Gefunden für programm berechnung linsen - Zum Elektronik Forum





1 - Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe -- Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Teils macht sich meine Bewegung im Raum in 3-4m Entfernung auch noch im Rauschen bemerkbar.So funktioniert auch passives Radar.
Ein bischen mehr Aufwand als ein Lautsprecher wird da bei der Signalauswertung allerdings schon gemacht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Passives_Radar


Zitat : Jedes leitfähige Gebilde im elektromagnetischen Wechselfeld beeinflusst das Feld. Es muss gar nicht mal leitfähig sein.
Damit geht es nur besonders gut.
Isolatoren funktionieren auch. Hauptsache, dass der Gegenstand sich von de...
2 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine schaltes sich aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN65M036EU/51
FD - Nummer : 9201
Typenschild Zeile 1 : 012010354160009558
Typenschild Zeile 2 : 00955
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

moin vom linken Niederrhein,

ich habe ein Problem mit unserer Siemens-Spülmaschine (die im Küchenblock voll-integriert ist): Erst-Inbetriebnahme 03/2012 (Neukauf im Zuge des Küchenkaufs und -Aufbau). Bisher keine sonstigen Probleme aufgetreten, alle paar Monate "brummt" die Abwasserpumpe mal für 15 sec. danach aber für Wochen/Monate nicht mehr.

Folgende Feherbeschreibung;
Maschine wird befüllt, Salz, Klarspüler und Spülmaschinen-Pulver ist ordnungsgemäß vorhanden. Wir nehmen immer das 70 Grad Programm. Dauer 2:15 h Maschine startet, blaue LED leuchtet auf den Boden. Soweit alles perfekt.

Jetzt so die letzten 5-6 Spülgängen:
Maschine scheint wohl während des Spülvorgangs einfach auszugehen. Tür kurz auf, alle Lampen und Display aus, Blaue LED aus. Geschirr sauber, heisse Luft kommt aus der Maschine, es tröpfelt noch. Unten in der Maschine ste...








3 - i30 nach Druckwächtertausch -- Geschirrspüler AEG FAV50EIM0P Favorit 50
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : i30 nach Druckwächtertausch
Hersteller : AEG
Gerätetyp : FAV50EIM0P Favorit 50
S - Nummer : 911424069/01
Typenschild Zeile 1 : Mod: FAV50EIM0P Type 911D2162A2
Typenschild Zeile 2 : PNC 911424069/01 220 – 240V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : S.N. : 13610130 2200W 10A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Die AEG Favorit 50 hat in letzter Zeit fast immer mit Fehler i20 die Programmausführung unterbrochen - unabhängig vom gewählten Programm.
Das Wasser war dabei vollständig aus der Maschine gepumpt, so dass Problem mit Pumpe/Ablaufschlauch/... erstmal ausgeschlossen wurde.

Auf Verdacht habe ich den Druckwächter getauscht, wobei das alternative Bauteil (Schlauch+Wächter) von der Bauform anders ist (Original dreiteilig aus Schlauch, weißes Kunststoffteil, Wächter "nach unten" im Kunststoffteil montiert; Ersatzteil nur Schlauf und Wächter, die Befestigung des Wächters erfolgt in den Löchern, welche bisher das Kunststoffteils hielt).

Ein erster Probelauf mit 30min-Programm verlief ok, kein Fehler.
Bei der anschließenden normalen Verwendung ist in Programmmitte (nach dem ersten Abpumpen) jedoch der W...
4 - Zeitreduzierung -- Wäschetrockner Miele Mistral A T 7734
Der Trockner nimmt die Zeit vom letzten selben Programm mit in die Berechnung.
...
5 - stagniert bei 10Min,wird heiß -- Wäschetrockner   Miele    T675C

Zitat : Probier mal folgendes: starte mal das Programm Koch/Bunt ohne Wäsche auf Schranktrocken.

Ergebnis:
- Berechnung der Zeit (ziemlich kurz)
- Springt auf Ende (0 Minuten)

Hab heute im Haushalt gewütet und 2 Maschinen 60Grad gewaschen und erfolgreich getrocknet.

Gestern fiel mir auf, dass Pflegeleicht/Bügelfeucht im Vergleich zu den anderen Programmen eine ungewöhnlich kurze Zeit errechnet (glaube meist 16 Minuten)
Die war/ist unser Standardprogramm.

Pflegeleicht/Schranktrocken hingegen zeigt eine reelle Zeit an (bei normaler Handtuchladung von 2,5-3kg ca. 50 Minuten.

Beide Programme liefen heute durch, wobei Pflegeleicht/Bügelfeucht ca. 25 Minuten auf der "10" klebte, aber dann auch zum Ende gekommen ist.

Meine Ursprüngliche annahme, dass die Wäsche zu heiss wird, ist wohl ein falsches Bauchgefühl gewesen, sondern gehört wahrscheinlich zu den normalen Prozeßparametern der Überkategorie Pflegelei...
6 - Aquastop defekt? -- Geschirrspüler   Miele    G 666 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Aquastop defekt?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 666 SC
S - Nummer : 17581469
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

seit nun gut einer Woche drehen wir förmlich am Rad, weil der Aquastopp unserer betagten G666 seinen Dienst versagt hat (Eimertest negativ) und wir ihn provisorisch gegen einen normalen Schlauchanschluss ersetzt haben. Die elektrische Zuleitung geht nun zu einem Radio und immer wenn sich aus dem Unterschrank lautstark das Programm von WDR 4 meldet, drehen wir dem Sender mit dem Eckventil schnell den Ton ab. Die Maschine spült so wie neu. Das war zunächst ja ganz lustig, nervt aber so langsam.

Der Aquastopp selbst ist erst ein knappes halbes Jahr alt und stammt von dem Online-Versand "Ersatzteil-Land Mengeler e.K.". Dort ist man nach einer Prüfung aber davon überzeugt, dass kein Fehler vorliegt. Auch nach ausführlicher Schilderung der Situation und dass das Ventil immer genau dann brummt, wenn Wasser laufen müsste, schrieb man mir zurück:

Und ja, im Falle des „Auslösen“ des Niveausystems wird zwar auf das Ventil Strom durch die Elekt...
7 - Suche Programm zur Temperaturberechnung -- Suche Programm zur Temperaturberechnung


Zitat :
wenn er nicht darüber hinaus belastet wird, gibt es auch kein Problem
(Das Problem ist - Wie simuliere ich den Motor)


Hier noch ein paar Fakten:


Ich muss einen fremdbelüfteten Drehstrom-Asynchronmotor simulieren.

Der Motor wird an einem Frequenzumrichter "betrieben".


Daten des Motors (es könnte auch ein anderer Motor simuliert werden):
Nennspannung 575…600V
Nennstrom 1415A
Maximalstrom 2000A
Nennleistung (Welle) 1150kW
Max. Drehzahl 2300 1/min
Drehmoment 13730 Nm
Wirkungsgrad 94%
Leistungsfaktor 0,86
Nennschlupf 1,5%
Betriebsart S9
Isolierklasse H
EEx Schutz EEx e II T3
Bauform IM B3


Folgendes Problem:

Der oben genannte Motor wird über WinnCC simuliert (seine Erwärmung), d.h. ich gebe entweder die Leistung, oder den Strom oder das Drehmoment usw. am Motor vor und die Simulation soll mir erstmal darstellen wie sich der ...
8 - Kleines Problem mit itoa -- Kleines Problem mit itoa

Zitat : Übersichtlicher als das obige, wahrscheinlich auch noch mit Prüfsummen aufgefüllte Binärformat, ist die Assembler-Darstellung. Meinst du das?

Kann es hier nicht direkt hochladen, es kommt eine Fehlermeldung.

Sieht für mich noch schlimmer aus...
(Habe in das Programm noch ein paar Dummy-Berechnungen eingefügt, um zu sehen, wie sich die Dateigröße verändert)


Zitat : Da das ja nur 20 Byte sind, wie du schreibst,Nein, die 20Byte sind eine Berechnung. Das ganze Programm ist 1,4kB groß.


...
9 - Grobe Abschätzung der Sendeleistung Si4711 -- Grobe Abschätzung der Sendeleistung Si4711
Betrachten wir den Aufbau als Meßsender.

Nebenbei zur Reichweite, da verschätzen sich sehr viele Leute. Wir Funkamateure nutzen einen UKW-Bereich, der etwas über dem Radiobereich liegt. Da habe ich mal Experimente gemacht, wie weit man mit minimaler Leistung kommt. Die Leistung des Senders lag bei etwa 40 mW. Angeschlossen war eine einfache Richtantenne, praktisch ein Dipol mit Reflektor. Damit bin ich gut aufnehmbar etwa 40 km gekommen. Das Gelände war nicht ebenerdig, sondern bergige Landschaft. Bei idealen Bedingungen bedeutet vierfache Sendeleistung eine Verdoppelung der Reichweite. Jetzt überschlage mal, wie weit man schon mit 1 mW kommen kann.
Ich habe mal einen kleinen Testsender mit weniger als 1 mW aufgebaut, um das Richtdiagramm einer drehbaren Yagi verifizieren zu können. Die zu überprüfende Antenne war ca. 1 km Luftlinie entfernt...

Speise dein Testsignal möglichst kabelgebunden ein, wie bei einem Meßsender üblich. Um auf vernünftige Pegel zu kommen, benötigst Du geeignete Abschwächer. Hier ein einfaches Programm zur Berechnung:
http://www.dl2jas.com/downloads/atten/attenuator.html
10 - Tool zur Dreiecksberechnung -- Tool zur Dreiecksberechnung
Dieses kleine Programm hilft bei der Berechnung von Dreiecken in allen Kombinationen aus gegebenem Winkel oder Seitenlänge und stellt das Ergebnis graphisch dar.
Getestet unter Windows und Linux (wine + VB6-dll) ...
11 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren?
IC Fassung von was genau?
Bernd meinte doch ich soll unbedingt keinen CMOS verwenden..?!

Die Zeiten: 9V: 11mA, 0,4s auf 0A, 5,4s bis 11,5mA
10V: 13mA und ca 5,6s bis 13mA

Sobald ich einen Festspannungsregler anschließe kommt immer Tilt beim öffnen/schließen.
Die Volt wie du im Bild siehst, sind die von der Batterie, dh der Regler lässt irgendwie nichts durch. Haste eine Idee? Ich glaub nicht das es am Programm liegt
Der jetzt verbaute ist trotz meiner Beschriftung ein LM340-AT-12, habe 200 Stück zur Auswahl, leider erkennt man in den wenigsten Fällen das er überhaupt für 12V ist. Namen wie LM109H ist für 5V sind echt verwirrend. Dann gibts MC , Endungen K, AT, H usw, keinen Durchblick. Einen der einfach 7810 oder 7812 heisst gibts leider nicht
Bernd hatte ganz andere Werte bei den Kondensatoren um den Regler, aber in meisten Sheets stehen die Werte die ich da jetzt habe...
Datasheet:
http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html

Edit: Der Tilt kommt...
12 - HiFi Verstärkerändnisfrage: Widerstand zur Strombegrenzung vs. Stromverbraucher -- HiFi Verstärkerändnisfrage: Widerstand zur Strombegrenzung vs. Stromverbraucher

Zitat :
Verlöter hat am 24 Jan 2011 17:12 geschrieben :
Die Formel tu ich mir nun nicht an, aber das Ergebnis stimmt.
Herlichen Glückwunsch.
Verlöter


Also ich finde, wenn du eine Aufgabenstellung aufstellst, dann solltest du dir auch den Rechenweg ansehen.
Denn ich könnte auch geraten haben.

Die Trefferwahrscheinlichkeit das man richtig tippt liegt hier schließlich bei 50 %.


Zitat :
Rafikus hat am 24 Jan 2011 17:24 geschrieben :
Und dazu braucht man ein Programm und einen Ausdruck?

Rafikus

Man kann zwar für die Gesamtspannung Testwerte angeben und mehrmals nachrechnen, aber mit einer Funk...
13 - Welche Programmiersprache für spezielles AVR-Projekt empfehlenswert? -- Welche Programmiersprache für spezielles AVR-Projekt empfehlenswert?
Zur Hardware:

Die Daten kommen mit 31250bps, also 31,25kBaud.
Das ist recht langsam und ein mit einigen MHz getakteter AVR schafft das problemlos.
(Es gibt eine Formel zur Berechnung des Baudratenregister-Inhalts).
Weiterhin musst du natürlich die MIDI-Daten elektrisch so verändern, dass du sie mit der UART verbinden kannst. MIDI definiert eine Stromschnittstelle, die UART am µC erwartet Spannungspegel. Per google lassen sich kleine Schaltungen dazu finden.


Im MIDI-Protokoll wird genau beschrieben, wie sysEx-Daten eingespeißt werden können.
D.h., du musst zuerst einmal auf die Sequenz warten, die diesen Teil einleitet.
Dann extrahierst du den Datenblock und wertest ihn aus.
Danach wartest du wieder auf die Sequenz im Datenstrom, die sysEx-Daten einleitet.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie die Auswertung erfolgt:
· Byteweise: nach jedem neuen Zeichen schaust du schon, ob es interessante Daten sind, oder ob man sie ignorieren kann. Das System braucht ein Gedächtnis, um mehrere Zustände zu speichern,
· Blockweise: du wartest auf die Startsequenz für die systemexklusiven Meldungen. Dann beginnst du, alle folgenden Bytes bis zum $F7 in einen Puffer zu schreiben.
Wurde das Ende der Sequenz erkannt, kannst du mit den m...
14 - Pollin Lieferung: Altera Cyclone2 FPGA -- Pollin Lieferung: Altera Cyclone2 FPGA
Die Details der Ergebnis-Berechnung werden dann graphisch angezeigt wie in Bild 1


Des weiteren ist ein Rechner zum Berechnen von Selbstgemachten Drahtwiderständen aus unterschiedlichen Materialien integriert... (Bild 2) mit Temperaturabhängigkeit und genauigkeit für A/D Wandlung in Bit bei einer maximalen Temperatur-Schwankung

Es gibt eine parametrische Suchmaske (Bild 3)

Und weil mir so langweilig war, hab ich gleich noch einen Widerstands-Farbcode - Rechner gebastelt (Bild 4)

Das Programm kann auch Listen ausdrucken (Bildschirminhalt)

Soo, wenn ich jetzt nichts vergessen habe, dann sind das die Features. Wollt ihr dass ich das für euch hier veröffentliche? Ich müsste aber dann noch die Kosmetik richten und eine Installation mit Datenblattverzeichniss und Dummybildern machen. Das ganze läuft bei mir mit der SQL-Freeware "XAMPP-SQL"

Ich fürchte allerdings dass ich Urheberrechts Probleme wegen der von mir verwendeten Bilder bekommen könnte. Wie ist das? ...
15 - Bleibt bei Abpumpen hängen -- Geschirrspüler Siemens HiSense
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Bleibt bei Abpumpen hängen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HiSense
S - Nummer : SE 70890/05
FD - Nummer : 8104
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

habe folgendes Problem: Spüler (nicht meiner!) startet wie immer mit Vorspülen und läuft ewig auf der Stelle. Nach dem Start und der Berechnung der Laufzeit steht dann im Display "Fertig in 1,xx Stunden". XX irgendwas um die 30. Ob es runterzählt, weiß ich nicht. Habe gestern dabei nicht aufgepasst. Laut Hausfrau bleibt es auf der Zeit.

So wie es sich anhört (schluuuuuuuuuuuuuurf) ist er permanent nur am Abpumpen. Wenn man Wasser von Hand reinkippt, dann verschindet das Sauggeräusch kurzzeitig und Wasser wird ausgepumpt. Dann kommt das Geräusch wieder und sonst passiert nichts. Es wird kein Wasserzulauf gestartet. Zumindest passiert nix.

Ich vermute, dass der/ein Füllstandsensor auf aktiv hängt und die Maschine damit glaubt, immer noch Wasser zu haben. Sowas hatte ich früher mal an einer anderen Maschine.

Der jetzt bes...
16 - Atmega Fahrradtacho -- Atmega Fahrradtacho
Okay hier der Code:
Er gibt nur die Drehzahl aus was aber leicht in km/h umzurechnen wäre.

Code :
// Prozessor Taktfrequenz einstellen sofern es nicht eine Vorgabe
// beim Aufruf des C Compilers gab.

#ifndef F_CPU
#define F_CPU 4000000
#endif


#include <avr/io.h>
#include <avr/interrupt.h>
#include <util/delay.h>

#include <stdlib.h>
#include "lcd-routines.h"

#ifndef TRUE
#define TRUE 1
#define FALSE 0
#endif


volatile unsigned char NrO...
17 - Benötige euren fachlichen Rat -- Benötige euren fachlichen Rat
Also wenn alle 50 Buchsen (gleichzeitig) belegt werden können und der Unterschied zu 49 belegten Buchsen erkannt werden soll, so ist eine gemeinsame, analoge Auswertung so gut wie nicht realisierbar (sehr hohe Genauigkeit und Wertekonstanz!)
Mein Vorschlag:
Jeder Sockel mit Adressdecoder + durchschalten des Steckersignales auf gemeinsame Busleitung.
Zyklische Abfrage der Sockel durch die Anzeigeeinheit + Berechnung im Anzeigecontroller.
Die Codierung könnte dann immer noch analog über die Widerstandswerte erfolgen und die Genauigkeit spielt eine untergeordnete Rolle.
Aufwand ist dann im Sockel und der Anzeigeeinheit(Programm).
Eine zyklische Abfrage von 80 Sockeln sollt in 1/10 Sekunde erledigt sein. ...
18 - Audio-Linkwitztransformation -- Audio-Linkwitztransformation
Hmm, ich versteh noch nicht, was genau deine Frage ist. Das Grundprinzip hast du ja verstanden oder ? Du verdeckst die alten Polstellen durch Nullstellen und kannst dir neue Polstellen erzeugen.
Die alten Polstellen errechnet dir das Programm ja praktischerweise gleich aus nach Eingabe der Lautsprecherparameter.

Du musst also nur vorgeben wo du die neuen haben möchtest ....
als Q verwendet man meist 0,707 (Bessel) und die Frequenz kannste dir selbst aussuchen vorbei du nicht zu tief gehen solltest, weil dann dein Lautsprecher (bzw. Verstärker nicht mehr mitmacht).

Ach übrigens.. bei Lautsprechern mit hoher Induktivität scheint die Berechnung der Parameter fehlzuschlagen.... ...
19 - Vorverstärker, Mischer und Freqeunzweiche in einem -- Vorverstärker, Mischer und Freqeunzweiche in einem

Hallo.
Ich befasse mich jetzt schon seit einiger zeit mit Elektronik, gezwungenermaßen in der Schule, im Elektropraktikum für jeweils 3 Wochen. Aber auch sonst interessierts mich, auch weil ich selber Boxen baue und mich mit PA beschäftige. So jetzt hätte ich gerne ein Gerät, dass eine Mischung aus Mixer, Frequenzweiche und Vorverstärker ist. Das ganze soll zwischen einen vor einem Ultradrive und davor vl noch ein kleiner Mixer.
Das Gerät sollte also einen Line-Eingang für CD-Player besitzen und einen Eingang für einen Plattenspieler, also logischerweise auch einen Phono Entzerrer Vorverstärker ( vl dieser hier : http://www.elv-downloads.de/service......pdf ).
Jedes der beiden Eingänge sollte jeweils einen Lautstärkeregler haben.
Danach sollte das Singal dann von Stereo zu Mono werden. Dann hatte ich vor das Signal auf 5 Kanäle aufzuteilen. Nun sollte jeder kanal einen bestimmten Freqeunzbereich haben(Kanal 1: -80Hz; Kanal 2: 80-130Hz; Kanal 3: 130-300, Kanal 4: 300-2kHz, Kanal 5: 2kHz- ). So nun die erste Frage: Welchen Filter sollte ich am besten benutzen? Ich hatte an einen Butterworth 5. oder 6. Ordnung gedacht...
20 - Spült und schleudert schlecht -- Waschmaschine Miele Young Vision 1716, Type: HW13
Das stimmt so absolut nicht!!!!!

In meiner Bedienungsanleitung ist die Verbrauchsberechnung mit 6kg angegeben. Es ist auch, je nach Programm, eine Berechnung mit 3kg usw. dabei.

Ich bin stink sauer. Der Techniker von Miele war da und hat die Maschine auf ihre Standardwerte zurückgesetzt. Nun hat sie laut Techniker wieder ihre normalen Verbrauchswerte.

Von normal kann da keine Rede sein. Die Maschine ist mit 6kg und 47 Ltr. Verbrauch beim 60 Grad-Programm Buntwäsche angegeben. Beim 40 Grad-Buntprogramm mit 6 kg sind es 59 Liter. Obwohl sie wieder auf die Normalwerte gestellt wurde, verbraucht sie auf den Buntprogrammen ca. 30 Liter mehr, pro Waschgang. Da kann von geringfügigen Abweichungen keine Rede sein. Und dabei wäre es auch egal, wenn die Berechnung für 5 kg gelten würde(was aber nicht der Fall ist). Selbst dann wäre es noch übermäßig viel, wenn ich den Verbrauch auf 6kg hochrechnen müßte.

Es ist auch keine Ausnahme, sondern bei allen Buntwaschgängen. Und NEIN, ich habe nichts falsch gemacht. Ich gehe sogar davon aus, dass die Maschine von Anfang an diese Menge an Wasser gezogen hat. Das würde auch meinen erhöhten Wasserverbrauch erklären, den ich in dem Jahr hatte, als ich die Maschine neu bekam. Ich habe mich schon gewundert, wäre aber ...
21 - Berechnung der Induktivität eines Leiters -- Berechnung der Induktivität eines Leiters
Hallo dl2jas,

danke für die schnelle Antwort. Das Programm ist ganz interessant, aber für mein Problem wahrscheinlich nicht hilfreich, da ich den Rechenweg für die Induktivität brauche.

Wir fehlen die einfachen Ansätze, um über den magnetischen Kreis auf die Induktivität zu schließen. Ich habe bereits viele magnetische Kreise fehlerfrei berechnet, die man aus Übungen der Universitäten im Netz findet. Leider sind die magnetischen Kreise in den Übungen zu einfach aufgebaut. Mir erschweren die Zähne die Berechnung.

Warum ist die Induktivität vom Strom abhängig? Weil sich mit dem Strom die magnetische Feldstärke im Kreis ändert und somit die relative Permeabilität des magnetischen Materials, welche Einfluss auf den magnetischen Widerstand hat und so auch gleichzeitg auf die Induktivität?!

Und wie bekomme ich den Einfluss von Dauermagneten im magnetischen Kreis auf dei Induktivität heraus?

Sorry für die vielen Fragen, falls jemand Antworten für mich hat, würde es mich sehr freuen.
...
22 - Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz) -- Elektrisches Heizsystem (Medizintechnik am Extremkältearbeitsplatz)
Hallo Leute,
an dieser Stelle möchte ich mich noch mal bei Euch für Euer Interesse und Eure Hilfsbereitschaft bedanken.
Die Ideen und Tips, die Ihr mir anbietet, spiegeln das hohe Niveau der Einzelpersonen hier wider und haben mir bereits sehr geholfen.
Mir macht es auf jeden Fall Spaß mit Euch an meiner Konstruktion zu feilen.

@Lötfix
...Kunstück. Durch Deinen Link ist mir diese sehr gute Lösung ja auch erst eingefallen. Die thermodynamischen Berechnung wird noch etwas warten müssen. Erst wenn alle Konstruktiven Details in Stein gehauen sind, kann man das in Angriff nehmen. Vorher schaue ich aber erst noch mal bei uns im Institut der Thermodynamiker vorbei, um mich in dieser Hinsicht beraten zu lassen. Die Einflüsse der Konvektion an der Düse werden eine wesentliche Rolle spielen, was auch bedeutet, dass die Windgeschwindigkeit der Atmung erfasst und auf einen verwertbaren Wert gebracht werden muss. (Eventuell auch Auswertung von Tabellenwerk)

@high_speed
Danke für die Leistungberechnung des Akkus. Den Wert hatte ich mir zuvor auch scho...
23 - AVR zu langsam??? -- AVR zu langsam???
Hallo zusammen. Eigentlich geht es darum das die Kommunikation zwischen meinem AVR und dem PC nicht funktioniert. Es kommt immer nur 192dez. bzw. &hC0 an. Gefolgt von 1-3 mal &h00.

Weil mich das schon den ganzen Tag herausfordert, und ich nicht dahinter komme wo der Fehler liegt, hab ich mal einen kleinen Test gemacht und bin auf folgendes Problem gestossen:

Ich habe am ATMega8 einen Quarz von 7,372800 Mhz. Am Port D.6 & D.7 ist jeweils eine LED.

folgendes BASCOM Programm läuft:


Code : $regfile = "m8def.dat"
24 - Frage zum Programm "Mini-Ringkern-Rechner" -- Frage zum Programm Mini-Ringkern-Rechner
Ursprünglich war es mal ein Programm, um Ringkerninduktivitäten zu berechnen.

Die Idee mit Berechnen einer Luftspule stammt von mir, hat DL5SWB damals als weiteres Modul eingefügt.
"D" ist der Spulendurchmesser der Zylinderspule. Er geht von Drahtmitte zu Drahtmitte. Also nicht verwechseln mit dem Durchmesser des Wickelkörpers.
"Länge" ist die Spulenlänge. Die resultierende Drahtlänge wird extra angegeben. Die Berechnung gilt nur für einlagige Spulen. DL5SWB hat das Programm nochmal verbessert. Das Verhältnis Durchmesser zu Länge spielt praktisch keine Rolle mehr. Das Programm läuft übrigens auch unter Linux, wenn man es mit wine startet.

DL2JAS ...
25 - Backofen Miele H340BP / Typ: BGM 6003 -- Backofen Miele H340BP / Typ: BGM 6003
Hallo Gilb,

hier ein Zwischenbericht zum Ofen.

Ich habe es einfach probiert und auch noch den Miele-Werksservice kontaktiert. Die haben sich dort sehr kulant gezeigt und uns einen Festpreis für die Reparatur zugesagt (ohne Berechnung des Arbeits- und Anfahrtslohnes), da wir schon mit unserer Miele-Spülmaschine Pech gehabt hatten. Somit haben wir dann Miele beauftragt.

Heute war der Mitarbeiter dann mit dem Ersatzteil da. Er ist davon ausgegangen, dass es der Programm-Wahlschalter ist (sei überwiegend so) und hat diesen getauscht. Leider (aber zum Glück noch in seinem Beisein) ist der Fehler doch wieder aufgetreten. Die letzte Woche lief der Ofen nämlich ohne Probleme. Vielleicht lag es daran, dass die Sicherung für die Montage raus war. Danach hatte der Ofen es beim letzen Mal ja auch nicht mehr getan und nur an-/ausgeschaltet.

Der Monteur geht jetzt davon aus, dass es der Fühler oder der Temperatur-Wahlschalter ist - wie Du ja auch vermutet hattest.

Was es war, wird sich dann nächste Woche rausstellen.
Auf jeden Fall nochmal ein dickes Dankeschön für Deine Hilfe!

Ich meld...
26 - steuerung von ausgängen am µC per rs232 -- steuerung von ausgängen am µC per rs232
hallo!
hätte eine frage an die µC-Profis!
kann ich dieses Programm wie es hier ist auf meinen atmega8515 spielen und damit per rs232 die ausgänge schalten??das makefile hab ich auch!
danke







#include <io.h> // Wir brauchen Zugriff auf die I/O's des Controllers

#define F_CPU 6000000 /* 6Mhz */
#define UART_BAUD_RATE 9600 /* 9600 baud */

// Berechnung des Inhalts des UBBR-Registers
#define UART_BAUD_SELECT (F_CPU/(UART_BAUD_RATE*16l)-1)

// Datentypdefinitionen
typedef unsigned char BYTE;
typedef unsigned short WORD;



int main (void)
/****************************************************************************
Hier ist der Programmeinstiegspunkt.
*/
{
/* UART Control Register laden. Wir verwenden (noch)
keine Interrupts. Hier wollen wir nur empfangen, also wird
nur das Receiver Enable Flag gesetzt. */
outp ((1 << RXEN), UCR);

/* Baudrate einstellen */
outp ((BYTE) UART_BAUD_SELECT, UBRR);


// Port B als Ausgang konfigurieren
outp (0xff, DDRB);

// Hier machen wir einmal etwas anderes zur Realisierung der
// Endl...
27 - Bandpassfilterauslegung -- Bandpassfilterauslegung
Schonwida ich.
Noch kurz zu unserm Problem. Wir haben 2 Filter von einem Programm berechnen lassen. Es sollen Butterworth-Filter sein mit einer Güte von 8. Der obere soll ein Hochpass mit Fg=380hz und der unter ein Tiefpass mit Fg=660hz sein. Wir finden niergens eine Erklärung zur Berechnung solcher Filter. Können uns also auch net erklären was da passiert. (die Smilies sind super)
Was uns am meisten stutzig macht ist, dass wenn man genau das in einem Simulationsprogramm like "Electronics Workbench" aufbaut, passiert gar nichts!!! Ist das Programm Mist und es funktioniert in Echt, oder ist es so wie das Programm es sagt? Was wir rausbekommen haben, wenn man einen Kondensator in den Rückkoppelweg zum invertierenden Eingang baut streikt das Programm schonmal pauschal! Und wenn ein Widerstand darin ist funktionierts aber nicht so wie es sein soll!

Gruß Alex ...
28 - PWM beim ATMega 8 -- PWM beim ATMega 8
Eure Tips waren zwar nicht schlecht, passten aber nicht ganz in mein Konzept. Sie vertrugen sich nicht mit dem restlichen Programm. Aber ich habe endlich einen Weg gefunden, wie es funktioniert!

OUT TCCR1B,R0 ;Da Endlosschleife -> für Bearbeitung Timer stoppen
OUT OCR1AH,R0 ;Vergleicher auf 1 stellen (R0=0 / R1=1)
OUT OCR1AL,R1
OUT TCNT1H,R0 ;Timer auf 0 stellen
OUT TCNT1L,R0
LDI Temp1,0b11000000 ;Ausgang auf High, wenn Vergleicher = Timer
OUT TCCR1A,Temp1
OUT TCCR1B,R1 ;Timer aktivieren
… ;Berechnung der Endzeit / Inzwischen Ausgang = High
...
OUT OCR1AH,Temp1 ;Eingabe der Endzeit
OUT OCR1AL,Temp2
LDI Temp1,0b10000000 ; Ausgang auf Low, wenn Vergleicher = Timer
OUT TCCR1A,Temp1
... ;Rest des Programms / aller 20ms wird diese Schleife Wiederholt (durch einen anderen Timer) und erzeugt ein Ausgangsimpuls von ca. 1,5ms


Danke für euer Bemühen ...
29 - Selbstüberlistung bei Ladereglung umgehen -- Selbstüberlistung bei Ladereglung umgehen
Bitte sehr! Hier ist die Programmwurscht!

Aber wie gesagt: Läuft nur auf einer C-Control M-Unit I. Der interne I2C Bus wird mitbenutzt, hier sind müssen zwei PCF8574 Busteine angeschlossen werden. Diese stellen die 12 Portleitungen zu einer 2*20 Zeichen LCD Anzeige bereit, die restlichen 4 werden als Ausgänge für Kontrollampen verwendet. Fast alle On-Board-Ports sind als Ein- oder Ausgänge verwendet. Da das Bastelwerk nur 24 Byte RAM für den Benutzer übrig läßt, wurde der CG-RAM im LCD auch noch voll ausgenutzt um die zahlreichen Programmvariablen zwischenzuspeichern. Die Variablen werden dann oft nach der Berechnung über eine Assemblerroutine dort hin kopiert und unmitelbar bevor der Weiterverwendung wieder in das Superhirn zurückgholt. Daher sind die Words 4 bis 8 vielfach definiert und das Programm ist durch die vielen Push/Pop Operationen beinahe undurchschaubar.

Die Words 1 bis 3 dienen dem Datenaustausch zwischen den Assemblerroutinen, die Words 9 und weiter sind bis auf einige Bytevariablen fast alle als Bitmerker definiert.

Das Programm läuft aber eben nur wenn die Hardware vollständig in der oben genannten Version vorhanden ist. Beim ersten Mal laden muß noch die auskommentierte Zeile ganz unte...
30 - DFT -- DFT
Moin.

Ich habe mal ein Beispielprogramm zur DFT gemacht und mit FFT verglichen. Dies ist das Programm:

Code : #include <complex.h>
#include <math.h>
#include <stdio.h>
#include <sys/time.h>

#define NN 256
#define FNAME "dft_test.out"

void create_time_function (complex in[], int N)
{
int k;

for (k = 0; k < N; k++) {
if ((0 <= k) && (k < N/8))
creal(in[k]) = 0.0;
if ((N/8 <= k) && (k < N/4))
creal(...
31 - Temperaturmessung -- Temperaturmessung
Wie man das mit EXCEL macht, weiß ich nicht mehr. Ich habe es schon einmal gemacht, aber ich finde die richtigen Buttons nicht mehr. Am Montag kann ich Dir mehr sagen.

Ich habe es mit dem angehängten Programm berechnen lassen, das bietet mehr Möglichkeiten zur Berechnung als EXCEL. Die Datei "Reihe.DAT" enthält die Daten Deiner Messreihe so, wie das Programm "Regression.EXE"sie braucht.

Linke Spalte x-Werte; Rechte Spalte y-Werte.

Die Datei der Messreihe muss mit einem ASCII-Editor geschrieben sein, also mit z.B. EDIT.EXE oder dem EDITOR von VC und nicht mit MS-WORD o.Ä., oder mit MS-WORD als DOS-TEXT exportieren.

Um eine höhere Genauigkeit zu bekommen, solltest Du Deine Schaltung dahingehend ändern, dass sie bei -50°C 0V ausgibt und bei 150°C 5V. Und in die Messreihe brauchst Du dann nicht mehr die Spannung eingeben, sondern direkt die Werte, welche Dir der AD-Wandler liefert.

Gruß Manni

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ManniHorsti am 26 Mär 2005  8:31 ]...
32 - >-G-lobal -P-ostitionig -S-ystem > -- >-G-lobal -P-ostitionig -S-ystem >
Die Maus liefert mir also die berechneten Koordintaten und eine solche selbst zu bauen wäre zu kompliziert.
Ich verstehe.

Dass die Dekoderiung sowie die Berechnung mathematisch nicht einfach wird, hab ich mir gedacht.
Dabei hätte mir jedoch ein Lehrer geholfen.
Realisieren wollte ich das ganze mit einem PIC16F876.
Wie auch immer...

Bevor ich auf die GPS Idee gekommen bin, wollte ich eine DCF77 Funkuhr bauen.
Als ich meinem Fachlehrer das Konzept vorgestellt habe, meinte er, das wäre für mich viel zu einfach und ich solle mir etwas anderes überlegen.
Das GPS Projekt mit einer fertigen Maus kommt mir dagegen noch einfacher vor.
Lieg ich da richtig?

Für die Software habe ich mehr oder weniger ein Jahr Zeit (ca. 15-20 h/Woche).
Die Hardware muss dafür (egal wie umfangreich) nach spätestens einer Woche fertig sein.

Mir wäre wichtig mit der Software, nicht mit der Hardware zu punkten.
--> Komplexes Programm, dafür einen umso kleineren Hardware Anteil!
Was würde unter dieser Bedingung sonst noch in Frage kommen?

mit freundlichen Grüßen
Hannes Pirker

---------------
www.pfiff.at.tt
33 - Gebläsesteuerung/regelung -- Gebläsesteuerung/regelung

Zitat :
Mit dem 470K Poti an Pin 3 wird die Mindestdrehzahl eingestellt, mit dem Spannungsteiler an Pin 6 der Drehzahlsollwert. Hab mal die Beispielschaltung durchgerechnet mit VS=15V, das ergibt einen Verstellbereich von 0,5 bis 5V an Pin 6. Mit den 40ohm Änderung des KTY wird es etwas schwierig, eine so große Spannungsdifferenz zu erzeugen (Strom durch den KTY würde zu groß). Eine größere Widerstandänderung wäre besser, mal nachsehen was ein PT100 oder PT1000 hat. Man könnte auch noch den Kondensator C2 vergrößern, dadurch wird die Rampe flacher und eine Spannungsänderung an Pin 6 wirkt sich stärker aus.


Hallo Lötfix!

Ich hab mirg erade mal die Dünnschichttemperatursensoren von Heraeus angeschaut z.B. der M-FK 422 als PT1000
ändert seinen Widerstand zwischen 25 und 30°C auch nur um magere 21Ohm.
Also müsste man dann den Kondensator C2 wohl anders wählen.

Ich hab mal versucht die shclatung zu verstehen.
Beim Nulldurchgang der...
34 - schnelle µC -- schnelle µC
Jap. glaub GPS hat sogar 5 sender und 2 empfänger oder umgekehrt weiß net genau. Aber das prob der unterschiedlichen uhren hab ich ja net da der empfänger die daten wieder zurückbefördert und ein system alles auswertet.

Die Auflösung hab ich anhand des RS232 engpasses betrachtet. Weitere engpässe können in der Umwandlungszeit des ADC liegen (wenn die signalstärke mit der entfernung nicht stark abnimmt kommt auch ein Komarator in frage). Die auflösung des ADC ist nur wichtig das er echos nicht mit dem 1. maxima verwechselt. Jedoch denk ich nicht das Floating Point benötigt wird, also Integerwerte. Und ich denk mal 16 Bit reichen, aber ich werd das programm was dann drauf soll jetzt mal genau angehen.

Das einzige problem ist ich habe noch keine testwerte. ich würde gern erstmal alle werte an den rechner weiterleiten und sehen ob es viel berechnung braucht erstmal aus den daten die zeiten rauszufinden.
in dem sinne werd ich glaubich erstmal einen ganz einfachen chip kaufen und im rechner testen....
35 - P, I, R und U- Kleine Hilfe gefällig? -- P, I, R und U- Kleine Hilfe gefällig?


Und jetzt ersetzen wir mal R1 gegen einen bipolaren Elko oder Folienkondensator von 100uF und machen aus der 230V Gleichstromquelle eine 230V 50Hz Wechselstromquelle...
Was dann? Wie hoch ist die Verlustleistung am Widerstand im hochgeladenen Schaltbild und am (idealen) Kondensator? Was ist bei höherer Frequenz...
Fragen über Fragen...

Die Antwort für jeden mit PC :
'Design Center 5.4 eval'

Freeware 16 Bit Windows-Anwendung, läuft auf allem, was einen Proz mit FPU hat. Win3.1x/95/98 getestet.
Eine Google-Suche mit dem oben angegebenen Titel sollte genug Hits für Downloads bringen. (u.a. Server der Uni Regensburg)
Platzbedarf nach installation ca 5MB.

Bis zu 25 Bauteile lassen sich zu einem Schaltbild zusammenfügen und in Gleichspannungsverhalten, Frequenzgang (bei filterpässen oder klangregelverstärkern) oder zeitlich simulieren. Sowohl analoge, als auch 5V Digitalschaltungen. An jedem Bauteil können Messpunkte für Strom, Spannung und Phase gesetzt werden, die später dann grafisch ausgewertet werden, und dabei auch für jeden aufgenommenen Messwert in der form U(R1)*I(R1) etc verknüpft werden können.
Es simuliert vom IC-Verstärker bis zum Wien-Brücken-Oszillator. Auch In...
36 - ELA Verstärkerausgang 2 V an Monitorbox -- ELA Verstärkerausgang 2 V an Monitorbox

Zitat :
elo22 hat am 12 Jul 2002 16:43 geschrieben :
Ein 2 V ELA Verstärkerausgang soll an eine Monitorbox angeschlossen werden. Wie kann ich das Regeln?


Dazu muss sicher Zweierlei beachtet werden:
1. muss die Impedanz angepasst werden
2. muss der Pegel angepasst werden (andernfalls gibt es massive Rauschprobleme)

Beides macht man am Einfachsten mit einem entsprechend berechneten PI- oder T-Glied aus 3 Widerständen ...

einfaches BASIC-Programm für ein PI-Glied:
------------------------------------------
rem berechnung von pi-gliedern mit vorgegebener dämpfung aus widerständen
neu:
clear
color 0,7
cls
input Gewünschter Verlust in dB ;L
input Gewünschter Eingangswiderstand in Ohm ( > = Ausgangswiderstand!);I
input Gewünschter Ausgangswiderstand in Ohm ;O1
m1=20*log(sqr(i/o1)+sqr(i/o1-1))/log(10)
if l>m1 then goto weiter
print Gewünschte Dümpfung ist kleiner als die Minimaldümpfun...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Programm Berechnung Linsen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Programm Berechnung Linsen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186005333   Heute : 12571    Gestern : 12637    Online : 260        25.10.2025    20:14
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.046865940094