfe -- Herd beliebig beliebig | |||
Wozu braucht man denn sowas?? Kleiner Tipp: besorgt euch am Wertstoffhof nen alten Trockner und versucht den mal zu zerlegen. Dann merkt ihr schon, welches Werkzeug alles gebraucht wird. Im Übrigen kommt es auch sehr darauf an, wie repariert wird. Tauscht man z.B. ein defektes Motorlager braucht man Abziehwerkzeuge. Alternativ tauschen viele Firmen gleich den ganzen Motor gegen einen neuen. Anderes Beispiel: Tauscht man bei einer Waschmaschine die ganze Steuerplatine oder lötet man den defekten Thyristor aus und tauscht ihn gegen einen neuen. Jedesmal werden andere Werkzeuge gebraucht.
Ich weiß nicht, was der Zweck eures Projektes ist, aber am Besten ist es wirklich selbst Erfahrung zu sammeln. Ich hasse es nämlich, wenn mir jemand irgendwas vorschreibt wie was zu machen ist, der sowas selbst noch nie in die Tat umgesetzt hat. Mein Werkzeugkoffer wiegt ziemlich genau 17,5 kg. Gefüllt mit Werkzeug von Abziehern bis zu allen möglichen Zangen. Falls ihr da planen müsst, welches Werkzeug, entscheidet euch bitte unbedingt für Qualitätswerkzeug. Mit Baumarktschrott und Chinaplunder kann man langfristig nicht sauber arbeiten... Viele Grüße Bubu ... | |||
19 - Counter Strike Szenario Box bauen -- Counter Strike Szenario Box bauen | |||
Moin Moin liebe Bastelfreunde,
meine Idee ist es eine Szenario-Box zu bauen aus einer alten Munitionskiste o.ä. die ein Spielleiter irgendwo versteckt und als Ziel, die Box gefunden und entschärft werden muss. Eigentlich ist das gar nicht meine Idee das gibt es schon zu kaufen und haben schon viele vor mir gebaut. ![]() Allerdings ist klar das sie da viel Arbeit rein gesteckt haben und entweder viel Geld dafür haben wollen oder einfach nur nicht ihre Erkenntnisse teilen wollen wie und womit sie diese Kiste gebaut haben. Lange Rede gar kein Sinn Ich möchte auch so eine Box bauen bin allerdings ein Elektronik-Laie. In meiner frühen Jugend so im letzten Viertel meiner ersten 10 Jahre war ich begeisterter Elektronik-Fan ich besitze auch heute noch die ganzen Bausätze und klein Teile wie Werkzeuge usw. Bin also nicht total unbegabt, mir fehlt nur das passende Wissen. Damit ihr euch einfach mal selber ein Bild machen könnt hier die sogenannte JalaJalaBox Ich möchte nun halt gerne Wissen was ich verbauen müsste um die verschiedenen Sp... | |||
20 - Gedankenspiel: heutige Techniken vor Jahrhunderten? -- Gedankenspiel: heutige Techniken vor Jahrhunderten? | |||
Immer wieder mal, wenn mich die Allmachtsphantasien packen und ich die Weltherrschaft an mich reißen möchte, überlege ich, was ich vor einigen Jahrhunderten mit heutiger Technik anfangen hätte können. Mit einer Digitalkamera wäre ich vielleicht der große Magier gewesen, bis die Batterien aus sind und ich auf einem Scheiterhaufen lande ![]() Die Vorraussetzung: man hat alles Wissen der heutigen Zeit (bzw. seit der Industrialisierung) aber keines der Geräte/Werkzeuge und die Dinge, die man so braucht, kann man nicht einfach in einem Geschäft kaufen. Außerdem ist man der einzige, der "neuzeitliches" Verständnis hat (obwohl man das natürlich weitergeben darf). Was könnte man einige Jahrhunderte davor dann bauen? Natürlich gibt es noch ein paar Parameter, z. B. in welchem Jhdt. oder in welchem Zeitrahmen man etwas fertigstellt. Das ist aber nicht so wichtig und kann sich jeder aussuchen. Ich stelle mir z. B. eine Dampfmaschine vor. In der einfachsten Form von der Theorie her gar nicht schwer, aber die Anforderungen an Material (Druckfestigkeit, Korrosionsfest... | |||
21 - Praxis: Was brauche ich? -- Praxis: Was brauche ich? | |||
Hallo,
ich bin ein von der Theorie gelangweilter Student der Informationstechnik, und würde deshalb gern ein paar (Digital-)Schaltungen stecken - und fühlen. Allerdings fehlt mir dafür jegliches Equipment, praktisches Wissen und Erfahrung. Deshalb würde gern wissen, was man alles dafür braucht, und welchen Hersteller oder welches Modell ihr empfehlen könnt: Angefangen bei: Werkzeuge Ich habe schon herausgefunden, daß es Experimentier- oder Steckboards gibt, in die man normale Bauteile stecken kann, also kann alles was mit Löten zu tun hat entfallen. ![]() Netzteile Messgeräte Bauteile Logikgatter: Stimmt es, daß diese nur in Form von ICs zu erwerben sind? Gibt es Sets, die alle Arten enthalten? Wiederstände: Gibt es Sets, die alle Größen enhalten? Und dann gibts ja auch noch unterschiedliche Bauformen ... vielleicht kann mir auch jemand ein Buch dazu empfehlen. Steckboards: Ich weiß, daß Bauteile mit unterschiedlichen Kontaktabständen existieren, allerdings ist mir entfallen, was ... | |||
22 - Welche Kabel in Unterverteilung -- Welche Kabel in Unterverteilung | |||
Erstmal: HÄÄÄÄHHH?? Ultraschallverdichtete Kabelenden? Bitte? Und warum sind die LS für den Herd 25A und der FI für den Kreis ist mit 300mA? Bitte um aufklärung, das sieht entweder nach Unwissen oder nach speziellen Geräten aus!
