Gefunden für step down 230v - Zum Elektronik Forum





1 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
2 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage in die Runde:
mein Drill Doctor 750x, den ich mir während meiner Zeit in den USA gekauft hatte, funktionierte mit einem Step-Down Konverter bislang problemlos.
Leztens habe ich das Gerät jedoch am falschen Ausgang (mit 230V) angeschlossen dadurch den grünen Widerstand vor dem Schalter zerstört (fyi: den Schrumpfschlauch habe ich aufgetrennt).

Mit der Bezeichnung, die sich auf dem Widerstand befindet (SF85A) finde ich im Internet leider nichts.

Weiß jemand im Forum woher ich dieses oder ein alternatives bekommen kann?

Hier ein paar Eckdaten zum Gerät:
120V, 1,75A, Motorleistung 0,92kW.

Vielen Dank schon einmal an alle.
VG.

...








3 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Hallo.


Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite.

Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben.
Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V.
Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen).
Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch.
Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt.

Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden.
Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung.
Wo finde Ich die S...
4 - Ist jeder LED Stripe 24V dimmbar? -- Ist jeder LED Stripe 24V dimmbar?
Hallo,

habe eine Treppenstufenbeleuchtung mit LED Stripes mit 24V realisiert. Leider ist diese ganz schön hell und ich möchte diese dimmen.

Vorgestellt habe ich mir, das ich nach dem 24V Netzteil solch ein Poti einbaue:

Poti Dimmer

verwendeter LED Stripe ist dieser hier:

LED Stripe


Gesamte Leistung der Installation: 88W/ 3,67A


Desweiteren bin ich auf der Suche nach einem 230V/24V Hutschienen Netzteil, welches von der Höhe her in einen normalen Unterputz Sicherungskasten reinpasst. Eigentlich nehme ich immer die Phoenix Step Power:

Phoenix Step Power 100W

aber reicht das als Reserve, man sagt ja eigentlich 20%, bei diesem Netzteil sind es aber nur 14%...

über ...
5 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten?
Hi ihr Lieben!

Vorab, das ist das erste Mal, dass ich hier Poste. Daher bitte ich, eventuelle Unvollständigkeiten zu entschuldigen

Ich habe ein schönes, nicht zu lautes, super kompaktes Block-Klimagerät aus den USA nach D mitgenommen (Frigidaire FFRE0533S1 mit 115V 60Hz), da es Geräte dieser Art hier nicht wirklich zu kaufen gibt.

Nachdem ich jetzt extra einen Fensterflügel habe anfertigen lassen, in welchen die Maschine perfekt hinein passt und mich darauf gefreut habe, endlich nachts nicht mehr schwitzen zu müssen, fiel mir auf, dass in D die Netzfrequenz ja 50Hz ist, und nicht 60Hz.

Sowohl auf dem Gerät außen, als auch auf dem im Gerät verbauten Kompressor steht aber explizit 115V, 60Hz drauf (GMCC ASN45E2VAJ3), und nicht 50Hz/60Hz......

Jetzt wusste ich nicht weiter und habe ich im Internet recherchiert, allerdings widersprüchliche Informationen gefunden:

Wenn ich (wie ursprünglich leichtfertig geplant) einen günstigen "Step down" Trafo von Amazon nutzen würde, welcher aus dem deutschen Netz 115V, 50Hz macht, hätte ich gemäß der Recherche
6 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil

Zitat : Sinnvoll wäre als Test daher eine vernünftige Last, nicht ein massiver Kürzschluss.
Und auf den Fotos https://sigrok.org/wiki/Manson_HCS-3202 nach zu urteilen springt mir jetzt auch kein Linear-Nach-regler ins Auge... Tatsächlich!
Obwohl die großen Kühlkörper etwas anderes suggerieren.


Ein paar Hinweise zum Aufbau des Netzteils:

Blatt 1 :
Links die üblichen Doppeldrosseln als Störfilter, dann der 230V Gleichrichter, aber kein Siebelko!
U1 bildet zusammen mit dem Schalttransistor Q1 die bei solchen Leistungen vorgeschriebene PFC.
Das ist ein Step-Up-Wandler, der den Zwischenkreiskondensator C13,C14 auf eine hohe Spannung "HDV", z.B. 450V, auflädt und dabei so gesteuert wird, dass er dem Netz den Strom möglichst sinusförmig entnimmt.
C13,C15 ist also der eigentliche Siebelko, der während ...
7 - Feuerwehr-Melder = Alarm-Gong -- Feuerwehr-Melder = Alarm-Gong
230V und Null Ahnung sind keine gute Kombination, zumal es Blitzleuchten und Gongs auch für 12V gibt bzw. die sogar gängiger sind.
Für den Rest währen Infos zum Gerät nicht falsch, bei einigen Modellen würde nämlich der vorhandene Relaisausgang der Ladeschale ausreichen.
2,5V für den Motor würde eine entsprechende Step-Up Schaltung im Piepser erfordern, da es solche Motoren aber auch für 1V gibt, wird das wohl eher hinkommen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Nov 2014  8:16 ]...
8 - Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses -- Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses
Hallo,
ich möchte einen Bildschirm (Samsung SyncMaster 205bw) für Nutzung in einem 12V Netz (Wohnwagen) tauglich machen. Da sich ein 12V auf 230V Wandler aufgrund der Verluste ausschließt und der Bildschirm intern ja auch mit DC arbeitet, dachte ich an einen Step-Up-Wandler DC/DC. Bildschirm geöffnet und: Verwirrung: Auf der Netzteilplatine steht neben 13V DC Ausgang auch noch max 900V AC. Bei intensiverem Betrachten der Platine habe ich allerdings das Gefühl, dass die 900V AC aus dem 13V DC- Signal (mit den Invertern?) erzeugt werden. Das Blockschaltbild, welches ERT oben eingestellt hat, bestätigt mich in der Vermutung. Ist diese Annahme richtig?
Bei meiner Suche fand ich auch eine pdf des Service Manuals, daraus geht allerdings nicht eindeutig hervor, wie die AC-HV-Spannung im Netzteil erzeugt wird.

Wenn ich "nur" die 13V DC brauche, sollte ich dann hinter den step-Up-Regler noch einen Festspannungsregler setzen, da die Eingangsspannung von einer Autobatterie stammen soll und mit unterschiedlichem Ladezustand ja auch nicht konstant ist.


Vielen Dank für Eure Hilfe.

dasbörnt

9 - Überstrom bei Generator -- Überstrom bei Generator

Zitat :
Gena hat am 30 Okt 2013 13:05 geschrieben :
Hallo, und Danke für die Antworten! Hab mir eure Ratschläge mal zu Herzen genommen und hoffe, ihr helft mir auch weiterhin ;). Sorry, dass es so lange gedauert hat!

Zuerst nehme ich mich der 12 Volt Gleichspannung an. Später kommt noch eine 220 Volt Wechselspannung dazu.


Im Prinzip gut, aber die falsche Spannung...
Du benötigst eine Zwischenkreis Spannung, aus welchem Du mit einer geeigenten Schaltung die höchst mögliche Spannung (Scheitelwert von 230V) ableiten kannst - also pi mal Daumen 300 + x Volt.
Daraus lassen sich alle anderen (Gleich-)Spannungen mittels Step - down Reglern auch noch ableiten.


Zitat :
10 - Amerikanischen Mixer in DE betreiben?! *help* -- Amerikanischen Mixer in DE betreiben?! *help*

Zitat : Otiffany hat am 15 Jan 2013 12:53 geschrieben : Wenn ich das richtig gesehen habe, dann hat der "Wandlertrafo" als 230V-Eingang eine Schukosteckdose , das geht ja garnicht!Ich sehe da einen "Step Up & Down Transformer", der 240V/220V/200V/110V zu 110V und 240V macht. ...
11 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen

Zitat : denn parallel darf ja nur das Heizelement sein,Nein, das ja gerade nicht.


Zitat :
Ich habe noch mal nach Drosseln bzw. Spartrafos geschaut, mein Problem dabei sind halt wirklich Größe/Gewicht und auch der Preis
Wie wäre es damit?
Gewicht ist zwar auch relativ hoch, aber Cu und Fe wiegen nun mal was. Außerdem spielt es doch nicht so die Rolle. Du wirst das Teil ja nicht ständig spatzieren tragen.
Damit hast du dann zwar wirklich nur noch 1/4 der Leistu...
12 - Netzteil defekt -- Plasma TV   Pioneer    PDP-502MXE
Hallo

Zitat : Vergiss nicht vor dem Einbau des neuen GR den GR Ausgang auf der Netzteilplatine auf Kurzschluss zu prüfen!!, sonst ist der neue GR direkt wieder hin.
Vor allem reicht an 230V eine Absicherung mit T4A oder T5A aus.
Laut SM hat der Kasten eine Nennaufnahme von 2,2A bei 240V. Die T10A sind doch nur ein Zugeständnis für den Betrieb bei 100V und der da zu erwartenden Nennaufnahme von 5,3A.

Ähnlich wie Elmo_cgn vermute auch ich, dass es mit dem GR nicht getan ist.
Ich glaube fast, das Step-Up PFC Teil mit Q131 Q136 oder das Hauptnetzteil mit Q201 und Q301 sind die wahre Wurzel des Übels und der GR ist nur Teil des Flurschadens, den die wahnwitzige Absicherung mit 10A produziert hat.


Zitat :
13 - Verlustleistung bei PWM-Step Down -- Verlustleistung bei PWM-Step Down
Hallo!

Ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum gelandet.

Die Vorgeschichte zu meiner Frage:
Ich möchte eine Apple AirPort Express reparieren. Die Geräte haben die Eigenschaft, nach 2-5 Jahren den Geist aufzugeben, weil das integrierte Netzteil die Segel streicht. Grund dafür ist ein IC (ich nehme an Sperrwandler), der offensichtlich sehr heiß wurde. Auf dem IC klebte mit einem ca. 2 mm dicken, weißen Doppelklebeband (was imho nicht nach Wärmeleitpad aussah) ein ca. 1 cm^2 großer Kühlkörper. Wer das Gerät nicht kennt: Es handelt sich um ein komplett mit Elektronik ausgefülltes, verklebtes Plastikgehäuse ohne Luftzirkulation. Ich frage mich, inwiefern da ein Kühlkörper überhaupt sinnvoll ist, an welches Medium er die Wärme denn abgeben soll.

Das dahingestellt, habe ich das Gehäuse sauber aufgesägt, die Leistungselektronik entfernt und die Logikplatinen an eine externe Quelle angeschlossen. Da diese noch einwandfrei funktioniert, würde ich das Gerät gerne reparieren. Es benötigt laut Aufschrift der Netzteilplatine 5V DC 0,7A und 3V3 DC 1,21 A.

Statt das Gerät weiter an 230V zu betreiben und das Netzteil intern aufzubauen, dachte ich da aus Sicherheitsgründen (Dauerbetrieb auch in meiner Abwesenheit) an ein externes Netzteil mit ca. 9..1...
14 - 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten -- 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten
Hallo alle zusammen,

wir sind ein kleiner deutscher gemeinnütziger Verein, der in Kamerun derzeit ein Projekt zum Thema kleine regenerative Energieanlagen. Dabei bilden wir kamerunsche Handwerker aus, wie sie aus lokal vorhandenen Materialen kleine Wind- und Wasserturbinen bauen können.
Dabei werden 12Volt Autobatterien aufgeladen und der Strom anschließend für Licht mit LEDs, Radios mit kleinen aufladbaren Batterien und zum Laden eines Handys genutzt.

Hier nun meine Frage:

Wir haben 2 Handyladegeräte für das Auto (12V) von Nokia und Samsung aus Deutschland mitgebracht. Erstaunlicherweise sind die beiden Geräte komplett identisch. Sie liefern im „Leerlauf“ 6V und es fließt beim Laden ein Strom von ungefähr 200mA.
Jetzt hab ich gelesen, dass man Handys auch mit 4 AA Batterien in Serie laden kann.

Für das Projekt haben wir folgende Schaltungen von einem Elektriker hier zusammenlöten.

Bild eingefügt
Er hat statt der Sicherung (fuse) einen 5 Watt 33Ohm Widerstand eingebaut um den Strom auf 200mA zu begrenzen. Hinten kommen jetzt 5V raus und die Handys laden eigentlich alle gut. Allerdings wird der 7806 recht war...
15 - Belichtungsgerät mit 0V und 0A Standby -- Belichtungsgerät mit 0V und 0A Standby
Vielen Dank für die Hinweise mit den Kondensatoren über die Dioden und den Varistor an der Primärseite des Trafos.

Der Strombedarf des Prozessors wärend der Laufzeit ist mir eigendlich "schnurz".....wo ich meine Problem habe .... ich bin zu faul / vergesslich Netzstecker zu ziehen oder Netzschalter zu betätigen.
Das ist eine Eigenart, die ich, wie ich glaube, mit einem Großteil der deutschen Bevölkerung teile.

Das Programm habe ich auch schon fertig und es hat den Vorteil gegen einen NE555, dass ich die Dauer variabel und dennoch sekundengenau einstellen kann.

Die Spannungsstabilisierung habe ich auch schon mal konzipiert mit dem Step-Down Regler LM2575-5. Aber reicht das aus als Schutz für die 5V / 10...30 mA des Controlers?

Wo ich nun überhaupt keinen Plan habe ist: die Leuchtstofflampen haben beim Einschalten ein erhebliches Störpotenzial (glaube ich) und hier stellt sich ebend für mich die

Frage 1: Wie schütze ich den Controller auf der Stromversorgungsseite (Primär und Sekundärseite des Trafos) vor den Störspitzen? (Anregungen hast du zum Teil schon gegeben)

Frage 2: Wer hat noch gute Ideen, wie ich 0A Standby in anderen Anwendungen realisieren kann?

Frage 3: Wie dimensioniere ich so einen Varisto...
16 - 14,4Volt auf 20Volt bringenm nur wie? -- 14,4Volt auf 20Volt bringenm nur wie?
Vom Prinzip her richtig.
Aber corvintaurus sucht glaub ich keinen Wechselrichter für 230V~,
sondern einen Step-Up Wandler oder ähnliches.
Sowas gibts bei Conrad und Co als fertige Bausteine, es gibt aber auch diverse Chips, schau mal was Maxim so hat, google hilft auch mit o.g. Stichwort ...
17 - Geschirrspüler miele g582sc-u -- Geschirrspüler miele g582sc-u
Hallo Dirk,

Zitat : Was zur Hölle ist ein Multimeter?
Du willst doch bei der Reparatur weiterkommen und suchst Hilfe.
Bitte um etwas mehr Mitarbeit bei Deinen Beiträgen, es ist schon schwer genug, bei "keine Kenntniss der Materie" und keinem Meßgerät.
Ein Multimeter ist ein Meßgerät, um elektrische Größen wie Widerstand, Spannung, Strom usw. zu messen.

Zitat : Der Pumpenflügel der UP dreht sich wie verrückt.
Was soll ich mit dieser Aussage anfangen?
Kannst Du das bitte näher beschreiben.

18 - Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? -- Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben?
Ich beginne in einem halben Jahr meine Ausbildung als Elektroniker(CH).

Bild habe ich leider keins gemacht, aber das ist auch nicht nötig.

Step by Step:

1) Alle Kabelbinder auf der 120V/230V Seite entfernen.
2) Die "Schrumpfschlauchverbindungen" entfernen.
3) Die beiden schwarzen Kabel mit dem blauen Kabel verbinden.
4) Diese Verbindung gut isolieren.
5) Optional: Das gelbe und rote Kabel kürtzen.
6) Das Ende des gelben und des roten Kabels gut isolieren.
7) Die Hauptsicherung gegen eine 6 bis 7 Ampère Sicherung tauchen.

Ich denke so sollten das Alle schaffen!

LG Juun ...
19 - TV Grundig P37-830/12 text -- TV Grundig P37-830/12 text

Zitat : alle Dioden auf der Sekundärseite des Haupttrafos zur Gleichrichtung einmal überprüfen. Es sind meistens BY255 oder ähnliche Fast Recovery Gleichrichterdioden. Auch die 1N400x wird da gelegentlich genommen.
1N400X als Sekundäregleichrichterdiode bei einem Schaltnetzteil? Bitte zeige uns doch ein entsprechendes Schaltbild. Bei einer Strmabnahme nahe Null mag das noch gehen, doch bei nennenswertem Strom im 100mA Bereich schaltet die 1N400X bei weitem nicht mehr schnell genug. UF400x mag gehen, aber das ist was anderes als 1N400X.


Zitat : Also, der FFS hat 2 NTs, weil das eine für den Standby die nötigen 5V liefert. Das andere die ganzen anderen Spannungen, das wird abe...
20 - 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler??? -- 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler???
mit nem kleinen Step-up Wandler sicher kein Problem.

Nur steckt da schon ne kompliziertere Schaltung dahinter.

Der Wirkungsgrad von 60...80% wäre auch ganz passabel.

Zum Material:
1x NE555
2x Rail to Rail OP
ein paar Transistoren
einen LeistungsFET
ne hand voll Widerstände.

Die nachfolgende Schaltung könnte dir vielleicht weiter helfen:

Müsstest nur für 4,5V Eingang und 18V Ausgang auslegen.

MfG

Becky

EDIT:

PS: anstatt dem Trafo einfach eine Spule nehmen, Frequenz neu berechnen und fertig.

Eventuell noch eine Überstromabschaltung einbauen. (musste ich auch machen, hab's nur nicht nachgeführt, in der Zeichnung)



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 21 Aug 2006 12:48 ]...
21 - Strom- Spannungsregelung 0-24V 0-10A für Schaltnetzteil -- Strom- Spannungsregelung 0-24V 0-10A für Schaltnetzteil
Bei Maxim: http://www.maxim-ic.com/PowerSupplies.cfm

Du brauchst einen Step-Down Regler, da deine Ausgangsspannung kleiner ist als die Eingangsspannung.
Zum Beispiel den MAX8545
Die Ausgangsspannung beträgt dabei 0,8V bis 0,83 * Uin, siehe Datenblatt.
Regler suchst du am besten bei Maxim mit der
Parametric Search Funktion.

National: http://www.national.com/appinfo/power/
Einfach benötigte Kennwerte eingeben.

Es gibt natürlich auch weitere Hersteller, die solche Regler herstellen.

Wenn du aber Spannungen bis 24V und darüber auch einstellen können möchtest, benötigt du einen Step-Down/Step-Up Regler.
Sind aber komplizierter im Aufbau und Teilebeschaffung (Übertrager).
Einfacher wird es wohl sein, den Regler im Netzteil so zu beeinflussen, dass er höhere Ausgangsspannungen liefert.
Teilernetzwerk für die Reglerrückführung umdimensionieren.

Achtung!!: Computer Netzteile werden üblicherweise mit 230V betrieben. Eingriffe dürfen somit nur durch dafür befähigte ...
22 - 12V= -> 36 V= DC/DC Wandler gesucht -- 12V= -> 36 V= DC/DC Wandler gesucht
Hallo Leute,

ich suche einen DC/DC Wandler, Hochsetzer, Step-Up Converter, von 12V=, 3A max auf 36V=.
Weis jemand wo man so einen günstig (na klar! ) bekommt oder bauen kann. Wechselspannung mit einem Trafo hochsetzen und mit Dioden gleichrichten leuchtet mir gerade noch ein, dann fehlt's aber auch schon.
Ein Ladegerät (Blei) Eingang 230V~, Ausgang 36V=, Spielraum 10-50A kann ich auch nicht finden, vielleicht hat auch hier jemand eine Idee.
So oder so - Ein schönes Forum! - macht Spass.

Herzlichen Dank
Tom
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Step Down 230v eine Antwort
Im transitornet gefunden: Step Down 230v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183764514   Heute : 2682    Gestern : 6836    Online : 475        19.4.2025    12:23
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0426218509674