Gefunden für netzfilter stecker - Zum Elektronik Forum





1 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0




Ersatzteile bestellen
  Hallo Moderator_2,

danke für diesen Link, er erklärt ja ausführlich, dass auf Grund einer verbauten Komponente (Netzfilter) es genau zu meinem beschiebenen Fall kommen kann, den ich als "Problem" angesehen hab.

Es beruhigt doch zu wissen, dass es (sehr wahrscheinlich) diese Komponennte ist, die zur der exakt auch so gemessenen Spannung führt und nicht eine ungewollte(!) Verbindung zwischen Gehäuse und einer schlecht isolierten elektrischen Komponente oder eines "eingeklemmten" Kabels welche zufällig 115V hat.

Da habe ich auch kein gedankliches Problem mehr, diese Spannung durch den PE "abzuleiten". Man lernt nie aus. Den Servicetechniker kann ich dann abbestellen.

Danke Dir auch für Deine Geduld mit mir. Du hast mich beruhigt

Da investiere ich doch die 100€ lieber in die Installation eines weiteren FI, um meinen jetztigen FI zu entlasten und entscheide noch, ob ich zusätzlich das fest installierte Kochfeld erst gar nicht über den FI anschließen lasse.

PS: Bei einem unbeweglichem Gerat wie WaMa oder Trocker, finde ich das ohne FI aber ehr bedenklich, denn den Stecker kann ich ja einfach ziehen und dan...
2 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Zahlreichen antworten.

Ich muss zugeben, dass mein Aufbau im Moment noch ziemlich stümperhaft bzw. provisorisch ist: Viele Leitungen sind noch zu lang. Die Leitung zu Motor ist zur Hälfte geschirmt, zur Hälfte ohne Schirm. Ich werde mal alles etwas ordentlicher aufbauen, dann nochmal das Störungsverhalten genauer beobachten und mich nochmal melden.

@Offrad GTI: Ich hatte 3kW...3,5kW elektrisch gemeint Danke für den Tipp mit dem Traffo-Netzteil. Traffo-NTs müssten EMV-Störungen sehr gut rausfiltern oder? Die sind ja praktisch galvanisch getrennt. Vielleicht hab ich auch noch ein altes Traffo-Steckernetzteil. Stromzange hab ich keine. Leitungen der Sensoren sind geschirmt. Seltsamerweise hatte ich stärkere Störungen auf meiner Drehzahlleitung, als ich die Schirmung an die Erde angeschlossen habe.

Werde mal noch einen Versuch machen, in dem ich die Messschaltung per Powerbank betreibe... Dann sieht man ja ob die Störung vom Netz oder anderweitig kommt.

@Murray: Die Arduino UNOs haben ja mit 5V intern ... wenn man eine externe Spanungsquelle anschliest, braucht man 7V bis ca. 12V, da die einen Linearregler auf der Platine integriert haben. Ich werde es mal m...








3 - Sicherung löst aus -- Geschirrspüler Miele G 620 SC
Hallo driver,

stimmt natürlich. Das mit dem Netzfilter war Quatsch.

Was bis jetzt geschah:

1) Elektriker gerufen, der hat festgestellt das das Wasser von der Türe kam. Diagnose: Gerät steht nicht gerade, das Türschloss oben war stark außermittig. Er hat durch Verstellen der Füße tatsächlich erreicht, dass es seitens der Tür dicht ist und auch das Schloß oben wieder fast mittig ist. Getropft hat es auf einen Stecker vorn rechts, den er ersetzt hat, weil dort der Kurzschluss durch das Spülwasser auftrat.

2) Probelauf: Erst mal alles dicht. Elektriker weg - nach etwa einer Stunde tropft es wieder, diesmal rechts an der Wassertasche auf den schwarzen Schlauch (Pfeil im Bild). Wenn auch nur wenig, wird doch das Bodenblech etwas nass. Das Wasser kam vom Bereich zwischen Metall-Seitenwand und Wassertasche.

Ich habe versucht die Wassertasche zu demontieren, was mir aber nicht gelang. Wie kann man die abbauen?

Innen befindet sich ein weißes rundes Teil (Pfeil im Bild), was mit der Wassertasche verbunden ist. Ich habe es abgeschraubt und den Sitz gereinigt, anschließend wieder handfest angezogen. Beim nächsten Probelauf war es fast trocken, lediglich an dem weißen Teil im Bild (Wassermengenzähler?) kommt alle 10 Sekunden ungefähr ein Tr...
4 - Nach 2 min auf Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T358C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Nach 2 min auf Kaltluft
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T358C
S - Nummer : 10/3250757
FD - Nummer : steht nicht drauf
Typenschild Zeile 1 : Heizung 2700W
Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3060W
Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A Lampe 15W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich bin neu hier und brauche auch schon eure Hilfe

Nach dem ich den Trockner in einer Lager Box (Trocken) samt all unseren anderen möbeln für 2 Monaten eingelagert habe, haben wir unsere neue Wohnung bezogen und den Trockner vor 4 Tagen in Betrieb genommen habe ich ein Probleme mit dem Trockner.

Ja er hat ein Paar Jahre auf dem Buckel und wenn es nach den Politikern geht würden diesen am Liebstem in ein Museum ausstellen ,aber ich halt nicht bin nicht einer der alles wegschmeißt, sondern versuche es zu Reparieren.

Nach dem ich den Angemacht habe und den laufen lassen habe und nach 2 Stunden wieder gekommen bin war der Trockner nicht weit gekommen und die Sicherung ist rausgesprungen.

Also Sicherung wieder rein aber diese fiel sofort wieder raus.

Klarer fall...
5 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine   Bosch    WAE284G3
Das Aquastopventil hast Du in den beschriebenen Test bestimmt nicht mit einbezogen.?!
Falls der auch negativ ausfällt, starte das Gerät mal in einem Schleudergang, ohne jegliches Spülen, dass die Ventile gar nicht angesteuert werden.
Möglicherweise könnte der Kurzschluss auch von der Laugenpumpe verursacht werden, die bereits vor dem Wassereinlauf für kurze Zeit angesteuert wird.
Ebenso könnte die Heizung, der Motor, oder die Elektronik selbst der Auslöser sein.
Das lässt sich alles mit Ausschlussverfahren testen.
Fang am besten mit der Elektronik an, ziehe alle Stecker, bis auf die Netzzuleitung (direkt am Programmwähler), vom Elektronikmodul ab und starte ein Programm. Falls die Sicherung hier nicht fliegt, dürfte es zu Fehlermeldungen kommen, da die gesamte Peripherie fehlt.
Sollte es auch hier "knallen", prüfe den Netzfilter, die Zuleitung und die Steckdose, bevor Du was mit der Elektronik anstellst.

Edit:
Gib bitte noch den Index nach der E-Nummer (hinter dem "/") an.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 30 Jan 2022 15:54 ]...
6 - Komplettausfall, kein Display -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat
Hallo Schiffhexler,

mit Netzschalter meinst du den Programmschalter (Drehschalter - darüber schalte ich die Maschine ein)? Einen separaten Netzschalter habe ich nicht bei der Maschine. Die Frage ist, wie komme ich da ran, wenn alles angesteckt ist. Von hinten kann man auchh nicht die Kontakte der verpressten Stecker mit dem Multimeter erreichen. Nach dem Netzfilter habe ich zwei "Stecker" - die Kontakte sind miteinander verbunden - 1 roter Draht geht von jedem der "Stecker" nach unten und jeweils 1 grauer nach vorne zur Elektronik. Bei diesen 2 Steckern, nach dem Netzfilter messe ich die 220V. Die beiden grauen Drähte, zur Elektronik sind auch durchgängig bis zum Stecker, der direkt auf der Rückseite des Drehschalters endet (mit blauem Strich markiert). Also die 220V müssten auf der Platine ankommen. Gibt es evtl. sonst eine Sicherheitsabschaltung oder dergleichen? (Die Maschine hat während dem Betrieb den Geist aufgegeben.) ...
7 - Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht -- Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht
Du hast nun aber auch 3 völlig unterschiedliche Produkte rausgesucht.
Das erste ist eine Einbaubuchse mit Sicherung und Schalter, das zweite, teure, ein Netzfilter und das dritte nun eine Verlängerungsleitung.
Letzteres Isoliert.
Für einige Einbaubuchsen bzw. Stecker gibt es Isolierkappen.

AT-Netzteile waren die Vorgänger, vor 25 Jahren durch ATX abgelöst.
...
8 - unbekanntes Bauteil kaputt -- Geschirrspüler Miele G582 SC-
Wenn es der Netzfilter ist, der auf dem Netzanschlußblech sitzt, Stecker ziehen, Kabel knappstens abzwicken oder am Netzverteiler abziehen und einfach so sein lassen, den brauchst nicht zwingend. Der andere ist der Betriebskondensator für die Spülpumpe, der ist zwingend notwendig.

...
9 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:

1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen?
Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein.
Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann.

2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft?

Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen.
10 - FI löst aus -- Wäschetrockner Miele T495c
Hallo,

1. Ziehe mal den Stecker unten am Querstromlüfter ab die haben oft ISoprobleme

2. Klemme den Netzfilter am Netzeingang ab.

Tür zu, PWS auf ENDE, Einschalten und dreimal TempNiedrig drücken und loslassen binnen 4,5 sec. TROCKNEN blinkt.

PWS stufenweise rechts herum drehen, für Motorbetrieb ggf START drücken.

...
11 - Sicherung fliegt kniffelig! -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung Samsung Side by Side RS21KPSM
Ohne den Netzfilter konnte ich den Stecker drehen und es ist nicht die Sicherung geflogen. Daher vermute ich das dieser kaputt ist.

Achso dann ist das kein Y Kondensator? laut Netz stecken in dem Netzfilter 3 Kondensatoren. Zwischen L und N, L und PE und N und PE. Das würde zumindest mal erklären warum das mit dem Stecker drehen geht.

Bei einer defekten Heizung sollte doch die Sicherung auch mit umgedrehtem Stecker fliegen oder nicht?

Und das der Fi nur mit gedrehtem Stecker auslöst sagt mir auch das es eigentlich dann auch keinen Kriechstrom zwischen N und PE geben sollte.
Also ist der Kurzschluss nur in einer "Polung" vorhanden.


Einen so starken Kurzschluss, welcher nur unter Spannung vorhanden ist habe ich noch nie gehabt.
Echt komisch.

Grüße ...
12 - Elektroauto pfeift beim Laden -- Elektroauto pfeift beim Laden

Offtopic :Renault muss man nicht mögen, aber es ist der einzige Hersteller, der günstige und praxistaugliche Elektroautos herstellt. Natürlich ist Nissan mit dem Leaf von der Verarbeitung deutlich höherwertiger, hat aber kein sinnvolles Ladegerät, sondern nur 3,7 oder 6,6kW an einer Phase.
Das Einzige, was man beim Kauf eines Renault braucht, ist eine Rechtschutzversicherung. Ansonsten ist die Zoe mit dem neuen 41kWh-Akku absolut praxistauglich. Das hat sich noch nicht zu den Stammtischen der Ewiggestrigen rumgesprochen, aber hey, wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Und während die gewerbsmässigen Betrüger aus Golfsburg noch fleissig ankündigen für 2030, werden diese von Nissan, Tesla, Renault und Hyundai rechts überholt. Kennen wir doch schon von Telefunken, Grundig, Saba, Nordmende und Nokia...

Zum Problem der Geräusche: Es kommen ungünstige Toleranzen zusammen. Jedes Teil für sich entspricht den Normen und Vorgaben. Die billigen Netzfilter (die Spulen darin) in den Konsumergeräten werden durch die etwas stärkeren Netzr...
13 - Totalausfall! Schaltplan??? -- Waschmaschine Miele W719
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Totalausfall! Schaltplan???
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W719
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen.

Hat jemand einen Schaltplan der Miele W719?
Bei mir ist leider keiner (mehr) vorhanden - gebraucht gekauft.

Maschine ist heute am Ende des Hauptwaschgangs, kurz vor Endes des Abpumpens stehengeblieben. Totalausfall, keine Funktion mehr: Kontroll-Leuchte im Ein-/Aus-Tastschalter ist ebenfalls dunkel/aus.

Musste Gerät notentleeren und dann notöffnen. Wenn nun nach Öffnen der Front der Netzstecker gesteckt ist, kann ich die Netzspannung "innen vorne unten rechts" am Netzfilter messen (oder was sind das für Verteiler-Stecker in direkter Nähe der Spule / Längs-Drossel ?). Aber wie gehts dann weiter? Gibt es vlt. ein Netz-Relais? Wenn ja, wo? Denn an der Platine oben hinter den Schalttastern (also der Geräte-Ein-Schalter) an der Frontpanele mess ich nur so ca. 15V AC.

Wäre für einen gescannten Schalt- oder Verdrahtungsplan oder weiterführende Tips sehr dankbar!


Beste Grüße,
Catweazel ...
14 - Ungeregeltes Netzteil -- Ungeregeltes Netzteil
Hallo,

Da geregelte Netzteile für Schrittmotorendstufen nicht gerade gut geeignet sind möchte ich ein ungeregltes Netzteil für meine Leadshine-Endstufen bauen.

Schaltplan siehe Anhang

Netzfilter:

NC 2003 - Kaltgeräte-Stecker mit Netzfilter 250V/6A (Reichelt)

Ringkerntrafo:

-4mal BREVE TUFVASSONS TTS200/Z230/32V (200VA;6,25A)

Leadshine empfiehlt eine Spannung von 48V.
Der Trafo hat eine Sekundärspannung von 32V.
Nimmt man den gängigen Faktor 1,42 erhält man: 32V Wechsel = 45,25V Gleichspannung.
Das wäre eigentlich zu wenig für die Endstufen.
Ich hatte noch einen Ringkerntrafo mit 2 mal 18V.
Den habe ich angeschlossen und eine Spannung von knapp 54V Gleichspannung gemessen.
Der Faktor wäre laut Messung also nicht 1,42, sondern 1,5.
So, 1,5x32V = 48V Gleichspannung.
Hierbei handelt es sich ja um die Leerlaufspannung. Wird nun ein Verbraucher angeschlossen geht die Spannung etwas runter.
Sollte ich demnach lieber eine höhere Leerlaufspannung wählen?
Diese darf maximal 50V betragen, da ab 50V die Endstufe in Störung geht.
Was meint ihr?
Die Endstufen sind mit 5,6A angegeben. Ein Trafo liefert 6,25A. Den 32V-Trafo habe ich leider nur mit 200VA gefunden, deshalb schalte ich 4 T...
15 - F24, 3 blinkende Dioden -- Geschirrspüler Miele G1220 SCI
Hallo,

ich bin kein Experte, aber soweit ich das Erinnere, wird die Heizung erst geschaltet, wenn der Druckschalter den erforderlichen Pumpendruck meldet. Durch den "Kurzschluss" wird höchstwahrscheinlich die Umwälzpumpe nicht mehr laufen. Infolge dessen, wird auch nicht geheizt. Die Ursache für den Kurzschluss müsste feuchtigkeit sein. Also irgendwo besteht eine Undichtigkeit durch die Wasser auf den Stecker an der Umwälzpumpe gelaufen ist und den Kurzschluss verursacht hat.

Jetzt müsste man natürlich erst mal den Stecker an der UWP (Umwälzpumpe) erneuern und prüfen ob der Pumpenmotor noch in Ordnung ist sowie ob an der Pume noch Strom ankommt. Vielleicht kann hierzu einer der Experten näheres Erläutern.

P.S.: Das "hinten rechts unten" ist der sogenannte Entstörfilter / Netzfilter und hat mit der Heizung nichts zu tun. Ich vermute das die Elektronik, wie gesagt, erst die Heizung dazu schaltet, wenn genug Pumpendruck erzeugt wurde. Das nennt man, glaube ich, Trockenlaufsicherung.

Gruß
Daniel16121980

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel16121980 am  9 Nov 2016 13:09 ]...
16 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLP 1640
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLP 1640
S - Nummer : WXLP1640/15
FD - Nummer : 8504700104
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

Mitte der Woche hat beim waschen der FI-Schalter ausgelöst. Beim Wiedereinschalten flogt dann auch die 16A Sicherung, an der nur die Waschmaschine hän­gt, raus.
Seitdem dreht sich die Trommel nicht mehr.

Da die Kohlebürsten nur noch ca. 2cm lang waren, habe ich sie gewechselt und auch den Kollektor gründlich gereinigt, sodass er wieder komplett kup­fer­far­ben war - jedoch ohne Erfolg. Die Trommel dreht sich nicht. Spülen und abpumpen funktioniert.

Ich habe alle Kabel und Stecker überprüft. Die Kabel scheinen aber alle in Ordnung zu sein und die Stecker sitzen auch. Im Inneren der Maschine war auch kein Wasser. Mit der Hand "Starthilfe" geben hat auch nicht funtioniert.

Wenn ich das Programm "schleu­dern" starte, pumpt sie von Minute 12-11 das Wasser ab und ab Minute 11 hört man mehrmals ein Relais schalten. Das geht bis Minute 10 so weiter und dann springt die Maschine auf Minute 1 ...
17 - Plötzlich Tot -- Wäschetrockner   AEG    TC09H6MHP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Plötzlich Tot
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 75470 TC09H6MHP
S - Nummer : 12721828
FD - Nummer : 916 096 683 00
Typenschild Zeile 1 : T75470AH
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

AEG T75470AH Wärmepumpentrockner plötzlich alles tot.

Ursache gefunden: (Netzfilter Unterbrechung)

Stecker abziehen; oberen Deckel entfernen;
von Oben sichtbar ..hinten rechts die weiße Plastikabdeckung entfernen;
danach ist der mit der Rückwand verbundene Netzfilter (siehe Foto) erkennbar;

Schnellcheck: die Steckverbindungen des Filters abziehen und den Versorgungsstecker der Netzschnur direkt auf die Platine stecken.
Wenn jetzt alles wieder läuft ist die Sache klar.
Achtung: Trotzdem neues Bauteil einbauen sonst wird man zum Funkstörer!! ...und die externen Impulse sind auch nicht gut für die eigene Elektronik.

Pikant: Der Trockner ist am 15.09.2012 gekauft und somit 2Jahre und 3 Monate alt.
Ein Schelm wer da über vorzeitigen (designten) Ausfall nachdenkt. Danke AEG.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: norbertme am  3 Jan 2015 19:57 ]...
18 - Spannung auf Erdung?? -- Spannung auf Erdung??

Zitat : Wie können gleichzeitig zwei mitgebrachte Kabel, meine Brennenstuhl-für-den-Außenbereich-Kabeltrommel und die nagelneue Verlängerungsschnur Spannung auf der Erdung haben, sobald sie am 230V-Netz hängen?
Indem irgendeines deiner Geräte einen Netzfilter besitzt, die 2 Kondensatoren sorgen dann dafür, das auf dem Schutzleiter, das was du fälschlicherweise als Erdung bezeichnest, ca. die halbe Netzspannung liegt. Das ist auch bei Geräten ohne Schutzleiter der Fall und völlig normal. Alles soweit OK, bei Belastung bricht diese Spannung sofort zusammen. Ein Multimeter ist daher für diese Messung nicht gerade ideal.

Dann müssten sie beide kaputt sein, denn von der Erdung der Steckdose kann die Spannung nicht kommen, da die ja gar nicht vorhanden ist.

Falsch, die sind beide in Ordnung. Nicht in Ordnung ist die Elektroinstallation, die gehört in die Kategorie lebensgefährlich, wobei Dänemark da wohl des öfteren südosteuropäische Verhältnisse hat.
...
19 - FI fliegt raus -- Waschmaschine Quelle Privileg P651753
Ahhhhhhhhhh!

Danke für den Link! Daher also die (halbe) Netzspannung auf dem Gehäuse.

Inzwischen ist es mir gelungen die WM so weit freizulegen, dass ich den Deckel abgekriegt habe. Ich kann zwar nicht alles sehen, aber das Handy reinhalten und Fotos machen. So habe ich schließlich das Netzfilter entdeckt und maschinenseitig abgetrennt. Vom Netzfilter allein fliegt der FI nicht raus. Wieder angestöpselt, und furchtlos den Stecker rein, ohne Isolierband auf den Schutzkontakten, und der FI bleibt drin

Das Fönen hatte also doch geholfen, ich hatte mich nur von der Spannung auf dem Gehäuse (durch den Kondensatorstrom aus dem Netzfilter) in die Irre führen lassen.

Vielen Dank noch mal, ich werde in Zukunft öfter mal heiß waschen statt die WM von innen zu fönen.

Viele Grüße,
Kurt ...
20 - FI Fliegt beim Reinstecken -- Wäschetrockner Miele T459C
Ok. Nachdem ich zuerst hinten den Netzfilter und die Verkabelung augenscheinlich begutachtet habe, und nichts aussergewöhnliches feststellen konnte, habe ich mir gedacht ich müsste es mal probieren.

Zu meinem Erstaunen konnte ich den Stecker gefahrlos einstecken, und auch das Gerät einschalten. Ich probierte erstmal vorsichtig das Programm Kaltluft. Dieses lief ohne Probleme durch.

Dann probierte ich 20min Warm auf voller Pulle. Lief solage bis ich es abgebrochen hatte, da ich keine Lust mehr hatte zu warten. Schön heiss geworden alles. Also Heizung ist auch top.

Dann wollte ich zu guter Letzt das Trocknen probieren. Ich machte in der Badewanne ein Handtuch nass, und wrung es so lange aus, bis es in etwa die Nässequalität von geschleuderter Wäsche hatte. Ich startete auf Extratrocken und beobachtete. Wie gewohnt lief alles ab. Nach ca. 15 Minuten schaute ich nach... Das Display zeigte "6" also Mangelfeucht. Ich stoppte das Programm und schaute nach meinem Handtuch. War alles in Ordung. Auch waren hin und wieder Relais geräusche zu hören. Also gehe ich davon aus, dass das Thermostat auch funzt. Ich schaltete die Maschine wieder an, und wollte das Handtuch fertig trocknen, und dann passierte es. Nach ca. 3-5 Minten flog der FI. Ich hatte den Sch...
21 - Funkentstörfilter -- Geschirrspüler Miele G531
Moin braun.x

Warum einfach wenn es auch kompliziert geht?
Ziehe den Abgang vom Netzfilter ab, Stecker rein → knallt = Filter Platt
knallt nicht = Kurzen in dem GS

Gruß vom Schiffhexler



PS: Es gibt alte Elektriker und leichtsinnige Elektriker aber keine alten leichtsinnigen Elektriker
...
22 - FI fliegt -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT WXL1280/21
Netzfilter tauschen!

Kurz zum Problem.

In dem Fall ist nur eine Seite des Netzfilters defekt.
So ist der Fehlerstrom L-PE und N-PE unterschiedlich.
Wenn du den Stecker drehst, änderst du auch jedesmal die Lage von N und L am Stecker.

Kostet auch nicht die Welt.
Um einen Fachmann wirst du aber nicht rum kommen.

LG
MaxX

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maxx24 am 11 Dez 2012 19:54 ]...
23 - Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten -- Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten
Hi,

willkommen im Forum.

Das hier:

Zitat : als ich mit einem handelsüblichen Zwischensteckermeßgerät den Stromverbrauch der Heizung messen wollte - Reaktion, die Heizung lief mit denselben Symptomen nicht.
finde ich aber komisch. In so einem Messgerät ist "nix" drin, nur ein Widerstand von deutlich <1Ohm oder ein Stromwandler. Das hat nur einen vernachlässigbaren Effekt auf die Kurvenform, einzig die Spannung etwas geringer, aber auch das ist deutlich kleiner als die normalen Schwankungen.

Was heißt
Zitat : Elektronik der Heizung spinnt? Gibt es eine Anzeige (Temperatur, ...
24 - FI-Schalter fliegt raus -- Wäschetrockner Privileg (AEG) Sensation 75
Hi,

so wie du den Fehler beschreibst (Stecker rein = FI raus, also manchmal)
würde ich eher auf einen defekten Netzfilter tippen.
Der Netzfilter ist ein Entstörkondensator welcher direkt als erstes mit der Anschlussleitung verbunden ist (Auch noch vor dem Ein/Aus Schalter)

Schaue am besten dort einmal nach ob du ein Verbranntes oder deformiertes Bauteil finden kannst.

Aber natürlich wie immer vor arbeiten an der Maschine: Stecker raus, ganz wichtig

gruß,
Daniel ...
25 - Ohne Funktion -- Waschmaschine Siemens WXLP140A
der Ein/Aus Drehschalter auf der Hauptplatine hinter dem Drehknopf wird verbrannt/defekt sein. Die Funktion vom Ein/Aus kannste durchpiepsen. Verfolge die Leitung vom Netzfilter bis zur Elektronik, dort wird es allpolig aus oder eingeschaltet. Allergings weiß ich nicht, wo man den Drehschalter einzeln herbekommen kann.

Billig Lösung: Überbrücken und am Netzstecker einen Ein-/Aus-Schalter zwischen stecken. Aber dann so einstecken, dass die Phase ein bzw. ausgeschaltet wird und nicht der Null-Leiter. Es gibt Steckdosenschalter. Der Schalter muss aber bis 16A aushalten !!! Der Stecker darf dann nie anders herum eingesteckt werden!!!

Ansonsten Elektronik tauschen. ...
26 - Programmschalter o. Funktion -- Waschmaschine Bosch Logixx 8 Sensitive
Das dicke Ding, das aussieht wie ein Kondensator, zur Entsörung ist der Netzfilter (Innen sind Kondensatoren und Spulen). Beim überbrücken muss der Filter aber komplett abgesteckt sein und keinen Stecker berühren!
Wenn es der nicht ist, dann steck mal die Heizung beidseitig !!! ab und prüfe nochmal, ob die Maschine bei beiden Netzsteckermöglichkeiten funktioniert. Die beiden Abgezogenen Stecker der Heizung dürfen beim Test nichts berühren!

Bei der Heizung kommt aber erst später Strom drauf. Erst wenn Wasser (Freigabe Niveau-Schalter) drin ist, wird die Heizung angesteuert.

Da Du das Problem schon nach dem Einschalten hast, ist es ja schnell getestet.

Wenn dies alles nicht hilft, dann hat die Elektronik einen hau weg. Lass die Waschmaschine mal über einen Gerätetester laufen. 701 und 702 Test. Hast Du überhaupt eine Erde an der Steckdose angeschlossen, wo die Maschine eingesteckt ist??? ...
27 - EL150-D IGBT defekt -- Waschmaschine Miele W455 Allwater
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : EL150-D IGBT defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W455 Allwater
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

MIELE EL-150 / IGBT defekt / Reparaturbericht

Hallo Forum!

Miele W455 allwater mit EL150D, ca. 10 Jahre alt. Das "übliche Problem", nach Einschalten quitscht es, läuft hoch, spülen blinkt..

Defekt war der IGBT auf der EL, nach Tausch 2-3 Waschgänge okay, dann erneut das Problem.

Ich habe inzwischen eine nagelneue EL150 für müde €344,17 (andere kaufen ne neue Waschmaschine um dieses Geld!).
Ich stelle für Leidensgenossen den Schaltplan für den PWM-Endstufenteil rein und paar Oszi-Schirmbilder (von der neuen EL)
- vielleicht hilft's ja mal jemanden mit einem ähnlichen Defekt.

Reparaturgeschichte.:

- Kohlen gecheckt, schauen gut aus
- Kabel visuell überprüft
- Netzfilter überbrückt (mangels stecker 2 Drähtchen parallel dazu gelötet, also auf Durchgang überbrückt, Kapazitäten weiter wirksam), IGBT wieder nach 1-2x Waschen tot

- Freilaufdiode auf EL getauscht, IGBT beim ersten Schleuder...
28 - Nix geht mehr -- Waschmaschine Miele W 3741 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Nix geht mehr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 3741 WPS
S - Nummer : 41/086540860
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, guten Abend!
Ich habe ne dringende Frage, ich weiß nicht mehr weiter... Ich habe eine Miele 41/086540860 W3741 D LW.
Bei der Maschine war der Faltenbalg Kugelventil defekt und das Wasser in der Wanne ist gestiegen, bis der Schwimmermicroschalter einen Erdschluß verursacht hat. Man sieht es an dem schwarz angelaufenen unteren Anschlußkontakt und am leicht verschmolzenen Styroporschwimmer.
Nun war der KD da, der schrieb neben den bekannten mechanischen defekten Teilen, Steu/Leist Elektr. ELP 160-KD. Nun habe ich die Elektronik ausgebaut und zu Herrn Schulte gesendet, dieser schickte die Platine zurück mit dem Aufdruck:nicht defekt... was kann denn noch sein?
Ich habe den Schalter überprüft, in Ordnung
die Sicherung ist okay,
die Kabel vom Schwimmer sowie vom NTC zur ELP sind ok.
der Türkontaktschalter funktioniert...
ich weiß nicht weiter! Das Display bleibt schwarz, nicht mal der Türöffner funktioniert.
Am Netzfilter habe ich geme...
29 - Powerline mit Elektroinstallation nicht möglich -- Powerline mit Elektroinstallation nicht möglich

Zitat : Durch eine Außensteckdose am Haus kommt dann der Strom über ein normales Verlängerungskabel an die Anbausteckdose.


Das ist Lebensgefährlich und ganz klar unzulässig! Du bräuchtest schon einen Außenstecker, wie er z.B. an Wohnwagen benutzt wird, keine Außensteckdose. Wenn da jemand die Stifte vom Stecker berührt, noch dazu auf nassen Boden, war's das.
Auch der Schalter könnte unzulässig sein, zumindestens, wenn es sich dabei um einen normalen Lichtschalter handelt.


Zitat : allerdings macht das Powerline Probleme. Es geht nicht bzw. ganz selten geht m...
30 - Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke -- Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke
Steckdosenleisten mit Sicherung gibt es. Dein Gerät ist aber weitaus mehr als das. Da sitzt ja noch ein Volt- und Amperemeter, eine Rackbeleuchtung, Überspannungsschutz und ein Netzfilter mit drin.
Theoretisch könnte man sowas auch mit normalen Steckdosen bauen. Racksteckdosenleisten mit Schukosteckdosen in 19" 1HE gibt es ja auch.
Da passen allerdings keine gewinkelten Schukostecker oder man muß mindesten 1/2HE frei lassen.
Letztendlich ist das mit den Kaltgerätesteckern aber kein Problem, es gibt ja fertige Adapter und ansonsten ist so ein Stecker auch schnell geändert.
Die Kaltgerätebuchsen werden aus praktischen Gründen verwendet. Die meisten Geräte haben eh Kaltgeräteanschlüssen, die Buchsen sind klein und werden weltweit verwendet.
Bei einem Einsatz in einem anderen Land müßte man so nur die Netzanschlussleitung tauschen und wäre einsatzbereit. Für seltene Steckersysteme wie in der Schweiz oder Dänemark lohnt sich warscheinlich auch die Produktion nicht. In der vorliegenden Version kann das Gerät weltweit verkauft werden.

Was die 220V und Korea angeht, Nordkorea hat 220V und 50Hz, wie bei uns früher üblich. Südkorea hat teilweise 110V und 60Hz.
Der Anschluss von 220V Geräten an 230V ist im allgemeinen problemlos möglich. Alles was vor...
31 - Lässt den FI auslösen -- Wäschetrockner Miele T585C
Hallo Gilb,

also den Netzfilter, Trommelmotor und Lüfer würde ich ausschließen, da der Trockner im Kaltlufbetrieb ja funktioniert.

Wenn im Trocknerbetrieb der Startknopf gedrückt wird zieht doch wohl als erstes das Relais für Heizung? In dem Moment fliegt der FI.

Die Heizung erschien mir nicht feucht zu sein. Nur der Stecker war mit den Waschmittelrückständen total zugekleistert.

Ich werde nächste Woche mal das Fluke aus der Firma mitnehmen.

Gruß
B-Daddy ...
32 - FI-Schalter fliegt raus -- Waschmaschine Siemens Extraklasse XLS 120 A
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI-Schalter fliegt raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Extraklasse XLS 120 A
S - Nummer : WXLS120A/01
FD - Nummer : FD8105 700169
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
da ich schon einmal hier im Forum eine super Hilfe wegen unserer defekten Waschmaschine bekommen habe, wende ich mich wieder an euch
mit einem Problem von einer anderen WaMa mit der guten Hoffnung wieder gute Hilfe zu bekommen.

Und zwar tritt an der WaMa folgender Fehler auf:
Wenn ich den Stecker der WaMa in die Steckdose stecke und den
Programmwahlschalter betätige fliegt sofort der FI raus.

Hab mich schon bisschen hier im Forum umgeschaut und ähnliche Fehler
gefunden und somit schon folgendes ausprobiert:

1. Ich habe die Leitung, welche an den Netzfilter gehen abgemacht
und so zu sagen den Netzfilter überbrückt --> der Fehler bleibt
aber trotzdem.

2. Als nächstes steckte ich den Stecker in der Steckdose andersherum
rein und siehe da, die WaMa lief. Ich haben sie dann extra
...
33 - Kein Lebenszeichen ->Elektr.? -- Waschmaschine   Siemens    Siwamat XLM 1463
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Lebenszeichen ->Elektr.?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLM 1463
S - Nummer : WXLM 1463/08
FD - Nummer : 8410 600069
Typenschild Zeile 1 : wird bei Bedarf nachgereicht
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

zur Vorgeschichte:
vorgestern ist unsere Waschmaschine gewandert und einen Sockel heruntergestürzt, ist dabei nach vorne (Frontlader) umgekippt und hat bei der Gelegenheit den Zulaufschlauch vom Wasserhahn abgetrennt, sodass der Kellerraum ca. 5 cm unter Wasser stand.

Nach dem Aufwischen und Wiederaufstellen haben wir einen Tag gewartet und die Maschine wieder eingeschaltet (neuer Schlauch, Betriebsart Normal, 30°). Dann auf 'Start' gedrückt. Maschine zog Wasser, spülte das Pulverfach durch und fing an ganz regulär zu waschen, keine komischen Geräusche, etc. Nach 2 Minuten haben wir auf 'Abpumpen' geschaltet. Maschine pumpt das Wasser ganz normal ab. Dann auf die Betriebsart 'Schleudern' geschaltet und nochmal 'Start' gedrückt. Keine LED leuchtete mehr. Kein Geräusch etc. mehr. Seitdem hat die Maschine kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben - weder optisch noch akustisch - kein &...
34 - Wäscht nur bei -- Waschmaschine Elin (Aldi) WM25E
Danke erstmal Gilb und Jabb3r!

Ich hab den Motor ausgebaut, die Wicklungen ausgemessen, Stator und Feldwicklungen (beide in Serie und jeweils einzeln) in Serie geschalten und am 12V/20A Netzteil getestet. Motor läuft an, hat nicht viel Drehmoment (mit Lappen und Hand an der Welle gebremst, bei der niedrigen Drehzahl am 12V Netzteil hab ich mich getraut), scheint aber OK. Thermoschutz ist geschlossen.

Stecker am Kabelbaum in der WaMa habe ich gecheckt, ist OK.
Wasserzufuhr ist deutlich hörbar, in 2 Stufen, wohl über jedes Ventil einmal. Beide Spulen an den Ventilen haben 3k7, scheint auch OK
Abwasserschlauch liegt gleich wie die letzten 4 Jahre
Eimertest wurde gemacht, ist deutlich mehr als 20 Liter pro Minute

>das direkt abgepumpt wird ist sehr komisch...

Es wirkt als ob die Steuerung nach ca. einer Minute merkt dass etwas nicht stimmt, und dann abpumpt und das Programm beendet.

Soweit bin ich jetzt anhand des Schaltplans (Link siehe erstes Posting) alles durchgegangen, bitte um Korrektur wenn ich mit meiner Logik irgendwo grob falsch liege:

- Motor ist OK
- Magnetventile sind OK (schalten hörbar, Wasser fließt)
- Türschalter und Netzfilter: sollten OK sein, sonst würde wohl sonst auch nichts funktionie...
35 - Sat Receiver / Fernseher hart schalten -- Sat Receiver / Fernseher hart schalten

Zitat :
Ronnie1958 hat am 27 Feb 2009 13:10 geschrieben :
@Murray: Was passiert eigentlich bei gezogenem Stecker?


Da ist das Pfeiffen natürlich weg. Was dachtest du denn?
Genau das mache ich übrigens auch alternativ Schaltersteckdosenleiste.

Also ich kann mir echt nicht erklären woher das Pfeiffen kommt. Der Netzschalter müßte ja theoretisch wirklich alles vom Netz trennen (außer vielleicht ein Netzfilter - sowas hab ich aber noch nie pfeiffen gehört) ...
36 - dritter Pol der Steckdose -- dritter Pol der Steckdose
Hallo Elorn und Wwillkommen im Forum


Zitat :
ElektroNicki hat am  1 Okt 2008 14:06 geschrieben :
Dann riskierst du bei einem Isolationsfehler im Laptopnetzteil dein Leben

Beim Laptop ist der Schutzkontakt meines Wissens doch nur für den Y-Widerstand (Netzfilter) nötig. Der Laptop an sich hat doch eine doppelte Schutzisolierung.

Dennoch: Einen Adapter, in den ein Schukostecker passt, aber keinen Schutzleiteranschluss hat, würde ich nicht verwenden wollen.
Die englischen Stecker müssen alle eingebaute Sicherungen haben (u.a. deswegen sind die so klobig), genau so, wie Adapter für das englische Steckersystem.

Hol' Dir einfach einen vernünftigen Adapter, und gut ist


Gruß, Bartho

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am  1 Okt 2008 15...
37 - Waschmaschine Siemens Siwamat plus 641 -- Waschmaschine Siemens Siwamat plus 641
Moin

@ IceWeasel
Nur zur Info: Die WA ist ca. 19 Jahre jung. Der Motor hat einen Betriebskondensator.
Art. Nr.: 073947 Kondensator – Motor 32,96 EUR
Art. Nr.: 073916 Entstörkondensator 66,64 EUR = dein Netzfilter

@ Knurpsl
Wenn der Motor mit einem Kabel mit Stecker versehen ist, ist das Kabel meistens, wo es aus dem Motor kommt defekt.
Das ist schlecht zu erkennen. Die 5 Anschlüsse müssen Durchgang haben.
Schaltbilder usw. bekommst du vom Hersteller, oder vom Schaltungsdienst Lange, Berlin. Leider nicht hier im Forum (Copyright)

Gruß Schiffhexler
...
38 - Spannung zwischen Herd und Spülmaschine! -- Spannung zwischen Herd und Spülmaschine!
Es könnte auch ein kapazitiver Spannungteiler im Netzfilter der SpüMa in Verbindung mit einem unterbrochenen Schutzleiter sein.
Da ergibt sich ebenfalls dieses Bild.

Das würde Lebensgefahr bedeuten, sobald ein Isolationsfehler an der Maschine auftritt!

Wenn Deine Messung an der Steckdose korrekt war, könnte ein Aderbruch des PE in der Nähe des (üblicherweise angespritzen Winkel-)steckers vorliegen.
In einer anderen Position (beim Umdrehen oder bei Nutzung einer anderen Steckdose) wird dann durch Lageveränderung wieder Kontakt hergestellt.
Oder es könnte ein Fehler des Steckdoseneinsatzes selbst sein (PE-Bügel).

Die Sache muß dringend von einem Fachmann mit geeigneten Meßgeräten (Gerätetester und Schutzmaßnahmenprüfer) durchgesehen werden!!!

Zur Eingrenzung könnte man (unter äußerster Vorsicht) noch Folgendes machen:

SpüMa mittels einer Verlängerungsleitung anschließen. Dabei die Lage der Kuppung und der Geräteanschlußleitung NICHJT verändern, sondern nur deren Stecker umstecken bzw. umdrehen. Welche Werte ergeben sich dann?

Die Reaktion auf die T...
39 - Frage zu altem Netzstecker -- Frage zu altem Netzstecker
Das Teil ist verdächtig Lang! Sieht fast nach einem Gerätestecker mit integriertem Netzfilter aus. Du solltest daher (wenn sich mein verdacht bewahrheitet) beim Tausch auch einen IEC-Stecker mit einem geeigneten Netzfilter (wichtigstes Kriterium: Der Nennstrom) verwenden, sonst könnten Rückstörungen auftreten oder das Gerät nicht richtig funktionieren.

MfG; Fenta ...
40 - Jugendsünden -- Jugendsünden
War so etwa vor 27 Jahren (da war ich 16), aber dafür schon recht heftig:

Aus einem ausgeschlachteten Fernseher ist u.A. ein BU108 übrig geblieben und ein Ferrit Übertrager, der sich abwickeln ließ. Die HF Litze kam aus einem Elektronikbaukasten. Ihr ahnt es vielleicht schon, da sollte ein Schaltnetzteil entstehen.

Die Schaltung kam von einer Application-Note für einen Sperrwandler der Firma National Semiconductor für einen LM556 (Dual Timer IC). Der ganze Aufbau fand dann auch auf einer Platine ihren Platz, das Layout war ebenfalls in dieser App. Note zu finden, aber ganz ohne Änderung ging das dann doch nicht, denn der HF-Trafo war mechanisch doch etwas größer das Teil, das von National vorgesehen war.

Als der Trafo nun gewickelt war und die Schaltung fertig aufgebaut war, kam der spannende Augenblick: Stecker in die Steckdose (220V -> 5V/25A waren das Ziel). Nach Einstellung eines Trimmers kamen da tatsächlich auch 5V und es kam kein Knall.

Dass am nicht isolierten Gehäuse des Transistors nun rund 600 Vpp anlagen hat mich ebenso wenig gestört, wie die Strahlung des 20KHz Rechtecksignals mit seinen bis zu rund 100W Leistung, da Geld damals knapp war, fiel auch der Netzfilter den Sparmaßna...
41 - Waschmaschine AEG Oko Lavamat Carat 1008 senstronic -- Waschmaschine AEG Oko Lavamat Carat 1008 senstronic
Hallo Elmeister37,

Bei Blitzeinschlag ist das immer schwierig !
Evt. Netzteil (meist auf Steuerplatine integriert) oder Netzfilter defekt
Mal nacheinander alle Verbraucher, Heizung, Motor, Ventile, etc. abklemmen (Stecker ab) und dann immer wieder prüfen, bzw. messen ob Isolationswert besser wird, um den Fehler einzugrenzen.

Gruß flumer

...
42 - Schaltplan Service Manual Yamaha P2200 -- Schaltplan Service Manual Yamaha P2200

Steck mal den Netzstecker andersherum rein, da könnte ein C zum Schutzkontakt (Erde) im Netzfilter Durchgang haben, und je nachdem, auf welchem Kontakt er beim Stecken des Stecker in die Dose kommt, Verbindung zu Null, oder Phase hat.
Daher dann auch der Effekt, daß es vor dem Zerlegen funktioniert hatte, da war dann der Stecker anders drinne (Erde auf Null)!

harzjoe...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netzfilter Stecker eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netzfilter Stecker


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183938421   Heute : 1810    Gestern : 8787    Online : 310        9.5.2025    7:43
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0720109939575