Generell: Sicher kann man starre Adern nehmen, aber das empfehle ich nur Leuten, die die Zeit haben, das ordentlich zu machen und auch über die entsprechende Erfahrung verfügen. Damit es mit eindrähtiger Leitung ordentlich aussieht, muss man sehr genau arbeiten - mit Kabelbindern, feindrähtiger Leitung und Spiralschlauch gehts auf jeden fall schneller und auch ein Anfänger bekommt es ordentlich hin! Ausgenommen bei kleinen Brücken oder so, das geht schon. 16A-LS nimmt man normalerweise auch eher nicht mehr als standard-typ, bzw. wenn, dann müssen die passenden Leitungen verlegt sein. Und die FIs verbindet man eingangsseitig mit passenden Sammelschienen, das sparts chonmal einiges an Arbeit! Wieviel Erfahrung hast du in diesem Bereich, welche Meßgeräte und Werkzeuge stehen dir zur Verfügung? Welche Geräte willst du anschließen? wie stark ist dein Hausanschluss dimensioniert? Welche Netzform liegt vor? Besteht interesse an zusätzlichen Sachen (Überspannungsschutz, Steuerungstechnik, ...)? Welche Leitungen sind wie zu den Ends... | |||
23 - Kann man zuviel werkzeug haben -- Kann man zuviel werkzeug haben | |||
IMHO kann man nicht zuviel werkzeug haben, man kann nur das richtige und das falsche haben
falsch: - dutzend verschiedene neumodische spezialwerkzeuge in billiger plastikausführung,deren funktion ein robustes standardwerkzeug auch ausführen kann - generell billiges mehrzeug - dubletten (bestimtme werkzeuge x mal vorhanden) - das fehlen wichtiger immer wieder gebrauchter standardwerkzeuge - lauter spezialwerkzeug rumliegen haben, daß man selebr nie braucht nur damit mans hat für den unwarsteinlichen fall, es dochmal zu brauchen richtig: - robuste universelle Standardwerkzeuge - nur hochwertiges werkzeug - alles, was immer wiede rgebraucht wird, soll vorhanden sein, gut sortiert ohne dubletten - spezielle werkzeuge, die man öfters braucht, oder speziell für die eigenen spezialarbeiten braucht sollte vorhanden sein - nur werkzeug, daß man selber wirklich benötigt schafft übersicht und spart bares geld Besser einmal Werkzeuge aus gehärtetem vergütetem Stahl gekauft, als 20 mal billigen plastikramsch Man sollte sich halt überlegen,was man braucht, udn ob es sich lojhnt es selebr zu kaufen. Was man in 5 jahren nur zweimal braucht, kann man auch beim nachbarn leihen Marcus ... | |||
24 - TV Tevion TV 5550 VT Stereo -- TV Tevion TV 5550 VT Stereo | |||
Zitat : Was an meinem Fernseher aufgefallen ist, dass die mit Isolierband zusammengewickelte schwarz/rote Leitungen um die Röhre sehr stramm sitzt, sodass der Stecker auf der Hauptplatine nicht 100%ig korrekt sitzt. Ich habe mal diese Schlaufe ein wenig gedreht, sodass die Zuleitung der Schlange ein wenig "entspannter" ist und der Stecker nun korrekt auf dem Chassis sitzt. Das ist die Entmagnetisierungsspule. Sie ist nur unmittelbar nach dem Kaltstart mit dem Netzschalter aktiv und 'Fiept' nicht - wie denn auch, denn sie wird mit 50Hz Netzwechselspannung betrieben. Da braucht man kein Bild, das kann man an Hand der Beschreibung sofort festhalten. Zitat : Das Fiepe... | |||
25 - Mal wieder murks -- Mal wieder murks | |||
Wenn man sich an die 5 Sicherheitsregeln ![]() braucht man keine isolierten Werkzeuge. Duck und wech... ![]() der Gilb ![]() | |||
26 - Beheizte Tankleitung -- Beheizte Tankleitung | |||
nein leider kenne ich keine besonders kurze glühkerze. zudem weiß ich nicht welchen gewindedurchmesser du hast. möglich wär auch eine art bolzen den du statt der ablassschraube reindrehst, und den innen ausbohrst, darein dann noch ein gewinde für die glühkerze und auf die richtige länge abschneiden. aber die werkzeuge muß man halt haben.
zur dicken pame sei gesagt: wenn es einmal so kalt ist das es wirklich eine dicke pampe ist dann hilft eh nur mehr der wärmetauscher und oder zweitankprinzip bzw. mischen. eine elektronische heizung wäre bei einem so großen tank furchtbar träge, außerdem soll noch ein saft in der baterie bleiben um den alten Hanomag auch anzustarten! du kannst im zweitankbetrieb eine Heizspirale in den Pöltank einbaun die mit Kühlwasser geflutet wird. Der Vorteil bei dir ist das du deinen Tank modifizieren kannst und in Kammern aufteilen kannst. Dabei ist allerdings darauf zu achten das der Kühlkreislauf nicht zum Motorunterkühlkreislauf wird. das ist aber einfach mit einer Pumpe die über einen themperaturschalter gesteuert wird zu realisieren. unbedingt zu empfehlen ist im zweitankbetrieb eine schaltung zu baun die beim abschalten des motors das kraftstoffventil umschaltet auf dieselbetrieb und erst nach ein paar weiteren sekunden dann das Agrega... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |