Gefunden für subwoofer box ausstopfen - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Schaltplan gesucht -- Pioneer TS-WX120A und TXC1292 | |||
| |||
| 2 - DVD Entertainment-System nur Subwoofer nutzen? -- DVD Entertainment-System nur Subwoofer nutzen? | |||
| Hallo, bin nicht ganz sicher wo es reinpasst. darum habe ich mich hierher entschieden.
Keine Ahnung ob das überhaupt Jemanden interessieren wird oder gar antworten kommen. Sitze ehe gelengweilt zu Hause rum. Habe hier nur den Subwoofer von einem Philips SW6515/12 DVD Entertainment-System.Die Zu- oder Ableitungeleitungen sind abgeschnitten worden. Ich weis nicht ob mein Vorhaben überhaupt möglich ist, aber bevor ich es entsorge wollte ich zumindest Nachfragen, ob jemand sich damit auskennt oder es möglich ist. Da sind einige Fragen zu. Wie Ihr auf den Fotos sehen könnt habe ich die Box weitestgehend aufmachen/zerlegen können. Es scheint so als ob es einen eigenen Verstärker samt Netzteil hat. Ich würde es gerne wenn möglich einfach mit Audiosignal ber die Cincheingänge einspeisen und als Subwoofer in Betrieb nehmen. Alles andere was da an Schnickschnack noch zu existieren zu scheint(wie.z.B. Tuner und diverse Ausgänge sind für mich nicht relevant. Meine Fragen: - Wie kann ich das Netzteil dazu bringen sich einzuschalten denn nur mit Netzkabl einstöpseln wird das nichts, womöglich muss da noch etwas geschaltet werden. - Dieser 4 adrige Flachbandkabel der zum Lautsprecher im oberen Gehäusebereich führt, scheint mir irg... | |||
3 - brummt alle 20 min. -- Lautsprecher SONY / SA-WMS315 Subwoofer | |||
Zitat : oder das Handy liegt an einer sensiblen Stelle der Verkabelung und verursacht diese Störung, wenn es in längeren Abständen der Basisstation signalisiert "Ich bin noch da". Nette Theorie. Demnach könnte es dann auch was mit dem Fritz in der Box zu tun haben. Nur dann müsste die Störung von selbst verschwinden ohne die Notwendigkeit den Suppwuffer aus- und wieder einzuschalten. Und andererseits würde sich das allein gelassene Handy oder der Fritz auch nicht durch aus- und einschalten des Wuffies am sinnlosen Verseuchen des Äthers hindern lassen. Die Fehlerbeschreibung des TE aber sagt dazu folgendes: Zitat : Ich schalte ihn (Anm: den Sonie S... | |||
| 4 - Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen -- Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen | |||
| Hast Du überhaupt schon mal ausprobiert, ob die Box beim Anschluss an eine Quelle mit tieffrequentem Signal genug Wuppdich hat? Das ist mit Sicherheit ein Kombigerät, das gleichzeitig Gitarre und Gesang verstärkt und wiedergibt und beides liegt nicht im Bassbereich! Quellen für Basssignale finden sich übrigens an modernen Fernsehern, Verstärkern und an Soundbars. Cinchbuchse mit der Bezeichnung Subwoofer oder einfach Sub.
Außerdem würde ich bedenken, dass das Gerät nicht für die Temperatur- und Feuchtigkeitsbereiche ausgelegt ist, die in einem Auto herrschen können. ... | |||
| 5 - Center Ausgang ohne Ton -- HiFi Verstärker Harman Kardon AVR10 | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Center Ausgang ohne Ton Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : AVR10 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Helfer, Ich wage mich heute zum ersten mal in die Elektronik. Bisher habe ich nur Basis-Gleichstromwissen. Ich bin in der Lage richtig zu messen und habe ein TruRMS Multimeter. Ich hoffe, dass ich hier einiges lernen kann für zukünftige Projekte. Hier mein Problem: Ich habe einen Harman Kardon AVR10 Receiver gekauft, zusammen mit einem Magnat 5.1 Soundsystem mit passivem Subwoofer. Beim Aufbau habe ich feststellen müssen, dass 2 der Satelliten des Soundsystems nicht funktionieren. Messung Ohmmeter gegen unendlich. Habe sie dann geöffnet und verschmorte Frequenzweichen + Spulen gefunden. Als ob das noch nicht genug wäre ist auch der Center Ausgang des Receivers tot. Die Center-Box selbst hat 6,5 Ohm und läuft an meinem Stereo-Verstärker. Somit denke ich, der Verstärker hat ein Problem auf dem Ausgang. Die anderen Ausgänge tun. Ich habe momentan nur den Woofer mit 2 daran angeschlossenen Satelliten dran. Meine Frage ist: Wie ist der Erfahrungsschatz? Ist das reparierbar? Ich würde mich gerne reinhängen, weiß aber nicht wie anfangen. Ausserdem suche... | |||
| 6 - Spannungsteiler als Behelfs-Pre-Out? -- Spannungsteiler als Behelfs-Pre-Out? | |||
| Reicht denn ein Kanal? Normalerweise benötigt man diese Lösungen in Stereo. Oder ist das irgendein Surroundset mit passivem Subwoofer? Dann werden die Dinger von Teufel reichen.
Bei der DI-Box solltest du an passende Adapter denken, die Eingänge sind als unsymmetrische Klinke, der Ausgang als symmetrische XLR-Buchse ausgelegt. ... | |||
| 7 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem | |||
| Hallo Community,
da ja der Sommer immer näher rückt und ich mit meinen Kumpels an den Strand fahren will, dachte ich mir, bau doch mal ein "mobiles" 2.1 Soundsystem auf das mit Festnetzspannung (230V) betrieben wird. Hier ist mal eine Aufstellung meiner Komponenten: -->Festspannungtrafo TPLE-12400N (12V; 33,33A; 400W) -->Kenwood KAC-7405 4-Kanal-Endstufe (720 Watt; 4x60 Watt RMS [Im Brückbetrieb 180 Watt RMS]) -->Blaupunkt GTB 300 LE Subwoofer (250 Watt RMS)(Stand noch so rum bei mir auf dem Dachboden) -->Visaton FR 10 F Breitband Lautsprecher 4 Ohm (20 Watt Nennbelastung) [6. Stk.] -->Hifonics HFC1000 1 Farad Kondensator Nun hab ich aber 3 Probleme... zu 1.) Die Endstufe zieht ja max. 720 Watt. Der Trafo bringt aber nur max. 400 Watt. Da dachte ich mir, hol dir doch einfach noch einen Trofo und schalt die beide Parallel. So würde ich ja auf 800 Watt Trafoleistung kommen und hätte so noch etwas Luft nach oben wenn ich mich nicht irren sollte. So würden beide Trafos nie auf 100% laufen müssen. Oder seh ich da was falsch? Will mir ja den Trafo/s nicht um die Ohren hauen. ^^ zu 2.) Wenn ich die Trafos parallel schalte, sollte ich da ja Gleichrichterdioden (Schottky Dioden wenn ich mich nicht ir... | |||
| 8 - Lautstärke ändert sich sponta -- Lautsprecher Cambridge Soundworks DTT22000 | |||
| So, ich grabe* diesen alten Thread mal wieder aus, weil ich jetzt endlich dazu gekommen bin die Schaltung nachzubauen und vorerst auf einem Steckbrett zu realisieren.
Das eigentliche Problem mit der ständig zufällig verändernden Lautstärke lag in der Tat am Poti, allerdings habe ich nun mit der neuen Schaltung ein anderes Problem. Es funktionieren nur die vorderen Lautsprecher und der Centerspeaker + Subwoofer, die hinteren Lautsprecher bleiben stumm. Mit der alten Schaltung und dem alten Poti gehen, bis auf das Lautstärkeproblem, alle Boxen noch, es ist also nichts bei der Elektronik im Lautsprecherhaupgehäuse kaputt gegangen. Dies ist mein neuer Schaltplan: Anstatt einem Spezialpoti habe ich nun zwei normale lineare Potis genommen, dass geht auch und ist, wenn man die Versandkosten beim Spezialpoti mitberechnet, auch sicher günstiger als dieser eine, den man leider sowieso fast nirgends in Deutschland bekommt. Die neue Schaltung basiert im Prinzip auf der Rückseite der Originalschaltung. Siehe dazu das Bild Nr. 1 im Thread weiter vorne: | |||
| 9 - Dezenter Bass für den Natobenz -- Dezenter Bass für den Natobenz | |||
| die Dinger funktionieren schon. Es gibt aber ein grosses ABER. Erstmal muss man die Teile modifizieren, siehe http://www.the-powl.de/basteln/vibrochair/index.php und dann ersetzen sie keinen Subwoofer sondern sorgen nur für den "Fühleffekt". Im Auto hätte ich dann noch Bedenken wegen der Befestigung. Man braucht schon eine massive Montagefläche an dem Objekt dass man schütteln will und da stell ich mir bei Autositzen nicht so einfach vor. Gute Erfahrungen hab ich mit Rohrbomben gemacht. Entweder fertig gekauft und irgendwo in die Karre geworfen oder man nimmt 100er Abwasserrohr und einen passenden Lautsprecher und stimmt dann die Länge ab. Wenn man sich dabei Mühe gibt und Lautsprecher mit hochem Schalldruck nimmt erreicht man sehr angenehme Bässe. Alternativ gibts in der Bucht solche Flachwoofer die man komplett unter einen Sitz legen kann. Die sind aktiv und müssen nur mit dem Suwooferausgang verbunden werden. Sowas mein ich: http://c... | |||
| 10 - Sound to Light LED Stroboskop Schaltplan Fragen -- Sound to Light LED Stroboskop Schaltplan Fragen | |||
|
Hallo, ich soll für ein paar Freunde eine PA Subwoofer Box modden. Sie möchten gerne ihr Logo / Initialien in einem Hornmund wie ein Stroboskop leuchten lassen. Das ganze soll über Microfon angesteuert werden und über 8 Batterien (8 X 1,5V = 12V) bzw. über ein 12V Netzteil versorgt werden und direkt in die Box verbaut werden. Ich habe im Netz schon nach Schaltplänen gesucht und bin auf diesen gestoßen: http://www.moddingtech.de/tutorials......html Soweit klingt das alles ganz gut allerdings gefallen mir ein paar Dinge nicht oder sind mir unklar und da wollte ich vor dem Kauf fragen wie ich das verbessern könnte. Die Mikrofonkapsel ist ziemlich teuer. Ich frage mich ob ich nicht einfach eine günstigere nehmen kann. Desweiteren hätte ich gerne eine "Sicherung" eingebaut wegen der 0 Ohm Problematik und der Versorgungsspannung für das Mikrofon. Ich überlege schon ob es nicht Sinnvoll wäre NUR einen Festen Widerstand einzubauen, allerdings wird es dann Probleme mit der Empfindlichkeit geben. Ansonsten sollte aber ein zusätzlicher Widerstand in Reihe vor beschädigung schützen ... | |||
| 11 - Bedienungsanleitung Thomson DPL 4000 -- Bedienungsanleitung Thomson DPL 4000 | |||
| Wer kann mir eine Bedienungsanleitung für den Thomson DPL4000 zuschicken ?!
BZW. wer kann mir sagen wie ich das Gerät entsprechend meiner Verwendungszwecke anzuschließen habe !? Ich habe einen alten Fernseher mit einem Scartanschluss. Zudem habe ich einen externen DVB-T Empfänger. Den DVB-T Empfänger habe ich an das Gerät angeschlossen sowie den Fernseher auch. Ich möchte die Dolby Surround-Boxen mit dem Fernseher kombinieren über den Kopfhörerausgang des Fernsehers. Habe das mit einer anderen Anlage im Wohnzimmer so angeschlossen - funktioniert super - aber leider mit dem DPL4000 irgendwie nicht. Die Boxen habe ich an die 5 Anschlüsse in der Mitte verbunden. Ganz links sind jedoch auch noch 6 anschlüsse - u. a. auch noch für den Subwoofer ! Jedoch sind das Anschlüsse pro Box 1 Chinchkabel. Aber ich habe kein kabel was von der Box + und - auf 1 Chinch raus geht ?! wer kann mir helfen !? ... | |||
| 12 - 12V 25Ah Energiequelle -- 12V 25Ah Energiequelle | |||
| Hallo zusammen!!!
Also, ich habe eine Box:http://www.atu.de/online-shop/hifi_......html, einen Verstärker geschenkt bekommen, bei dem aber das stromkabel fehlt, ein Beispiel:http://cgi.ebay.de/300W-Auto-Car-HI.....19688. Bei dem Verstärker sind die Anschlüsse frei, kann ich die sie mit normalem Draht an die Energiequelle anlöten? Jetzt brauch ich noch eine Energiequelle mit 12V und ca. 25Ah. Die Energiequelle sollt wiederaufladbar sein. Ich hab schon bei Akkus mit hoher Amperezahl geschaut, aber normale Batterien gibt es nur mit 1.2 Volt, ausser Autobatterien, aber die haben auch nicht unbedingt viel Ampere und sind sehr teuer. Ich habe auch was von Spannungswechsler gehört aber kenne mich nicht so aus damit. Die ganze Aparatur sollte tragbar sein bzw. mein Ziel ist die Energiequelle und den Verstärker in die box reinzumachen. Könnte ich das überhaupt, be... | |||
| 13 - Plötzlich zu leise -- Receiver Kenwood KRF-V4060D | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Plötzlich zu leise Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KRF-V4060D Chassis : silber ______________________ Hallo Leute, ich habe meinen "Kenwood krf-v4060D silber" mit einem optischen Kabel über den "CD/DVD optical" Eingang mit meinem Board am Computer verbunden. Bis gestern Abend lief alles super via Dolby Digital 5.1, als beim Spielen plötzlich ein sehr lautes und extrem unangenehmes und fortlaufendes Geräusch kam, woraufhin ich in Panik das Gerät ausschaltete. Natürlich machte ich es wieder an, um zu gucken ob noch immer ein derartiges Geräusch ertönt, jedoch war dem nicht mehr so. Das digitale Signal kommt aber korrekt an, zeigt zumindest das Display des Recievers an und jegliche Software des PCs wies ebenfalls auf korrekte Funktionsweise hin. Desweiteren testete ich bereits die Testtone-Einstellungen, welche dann ergaben, dass alle bis auf der linke Surroundspeaker (anscheinend irgendwie tot) funktionieren, wobei der rechte SRS normal laut ist, die anderen jedoch dermaßen leise sind, dass man nur schwer das Testgeräusch hören kann. (Trotz der Tatsache, dass die Lautstärke voll am Anschlag ist!) Wundersamerweise werden bei der Testtone-Einstellung des rechten Surroundspea... | |||
| 14 - Lautsprecher Micromaxx 5.1. MM 5309 -- Lautsprecher Micromaxx 5.1. MM 5309 | |||
| Geräteart : Lautsprecher Hersteller : Micromaxx 5.1. Gerätetyp : MM 5309 Chassis : Kunsstoff ______________________ Hallo zusammen, bin Neuling im Forum und auch in Sachen elektro und elektronik hatte an meinem PC/Rechner preiswertes HiFi Micromaxx Surround. System 5.1 angeschlossen Kabelsteckverbindungen und Netzteilanschluss an Subwoofer. Ich schalte in der Regel den Strom immer hinten am Subwoofer Schalter aus und ein, bzw. leuchtet die grüne Bereitschaftslampe. Heute wollte ich einschalten, aber es funktionierte nichts. Kein grünes Licht kein Ton. Die Steckdose ist eine Mehrfach mit Master/Slave. Aber daran lag es nicht, denn auch wenn ich das Akkunetzteil an andere Steckdose anschloss, ging nichts. Hatte noch eine fast identische von Typhoon 5.1 - Bevor ich aber das ganze 'verstrippte Kabelgedöns' entwirren musste, habe ich gedacht, probiere doch mal erst mal den neuen Subwoofer am alten Netzteil, um zu sehen, ob die Subwoofer-Box hin ist oder das Netzteil. Das war ein Fehler, denn kurz leuchtete die grüne Lampe auf, dann nichts mehr und auch der Typhoon netzteilgleiche Adapter bringt keinen Strom mehr. Irgendwie scheint an beiden Geräten jetzt ein Kurzschluss zu sein. Gibt es da noc... | |||
| 15 - Lautsprecher Grundig nordmende -- Lautsprecher Grundig nordmende | |||
| Du brauchst ja auch einen Tiefmitteltöner, ist ja eine 2-Wege Box. Dem Hochtöner kannst du nun wirklich keine Mitten zumuten.
Die Lautsprecher sollten vom Volumen her einigermaßen passen, ein 17cm Chassis baut man ja nicht in einen großen PA-Subwoofer ein
Ist natürlich ein sehr kleines Gehäuse Was die Leistung angeht, ganz egal ist das nicht, im Normalfall passiert aber nichts. Nur wenn man den leistungsschwachen Verstärker zu weit aufreißt um hohe Lautstärken zu erzielen kann es sein das du den Lautsprecher mit einem zu schwachen Verstärker beschädigst. Der Verstärker fängt an zu clippen wenn du ihn zu laut stellst und die dabei entstehenden Rechteckimpulse killen dir die Hochtöner. I.d.r. passiert sowas aber nur zu fortgeschrittener Stunde auf Partys. Heute Nacht werden z.B. wieder unzählige Hochtöner sterben. ... | |||
| 16 - Hilfe beim Boxenkauf -- Hilfe beim Boxenkauf | |||
Zitat : Warum Fullrange-Boxen, wenn Du doch schon Subs hast..? Oder sollen die Suba nur als temporäre Unterstützung laufen..? Es wird keine Festinstallation, die Anlage wird auch auf Karnevalszügen, Vatertags- und Maiwagen, sowie Grillpartys eingesetzt, in diesen Fällen aufgrund des Platzmangels und Aufwands jedoch ohne Subwoofer. Zitat : Hast Du einen Controller im SetUp oder wie trennst Du die Freuenzen..? Alle Boxen bekommen volles Frequenzband, welches mit einer im Subwoofer integrierten Frequnzweiche (Tiefpass) für den Subwooferlautsprecher angepasst wird. | |||
| 17 - JBL SCS333 - Subwoofer brummt im Dolby Surround Modus.... -- JBL SCS333 - Subwoofer brummt im Dolby Surround Modus.... | |||
| Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : JBL Gerätetyp : SCS333 ______________________ Hallo Leuts!!! Ein kleines Problem habe ich seit neuestem: Der aktive Subwoofer meiner JBL SCS333 - Anlage brummt. Relativ laut sogar....... Allerdings nur in den DOLBY-Modi (Surround & Phantom). Bei normalem Stereo oder Center-Stereo ist Ruhe...... Angeschlossen ist das Teil an meinen TV per Chinch..... habs auch mal an der D-Box probiert - gleiches Ergebnis. Gibts da Tipps???? Wäre schön - das Teil war mal sehr teuer..... [ Diese Nachricht wurde geändert von: laluna4 am 31 Dez 2007 0:44 ]... | |||
| 18 - Satellitenanlage, diverse Boxen, Umschalter -- Satellitenanlage, diverse Boxen, Umschalter | |||
| Die Studois werd ich behalten, ansonsten:
Also Kinder: Alles neu macht der Mai, wie man so schön sagt. Ich fang schon a weng früher an und mach dem Mai etwas Platz
Im Zuge rigoroser Umstellmaßnahmen fliegt einfach einiges jetzt raus. Sorry, die Bilder sind etwas dunkel geworden (Scheiß Kamera) Im einzelnen: Eine AIWA Kompaktanlage, Bild eingefügt mit folgenden Features: 3 Fach CD Player Radio Tuner mit etlichen Stationsspeichern Fernbedienung Timer Funktion (die Anlage wurd von mir als Wecker genutzt) Double-Tapedeck (mit Schnellkopier – Funktion) Mikrofon Eingang Karaoke Funktion Kopfhörer Ausgang Aux-In, also Möglichkeit z.B DVD Player, PC, MP3-Player, ... an zu schliessen (siehe hierzu auch die Box weiter unten) Equalizer Funktion (Rock, Classic, Pop, etc. Preset) + T.Bass . . . Technische Daten: | |||
| 19 - Belastbarkeit von Lautsprechern, weitere Kenndaten- Autoendstufe (2/2) -- Belastbarkeit von Lautsprechern, weitere Kenndaten- Autoendstufe (2/2) | |||
| joah ok. Ich denke ich werd die "große" nehmen und nur "im ersten Gang" fahren.
(425x245x45mm - ganz schöner Hoschi!) Hab mich gestern auch nochmal beraten lassen. Soll klanglich echt gut sein. Werd aber -gegen seine Empfehlung- doch lieber Kan. 3+4 Brücken fürn Subwoofer. Anstatt dafür extra nochmal ne gebrückte Stereostufe einzeln (will ja nur hören, nicht die Schrauben ausm Blech rütteln). Nur anstatt des Teufels 2/8 Ohm Doppelschwinger eine fertige Sinus Live oder Helix Box (25er, 4 Ohm) nehmen. Hier nochmal eine Frage: leider misch ich jetzt doch die beiden Threads, der andere ist eh tot - Sicher entscheiden der Persönliche Geschmack und Vorlieben, aber wer kann mir denn Erfahrungsgemäß was zum Unterschied: a) Einzelschwingspulen / Doppelschwingspulen Chassis und b) geschlossenes Gehäuse / Reflexsystem sagen? Wollt eja erst den teufel in ein35l Refelxgehäuse setzen (Selbstbau*). Gestern kam dann: Blos nicht! Auf jeden Fall geschlossenes nemhen! Ich will halt sowohl eine schnell feuernden Doublebase eines Mike Terrana als auch ein Konzert-Kontrbass schön vibrieren und weinen h... | |||
| 20 - Aktiven Subwoofer komplett selbst bauen -- Aktiven Subwoofer komplett selbst bauen | |||
Moin, ich brauch mal wieder eure Hilfe. Ich hab neulich beim aufräumen ein paar alte Tiefton-LS gefunden (nennt man die so???). Beide stammen aus einer alten Magnat-Box. Erstmal die Daten: 8 Ohm RMS max 200 Watt Übertragungsfrequenz: 20 - 400 Hz mehr ist leider nicht bekannt. Im www gibts ja Programme wie z.b. Hobbybox (hab ich hier im Forum gefunden) http://www.audio-software.de/ Damit kann man ja noch weitere Parameter bestimmen. Dabei bräuchte ich erstmal ein bisschen Hilfe, bzw sollt ihr mir verraten was ich für Daten bestimmen soll, damit ihr mir helfen könnt. Aus diesen beiden LS wollte ich mir einen aktiven Subwoofer bauen, ich denke mal wenn die Endstufe 100 Watt RMS hat, reicht das für die beiden. Nun tauchen schon die Probleme auf: Woher bekomme ich einen Schaltplan? Google spuckt leider nichts aus. Hier in der Foren-Such bekam ich nur Treffer mit Anfragen über ibäh-Schaltungen bzw. Reperaturprobleme - nichts für mich. Soll ich nun eine einfache Mosfet-Endstufe + Netzteil bauen und irgendwie einen Frequenz-Filter (am besten einstellbar) da dran basteln? Ich denke mal... | |||
| 21 - Stromversorgung für 3 separate kleine Verstärker -- Stromversorgung für 3 separate kleine Verstärker | |||
| Hallo,
ich hab mir in den kopf gesetzt mir eine keine surround anlage aus kleinen aktivboxen für mein notebook zusammenzubauen. Habe dafür jeweils 12W Verstärkermodule von KEMO besorgt(minus der stromversorgung und schirmung des NF-signals sind zusammen). In jede box kommt so ein modul rein. Soweit alles klar. Nun muss man wissen (oder vielleicht auch nicht..), dass die ausgänge vom surrounddecoder insgesamt 3 3.5mm stereoklinkenbuchsen sind. eine für links rechts vorne, eine für links rechts hinten, und eine für center und subwoofer. Und: die buchsen teilen sich die masse nicht... wenn ich den widerstand messe (im betrieb) kommen so ca. 35 Ohm heraus wobei es am anfang kurz piepst als wäre kurzschluss) ich vermute daher, dass das der grund ist, warum ich beim versuch sowohl links rechts vorne als auch center mit ein und demselben netzteil zu versorgen einen brumm, pfeifen und sonswas erhalte? denn ich denke, dass durch die gemeinsame masse des netzteils die massen der ausgänge kurzgeschlossen werden wo sie doch vermutlich getrennt bleiben sollten? Oder hab ich nur andere schaltungstechnische probleme? Ich würde halt gern mit einem netzteil für alles auskommen... kann das gehen? danke, Andreas... | |||
| 22 - PC Netzteile in Reihe schalten!!! -- PC Netzteile in Reihe schalten!!! | |||
| Najut... das Probelm ist halt das das ne Endstufe mit 1200 (4x300)W ist und ein Subwoofer und keine normale Box betrieben werden muss.
MfG, Lodder Aber mal gucken vielleicht kauf ich mir einfach einen nicht ganz so großen Verstärker... damit müsst ich doch was billiger wegkommen oder? MfG, Lodder... | |||
| 23 - Datenblätter gesucht -- Datenblätter gesucht | |||
| Echt?
Schade, dass man kein Datenblatt dafür bekommen kann. Dass es ein Verstärker ist, dachte(bzw. hoffte) ich schon. Wie du dem Thread entnehmen kannst, habe ich vor mir ein Surroundsystem zu basten und dafür die Verstärker an jede Box zu bauen(soz. ein aktives System) Nun sind die M51515BL wesentlich größer, als die anderen Ics, die ich habe und daher hoffte ich, dass diese etwas leistungsfähiger sind, da man ja für nen Subwoofer etwas mehr Power braucht. Vielleicht hat ja jemand hier im Forum ein älteres Buch mit IC Daten, in dem auch diese aufgeführt sind. Das die Dinger uralt sind, heißt ja lange nicht, dass sie schlecht sind. Nur bräuchte man das DAtenblatt um sie zu benutzen. Gruß Kretschi... | |||
| 24 - Wie halte ich -- Wie halte ich | |||
| Hallo,
habe 4Ohm Boxen fürs Auto und möchte die Frequenzen kleiner 250 Hz dort halbwegs raushalten, da diese vom aktiven Subwoofer übernommen werden (der hat einen eingebauten Tiefpass). 1. Kann ich einfach einen Kondensator in Serie zur Box legen? (Flankensteilheit würde mir reichen) 2. Oder ändert sich dann das Verhalten der Frequenzweiche der Box? (Weiche: Hochpässe und Tiefpässe jeweils durch eine L-C Kombination) 3. Kann man einen nach aussen bipolaren Kondensator durch in-serie-schalten von zwei Elkos dopplten Wertes erreichen? Gruß & Dank, Martin.... | |||
| 25 - Falsche Angaben bei Verstärker-Leistungen -- Falsche Angaben bei Verstärker-Leistungen | |||
| na,ja, cuibes sind ahld immer kompromisse
für cubes klignen die bose dinger eigentlich schon ziemlich gut,also im vergleich zu den meisten andren, BLOSS klingen cubes INSSGESAMMT net soo besonders, die bose-cubes daher auch nicht, da sie trotz schon sehr gewiefter tricks die physik nicht ueberwinden können. die cubes können halt nur höhen (4000hz-20000hz) und obere mitten (500hz-4000hz) richtig wiedergeben, damit sdie senke nicht so auffällt muss der subwoofer neben dem tiefbass (20hz-50hZ) auch den oberen bass (50hz-250hz) übernehmen. da nur der untere bassanteil nicht ortbar ist, und der obere shcon leicht ortbar wird, kannd er subwoofer nimemr beliebig aufgestellt werden, sondern mussZWISCHEN den stereoboxen, bzw bei 5.1 mitten im raum stehen :( da der soweit raufgeht, hat man stereo praktisch nur in den höhen und oberen mitten. zudem fehlt das lautsprecherchassis,das die unetren mitten (250hz-500hz) wiedergeben könnte :( d.h. dieser frequenzbereich kommt fast nicht rüber, d.h. man hat eine bandlücke :( nun sind die mitten aber die frequenzen, die den löwenanteil der klanginformation rueberbringen, die höhen sind am zweitwichtigsten, der bass am drittwichtigsten höhen und bass hat bose super im griff, aber die... | |||
| 26 - A/D Wandler fuer Subwoofer -- A/D Wandler fuer Subwoofer | |||
| Hallo Ralf,
ein guter NF-Übertrager ist sicherlich besser als der Subwoofer (allerdings nicht gerade billig). Und die Box selbst stellt wohl keine induktive Last dar? Aber das, was du suchst, gibt es doch schon lange fertig zu kaufen! Gar nicht mal so teuer. Warum also kein Fertiggerät? gruß, sam2 ... | |||
| 27 - Bassreflexrohr -- Bassreflexrohr | |||
| Hi,
also ich möchte mir demnächst einen Subwoofer für meine Anlage bauen! meine erste Frage währe: Brauch man dazu noch nen Verstärker oder könnte ich den einfach noch mit anklemmen? meine zweite Frage: Ich hab gehört man sollte nach Möglichkeit bei nem Subwoofer bzw. einer Bassreflexbox noch ein Bassreflexrohr einbauen - für den Klang?! Stimmt das? wenn ja muss das einmal von hintem bis vorne durch die Box "gehen", sollte es in der Mitte der Box aufhören oder durchgehen durch die Box und in der Mitte ein Loch haben? Aus welchem Material sollte dieses Bassreflexrohr sein? THX im Vorraus QuickeR... | |||
| 28 - Tieftöner -- Tieftöner | |||
| Hi!
Naja, wie meinst du das was für boxen das werden sollen? ich hatte erst vor, eine mal zum ausprobieren zu bauen.Nicht mehrere. Hatte erst an 5.1 surround sound gedacht. ( 4 speaker, ein center und ein subwoofer) aber den gedanken ließ ich schnell fallen. will jetzt halt alle ausgänge der weiche nutzen. also quasi ein tieftöner, ein mitteltöner, und zwei hochtöner. und das halt alles in eine box. Leider ist der link ein wenig bescheuert. aber du kannst unter conrad einfach den suchbegriff FREQUENZWEICHE 500/2800HZ eingeben und schon hast du die weiche. aber nicht erschrecken! will sie mir ja auch selbst bauen. denn ich hab da jemanden, der mir die bauteile kostengünstiger als conrad besorgen kann! hab da noch ne frage: wo könnt ich einen guten verstärker herbekommen? empfehlungen? Vielen Dank mfd... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 58 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.03 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |