Gefunden für rechtsanschlag - Zum Elektronik Forum





1 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO




Ersatzteile bestellen
  Hast du einmal mlf_bys Vorschlag aus Beitrag ID #1127445 durchgeführt?


Zitat :
mlf_by schrieb am 2024-11-24 16:23
Ich wäre schon fast geneigt zu sagen - Staubsauger auf den Tisch, Potiplatine angestöpselt, aber an der Leitung aus dem Gehäuse herausbaumeln lassen, die Potiplatine auf irgendeine nichtleitende Unterlage legen. Staubsauger einstecken und einschalten - dann sollte er ja lt obigen wieder auf max laufen, Finger von allen blanken Teilen weghalten, dann Schlitzschraubenzieher auspacken und mal so den Poti drehen (viell geht ja auch der Knopf auf der Achse leer durch o.ä.) -> Drehzahländerung ja/nein. Und dann noch für wenige Sekunden die Potiplatinen-Steckanschlüsse brücken -> Drehzahländerung ja/nein.

Vorher das Vorgehen planen und im Kopf durchspielen. Ggf auch erstmal ohne Strom üben.


Stecker raus!
Potiplatine aus dem Deckel entnehmen.
Potiplatine ist mit Kabel m...
2 - rechter Kanal verzerrt -- HiFi Verstärker Technics SU-610
"Freikratzen hast du ja sicher schon versucht"

Zum Begriff "Freikratzen" brauch ich Nachhilfe
Ich hab' den Verstärker noch nicht geöffnet, bisher nur mit ausgeschalteten Lautsprechern das Poti beliebig häufig bis Rechtsanschlag - Linksanschlag gedreht.
...








3 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare
Habe den seriellen R (R1 in Bild_3) jetzt hinter dem Schalter eingefügt. Somit sind Lade- und Entladevorgang jeweils durch diesen R1 gegen Kurzschluss geschützt. Der Parallele R (R3 in Bild_3) mit seinen 10k hat allerdings kaum Einfluss auf die Entladezeit.

Zumindest kann ich jetzt im Oszi auch eine Entladekurve sehen. Vermutlich sind allerdings die Widerstandswerte R1, R2 und R3 nicht ideal. Die Spannungsquelle bricht merklich ein, wenn ich den Schalter auf Pos2 setze. Ist das ein Hinweis, dass R1 (200 Ohm) zu klein ist?

Der Spannungsteiler (beide 5k-Widerstände) soll am Ende durch ein lin 10k-Poti ersetzt werden (Bild_4). Wenn dieses dann im Rechtsanschlag (+7V) steht, "lastet" der Aufladevorgang ja hauptsächlich auf R1 mit seinen zZ 200 Ohm...


Maik ...
4 - Sofortiger Protect Modus -- Autoradio Audio System X70.4 Endstufe Car HIFI Endstufe X70.4 Audio System
ich habe mich heute mal daran gesetzt und die Protect Schaltung abgehängt.

Beim einschalten so bald das Netzteil hoch fährt habe ich an jedem Ausgang 26V kurzzeitig anstehen welche dann wieder auf 0V abfallen.

Dann ist mir aufgefallen dass der OP Amp. 5532, je einer pro Endstufe an Pin 4 und 8 +/- versorgt , an der Plusversorgung Pin 8 bis auf 4,7V hoch geht und dann wieder auf 2,5 abfällt, der negative teil bleibt aber bei max. 2,5V

Warum hier der Überschwinger auf 4,7V hoch läuft ??? denn dieser löst das Problem am Ausgang aus .

In der Endstufe sind 4 Potis verbaut und darüber sitzen 2 Pins , an diesen 2 Pins ist auch die +/- Versorgung für die OP Amps messbar. Alle 4 Regler stehen auf im Uhrzeigersinn gesehen Rechtsanschlag, was oder wie man hier etwas einstellt ??? oder ob das Abgleich Brücken sind wie z.b im PC.

Nach dem ich hier jetzt ohne Schaltplan nicht wirklich weiter komme da ich die Schaltung hier nicht erraten kann wirds schwer hier jetzt etwas zu finden , denn was mich stutzig macht ist die Tatsache dass dieser OP Amp IC einen Spannungsbereich von 3-20V hat und hier nur mit 2,5V zu messen sind, die Spannung kommt über einen BC337 und wie dieser angesteuert wird also von wo ist mir nicht messtechnisch erfassbar.
5 - Türanschlag ändern -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje RK 60359 OR
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Türanschlag ändern
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : RK 60359 OR
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe eine eigentlich "simple" Frage. Ich möchte den Türanschlag bei meinem Retro Kühlschrank wegen Umzug ändern.

Laut Anleitung und Gorenje ist das bei diesem Retro Modell nicht vorgesehen, da die Griffe auf die Front geschraubt werden und nachher Löcher übrig bleiben, sowie die Scharniere sich zwischen Links und Rechtsanschlag unterschiedlich sind.

Da der Kühlschrank bereits fast 10 Jahre alt ist, wir aber in der neuen Wohnung nur übergangsweise wohnen werden, würden mich die Löcher nicht stören. Die fehlenden Scharniere kann ich als Ersatzteil bei Gorenje für rund 30 Euro kaufen.

Jetzt zur Frage:
Weiß hier jemand zufällig, ob die Türen bei links/rechts grundsätzlich gleich sind und wenn ich an der richtigen Stelle die Löcher in die Front bohre, ich dort auch eingearbeite M-Gewinde finde, um den Griff dort wieder anzuschrauben?

Rein von der Theorie würde ich jetzt vermuten, das Gorenje für links und rechts nicht verschiedene Türen fertigt, sondern nur verschiedene Bohrschablonen hat. ...
6 - kein Einschalten --    Staubsauger Siemens (BSH)    VSQ5X1238/04

Zitat : Wie weit hast du denn schon zerlegt, was ist abgebaut?
Im Anhang die Explosionszeichnung als JPG, so beschreibt's sich leichter.

Griff 0114 ist abgeschraubt, Deckel 0101 ist abgenommen.
Die Stossleisten 0211 sind abgenommen, lassen sich nach vorn herausziehen.
Gehäuseoberteil 0107 lässt sich nicht vom Gehäuseunterteil 0212 trennen, es lässt sich nur vorn hochbiegen, aber im hinteren Bereich hängt's fest. Vielleicht sind die Gehäuseteile dort per Plastikrastnasen verbunden.
Um Gehäuseoberteil vom Unterteil zu trennen, muss die Blende 0108 abgenommen werden, der hintere Teil der Blende 0108 ist der Schalter.
Die Plastikrastnasen an Blende 0108 kann ich lösen, aber die Blende nicht entfernen.
Der Plastikdrehknopf 0109 der Motorregelung lässt sich nicht nach oben herausziehen, ich habe zwei Schraubenzieher als Hebel verwendet, um den nach oben heauszuhebeln, aber der sitzt "irgendwie" fest. Vielleicht lässt sich der Drehknopf ...
7 - Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich -- Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich

Zitat : Die Bilder vom Verstärker sind angehängt.
Ähh... Ich weiß jetzt nicht, ob ich weinen oder lachen soll...

In dem abgebildeten Verstärker ist alles zu 100% Original und in Ordnung. Das sind Bilder aus dem Manual! So ungefähr sah dein Verstärker mal vor über 50 Jahren aus als er in Chicago vom Band lief und bevor sich Automatenaufsteller usw. daran vergangen haben.
Über den Zustand deines Verstärkers sagt das daher absolut nichts aus.
Du wirst deinen Verstärker schon ausbauen und fotografieren müssen.

Das Video hilft leider auch nicht weiter, das dauerhaft zu hörende Brummen vom Tastaturmagnet übertönt, zusammen mit den Nadelgeräuschen, den eigentlichen Ton.

Nebenbei stehen bei dir die Regler für Pad und Leistung falsch. Wenn keine externen Lautsprecher angeschlossen sind, muß der Leistungsschalter auf volle Leistung stehen und der P...
8 - Mit positiver Steuerspannung eine symmetr. Spannung erzeugen? -- Mit positiver Steuerspannung eine symmetr. Spannung erzeugen?
Hallo,

ich habe eine vorgegebene Spannung von 5VDC. Über ein Poti als Spannungsteiler kann ich diese von 0-5VDC regeln. Wie kann ich daraus aber eine symmetrische Spannung von z.B. -15 bis +15VDC erzeugen? Poti bei Linksanschlag also -15VDC, in Mittelstellung 0V und in Rechtsanschlag +15VDC. Das Poti hat keine Mittenabgreifer. Mit Hilfe eines OPV kann ich die Spannung verstärken. Aber symmetrische Spannung erzeugen...?


Andi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am 25 Aug 2017  9:41 ]...
9 - Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) -- Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger)

Zitat : LM317 ist wohl ein Transistor, Nein, das ist eine integrierte Schaltung, ein Spannungsregler.
Der hat zwar auch nur 3 Beine und verhält sich ähnlich wie ein npn-Transistor, aber viiiel besser.
Ausserdem kostet er kaum etwas und enthält Schutzschaltungen gegen Überlastung und Überhitzung. https://www.conrad.de/de/spannungsr......html
Viele Transistoren dieser Leistungsklasse sind teurer und haben keinerlei Schutz, wenn du z.B. einen Kurzschluß machst. Die gehen dann einfach kaputt und meist hast du dann die vollen 19V am Ventilator.

Die Minimalbeschaltung wäre: LM317 und das Poti.
Der LM317 tut nichts anderes als seine Stromleitung so einzustellen, dass der OUTPUT Pin genau 1,2V positiver ist als der ADJUST Pin.

Wenn du das li...
10 - Klinkeneingang (AUX-IN) bei Autoradio nachrüsten -- Klinkeneingang (AUX-IN) bei Autoradio nachrüsten
Ich würde die Variante B Vorziehen:
Zum Umschalten ein REED Relais nehmen. Da spielt dann Staub oä. keine Rolle mehr. Wenn wirklich so wenig Platz vorhanden ist, kannst Du einen Reed Kontakt nehmen (SPTC) und diesen mit einem Kupferlackdraht umwickeln, also ein Relaisselbstbau mit minimalen Abmessungen. Diese Wicklungen kannst Du dann mit einer externen Versorgung (Sicherung nich vergessen) ein- und ausschalten.

Ich würde aber eine Konstruktion sehen wollen, die den Signalweg beim Umschalten auf Masse legt, damit Dir die Membrane nicht um die Ohren fliegen falls der Lautstärkeregler mal auf rechtsanschlag ist.


...
11 - Suche bestimmten Potentiometer -- Suche bestimmten Potentiometer
Edit: , zu langsam...

Hi und willkommen,

dieses Poti ist von (etwa) 0 Ohm bis 100 Ohm (+-10%) einstellbar, mit linearer Kennlinie, also bei halbem Weg halber Widerstand. Dazu in Serie noch einen 50 Ohm Widerstand (47 Ohm ist der übliche Wert) mit mind.2W und du hast genau das, was du willst: Poti auf Linksanschlag->50 Ohm, Poti auf Rechtsanschlag -> 150 Ohm.

Gruß
Harald


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 24 Nov 2014 10:35 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 24 Nov 2014 10:37 ]...
12 - Lautstärke schwankt -- HiFi Verstärker Sharp Sharp Amplifier System 7700
Ist da ein echtes Potentiometer verbaut (Links- und Rechtsanschlag) oder ist das ein Drehgeber (lässt sich rund drehen)?

Rafikus ...
13 - Led Lichterketten zueinander mischen -- Led Lichterketten zueinander mischen
Hallo, ich habe vor ein LED-Lichtpanel zu bauen, mit 2 unterschiedlichen Led-Sorten. Tageslicht mit etwa 6000 Kelvin und Kunstlicht mit etwa 3000 Kelvin. Geplant sind abwechselnde Reihen von diesen LED SMD Stripes auf einer Fläche von etwa 35cm x 25 cm. Ich würde gerne einen Dimmer oder ähnliches einbauen um die Helligkeit der zwei LED Sorten zueinander zu mischen, um quasi jede Farbtemperatur zwischen 3000k und 6000k zu erreichen.

Quasi: Linksanschlag LED Tageslicht 100% - LED Kunstlicht 0%, Mitte LED TL 50% - LED KL 50%, Rechtsanschlag LED TL 0% - LED KL 100%.

Mir kam selbst schon die Idee, das Ganze über 2 Dimmer zu regeln, für jeden Stromkreis einen. Die Frage an euch wäre jetzt, ob das Ganze auch mit einem Bauteil funktioniert. Ein Dimmer sollte dann zum Einsatz kommen um die Gesamthelligkeit zu regeln.

Betrieben werden die LEDs mit 12V und es wird eine Stromstärke von etwa max 5A benötigt. Als Dimmer habe ich bereits so ein Billigteil aus China (12V, 8A).

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Danke im Vorraus ...
14 - Ausgangsspannung bricht ein -- Voltcraft PS 303 Pro
Sehr schön!
Wegen der Toleranzen solcher Widerstände solltst du nun noch neu kalibrieren.

Schliesse dazu ein bekannt genaues Amperemeter an die Ausgangsbuchsen an, und stelle mittels der Strombegrenzung einen Strom etwas unterhalb des für das Netzteil zulässigen Maximalwertes ein.
Dann justierst du den Trimmer im Netzteil so, daß beide Instrumente den gleichen Wert anzeigen.
Bei dem analogen Amperemeter ist dafür PR103 zuständig, beim Digitalinstrument wird sich ein entsprechender Trimmer auf der Platine des Instruments befinden.

Der maximal vom Netzteil lieferbare Strom wird mittels PR102 justiert; dazu muß sich das Einstellpoti PT103 am Rechtsanschlag befinden.

Bei dieser Gelegenheit solltest du auch noch das Voltmeter kontrollieren und ggfs. nachjustieren. Beim Zeigerinstument mittels PR104, beim Digitalinstrument wird sich der Trimmer ebenfalls auf der Platine des Instruments befinden.

Die maximal mögliche Ausgangsspannung wird mit PR101 justiert; dazu den Grobeinsteller auf Rechtsanschlag und den Feineinsteller auf etwa 50..80% drehen, so daß man die nominelle Maximalspannung später geringfügig (um 0,5..1V) überschreiten kann.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Mär 2012  3:07 ]...
15 - Potentiometer überwachen für Industrielle Prüfvorrichtung -- Potentiometer überwachen für Industrielle Prüfvorrichtung
In Deiner Zeichnung fehlen diese ominösen Angaben "A", "W" und "B".
Potentiometer haben keine Kanäle, es sind einfach Anschlüsse.
Da Du runde Teile zeichnest, werden das dann die Anschlüsse für Linksanschlag und Rechtsanschlag sein.
Entscheide Dich doch endlich, ob Du über Wiederstände oder Widerstände schreibst, das sind doch zwei ganz unterschiedliche Ausdrücke.

Sollen die Potentiometer in der Schaltung eingestellt werden, welche diese Überprüfung ermöglichen soll?

Das ist doch ganz einfach.
Man nehme eine Gleichspannungsquelle, schliesse daran das Potentiometer als Spannungsteiler an. Mit einem Zeiger-Spannungsmesser wird die Spannung am Schleifer abgegriffen.

Bei der Einstellung muss dann nur noch darauf geachtet werden, ob bei Rechtsdrehung die angezeigte Spannung steigt (man kann den Anschluss auch so wählen, dass es eben bei Linksdrehung richtig ist).
Hat der Einsteller also den richtigen Sollwert, mit der richtigen Drehrichtung, eingestellt ist das Potentiometer fertig und man hat die Gewißheit, dass die Anschlüsse stimmen.

Hat der Einsteller zwar den Richtigen Wert einstellen können, aber mit der falschen Drehrichtung, ist die Beschaltung falsch.

Konnte der Wert nicht eingeste...
16 - AeroStar Comfort Headset an PC anschließen -- AeroStar Comfort Headset an PC anschließen
Servus,

ich habe nichts gefunden in meinen Einstellungen. Ich habe halt die Mikrovorverstärkung auf rechtsanschlag gestellt. ...
17 - -- Plattenspieler Bruns
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Verstärker defekt
Hersteller : Bruns
Gerätetyp : ---
Chassis : ---
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Leute,

habe heute meinen "neuen" Plattenspieler von ebay erhalten. Bj. ca 1980. Von der Firma Bruns Modell 7053. Da meine Frau sich gewünscht hat mal wieder Ihre alten Weihnachtsplatten aufzulegen. Nur nun Habe ich das problem das anscheinend der interne Verstärker defekt ist. Ich höre nur sehr leise Musik direkt aus dem Gerät jedoch nichts aus dem angeschlossenen Lautsprecher. Den Lautsprecher habe ich bereits ausgetauscht um einen Fehler an genau diesem auszuschließen. Zudem habe ich mal die Eingangsspannung an den Verstärker gemessen, welche 9V beträgt, dies müßte ja ok sein. Die Poti's habe ich auch geprüft, diese liegen beide zwischen 2ohm auf Linksanschlag und 500kOhm auf Rechtsanschlag.
Ich werde mal ein Bild von dem Verstärker bzw. von der Verstärkerplatine anhängen, evt. hat ja jemmand von euch eine Idee wo bei diesem Teil der Schwachpunkt liegen kann. Meine Elektrobasteleien liegen leider schon einige Jahre zurück.
Wäre schon wenn jemmand eine Idee hat, meine Frau würde es noch mehr freuen.

mit...
18 - Signal verschwindet rasch --    Nordmende    Funktionsgenerator
Hallo Ihr beiden!

Ich freue mich wirklich sehr und bin Euch total dankbar, dass Ihr dran bleibt, obwohl ich noch nicht mal einen Schaltplan habe oder besser gesagt hatte, doch dazu später mehr.

Da ich Gott sei Dank hier in Aachen bin, konnte ich Ersatztypen für die verdächtigen ELKOs in einem kleinen Elektronikladen kaufen und musste sie nicht für 10EUR Versand + Kleinmengenzuschlag bei Segor, Reichelt, Conrad oder sonst wo bestellen.
Ich habe die beiden silbernen ROE einseitig abgeklemmt und die Ersatztypen nur angeklemmt. Das Ergebnis war das Gleiche, wie mit den beiden ROE, weshalb ich das jeweils abgeklemmte Beinchen wieder festgelötet habe. Sie sind nicht für das Problem verantwortlich und austauschen kann ich sie ja immer noch.

Bevor ich mich an die anderen ELKOs mache wollte, schaute ich meine Emails durch.
Ein Niederländer, auf den ich in diesem
http://www.philipsradios.nl/forum
kleinen aber feinen Forum gestoßen bin, war so freundlich und hat mir einen Schaltplan mit ausreichender Auflösung zugeschickt. Er se...
19 - Potistellung mit LM3915 darstellen -- Potistellung mit LM3915 darstellen
Kurz was zum Kaskadieren, scheint relativ einfach zu gehen.

Schaue auf das Prinzipschaltbild Blatt 7. Der Spannungsteiler ist frei zugänglich von beiden Seiten. Es ist das Ding zwischen Pin 4 und Pin 6. Beim ersten IC für links verbindest Du Pin 4 (RLO) mit dem Kontakt Linksanschlag des Potis, was gleichzeitig auch Masse sein wird. Pin 6 (RHI), das obere Ende des Teilers, verbindest Du mit Pin 4 des zweiten ICs. Andere Sachen werden da nicht angeschlossen. Pin 6 des zweiten ICs wird mit Pin 4 des dritten ICs verbunden. An Pin 6 kommt die Referenzspannung und es wird mit dem Pin des Potis für Rechtsanschlag verbunden. Du hast jetzt einen Spannungsteiler, bestehend aus 30 Widerständen. Die Eingänge Pin 5 (SIG IN) aller drei ICs verbindest Du miteinander und schließt sie an den Schleifer des Potis an.
Die eigentliche Referenzspannung benötigst Du nur einmal. Beachte aber, daß über die Geschichte auch die Stromeinstellung der LEDs gemacht wird.
Ich wünsche viel Glück. Die Anzeigegenauigkeit hängt von der Fertigungsqualität des Potis ab und noch von ein paar anderen Schweinereien, die sich bei ungünstigem Schaltungsaufbau/Verdrahtung ergeben können. 90 dB ist keine K...
20 - Servos -- Servos
Ein Servo wird, wie bereits gesagt, mit einem PWM-Signal angesteuert. Wichtig ist hierbei die Dauer des Pulses. Bei einem normalen Servo ist ein Puls, der eine Millisekunde lang ist, die Mittelstellung. Bei 2 Millisekunden dreht der an den Rechtsanschlag, bei keinem Signal (0 Millisekunden) ganz nach links (Kann sein, dass der sich andersrum dreht - ich hatte hiermit seit einiger Zeit nichts mehr zu tun). Bei einem Motor und einem gewöhnlichen Modellbaufahrtregler bedeutet eine Millisekunde pro Puls stillstand, 2 Millisekunden volle Kraft in eine Richtung, und kein Signal volle Kraft in die andere Richtung.

Hoffe das hilft!
~SL ...
21 - Strahlablenkung X --    RFT / Voltcraft    EO213 / Voltcraft 2020
Geräteart : Sonstige
Defekt : Strahlablenkung X
Hersteller : RFT / Voltcraft
Gerätetyp : EO213 / Voltcraft 2020
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich habe per ebay ein Voltcraft 2020 / Eo213 ersteigert. Erfreulicherweise in exzellentem Zustand. Die leichte Schieflage der Röhre konnte ich durch drehen beheben. Allerdings reicht der Strahl bei Rechtsanschlag der X Verschiebung und ohne Lupe nur bis ungefähr 80% des Bildschirms. Der Rest des Bildschirms bleibt ungenutzt. Die Anleitung und das Servicemanual geben dazu leider keine Auskunft. Im 5x Mode wird dann der Ganze Bildschirmn benutzt und ich kann den Strahl ohne Probleme verschieben.

Auf der Endstufenplatine habe ich bereits alles nachgelötet und auch die Platine sorgfältig auf Risse und andere Unterbrechungen untersucht. Leider brachte es keinen Erfolg.

Wenn ich die Prüfung aus dem Service Handbuch durchführe (7.4.3 Kalibrierung) erscheinen beide Strahlen richtigerweise als Punkte in der Mitte. Dabei ist R2085 (X Verschiebung) in Mittelstellung. X Gedrückt und T-Grob auf 1ms/T und fein auf Rechtsanschlag. Drücke ich dann INT enden die beiden Strahlen ca. 1,5 Kästchen links von der Mitte. An Meßpunkt 20 auf der End...
22 - Türumbau -- Wäschetrockner Miele T565C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Türumbau
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T565C
S - Nummer : 11/13794364
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich wollte wissen wie schwer es ist oder ob es überhaupt möglich ist die Tür vom Wäschetrockner T565C von Linksanschlag auf Rechtsanschlag um zubauen?
Die Stellen haben ja alle Blenden, welche benötigt werden. Gibt es dafür eine Anleitung? ...
23 - Modellboot: Licht per Fernsteuerung ein & ausschalten -- Modellboot: Licht per Fernsteuerung ein & ausschalten
Gerade habe ich mir eine einfache Schaltung überlegt.

Der Empfängerausgang liefert ein Signal mit variabler Pulsbreite. Dieses wird mit D1 gleichgerichtet und der Kondensator wird geladen. Ist die Spannung am Kondensator hoch genug, wird der Transistor leitend und schaltet ein kleines Relais 5 Volt. Mit diesem wird die gewünschte Beleuchtung geschaltet.
Die Werte für R1 und R3 sind grobe Hausnummern und müssen experimentell ermittelt werden. Anfangs schließt Du R1 noch nicht an. Das Poti der Fernsteuerung steht auf links, was aus bedeuten soll. Bei der Wahl von R3 beginnst Du mit einem hohen Wert und verringerst ihn, bis das Relais sicher anzieht in Stellung aus. Nun schließt Du R1 an. In Stellung aus muß dann das Relais sicher abfallen. Auch hier wieder mit hohen Werten beginnen. R1 ist dann richtig gewählt, wenn das Relais in Stellung aus sicher abfällt, jedoch wieder anzieht, wenn das Poti sich in Rechtsanschlag befindet, Stellung ein.
Der BC639 dürfte für ein kleines Relais 5 Volt reichen, was nur wenig Spulenstrom benötigt. Ansonsten schlage ich einen Darlingtontransistor wie BD675 vor, der etwa 50 Cent oder weniger kosten sollte.

DL2JAS ...
24 - Hilfe: Wandtelefon 01 LX - keine Interngespräche mehr möglich (R-Taste) -- Hilfe: Wandtelefon 01 LX - keine Interngespräche mehr möglich (R-Taste)
Gute Bilder. Nur - das Tastenfeld muß natürlich vorher abgezogen werden...
Es sollte dann zwei Brückenschalter geben, einer davon ist für die Umschaltung Erde/Flash, der andere müßte für den Tonruf sein.

Nachtrag:
Den für den Tonruf sieht man sehr schön auf Bild "Platine 2", der (gesuchte) andere müßte dann unter dem Tastenfeld sein (aber wahrscheinlich genauso aussehen - blau mit blankem Draht).

Der Umschaltung IWF/MFV dient das kleine schwarze Poti rechts oben, zwischen Gabelumschalter und Ruforgan.
Es muß in der Position "Rechtsanschlag" stehen (in der Draufsicht).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 17 Jan 2010 12:41 ]...
25 - Hameg 203-6 nur noch zwei zitternde Punkte auf dem Bildschirm -- Hameg 203-6 nur noch zwei zitternde Punkte auf dem Bildschirm
Hallo perl,


der Punkt wandert nach lösen des Kurzschlusses sofort wieder in das -5te Kästchen. Während ds Kurzschlusses gelingt es den Punkt bei rechtsanschlag des X-Positionsreglers den Punkt genau in die Mitte des Bildschirms, also in den Ursprung zu regeln.

Um den Punkt an den linken Rand zu regeln braucht es beim X-pos. lediglich 1mm nach rechts. Ich lass das dann auf 1mm nach rechts stehen. ...
26 - Ich braüchte bitte dringend einen Rat von einem Heizungsfachmann! -- Ich braüchte bitte dringend einen Rat von einem Heizungsfachmann!
Hi Laurel,

das mit dem Wasserhahn dürfte die (Brauch-)Wassertemperatureinstellung sein. Wenn sie auf Rechtsanschlag war, dann dürfte es in der Tat knapp werden. Laß erst mal die 50°C.
Der andere Einsteller dürfte wahrscheinlich die Parallelverschiebung oder die Steilheit der Heizkurve sein. Schau mal da: Heizkurve bei Wikipedia
Viel Erfolg!
Greetz,
Ralph

P.S.: Hab grad erst gelesen "Regelbereich Plus und Minus", da sollte es wahrscheinlich die Parallelverschiebung sein. Ne negative Steilheit wäre komisch.

(Text klarer gemacht)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ralph am 22 Dez 2008 16:10 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ralph am 22 Dez 2008 16:37 ]...
27 - SONS Siemens 2NG3 060 -- SONS Siemens 2NG3 060
Das sind Öfen der üblichen Klasse III. Dies bedeutet, daß die Wärmeabgabe vorwiegend durch das Gebläse erfolgt, nur zum geringen Teil über die Geräteoberfläche.

Läuft denn das Gebläse auch dann nicht, wenn das untere Einstellrad auf Rechtsanschlag steht?
Dann mal die beiden Schalter (in der Mitte) betätigen. ...
28 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau
Ja, diese Schaltzeichen soll ein Potentiometer darstellen.
Für die Kondensatoren würde ich deine - Anzahl und Werte - nehmen.

Mit den Widerständen sieht es so aus:
Wenn ich für R1 240 Ohm nehme, ergibt sich wie befürchtet ein seltsamer Wert für das Potentiometer.
Ich habe deshalb für das Potentiometer 1 kOhm angenommen, dann ergibt sich für R1 ein Wert von 143 Ohm. (Es wäre aber schön, wenn du versuchst, nachzurechnen, daß man mit diesem Widerstandsverhältnis auf 10 V Ausgangsspannung kommt!) Am besten, du nimmst für R1 eine Reihenschaltung von einem Festwiderstand von 100 Ohm und einem Einstellwiderstand von ebenfalls 100 Ohm. Dann kannst du mit letzterem nämlich bei Rechtsanschlag des Potentiometers ganz einfach 10 V Ausgangsspannung einstellen.
Aber nicht zu vergessen: Die kleinstmögliche Ausgangsspannung dieser einfachen Schaltung ist 1,25 V! ...
29 - SONS DAP Kabel was ist das? Kabel -- SONS DAP Kabel was ist das? Kabel
Genau!
Damit könntest Du beispielsweise einen konventionellen CD-Player (mit 2 Cinch-Ausgangsbuchsen) an ein professionelles Mischpult anschließen (mit XLR-Eingangsbuchsen), würdest dort 2 Eingänge belegen (einen für links, einen für rechts) und das Panpot der beiden Kanäle müßtest Du jeweils auf Links-/ bzw. Rechtsanschlag drehen. Unüblich, unbequem, aber machbar.
Doch wer hat schon so eine Konstellation zuhause? Du?

Falls nicht, also ab in die Bucht...


Gruß, Tom. ...
30 - Oszilloskop Testen -- Oszilloskop Testen
Hallo

Ich hab nochwas bemerkt

Ausgangsposition: Strahl des CH 1 auf dem Unteren raster

Wenn ich die Schaltung von burkhard Kainka (1.5V LED sollte jeder kennen :D) and das Oszi anschliesse und die Zeitbasis auf .2 ms steht und der feinpoti in der mitte auf rechtsanschlag ist und die Teilung des Kanal 1 auf 5V steht und ich das Fein Poti fast rechts habe also genau so das der Strahl nicht flakert!!

So wenn ich nun die Y Ablenkung so regle das der Strahl zur mittel linie wander dan flakert er auf der Linie
Und wenn ich ihn nach ganz oben steuere dan Wandert das signal also es läuft von rechts nach links wen ich die ablenkung wieder nach unten stelle (untere anzeige des rasters) dan bleibt das signal wieder stehen und es flakert nix

Woran kann das liegen? Die anschlüsse für den Signal Eingang sind ausreichend abgeschirmt (koaxial kabel abschirmung an Masse)


Grüsse und Danke

...
31 - Kalibrierung des Mini-Funktionsgenerator vom ELV -- Kalibrierung des Mini-Funktionsgenerator vom ELV
Ich habe jetzt ein Problem mit den max. Ausgangsstrom Einzustellen.
Ich habe als Signal Sinus und als Frequenz 50Hz eingestellt.
Dann habe ich den Ausgang Gleichsspannungsfrei gemacht. Jetzt habe ich das Multimeter auf AC gestellt und den Poti R15 wieder auf Rechtsanschlag gedreht. Dann wollte ich mit R16 3,54 VAC einstelle, ging aber nur bis 2,45VAC und die Begrenzungsleuchtdiode Minus hat geleuchtet, laut Anleitung darf aber keine der Begrenzungsleuchtdioden leuchten. Was habe ich falsch gemacht? ...
32 - Poti kaputt? -- Poti kaputt?
Hallo,

wie schon mal geschrieben, hat mein Doppelnetzteil mit einstellbarer Spannung und Strom anscheinend Probleme mit der Regelung. Das merkwürdige ist, das ich im Leerlauf keine Spannung einstellen kann, wenn das Poti für Strom nicht mindestens auf Hälfte hochgedreht ist! Stelle ich es tiefer, geht die Spannung auf 0 V zurück.

Dann hab ich mal eine Last (KFZ-Glühlampe) angeschlossen. Wieder das gleiche. Bei halb aufgedrehtem Strompoti leuchtet die Lampe; dreh ich das Strompoti runter dann sagt es batsch und alles ist sofort dunkel. Eigentlich müßte ich die Lampe mit dem Strompoti schön dimmen können....

Dann hab mal bei ausgeschaltetem Gerät am Strompoti (470 Ohm linear) den Widerstand gemessen. Am linken Anschlag sind es 0 Ohm. Stelle ich es langsam höher, bekomme ich zwischendurch oft Werte für enendlich viel Ohm. Das Teil scheint ein völliges Chaos zu erzeugen, nur keine linear ansteigenden Ohm-Werte. Über Hälfte bekomme ich auch vernünftige Ohmwerte angezeigt. Am Rechtsanschlag habe ich dagegen wieder 0 Ohm. Kann es sein das ein Poti derartig ein an der Waffel hat?

Ich werde mir morgen mal zwei neue besorgen und damit nochmal probieren. Immerhin ist das Gerät schon 21 Jahre alt und war vor 2003 14 Jahre lang nicht in Betrieb....
33 - Wieviel Ohm Vorwiderstand bei BC547 -- Wieviel Ohm Vorwiderstand bei BC547
Moin.

Dann ist ein VU-Meter falsch. Ein VU-Meter zeigt den Mittelwert einer gleichgerichteten Wechselspannung an. Das bedeutet "VU-Meter".

Dir kommt es doch nur auf die LED-Kette an, oder? Wenn es bei 20 LEDs bleiben soll, dann wie gesagt zweimal LM3914. Beide werden zusammengeschaltet, damit sie eine gemeinsame Eingangsspannung verarbeiten. Mag sein, dass das in der Weise geht, wie du es in der Schaltung für zweimal LM3915 gezeigt hast. Sicher gibts auch woanders fertige Schaltungen, wo jemand zwei LM3914 kaskadiert hat. Sonst ist das auch im Datenblatt zum LM3914 beschrieben.

Miss in deiner Schaltung nach, welche Spannungswerte an den Potischleifern bei Links- und Rechtsanschlag erscheinen. Daraufhin werden einige Widerstandswerte in der Schaltung der beiden LM3914 angepasst.

Wenn du die Umschaltung weiterhin mit den 4066 machen möchtest, muss deren Betriebsspannung mindestens so groß sein wie die Eingangsspannung. Eigentlich noch größer. Als Beispiel, die 4066 können keine 0..8V verarbeiten, wenn sie nur mit Masse u. 5 V versorgt werden. Deshalb sollst du ja messen, um das abzusichern. (Btw, bei den Xicor Digipots X9Cxxx gibt es doch auch einen maximal zulässigen Spannungsbereich, oder?)
34 - Nachtspeicher -- Nachtspeicher


Das Gerät ist nun seit 2 Tagen und Nächten eingeschaltet, der Regler steht am Gerät auf Rechtsanschlag, an der internen Ofenbeschaltung wurde nichts geändert, das Gerät habe ich nur geöffnet um die ankommende Ladespannung (1xPhase (2mal gebrückt), Erde, Null) zu messen. Es kommt als zweite (Steuer-)Leitung ein NYM 3x1.5 an, auch hier wurde keine Änderung in der Heizung vorgenommen.
Der Raumthermostat ist 4-adrig angeschlossen.


mfG

Wilhelm ...
35 - Problem mit \"Gould 20MHz Digital Storage Type 1425\" Oszi -- Problem mit \Gould 20MHz Digital Storage Type 1425\ Oszi

So, nun habe ich da mal reingeschaut.
Hast du schon mal die Versorgungsspanungen der Timebase kontrolliert ?
Insbesondere die +210V, +11V und -11V wären wichtig.

Generell solltest du jetzt zum Messen die Fein- und Grobeinsteller für die X- und Y- Verschiebung so gut es geht im Mittelstellung bringen, und dann ohne Zeitablenkung (X-Extern- Betrieb) mal die Basisspannnung von Q506 und Q513, sowie die Spannungen an R559 und R561 nachsehen.
Dann diese Spannungen noch mal bei Rechtsanschlag und Linksanschlag der X-Verschieberegler nachmessen.
Die Helligkeit dabei nur soweit unbedingt nötig aufdrehen, damit kein Punkt einbrennt.

Außerdem wären es gut die Liste mit den Bauteilwerten zu haben, denn diese auch noch zu erraten, erleichtert die Analyse nicht gerade.


Zitat : mit 1,7mb sind sie zu groß für die website


Afaik hatten wir ein Limit von 2MB für Uploads, aber du kannst das ja auch in mehreren kleinen Portione...
36 - Poti anschluss -- Poti anschluss
Hallo Vince,

erstmal Willkommen im Forum!


Warum macht Dir der Anschluß des anderen Potis keine Schwierigkeiten? Das ist doch kein prinzipieller Unterschied.

Also:
Der Schleifer ist normalerweise in der Mitte angeschlossen (Beinchen Nr.2). Wie herum dann die Enden angeklemmt werden, ist elektrisch egal. Es hängt halt davon ab, ob Du bei Links- oder bei Rechtsanschlag des Potis den kleinsten bzw. den größten Widerstandswert haben möchtest...


Gruß,
sam2
...
37 - TV Thomson 29DF45E -- TV Thomson 29DF45E
nö, beide Regler am Traffo mitteln, einschalten, nach 10 sek. den unteren Regler kurz bis Rechtsanschlag drehen. Geht der TV aus mit FC47 ist noch das Vertikal-IC zu wechseln.

Ansonsten kommt halt irgendwann Bild (wegen der Messung - bis 5 Minuten)

wenn also das Bild da ist :

Auf StandBy schalten,
am Gerät die zwei Tasten LS- und PR- gleichzeitig drücken und gedrückt halten, bis der TV einschaltet.

Nun ins Menü Video
Punkt Schirmgitter anwählen und aktivieren (nach rechts drücken)

Am Traffo den unteren Regler drehen bis leichte Streifen sichtbar werden

Menüpunkt wieder deaktivieren (n. links drücken) und am oberen Regler das Bild scharf stellen

Menü mit zurück und Quit verlassen....
38 - Leistungstreiber für digitales Potentiometer -- Leistungstreiber für digitales Potentiometer
Hi Max,

dass über das Poti 700mA fließen sollen, kann ich mir eigentlich nicht so richtig vorstellen, dann ist es aber kein einfaches Poti. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, wird mit dem Poti eine Spannung von 0-0,7V geregelt, welche wiederum die Ausgangsspannung beeinflusst. Da so ein Poti ja 3 Anschlüsse hat, kannst Du vielleicht mal genauer angeben, wie sich die Spannungen ändern. Ich meine so nach dem Motto, Poti auf Linksanschlag, zwischen 1 und 2 sind 0V, zwischen 2 und 3 sind 0,7V und zwischen 1 und 3 sind ?V (2 ist der Schleiferanschluß)? Das ganze dann noch mit Mittelstellung und Rechtsanschlag. Wie ändern sich dabei die Stromwerte?
Wenn auf diese Netzteile keine Garantie mehr ist, schraub mal eins auf und mach von jeder Seite ein Bild.
Man kann hier ja nur zu einer Lösung kommen, wenn man weiß wie das Ding funktioniert.

MfG...
39 - Spannungsregelung mit LM 317 auf 0V -- Spannungsregelung mit LM 317 auf 0V
entschuldige, aber die schaltung kannst du so vergessen, wenn der LM317 am eingang 5V von einem 7805 bekommt wirst sowieso unter last nicht mehr als 2,5-3V raus bekommen...

du musst dem LM317 mindestens 8V geben damit er 5V noch sicher briungen kann, die ganzen methoden für die 0V sind ungünstig ausser die mit der negativen hilfsspannung, und auch diese hilfspannung gehört zumindest mit zenerdiode stabilisiert, je stabiler diese spannung is umso stabiler is auch die ausgangspannung

wenn du die spannung exakt von 0-5V einstellen willst musst du halt den spannungsteiler am LM317 so richten dass des poti bei rechtsanschlag den teiler so stellt dass eben genau 5V rauskommen

also, sag mal welche spannungen du zur verfügung hast - wo is des teil eingebaut wenns fertig ist?

um eine negative hilfspannung und eine höhere eingangspannung wirst nicht kommen - anders gsagt, der LM317 muss VOR dem 7805 angeschlossen werden...

frage is jetz nur noch wo du deine negative spannung herbekommst - dafür wärs intressant wie du zu der eingangspannung vorm 7805 kommst, man kann sich mit zwei dioden und zwei elkos auch wenn du nur eine trafowicklung hast und einen brückengleichrichter eine negative spannung mit geringerer belastbarkeit aufbaun, der LM317 bra...
40 - Selfmade Endstufe funktioniert nicht -- Selfmade Endstufe funktioniert nicht
Hallo

Irrtum erst mal es ist kein Heißkleber sondern noch fieseres Silikon, aber das spielt ja nichts zur sache.

Die Dioden sind im schrumfschlauch, wegen der isolierung, ich hatte außversehen SMD Dioden bestellt, aber das ist jetzt auch egal, denn diese habe ich mittlerweile schon ausgetauscht, gegen richtige, ohne Schrumfschlauch.

Zur Platine: Die Platine ist direkt vom Author der Schaltung, also hier sicher kein Fehler.

Dann die Transistoren sind alle isoliert und sogar getestet ob sie einen Kontakt aufweisen, aber negativ.

Das mit den unterdimensionierten Widerständen da kann ich nichts sagen, deshalb bin ich ja hier ins Forum gekommen.

Dioden falsch rum ? kann nicht sein, denn mir wurde gesagt die Markierung ist immer Masse und so ist es auch eingebaut, ist dies jedoch nicht so sind alle Dioden falsch rum.

Noch so nebenbei als ich durchgemessen habe, kam heraus, dass die Potis so wie sie geklemmt sind, keinen Widerstand aufweisen (am Rechtsanschlag, und das entspricht bei mir voller Lautstärke. Sind die Poties völlig falsch eingebaut, dann liegt das nicht an mir denn ich habe den Autor deshalb extra nocheinmal gefragt ob dies so richtig sei.
Hier einmal das gedachte prinzip:
41 - Monitor Medion 1772ie -- Monitor Medion 1772ie
Potentiometer, im Fachchinesisch Poti,
ist ein Spannungsteiler.
Früher hatte z.B. jedes Lärmgerät
(Radio,Fernseher,Tonband,Gitarrenverstärker u.s.w.)
son Ding (Knopf oder Schieberegler) zum laut und leise machen, heute tippt man.
In Deinem Fall steht am Zeilentrafo über der Schraube
-Screen- ,dreste links wirds dunkel drehste rechts wirds
hell und immer heller bis Du Rücklaufstreifen siehst und
wenn Du Glück hast machts Patsch und der Bildschirm wird
ganz dunkel.Falls Dein Monitortyp ne Schutzschaltung hat passiert nichts, dann schnell Rechtsanschlag und
ausschalten oder Strom weg und dann rechts drehen.
Game over. Wenn nicht hast Du ein Problem
mehr oder weniger, Ansichtssache.
Will nicht verschweigen das Du damit ne Spannung von weit über 500V manipulierst oder einstellst oder abgreifst
oder mit dem Poti teilst (Spannungsteiler).

Als Anfängerbastelobjekte sind Monitore meiner Ansicht
nach völlig ungeeignet, aber wer glaubt mir schon.

Ach so, Mr.Ed schrieb es schon, nicht alle FBT/DST (Zeilentrafos) haben einen Screenregler...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am  1 Jun 2003  3:47 ]...
42 - Suche Bedienungsanleitung für Oszi -- Suche Bedienungsanleitung für Oszi
Links unter dem Bildschirm: Helligkeit und Schärfe,daneben: , Horizontal-und Vertikalablenkung, daneben:Rasterbeleuchtung,oben links:Kippfrequenz mit Feinregler im Teilverhältnis 5:1(1:1 bei Rechtsanschlag),Mitte:Strahldehnung und Triggerpunkteinstel-
lung,rechts:Netzschalter und Schalter für Akkubetrieb-beide gedrückt Akkuladen,unten rechts y-Verstärker mit Stufenschalter und Feinregler(Rechtsanschlag 1:1)Damit wird, wie beim Spannungsmesser, der Meßbereich eingestellt, mit der Taste wird der Eingang kapazitiv getrennt(nur für Wechsel-
spannungsmessung),Einstellregler für Kalibrierung, links der
X-verstärker- Horizontalablenkung(wird z.B. bei Frequenzmes-
sung gebraucht), Taste wie oben, Z-eingang externe Kippfrequenz nachdem mit dem darüberliegenden Schalter Auto ausgeschaltet wurde.
Zu empfehlen ist auf jeden Fall Literatur zur Oszimessung, man kann damit unheimlich viel machen- hab hier ein Buch mit ca. 450 Seiten
Frequenz-, Gleich- und Wechselspannungsmessungen, Frequenzgangverhalten von Verstärkern durch Interpretation der Kurvenform, um nur einige zu nennen.
Wolf1...
43 - TV grundig m82-115 -- TV grundig m82-115
Hallo.Hört sich nach "Weglaufen"der Spannungsregelung an .Könnte ein CUC1852-Chassis o.ä.sein. Am besten R656,R654,IC650,Ok646,T646 prüfen,besonders R656 muss genau stimmen,werden schon mal hochohmig.Der optokoppler meldet zu geringe Betriebsspannung,folglich regelt der IC630 auf"Rechtsanschlag".Nicht zu lange ausprobieren,sonst kann T661 draufgehen.Viel Erfolg. P.S.:Schaltbildauszug bei Bedarf kein Problem....
44 - Funkgerätlautsprecher Tevion FLS-100 umbauen -- Funkgerätlautsprecher Tevion FLS-100 umbauen
was vom klang net unbedingt ideal ist, aber durchaus gehen muesste wäre,da, wo der lautsüprecher an der platine angeschlossen ist,eine vebindung zum aux in deiner anlage zu machen,da der verstärker hohe spannungen und oder ströme liefern könnte, du weisst ja nicht, wie er aufgebaut ist, lieber am regler leise einstellen an de rnalge hören udn wenn s zuu leise ist,lauter drehen, oder zur sicherheit gleich noch vorwiderstände in die elitung reinnehmen

ist klanglich net so ideal,m aber alles andre wäre elends kompliziert.

hätten die boxen einen kopfhörerausgang, köntne man von dem innen auxin gehen,dann sises net ganz so krass,a ber auch hier mit den pegeln aufpassen

je nach verstärker ind en boxen könnte dann alles zwischen bei rechtsanschlag immer noch zu leise bis hat meinen aux-in gegrillt passieren

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Rechtsanschlag eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185871024   Heute : 12601    Gestern : 26182    Online : 340        19.10.2025    12:55
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0460388660431