Gefunden für netzkabel trafo xbox - Zum Elektronik Forum |
1 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht | |||
| |||
2 - kein Lebenszeichen -- Kaffeemaschine Jura Impressa S9 Avantgarde | |||
Besten Dank für die Antwort!
Die beiden Kontakte auf einer Seite, wo ich ein Kabel abgezogen habe, ist der Eingang von 230V und die anderen geben den Strom weiter in die Maschine? Wenn dem so ist; wenn ich auf den beiden auf der einen Seite 230V (Wechselstrom?) habe, bedeutet das, dass bis an diesen Punkt, d.h. der Schalter und das Netzkabel, ok ist, und das sagt dann noch nichts über den Zustand des Trafos aus!? Und wenn auf der anderen Seite keine Spannung raus kommt (einmal 15 V und einmal 9V), bedeutet das, dass der Trafo hinüber ist und das die Ursache des Problems ist. Ich stelle demnach den Multimeter auf 230V ein (Wechselstrom?) und messe die beiden Kontakte auf der einen Seite, dann stelle ich ihn auf 15V ein (auch Wechselstrom?) und messe die Kontakte 1+2, dann auf 9 V und messe die Kontakte 3+4, wobei ich diesen Platikschutz (warum auf einem Kontakt, aber nicht auf den andern?) hochziehen muß. Ist das korrekt? Ich habe allerdings keine Ahnung, ob Wechsel- oder Gleichstrom. @"Rafikus": Da ich die Seite wohl nicht neu geladen habe habe ich deine Nachricht übersehen, sorry. | |||
3 - LED Lichterschlauch Trafo defekt -- LED Lichterschlauch Trafo defekt | |||
Das ist kein Trafo sondern nur eine Gummikappe. Der Rest der Elektronik sitzt im Schlauch oder davor in einem vergossenen Kasten.
Aber da du die Anschlußleitung fotografiert hast, muß das Teil doch noch da sein. Was fehlt denn da nun bei dir? Die Fotos helfen da leider nicht weiter. Diese Anschlüsse kann man einzeln kaufen. https://www.amazon.de/Netzkabel-Net.....GHCK/ Das Beispielbild mußte übrigens gelöscht werden da es aus dem Netz geklaut wurde. Bitte keine weiteren Straftaten begehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 8 Sep 2021 11:11 ]... | |||
4 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt | |||
Im Moment hab ich den trafo primärseitig einfach direkt mit einem normalen Netzkabel verlötet und dann einen Schrumpfschlauch über die planke Stelle. Die ganze Sache sollte eben möglichst klein sein, darum bin ich auf den Printtransformer gekommen. ... | |||
5 - Radio-Funktion defekt -- Makita BMR100 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Radio-Funktion defekt Hersteller : Makita Gerätetyp : BMR100 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Ich habe hier ein Bauradio Typ Makita BMR100, das mit verschiedenen Akku-Typen oder einem Netzkabel mit 12V-Trafo betrieben werden kann. Neben der Radio-Funktion verfügt das Gerät auch über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss, wodruch auch externe Audiosignale (z. B. Handy) genutzt werden können. Nun zum Problem: Während beim Anschließen eines Handys o. ä. alles Problemlos funktioniert, kann die Radio-Funktion nicht genutzt werden. Bei Radio-Betrieb kommt kein Ton aus den Lautsprechern bzw. wenn man ganz aufdreht kann man den Radio extrem leise hören. Gibt es eine Art Vorverstärkung nur für den Radio, die defekt sein könnte bzw. was könnte sonst die Ursache sein? Ich habe bereits recherchiert, aber keinen ähnlichen Fall gefunden. Schaltplan ebenfalls nicht. Foto vom Innenleben ist angehängt. Schmorspuren konnte ich keine finden. Vielen Dank für eure Hilfe! ... | |||
6 - Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders -- Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders | |||
Hallo allerseits
Ich habe mir die Mühe gemacht, einen alten Hess-Plasmaschneider zu zerlegen, der nicht mehr gezündet hatte. Wobei Zerlegen in diesem Fall noch harmlos tönt, da die gesamte Elektronik in einem grossen Block Vergussmasse verborgen war, der mühsam mit Heissluftgebläse und Schraubenzieher abgebröckelt werden musste. Wichtig war dabei natürlich, das Schema zeichnen zu können, dass nicht alle Bauteile gerettet werden können war klar. Beiliegend ist mein gezeichnetes Schema mit meiner Theorie, wie die Schaltung funktioniert. Wenn jemand einen Überlegungsfehler findet bin ich natürlich froh über Tipps. Leider konnten gerade die Trafos nicht gerettet werden und müssen daher für den Neuaufbau ersetzt werden. Ich werde die Schaltung wahrscheinlich nicht mehr mit 380 V speisen sondern mit 230 V und werde dafür ein Netzkabel mit einem Neutralleiter verwenden, dafür ist dann der Haupttrafo einfach zu beschaffen ![]() Beim rot eingerahmten Trafo bin ich ziemlich ratlos, was ich da verwenden soll. Von mir aus gesehen ist das nur ein Übertrager, der vom Haupttrafo trennen soll, da es dort keinen Grund für eine Transformation gibt. Sowas habe ich im Handel aber nicht gefunden, hat jemand eine Idee? ... | |||
7 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? | |||
Der Kondensator wäre, falls er noch gut ist, ok, das verlinkte Netzteil hingegen ist unbrauchbar.
So ein Trafo z.B. wäre akzeptabel: http://www.reichelt.de/Universaltra.....+2X12 Aber man muss ihn noch berührungssicher in einem Gehäuse montieren, ein Netzkabel mit Zugentlastung stiften, und das Hinzufügen einer passenden Schmelzsicherung (160mA) wäre auch kein Fehler. ... | |||
8 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101 | |||
So,
nach einigem hin und her und viel Probieren muß ich berichten dass der Trafo hinüber ist. Ich habe den stückweise zerlegt und festgestellt...dass irgendwas im Bereich Primärwicklung nicht paßt. Wenn man wie ich schon am 30.1. auch bebidlert geschildert habe, ein einer stelle gedrückt hat, ging der tRafo und beim loslassen eben nicht mehr. Beim vorsichtigen Freilegen und Auseinandernehmen haben ich bemerkt dass die letzte Windung, die an das Netzkabel angeschlossen ist, in dem Bereich gebrochen ist, wo es ins Innere des Trafos verschwindet. Den Eisenkern bekomme ich nicht auseinander....also das war es mit dem Teil. Was mich jetzt interessiert, was ich mit den gemessenen Spannungen der Sekundärwicklungen anfangen kann. Wie gesagt, im kalten Zustand hat der Tuner funktioniert. Im unbelasteten Zustand hatten beide Sekundäranschlüsse 18,4VAC und 18,6VAC. Im belasteten Zustand pendeln sich beide Spannungen auf knapp 18VAC ein. Klingt erstmal nach Trafo mit 2x 18V. aber es handelt sich um einen Grundig T101 Laut diesen Infos ..http://www.radiomuseum.org/r/grundig_new_orleans_t_101.html gibt es den auch noch in der New Orleans City Line Variante...und im Schaltplan steht was von (in kann entziffern) 16V und 20V??? Jet... | |||
9 - Fernsehsessel -- Fernsehsessel | |||
Hallo,
ich habe folgendes Problem: Bei meiner Mutter lässt sich bei ihrem elektrisch betriebenen Fernsehsessel die Rückenlehne nur noch nach vorne bewegen. Nach hinten gehts nicht mehr. Der zweite Motor (Fußteil) funktioniert. Ich habe mir die Elektrisch/mechanische Ansteuerung mal angeschaut. Es gibt eine kleine Platine bei den Motoren. Im Netzkabel ist ein Trafo eingebaut. Die Spannung kommt von diesem Trafo und geht auf die kleine Platine. Das Hand-Steuergerät ist auch mit der Platine verbunden, ebenso die beiden Motoren. Auf der Platine sind ansonsten nur 4 Dioden drauf keine weiteren Bauelemente. Endschalter gibt es auch noch aber an denen liegt es vermutlich nicht. Ich konnte leider noch nichts messen, da ich bei meinem letzten Besuch nichts dabei hatte. Mir ist die Ansteuerung nicht ganz klar. Wie erfolgt da die Richtungsvorwahl (Es gibt zwei Tasten auf Hand-Steuergerät (vor/zurück) je Motor. Was für eine Aufgaben können die Dioden haben? Ich hoffe, dass mir jemand weiter helfen kann. Gruß Daffi ... | |||
10 - Laptop aus Australien in Deutschland betreiben? -- Laptop aus Australien in Deutschland betreiben? | |||
Das mitgelieferte Netzteil (das ist kein simpler Trafo) ist bei vielen Notebooks heutzutage weltweit gleich, da es sich dabei um Weitbereichnetzteile handelt. Die laufen dannnominell von 90-250V bei 50-60Hz (o.ä.). Lediglich das Netzkabel wird regionsabhängig dazugepackt.
In einem anderen Land besorgt man sich einfach ein passendes Netzkabel und fertig. Deswegen findet man heute auch die vielen Prüf- und Verwaltungszeichen (Underwriter, Gost, CE, CCC, BS usw.) auf diesen Geräten. Asus liefert allerdings für einige Geräte, zumindestens in der unteren Preisklasse, Steckernetzteile mit, da muß man dann tatsächlich mit Adaptern arbeiten. Bedenke aber, das auf so ein Gerät hier dann noch Zoll und Steuer anfällt. Ein vermeintliches Schnäppchen wird dann oft teurer als ein Gerät von hier, zumal ein australisches Gerät ja eine QWERTY-Tastatur ohne Umlaute und ein englischsprachiges Betriebssystem hat. Ausnahme, das Gerät ist mindestens 6 Monate alt und du warst länger als ein Jahr im Ausland. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Apr 2015 16:45 ]... | |||
11 - Flohmarkt in Österreich / NÖ / Bezirk Baden -- Flohmarkt in Österreich / NÖ / Bezirk Baden | |||
Hallo liebe Foren-Gemeinde !
Dieser Thread richtet sich eher an die Ost-Österreicher im Forum. Ich plane einen Garagen- Flohmarkt bei mir zu Hause, um endlich meinen Lagerstand an Elektronik - Zeugs und anderes zu verkleinern. Die Sachen in die E-Bucht oder ähnliches zu inserieren interessiert mich nicht. Wenn ich von jedem Trumm ein Foto machen und eine Beschreibung formulieren müsste, hätte ich das Zeugs in der Pension noch herumliegen. Für´s erste ist mir wichtig, ob grundsätzlich Interesse besteht. Deswegen bitte ich um Rückmeldung ! (event mit Themen-Angabe) Dann kann ich: 1. genauere Angaben zum Angebot machen 2. event. auch mehrere Termine planen 3. event. Themen bezogene Termine ? 4. bestimmte Produktgruppen für die kein Interesse besteht nicht anbieten Das Ganze wird nicht vor Mai 2015 stattfinden ! Zur Zeit gibt es keine Liste, Preise oder Fotos der Sachen ! Ich kann nur einmal den groben Umfang beschreiben: - 1x ein gigantischer Haufen an Netzteilen (mehrere hundert Stk.!) (Trafo, Schaltnetzteile, Steckenetzteile, Module, Systemnetzteile,..) das Ganze: neu, geb... | |||
12 - Registrierkasse Walther ER K401, Trafo defekt, wer kann helfen ? -- Registrierkasse Walther ER K401, Trafo defekt, wer kann helfen ? | |||
Zitat : abgebrannt oder Unterbrechung ? Keine Ahnung er liefert leider an keinen Ausgängen Spannung. Äußerlich ist nichts schwarz.Das sollte man zuerst klären. Vielleicht ist ja gar nicht der Trafo defekt, sondern eine Sicherung, oder ein Schalter, oder das Netzkabel hat eine Unterbrechung. Miß mal nach, wieviel Ohm die Primärwicklung hat! ... | |||
13 - Ton blubbert und kratzt im FM -- Sony ICF 560L Unterbau Radio | |||
Damit kann man doch was anfangen.
Das Netzkabel ist die UKW-Antenne, über C203 aus der Sekundärwicklung vom Trafo ausgekoppelt. Beim heutigen Störnebel durch Schaltnetzteile, Powerlinenetze usw. natürlich alles andere als ideal. Mit der kompletten Typenbezeichnung ICF-C560L findet man dann übrigens auch ein Servicemanual als Download. ... | |||
14 - Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? -- Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 6 Feb 2014 14:10 geschrieben : Zitat : Würde dieser Trafo auch gehen? Das ist kein Trafo, sondern ein DCDC Wandler, zudem auch noch mit nur einer Ausgangsspannung. ...[/url] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 6 Feb 2014 14:14 ] Aja, verstehe. Der ist auch nicht zu teuer wie ich sehe. da kommt direkt das Netzkabel hin? Und am anderen Ende des Transformators geht der 15V Strom zu dem Modul, sehe ich das richtig? Was ich mir immer noch nicht ganz ausmalen kann, wie bekomme ich das Stereo "IN"(L+R getrennt natürlich) Signal von der Audio Quelle angesc... | |||
15 - Labornetzgerät -- Labornetzgerät | |||
Hallo Peter.
Zitat : Dazu habe ich mir ein Labornetzteil ausgesucht Das Netzteil (mit gerade mal 60W) ist IMHO maßlos überteuert. Bei ibäy bekommst du für etwa den gleichen Preis Doppelnetzteile (meist sogar noch mit zusätzlichem 5V Festspannungsausgang) mit 300W Ausgangsleistung. (Beispielsweise dieses) Falls es wirklich nur ein Kanal sein soll, käme evtl. dieses in Frage. Wobei ich ein Doppelnetzteil empfehlen würde. | |||
16 - Totalausfall, Spannungen i.O. -- VOLTCRAFT Oszillograph | |||
Poste doch mal ein Foto. (Hier! Nicht auf einen Werbemüllverteiler!)
Vielleicht ist das Ding mit irgend etwas Bekanntem baugleich. P.S.: Vorab kannst du ja mal das Gerät einschalten und ein Ohmmeter an die Stifte des Netzsteckers halten. Falls offen: Sicherung, Netzkabel, Schalter, Trafo Primär überprüfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Mär 2012 14:40 ]... | |||
17 - Charakteristika von Klingeltrafos -- Charakteristika von Klingeltrafos | |||
Hallo,
folgendes Problem: ich möchte eine neue Türsprechanlage installieren (Züblin TPA 2), die allerdings - für die Indoor-Unit - einen Netzanschluß benötigt. Leider ist an der Stelle, an der die Einheit angebracht werden soll, keine Steckdose vorhanden, es kommt lediglich eine mehradrige Klingelleitung aus der Wand. Nun wird das Telefon selbst natürlich nicht mit Netzspannung betrieben, diese wird vielmehr durch einen eingebauten Trafo heruntertransformiert. Überlegung: ich entferne das Netzkabel, klemme den eingebauten Trafo ab und schließe das Telefoninnenleben direkt - über das Klingelkabel - an den hauseigenen Klingeltrafo an. Da ich allerdings ein vorsichtiger Mensch bin, würde ich mir vorher gerne anschauen, wie der hauseigene Klingeltrafo dimensioniert ist - allein, ich finde ihn nicht. Er befindet sich nicht im Sicherungskasten, und auch an allen anderen möglichen Stellen habe ich schon nachgesehen. Daß ein solcher Trafo vorhanden sein muß, ist aber klar, da bislang ein elektromechanischer Grothe-Gong installiert war, der über das Klingelkabel versorgt wurde. Meine Frage lautet daher: wenn nun der Trafo der neuen Sprechanlage sekundärseitig 12 V / 200mA / 2.4 VA liefern kann, kann ein Standard-Klingeltrafo das ab? Davon gehe ich eigentlich aus, möchte aber... | |||
18 - Transformatornetzteil 18V AC/AC -- Transformatornetzteil 18V AC/AC | |||
Zitat : Der Anschluss dürfte dann so sein: "Dürfte" reicht nicht! Das solltest du unbedingt vorher klären, sonst kannst du das Gerät durch Überspannung beschädigen! Ein scharfer Blick auf die Platine sollte dafür reichen. Gewöhnlich verwendet man einen mittelangezapften Trafo, weil man im Gerät eine symmetrische Gleichspannung benötigt. Dazu verwendet man einen einzigen Brückengleichrichter und legt die Mittelanzapfung des Trafos an "Versorgungsmasse", also dort, wo die beiden hintereinandergeschalteten Siebelkos miteinander verbunden sind. P.S.: Zitat : Was treibt eine Firma wie Alesis dazu so einen Trafo nicht gleich mit in das Geh... | |||
19 - Trafo defekt -- HiFi Verstärker NAD 3155 | |||
Mess doch einfach die Trafowechselspannung sekundärseitig, wenn da nichts kommt ist der Trafo oder dessen primärseitige Sicherung defekt.
Die 230 V primärseitig sollten an der Primärspule dabei natürlich anliegen ,dies auch kontrollieren den es könnte ja auch ein Schalter oder gar das Netzkabel sein. ... | |||
20 - Funktioniert nicht. -- Nordmende Carmen 55 | |||
Servus!
Das kann ich mir nicht vorstellen, wenn die Primärwicklung des Trafos ok ist, daß dann BEIDE Sekundärwicklungen hinüber sein sollten! ![]() Also nochmals von vorne: - Sicherungshalter überprüfen, reinigen. - Netzspannungs-Umschalter überprüfen, ggf. reinigen (Grünspan? Oxydation?) - Netzkabel auf Brüche überprüfen, Netzstecker ebenso (lose Klemmen) - Wenn das Radio eingeschaltet ist, sollte über den beiden Stiften des Netzsteckers ein ähnlicher Widerstand zu messen sein, wie am Trafo (Primärwicklung) selbst. Ich schätze aber, da wirst Du eine Unterbrechung feststellen... Dann wie schon gesagt, eines nach dem anderen durchmessen, bis die Unterbrechung eingegrenzt ist. An einen kaputten Trafo glaube ich zu höchstens 0,05 %. ![]() Offtopic :Solche Fehler sind ein gefundenes Fressen! ![]() Da hasse ich Fehler á la "zeitweise Geräusche, auch nach etlichen Stund... | |||
21 - Spannungsschaden -- Roland Synthesizer | |||
Also der KXT-50 ist absoluter Schrott und die CE-Zertifizierung zudem äußerst fraglich (auswechselbare Sicherung hinter Klappe ohne Sicherheitsverschraubung etc). Der Wandler hält im Dauerbetrieb keine 25 Watt aus (wir haben hier bei 25 Watt ohmscher Last nach zwei Stunden bereits eine Außentemperatur von 67° Celsius gemessen - ich möchte nicht wissen, wie heiss die Wicklung bei 50 Watt werden soll. Ob der jetzt "gestorbene" Wandler eine Temperatursicherung in der Wicklung hat ist fraglich, ich habe KXT-50 mit Temperatursicherung und auch solche ohne in der Hand gehabt.
Auch mit einem MW2P045 von Minwa mit einer MAXIMALLEISTUNG von 45 Watt (DAUERLEISTUNG 30 Watt max.) wirst Du wohl nicht glücklich werden, wenn Du das Gerät mit einem Spannungswandler betreiben möchtest (und die von den Vorrednern beschriebenen Nachteile in Kauf nehmen möchtest). Zur Not könnte der MW2P075 von Minwa gehen, empfehlen würde ich jedoch (wegen Schukoanschluß und höherer Leistung) den MW2P100 von Minwa. Die beste Lösung (leider wohl auch die teuerste) wäre natürlich der Umbau direkt auf 230V mit entsprechendem Netzkabel und entsprechender Sicherung. Ob allerdings der Trafo dabei auch gewechselt werden muß (muß er, sofern er nur für 220 und nicht für 230 oder 240 V ausgelegt ist), verma... | |||
22 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten. | |||
Hallo!
Habe alles umgebaut. Die 1K Wiederstände sind an G1, Heizung direkt vom Trafo alle Wiederstände auf Metallfilm gewechselt- etc. Es brummt wie vorher. Am kopfhörer Ausgang messe ich 0.045 in einem und 0.051V in anderem Kanal. Beim kurzschließen am eingang sind keine veränderungen zu merken. Es wird nicht leiser oder anders. Der DMM (Ich verwende Voltkraft VC270) misst 49.96 HZ am ausgang. Beim anschliessen vom Kopfhörer verändert sich der Brummanteil mit bewegungen vom Kabel. (ca 2m lang) Vor allem, wenn ich nah an Netzkabel komme. Ich werde mal noch den Ringkerntrafo probieren. Kann es an röhren liegen? ... | |||
23 - Geht nicht mehr an!!!!!!!!!!! -- Receiver Yamaha DSP-A492 | |||
Also da hast du recht.
Ich merke schon du weisst Bescheid. ![]() also dann beschreib ich mal genauer wie der Aufbau aussieht. Ich hab ne kleine Platine da ist 230V eingesteckt. 2 Sicherungen sind da drauf.Beide OK. Ein kleiner Trafo,so ein blaues grösseres Teil da steht 12v drauf mehr seh ich nicht ( evt. Rel.? ),Bestückungsplatz heisst RY 102,direkt dran ein Kondensator (eckig),ein weiterer Kondensator etwas grösser (Bauform sieht aus wie bei ner Frequenzweiche von nem Lautsprecher) und ein paar kleine Kondensatoren und Dioden. Der kleine Trafo wird nach einstecken des Netzes warm. Von der Platine gehen 2 Kabel zu dem dicken Trafo und nen kleiner Stecker auf die eine der Hauptplatinen. Wenn ich jetzt zwischen dem Stecker vom Netzkabel auf der Platine zu dem dicken Trafo messe habe ich 230V an beiden Anschlüssen. War das evt. ne bessere Beschreibung wie es darin aussieht? Gruss de Dan ... | |||
24 - [V] Gehäuse für Endstufe, Netzteile oder sonnst was zum Reinbauen =) -- [V] Gehäuse für Endstufe, Netzteile oder sonnst was zum Reinbauen =) | |||
Hallo
Ich habe von meinem Vater ein altes- wahrscheinlich Ladegerät bekommen. Es war wohl für Akkus von irgendwelchen Funkgeräten... denke mal das Teil wird kaputt sein. Aber es hat ein richtig schönes Gehäuse, welches auch noch gut in Schuss ist. Einbauen könnte man von einem PC, über irgendwas Elektrisches bis hin zu einem dickem Verstärker oder sowas in der Art- Platz wäre ![]() Die Außenmaße sind ca: Breite: 54cm; Höhe: 19,5cm; Tiefe: 29cm Gewicht mitsamt „Inhalt“ etwa 13kg. Das Äußere Gehäuse ist in fest zusammengebaut, besitzt an den Seiten 2 ausklappbare Halterungen und an der Unterseite große Luftschlitze. Das Innere des Gehäuses kann herausgezogen werden (Ist verschraubt). Dort ist das komplette Innenleben untergebracht Der Clou dabei, es ist modular aufgebaut. Es sind Schienen vorhanden, in welche man Platinen schieben kann. Diese Schienen kann man sich hinbauen wie man möchte, da recht viele Haltelöcher vorhanden sind- Einfach einklicken und die sind fest. So war/ist auch die Elektronik drinnen befestigt. Es sind alles identische Platinen, welche einen 45poligen Anschluss haben, das Gegenstück des Anschlusses ist im Gehäuse auch modular eingebaut. So ist es möglich, wenn man die Position... | |||
25 - Receiver Sansui 8080 DB -- Receiver Sansui 8080 DB | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Sansui Gerätetyp : 8080 DB ______________________ Hallo, ich habe mal wieder ein Receiver gefunden aus den 70igern.........das Kabel ist aber abgeschnitten so kurz das ich kein stecker mehr dran machen kann........ es ist ein zweipoliges kabel schwarz und eine Seite ist schwarz/weiß Welches von beiden ist die Phase? Die letzten ein paar cm gehen an den unswitched und von dort aus gehen zwei weiße in den Trafo Oder ist das egal ob die Phase unten oder oben angelötet wird? Hab noch ein Netzkabel rumliegen braun(Phase) / blau (Nullleiter) Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte......... mfg harald ... | |||
26 - Labornetzteil selbst Gebaut (live Entwicklung) -- Labornetzteil selbst Gebaut (live Entwicklung) | |||
Man sollte sich zuerst mit einigen Grundlagen beschäftigen, bevor man ans Basteln geht. Dazu gehört z. B. das ohmsche Gesetz, Reihen- und Parallelschaltung oder wie funktioniert ein Trafo?
Die Sekundär(Ausgangs)wicklung eines Trafos hat normal keinen leitenden Kontakt mit der Primär(Eingangs)wicklung. Folglich hat die Ausgangswechselspannung auch kein Potential zur Erde mehr, es gibt da keinen L1 und N! Genausowenig hat L1 und N nichts damit zu tun, das es Wechselspannung ist. Es sei denn man hat einen sogenannten Spartrafo (der hat eine leitende Verbindung zwischen beiden Wicklungen), aber davon ist tunlichst abzuraten. Am besten man nimmt einen sogenannten Sicherheitstrafo, der zwischen beiden Wicklungen eine starke Trennwand hat. Für elektronische Schaltungen im Labor ist ein maximaler Ausgangsstrom von 1 oder 1,5 A völlig ausreichend. Ich würde zum Anfang so vorgehen: Den Trafo in ein eigenes passendes Kunststoffgehäuse setzen, Feinsicherung auf der Primärseite nicht vergessen, Netzkabel sauber anschließen mit vernünftiger Zugentlastung im Gehäuse. Die Sekundärspannung z. B. auf zwei 4 mm Buchsen geben. Ist alles in Ordnung, kann das Trafogehäuse zugeschraubt werden. Die restliche Elektronik für das eigentliche Netzteil kommt in ein zweites... | |||
27 - HiFi Verstärker Yamaha RXV620 US Version -- HiFi Verstärker Yamaha RXV620 US Version | |||
Und dann hast du ein Gerät aus dem zwei Netzkabel rauskommen. Eines für den kleinen 230V Standbytrafo und eines für den Rest und 115V. Außerdem mußt du ein Loch dafür bohren, die Platine ändern usw.
Einbauen kann man den Vorschalttrafo wohl kaum, das sind etwas größere Exemplare. Ein passender Trafo ist doch problemlos zu bekommen, alles andere wäre sinnloser Aufwand bis Pfusch. Die beste Alternative wäre imer noch der Originaltrafo, auch wenn man den in den USA bestellen muß. Der kostet je nach Händler 5-10$, dazu kommt dann noch Porto, was sich aber bei einem kleinen Trafo auch noch in Grenzen hält. Wenn der Besitzer noch Verwandte und Bekannte hat, kann man den Trafo evtl. auch über die bestellen, nicht alle Händler exportieren gerne. ... | |||
28 - Waschmaschine Miele W735 -- Waschmaschine Miele W735 | |||
Hallo Gilb,
ich habe zuerst die Türdichtung untersucht und keinen Schaden finden können. Dann habe ich mir die Pläne vergrößert ausgedruckt und erst einmal verglichen, welche Version zu meiner Maschine passt: die 11-9.11.2 und 11-9.11.3. Bei der .3 wurde wohl der Schwingschalter weg rationalisiert und nur noch gestrichelt eingezeichnet. Dieser ist bei mir noch vorhanden. Auch das Zulaufventil ist vorhanden. Der Plan der .2 ergänzt sich jedoch beim Schaltbild innerhalb der EDLSTU-001 prima mit dem .3er. Gibt es von der EDLSTU-001 ein Blockschaltbild und einen Schaltplan? Jetzt ab auf die Suche im stromlosen Zustand: Ohmmeter an das Netzkabel angeklemmt, eingeschaltet => 1 Ohm (ups). Stecker 7 von der EDLSTU abgezogen, erwartungsgemäß => hochohmig. Stecker 7 wieder drauf und 10 (Trommelmotor) abgezogen => 130 Ohm. Stecker 6 (Trafo primär) gezogen => hochohmig Zur Kontrolle 6 und 10 wieder aufgesteckt => 130 Ohm, häää??? Stecker ab und nochmal drauf, nix ändert sich. Nun ganz mutig Netzstecker wieder eingesteckt, Kammer spült ein, Schalter aus und wieder ein, alles ruhig und leuchtet normal. Abpumpen gestartet, funktionier... | |||
29 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
Mein erster wirklicher Kontakt zu elektrischem Strom muss im zarten alter von etwa fünf Jahren (ich weiss es seinfac nicht mehr) passiert sein:
Der kleine Junge hatte in Vaters Firma ein steckbares, mattiertes (vermutlich 6V) Skalenlämpchen stibitzt. Am Fischer-Technik-Regeltrafo des grösseren Bruders hat das prima geleuchtet. Da der Bub keinen eigenen Trafo hatte musste also eine andere Spannungsquelle her. An die Steckdose durfte ich ja nicht (ist gefährlich), aber ich hatte ja einen Cassettenrekorder mit Bateriebetrieb, der auch ein Netzkabel hatte. Von der Existenz des eingebauten Trafos wusste ich noch nichts, die Kleinkindlogik sagte einfach, dass aus der Zuleitung des Rekorders (mit so einem 8er Stecker, wie am Rasierer) die gleiche Spannung kommen müsste, wie aus den Batterien... Flugs ein stück blaue Fischer-Technik Zwillingslitze (wenn das mal 0,14 gewesen ist, vermutlich weniger) an das Birnchen gefummelt und 'rein damit in die Buchse der Anschlussleitung. Den Blitz mit dem Knall und diesen charakteristischen Geruch habe ich noch heute in der Nase. Die 16A Schmelzsicherung dieses Stromkreises war durch, einige Räume waren dunkel, meine Mutter kam panisch ins Zimmer und hat mich rührend versorgt. Das Birnchen (oder das, was davon übr... | |||
30 - Steckernetzteil "entbrummen" -- Steckernetzteil entbrummen | |||
Ja soweit schaffs ich gedanklich dann doch noch ![]() Aber die 230V müssen ja in den Trafo rein...man kann ihn jetz natürlich halb von der Platine "runterhängen" lassen und dann direkt mit dem Netzkabel + Schrumpfschlauch drangehen, aber ist das nicht irgendwie leicht improvisiert? Na ja is ja eigentlich wurscht, die Platine is ja n Nichtleiter, hatte nur mal im Zusammenhang mit so ner Relaiskarte gelesen "Das Relais ist zwar für 230V ausgelegt, die Platine aber nicht", aber gut, da gings ja um das Schalten von Lasten, hier gehts nur um ein paar mA die das Netzteil verbraucht. Aber doch noch mal zum konkreten Fall - wie krieg ich das Netzgerät "still" (kommt jetzt ja nicht mit "Hammer" ![]() Gruß steboes ... | |||
31 - Videorecorder Toshiba V705G -- Videorecorder Toshiba V705G | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Toshiba Gerätetyp : V705G ______________________ Hallo zusammen, nach dem Umstellen in einen anderen Raum, ist mein o.g. Videorecorder nicht mehr zum Leben zu erwecken. Er ist mir NICHT heruntergefallen !! Wenn ich das Netzkabel anschließe ist ganz leise ein immer wiederkehrendes leise Piepsen (aus Richtung des Netzsteckers) zu hören; sonst passiert nichts. Man kann das Gerät nicht einschalten, Display bleibt dunkel. Ich bastele zwar ganz gerne herum, habe aber nicht wirklich Ahnung. Die Sicherung ist jedenfalls intakt. Das Modul wo auch der Netzstecker eingesteckt wird, kann man gut ausbauen, weil es per Steckkontakt mit der Hauptplatine verbunden ist. Ich habe überprüft, ob ich irgendwo eine verschmorte Stelle entdecke: Fehlanzeige. Das Teil, dem ich am ehesten einen Fehler "zutraue" ist ein kleiner Trafo (nehme ich an) mit der Bezeichnung OREGA 40334-11 Leider habe ich dieses Teil bis jetzt nirgendwo finden können. Vielleicht können diejenigen unter euch, die schon mal einen Videorecorder repariert haben auch abschätzen, ob sich das kostenmäßig überhaupt noch rechnet. Ich bin jedenfalls für jeden Tipp da... | |||
32 - Netzfilter für hohe Störfrequenzen -- Netzfilter für hohe Störfrequenzen | |||
Hallo,
ich bin jetzt schon länger damit beschäftigt meine Schaltung von Störungen die von etx. Geräte wie z.B. 230VAC Bürstenmotor mit starken Bürstenfeuer etc. verursacht werden zu befreien da meine Schaltung(µC...) ansonsten zu komischen Aktivitäten neigt ![]() Jetzt habe ich vor dem Trafo schon einen mehrstufigen Netzfilter eingebaut, siehe Bild, aber trotzdem ist die Versorgungsspannung noch unsauber, vor allem beim ein&ausschalten des von mir verwendeten testmotors(230VAC Bürstenmotor ohne Filterung).Wenn ich das Oszi auf FFT umschalte kann ich sehr starke frequenzteile im bereich 25-75MHz erkennen. Laut Buch soll aber das Filter vor der Stromkomp. Drossel diese hohen (>30MHz) freuenzen filtern. Hab auch schon die Drosselwerte erhöht aber kann nicht viel veränderungen feststellen.Ferritkern um das Netzkabel hat auch nicht geholfen! Hat jemand erfahrungen mit Filterung ? lg manfred ... | |||
33 - Altes Batterieladegerät -- Altes Batterieladegerät | |||
Zitat : zu riskant, bei den alten Kabeln und der alten Technik... Das Ding lag jahrzehntelang in einer Scheune. Na und ? Das Netzkabel mit der brüchigen Isolation kann man austauschen und der Rest hält, vorausgesetzt daß der Trafo nicht schon hinüber oder nass ist, ewig. Zitat : Der original-Trafo un alles andere Drumherum landet nächstes Wochenende in der Müllpresse. Das wäre wirklich schade drum. Dann versuch lieber das Ding komplett bei ibäh zu verhökern. Bedenke: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile und du hast da eine echte Antiquität. ... | |||
34 - Schaltplan Loewe Opta Rheinland 54 -- Schaltplan Loewe Opta Rheinland 54 | |||
Moin Moin Als ich heute beim Elektroschrott war, um nen Monitor zu entsorgen, und in der Hoffnung ein paar halogentrafos abzugraben stand es plötzlich vor mir: Ein Kläglich aussehendes und doch einst wunderschönes Röhrenradio namens Loewe Opta Rheinland 54. Dass es nicht in die schrottpresse soll, war natürlich sofort klar, allerdings dachte ich es ist was dran kaputt, und ich kann es ausschlachten... Weit gefehlt! Außer dem abgeknipsten Netzkabel, und dass das magische Auge nicht leuchtet funktioniert alles einwandfrei. Da ich aber keinen Bedarf, bzw platz für ein (Röhren)Radio habe, und das nächste Radiomuseumvon diesem typ schon vieeeele hat, würde ich es gerne zu einem gesangsverstärker umbauen, was heißt dass ich nen schaltplan brauche. Es soll sich am äußeren bild nix ändern, und die Radiofunktionen können auch ruhig erhalten bleiben. alles was ich brauche ist ein empfindlicherer Tonabnehmer-Eingang ,eine größere Leistung, also andere endröhren, und dann warscheinlich auch noch neue lautsprecherchassis, denn die vorhandenen sind mit der aktuellen leistung Schon fast überfordert. Joa, und nen größeren trafo halt, denke, dass ich dann auch nen silizium gleichrichter für den selengleichrichter einsetze, und größere elkos spendiere... Aber da... | |||
35 - wie lade ich am besten eine 85Ah solarbatterie? -- wie lade ich am besten eine 85Ah solarbatterie? | |||
RE: ich habe eine 85Ah batterie und will sie mit 8,5A und ca. 13,5V laden. wie mache ich so ein netzteil am besten , wenn es für 230V geeignet sein soll?
Was kost' die Welt? Du brauchst: (einfache Variante) Netztrafo min.15V/10A...(bei RKT geignetes befestigungsmaterial) Sicherungen für selbigen...für !prim. + sek.! Gleichrichterdiode(n) Anschlussklemmen +/- min. 2²; besser 4² Kabel, so ca. 2m.... Netzkabel für prim. Trafo Gehäuse..... wenn ein wenig mehr sein darf.... Analog/digitale Anzeige für U/I.... So, und was kostet das jetzt alles.... ![]() (kleiner Tip: bei Pollin mal gucken)... | |||
36 - DVD Pioneer DVDL-909 -- DVD Pioneer DVDL-909 | |||
Geräteart : DVD-Player
Hersteller : Pioneer Gerätetyp : DVDL-909 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, seit einigen Tagen tut mein DVDL-909 gar nichts mehr: Eben hatte ich ihn noch neu verkabelt (wegen Dolby Surround), also ein wenig hin und her geschoben und anschließend (!) mit einer Referenz-DVD getestet, daß der Surroundsound auch korrekt wiedergegeben wird. Alles war OK. Tags drauf wollte ich eine LD abspielen, aber da ging gar nichts mehr: Das StandBy-Lämpchen leuchtete nicht und er ließ sich nicht mehr einschalten. Es tut sich rein gar nichts mehr, so als hätte er keinerlei Stromanschluß. Zwischen dem letzten erfolgreichen Betrieb und dem Auftreten des Problems wurde das Gerät nicht bewegt und an der Anlage nichts mehr verändert. Was habe ich bereits überprüft: 1. Netzkabel in Ordnung und ordentlich eingesteckt. 2. Aufgeschraubt und Sicherung (beim Netzanschluß, 3.15A T) überprüft: OK 3. Netzschalter ausgebaut und durchgemessen: Funktioniert wie er soll. 4. Gemessen: Im eingeschalteten Zustand liegt hinter der Sicherung die Netzspannung an. 5. Optische Kontrolle: Trafo, ElKos, etc. alles in bester Odnung, so weit es sich ohne große Ausbauten sehen läßt. ... | |||
37 - HiFi Verstärker Technics Verstärker SU-V8 -- HiFi Verstärker Technics Verstärker SU-V8 | |||
Hallo Teletom,
wenn es ein NT mit Trafo´s ist und Du im eingeschaltenem Zustand am Stecker nichts messen kannst, dann überprüf doch mal das Netzkabel. Kannst Du direkt am Trafo die 230 V messen? Wenn Du den Netzanschluß im Gerät weiterverfolgst, müßtest Du doch sehen, ob beide Trafo´s mit 230 V versorgt werden. Wenn das Gerät eine Kaltgeräteanschlußschnur hat, dann ist meist in der Buchse am Gerät noch mal ne Sicherung intergriert. MfG, ronki1... | |||
38 - Monitor Infotronic 21 Zoll CRT -- Monitor Infotronic 21 Zoll CRT | |||
Cocu , nicht JEDER. Das hilft NUR messen.
1. Strom AUS. Netzkabel weg. Dioden nach NT für Sek.Sp. mit Multi nachmessen. Wenn du FAST EINEN KURZSCHLÜSS fundest(0001--0003 mV), Bildröhre platine abziehen. Wenn Kurzschlüss weg ist. Dann hast du deine Leitung für Heizung gefunden . 2. Monitor AN. Fast ALLE NT leifern Heizung ca +(6--7)V, meistens +6,3V. Aber nachgemessen nach dem dicken Diode . Grösse ca. UF5402 oder BY298 usw . Wenn du 6V nach einem 1N4148 nachmessen kannst, das ist (IMHO) FALSCH , weil 1N4148 ist zu schwach für Heizung. Da muuss man ca. 200-300mA geliefert werden . Ausname : NEC JC-1531 . NT +24V --> Spannugsregler mit MOSFET --> Trafo --> +6V --> Heater von BR . [ Diese Nachricht wurde geändert von: igor.gm am 22 Feb 2003 12:49 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: igor.gm am 22 Feb 2003 13:23 ]... | |||
39 - fernsehr mit argen problemen...Hilfe? -- fernsehr mit argen problemen...Hilfe? | |||
hallo, ich habe ein problem:
das netzteil des gerätes scheint einwandfrei zu arbeiten, im dem auf der platine abgetrennten netzteilbereich sind spannungen zwischen 225v und 630v messbar. das geht bist zum trafo. dort ist dann schluss. auf der sekundärseite rührt sich nichts. die sekundärwicklungen haben aber durchgang. vom netzteil auf die andere seite der platine gibt es nur zwei wege: entweder über den trafo oder durch einen kondensator oder einen widerstand. wenn ich vom beiden elementen zum netzkabel messe habe ich davor 312v, danach 180v. durchgang ist also verhanden. ich weiss nicht mehr was ich noch prüfen bzw machen soll. das teil ist von der firma radiotone. für rasche hilfe wäre ich sehr dankbar wenn sie keinen rat wissen muss ich das teil wohl wegwerfen. ![]() mit freundlichen grüssen ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |