Gefunden für saba 100 - Zum Elektronik Forum |
1 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280 | |||
| |||
2 - Tonnadel -- Plattenspieler Sony PS-F9 | |||
Servus!
Offtopic : Zitat : Bei mir dreht sich seit Jahren ein 1210er Technics, im letzten Jahrtausend gekauft. Keine Automatik, keine Abschaltung, spielt alles was halbwegs rund und flach ist. So verhält es sich bei mir mit einem Thorens TD-160 Mk II. Ebenfalls aus den 70-ern des letzten Jahrhunderts, ohne jegliche Automatik. Offenbar hat sich das über 100 Jahre alte Prinzip der *liegenden* Schallplatte auf einem Plattenteller bis heute am Besten bewährt. Und vorzugshalber mit einem großen Teller, da liegen auch verwellte Platten gut auf. Je kleiner der Teller, desto größer die Auf-Ab-Ausschläge bei verwellten LPs am Rand. So ähnliche Spielzeuge wie diesen Sony gab's auch mal von Dual, Saba und Nordmende (baugleich). Nannten sich Dual Porty, Nordmende Dingy usw. | |||
3 - Gerade beim Chinamann endeckt -- Gerade beim Chinamann endeckt | |||
Also bei den Nachbauten musste ich auch mit den Ohren "schnakeln".
Gab es eigentlich Stereodecoder in Röhrentechnik, vor allem in Röhrenradios und Truhen? Ich habe ja hier eine Saba Schwarzwald "Stereo" Truhe stehen mit Saba Freudenstadt 100 Stereo Chassis. Radiobetrieb geht allerdings nur in Mono... Bei Umschaltung auf Stereo ist der Ton weg. Offtopic :Nun klauen die Chinesen schon das alte Senderlogo der ARD ![]() | |||
4 - Eisemann Stromgenerator -- Eisemann Stromgenerator | |||
Zitat : Ich denke mal, dass die eher was verkaufen wollen.Na klar (siehe unten) Aber im Prinzip wäre das schon der aktuell richtige Ansprechpartner: "EISEMANN. Eine Marke der Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH" Quelle: http://www.metallwarenfabrik.com/fi.....5.pdf Seite 44 ff Wobei man sich das "Marke" genüsslich auf der Zunge zergehen lassen sollte: Eisemann war ab 1937 eine 100%ige Bosch Tochter, und die o.g. Metallwarenfabrik hat 1998 die Fertigung Stromerzeuger von Robert Bosch übernommen und die Produktlinie wieder auf den ehemaligen Namen Eisemann rückgeführt. (aus | |||
5 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne | |||
Von hinten nach vorne:
Zitat : dl2jas hat am 29 Jun 2014 17:03 geschrieben : Das ist noch unklar. Es sollte bewusst sein, dass dieses Bauteil eine möglichst hohe Spannungsfestigkeit aufweisen muss. Zitat : dl2jas hat am 29 Jun 2014 17:03 geschrieben : An das SABA-Forum bin ich durch Zufall geraten, ich kannte den damaligen Admin ganz gut. Das SABA-Forum strahlt geballte Fachkompetenz aus, die überwiegend nicht mehr gefragt ist. Meine Frage ob du Fernsehtechniker bist bleibt offen, aber keine Antwort ist manchmal auch eine. ![]() | |||
6 - Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten... -- Wie ca. 20 kg Panzerglas den Hausfrieden retten... | |||
Hausfrieden ist dann erreicht, wenn alles einen maximalen WAF hat - und aber auch funktioniert!
Was war passiert? Chefin wurde kürzlich genauso alt wie ich - also alt eben. Da ihre Augen auch schwächer geworden sind, mußte bei unserem sehr großen Wohnzimmer fürs TV-Glotzen am Eßtisch halt ein großer Fernseher hin. Der 64cm-SABA mit Colani-Gehäuse um die Röhre hatte vor ungefähr 6 Jahren die Hufe gehoben - DST abgeraucht. Flugs wurde ein 70cm-CRT-Monster angeschafft - war gerade bei Kaufland im Angebot, "Superior" (anscheinend tschechische Fertigung) für 250 Euronen, aber leider auch 4:3, und daher (laut Gattin!) "mehr Balken als Bild". Unbefriedigend, aber so lala. Den SABA hatte ich (mit Forenhilfe!) instandgesetzt, ein Diemen-DST versorgt jetzt das Thomson-Chassis; Beiträge finden sich in der Foren-History. Diesen TV habe ich dann aber nicht verkauft, sondern eingelagert. Nun muß man wissen, daß ich ein eigenes Zimmer (Studio/Werkstatt etc.) habe, wo ich mein eigenes Programm in Sachen TV und Kino verfolge. Mit echtem Grundig aus den 70ern, Dolby-Digitalton, HiFi-Anlage usw... mit allem Pipapo. Der CRT-Grundig sollte schon längst durch einen Phi... | |||
7 - Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro -- Invertergenerator Voltherr KGE 3500 Pro | |||
Also die Antwort vom Administrator finde ich Rotzfrech und dann noch die Sprüche die er klopft !
Wer gibt den der Firma das Recht Generatoren so zu bauen das alte Geräte nicht laufen, bzw. sagt einer das es mit neuen Geräten 100%ig geht ? Und wenn sollten sie es doch in die Artikelbeschreibung schreiben "nicht geeignet für Geräte ab 19XX Bauhjar". Zitat : Moin Hast Du dir mal selber durchgelesen was Du hier alles geschrieben hast?? Betreibst Du vielleicht ein Museum mit alten Elektro- oder elektronischen Geräten? Beim besten Willen, - so geht das hier aber nicht. Daher schließe ich diesen Thread hier. Zitat: Zitat von Leubsdorferjung Beitrag anzeigen Ich habe jetzt nebenbei eine alte 200 Watt Birne mit angeschlossen(ohmscher Verbraucher), funktioniert trotzdem nicht. Versuchs doch mal mit moderner Technik. Zitat: Zitat von Leubsdorferjung Beitrag anzeigen Ich betreibe ganz gerne analoge Radiorec... | |||
8 - Haltbarkeit von Flachbild TVs -- Haltbarkeit von Flachbild TVs | |||
Servus!
Zitat : Also dass die "Flachmänna" (noch)nicht so lange halten wie die guten alten "Röhrengeräte", davon gehe ich natürlich nicht aus. Aber wenn solch ein mehr oder minder teurer Flachbild dann im Schnitt nur 4-5 J. hält, das finde ich dann doch ein wenig dürftig und knapp. Hier mußt Du aber auch bedenken, wie der Preisverfall in den letzten, sagen wir mal, 20-40 Jahren vorangeschritten ist. Beispiele: Unser erster Farb-TV von SABA (Ultracolor, ohne Fernbedienung, 67 cm Röhre) kostete 1976 noch 2.300,-- DM (heute knapp 1.200,-- EUR), der Grundig aus meinem vorherigen Posting kostete 1990 1.750,-- DM (heute knapp 900,-- EUR), der SABA im Jahre 1991 stolze 2.100,-- DM (gut über 1.000,-- EUR). So, nun bedenkst Du mal, daß dies im ersten Fall ein 67-cm Gerät, MONO, OHNE Fernbedienung, im zweiten Fall ein 63-cm STEREO-Gerät mit FB und im 3. Fall ein 72 cm Gerät STEREO mit FB ist -alle Format 4:3-, und was ha... | |||
9 - Philips 4504 Zählwerksriemen und VU-Meter -- Philips 4504 Zählwerksriemen und VU-Meter | |||
Stimmt, optisch recht ähnlich!
Nur ist die Frage, ob sie elektrisch passen würden, und außerdem ist die Beschriftung natürlich falsch. Ist nicht so wichtig, aufnehmen werde ich mit dem Gerät wohl nie ernsthaft. Das Zählwerk hat auch einen Schlag, es läßt sich nicht mehr zurückstellen. Philips hat hier schon ausgesprochen viele windige Plastikteile verbaut. Lädiert sind: - Zählwerk (alle drei Laschen die das Zählwerk halten abgebrochen, inzwischen geklebt) - Riemenscheibe des Zählwerks hat einen Riß - Halterung des Elektromagneten für die Andruckrolle hat einen Riß Das Lager der Capstanwelle klingt nach ein paar Stunden Betrieb auch nicht mehr 100% normal (aber noch nicht beunruhigend). Beim Zählwerk habe ich überhaupt den Eindruck, daß Philips da mitten in der Entwicklung umgeschwenkt hat. Es sieht so aus, als ob das Zählwerk ursprünglich mit Schrauben befestigt werden hätte sollen, die aber dann eingespart wurden (die Löcher im Chassis haben kein Gewinde). Jetzt flattert das Zählwerk mit drei Rastnasen reichlich lose im gehäuse herum und wird im Prinzip nur durch die Abdeckung in der genauen Position gehalten. Klanglich ist das trotzdem die beste Maschine die ich je hatte, abgesehen vielleicht vom Saba TG 544G, das aber nur 2 G... | |||
10 - Boxen von 4ohm auf 8 ohm ? -- Boxen von 4ohm auf 8 ohm ? | |||
Ich sehe da weit und breit keinen Ausgang, das ist eine Lautsprecherbox, kein Verstärker! Du verwechselst immer noch Ein- und Ausgänge. Wenn du das weiterhin machst endet das irgendwann im Krankenhaus ![]() Und da ist auch nichts "vorgeschalten" sondern maximal was vorgeschaltet. Was die Qualität der Boxen angeht, da kommt es natürlich immer auf deine Ansprüche an. 2 Lautsprecherboxen zu einem Preis zu dem man nichtmal ein vernünftiges Leergehäuse bauen kann lassen mich stutzig werden, erst recht wenn da dann 350W dranstehen. Für 100 Euro kann man nicht viel empfehlen, das wird bei einer Box schon verdammt knapp, für 2 kaum machbar. Oder fragen wir mal anders, was soll das ganze denn überhaupt werden wenn es fertig ist? Du redest von irgendwelchen alten Saba-Lautsprechern, nicht näher benannten 4 Ohm Lautsprecherchassis, einem Kenwood Lautsprechersystem und den Pollinkisten. Soll das alles in einem Raum und an diesem kleinen armen 2x50W Verstärker betrieben werden? ... | |||
11 - TV Saba 631P /\ CC17 EU -- TV Saba 631P /\ CC17 EU | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Saba Gerätetyp : 631P /\ CC17 EU Chassis : m8522c ______________________ (Beim Gerätetyp bin ich mir nicht 100% sicher, hinten auf dem Gehäuse steht bei Typ "631P /\ CC17 EU") Habe einen Saba m8522c Fernseher, der sich in letzter Zeit recht unerwartet abschaltet. Gelegentlich ist ein Blinken der Lampe vorne zu sehen. In Rot; erst zweimal, dann siebenmal. Manchmal (aber niemals, wenn er die Blinkzeichen hab) geht er direkt von alleine wieder an. Oftmals ist er aber auch nur einfach aus. Nach einiger Zeit des genervten Immer-Wieder-Anschaltens gibt sich das, und er läuft besser. Gibt es eine Übersicht der Blinkcodes? Weder hier noch bei Google habe ich was gefunden, wenn ich nach "Saba m 8522c Manual/Handbuch/Codes" oder Teilen davon gesucht habe. Zuerst habe ich das auf den angeschlossenen DVD-HD-Rekorder (Xamba 500) geschoben, da uns das zuerst auffiel, wenn wir aufgezeichnete Sendungen schauten. Es passiert aber auch immer mal wieder, wenn der Rekorder aus ist, und wir einfach nur Fernsehen schauen. Danke schonmal ![]() | |||
12 - HiFi Verstärker Saba MI 212 -- HiFi Verstärker Saba MI 212 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Saba Gerätetyp : MI 212 ______________________ Hallo Saba Freaks ich habe diesen super geilen Amp und jetzt ein Problem damit: Das Zettler Relais, welches den Job der Lautsprechereinschaltverzögerung übernimmt, flattert. Das heisst, die Musik wird zerhackt und wenn man die Schliesskontakte des Relais beobachtet, sieht man, wie sie sich irre schnell öffnen und schliessen. Woran kann das liegen? ich habe sie schon mit 1000er Schmirgelleinen leicht gereinigt und auch mit Alkohol, aber hilft nix.... Auf der Relaiskappe steht: AZ 732-50-100 Hat jemand eine Idee, das Ding hat Dampf und klingt einfach klasse, ich muss ihn irgendwie retten.... Danke ... | |||
13 - Audio Verstärker (Home) -- Audio Verstärker (Home) | |||
Neben dem Grundig (den kenne ich nicht) kann ich die 92er Serie (9240, 9250, 9260) von Saba aus der gleichen Zeit empfehlen. Die gibt's gebraucht ab 100,-, teils mit kleinen Macken, teils wohl einwandfrei. Der hat 5 Eingänge (Phono, Band1, Band2, Aux und Monitor) und einen traumhaft guten Tuner. Etwas veraltet sind die Lautsprecherbuchsen. Schraubterminals wären schöner.
Schaltungsunterlagen habe ich für den 9250. Bis auf die Endstufe (das Poti der Ruhetromeinstellung taugt nix) ist an meinen beiden Schätzchen noch nichts kaputt gewesen. Gruß, Ltof ... | |||
14 - Anfängerfrage zu Trafos u. Röhren -- Anfängerfrage zu Trafos u. Röhren | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 9 Jan 2005 23:17 geschrieben : Das Poti (100Ohm ist zu wenig) als Spannungsteiler schalten, sonst wird das nichts mit der Lautstärkeregelung. Sonst hätte sich der Hersteller auch den dritten Anschluss sparen können. Wechselstromheizung ist im allgemeinen kein Problem, wird seit Jahrzehnten auch in kommerziellen Geräten so gemacht. Was das verzerren und die zu leise Wiedergabe angeht, evtl. Aufbaufehler? "Richtige" AÜs oder Netztrafos? Ist die Schaltung evtl. für hochohmige Kopfhörer ausgelegt? Hi, der Reihe nach: Das mit dem Poti ist, glaube ich, ein Mißverständnis. Ein Problem, das ich immer noch habe, ist, daß die Eingangsspannung (Quelle ist ein CD-Player) bei höheren Lautstärken so hoch wird, daß Verzerrungen auftreten. Ich wollte also mit dem Poti die Eingangsspannung reduzieren. Das ist aber, glaube ich der falsche Weg, das Ding ist jetzt auch erstmal weg. Wechselstro... | |||
15 - TV Saba SD81 - Bitte um hilfe an Fernsehtechniker -- TV Saba SD81 - Bitte um hilfe an Fernsehtechniker | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Saba SD81 Gerätetyp : SD81 ______________________ Hallo, bin neu hier und hab euer Forum über google gefunden als ich nach TV Reperatur gesucht hab. Ich habe einen Saba SD 81 der jetzt ca. 6 Jahre alt ist. Seit einiger Zeit spinnt irgendwie die Elektronik. d.h. ich kann die Zoom funktion nicht mehr verwenden ausserdem kann ich wenn ich im Videotext bin diesen nicht mehr verlassen u.v.m.. Diese Probleme hab ich jetzt ca. seit einem Jahr aber ich konnte damit leben. Seit einiger Zeit schaltet er jetzt immer wieder im laufenden betrieb ab :( Ich will mir allerdings keinen Neuen 82ger 16:9 TV kaufen weil ich dort wieder mind 600 Euri investieren müsste. Jetzt hoffe ich bei euch jemanden zu finden der sich mit Fernsehgeräten auskennt und mir ungefähr sagen kann was kaputt ist und evtl auch was die Reperatur kosten wird, denn wenn ich ihn zum Reparieren geben können die Leute mir ja alles erzählen, weil zu meinem Stammreperateur hab ich seit der Reperatur meiner HiFi Anlagen Endstufe kein Vertrauen mehr weil mir die kosten damals zu hoch erschienen sind und ich davor auch keinen Kostenvoranschalg bekommen haben. Sowas will ich jetzt nicht nochmal durchmachen. Vor allem wenn sich die Re... | |||
16 - Eure Erfahrungen/Empfehlungen zu einem guten 16:9 Fernseher... -- Eure Erfahrungen/Empfehlungen zu einem guten 16:9 Fernseher... | |||
Fakt ist : Du wirst von 100 Leuten 100 unteschiedliche Meinungen hören.
Ich z.b. würde mir nie Philips VHS , TV oder DVD kaufen. Ich bin ein Freund von Loewe , Metz und teilweise Panasonic. Als VHS und DVD Player Panasonic. Als TV würde ich wohl Metz nehmen wenn bezahlbar, sonst nen Loewe. Schneider und Grundig ist Pleite. Hinter Thomsen ( Saba , Nordmende , Telefunken ) steckt mittlerweile Deawoo. Beko hat ich mal auf einer IFA gesehen. Nicht mein Fall. Der Rest hängt viel vom Bildquali selbst ab. UND SO NIE Ist das letzte was bezahlbar und qualitativ gut ist. Die haben Preise wie im Freudenhaus. ... | |||
17 - UHF Sendemudul TX-/ von Conrad -- UHF Sendemudul TX-/ von Conrad | |||
noch schnell posten,bevor der thread wegen dem mini sender und den gebrannten techno sachen geclosed wird :)
bei den soundkarten ging es mir vorallem um die EINGÄNGE zum aufnehmen analoger quellen, die sind sowohl bei den audigy-und extigy teilen als auch beim onboard mieserabel. total dumpf eben, praktisch fast keine höhen und kaum mitten, null dynamik die AUSGÄNGE zum musikhören reichen aus. zwar klingt auchc der ausgang meienr alten isa-aztech besser als der von meienr onboard-karte, aber es reicht aus. der ausgang der extigy hat zwar mehr bass als das onboard-teil,dafür weniger mitten,und mitten sind ja das wichtigste band bei musik aber die alte aztech hat einfahc einen volleren satteren klang. als kopfhörer habe ich koss ksc-55, so ein watson nackenbügel,12 euro, einen phillips hs501 aber im endeffekt,wenn ich WIRKLICH ERNSTHAFT über kopfhörer musik hören will, dann benutze ich dafuer meinen sony mz-e10 minidisk,an DEN sound, kommt schlicht und einfach keine mir bekannte soundkarte ran.... zum vorhören von mp3, um zu hören, was es ist,reicht de ronboard-krempel aus, wie gesagt, ernsthaft musik hören ist damit nicht.. anlage habe ich nur 'ne aiwa lcx-500 weil das... | |||
18 - SABA Mainau W4 - UKW-Band ändern -- SABA Mainau W4 - UKW-Band ändern | |||
Hallo,
ich habe neulich ein altes SABA Mainau W4 Röhrenradio bekommen. Es funzt hervorragend, macht auch Innen einen sehr guten, gepflegten Eindruck und hat einen schönen warmen Sound. Jetzt ist es aber leider so, dass die UKW-Skala nur bis etwa 100 MHz geht, hier in Berlin die Sender, die ich normalerweise höre (wen´s interessiert: Fritz und Jazzradio) erst bei 101 Komma irgendwas bzw. 102,6 MHz zu empfangen sind. Ich hatte als Kind schon mein Weckradio "modifiziert", um ab und zu Taxi- oder ähnlichen Funk zu hören ![]() Dazu musste man nur so ein "Steuerschräubchen" drehen, um das UKW-Band zu verschieben. Jetzt wollte ich das beim SABA auch machen, aber ich hab keinen Schimmer wo man das einstellen kann. Hat jemand auch so eine alte Kiste und weiss Bescheid? Grüsse aus der Hauptstadt, Toyah42 aka Tina... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |