Gefunden für national instruments erkennt - Zum Elektronik Forum |
1 - Datenblätter / bücher von ICs zu verschenken -- Datenblätter / bücher von ICs zu verschenken | |||
| |||
2 - Mosfet mit dem COM-Port des Computers schalten -- Mosfet mit dem COM-Port des Computers schalten | |||
Offtopic : Zitat : Relais sollen es ja nicht sein, da der Motor über eine Rampe angefahren werden soll. Und die üblichen Relaiskarten taugen auch eher nicht zur Ansteuerung eines größeren DC-Motors.Ok, das mit der Rampe habe ich "überlesen". Von mir aus kann es auch eine "National Instruments USB-6000" (z.B. bei der Apotheke 1152109) sein. Gibt es von der Konkurrenz und über andere Verkäufer bestimmt auch günstiger - evtl. sogar mit einem echten PWM-Ausgang. (Oder halt selber mit einem "USB-µC". Eine Steuersoftware braucht man ja so oder so.) (Ist nur meine subjektive Meinung und war nur als Denkansatz gedacht. Mann muss ja nicht jedes mal das Rad neu erfinden. Wenn dem TE später noch auffällt, dass er noch Endschalter braucht oder ... | |||
3 - Kennt jemand diese Bauteile? -- Kennt jemand diese Bauteile? | |||
Zitat : Leider blinkt das Display von diesem Gerät beim Einschalten. Und das bedeutet? Zitat : Könnte mir jemand die rot eingekreisten Bauteile identifizieren?LM2576S ein viel verwendetes Schaltregler IC. Hier in der Version als 5V-Regler. Vollständige Bezeichnung "LM2576HVS-5.0/NOPB" Dieses hier ist noch von National Semiconductor (nsc.com); diese Firma ist mittlerweile von Texas Instruments (ti.com) aufgekauft worden, und deshalb gibt es alle Unterlagen jetzt dort. D9 "S3G" ist eine "gewöhnliche" 400V 3A Gleichrichterdiode. TS4 und TS5 sind Transient Voltage Suppressor (TVS) Dioden. Im Prinzip sind das Zener... | |||
4 - Gerät schaltet nach 1Sek. aus -- Receiver Yamaha RX-V540RDS | |||
Offtopic : Zitat : Ebenso wie LM7805 oder TS7805 usw. Besonders witzig, dass der unter µA7805 läuft. Das war IIRC die Bezeichnung von Texas Instruments für dieses IC, und IIRC war Texas Instruments sogar einer der ersten (oder der erste?) der diese Festspannungsregler auf den Markt brachte. Das Datenblatt dazu ist von "ET" also Made in Bambushütte. Fast getroffen ist auch daneben. Die µA-Typenbezeichnung stammt von Fairchild. In diesen Spannungsreglern wird die von Robert Widlar gegen Ende der 1960er erfundene Bandgap-Referenz benutzt, und dieser Mann arbeitete zuerst bei Fairchild später dann bei National Semiconductors (LM-Typen), wo er diese Festspannungsregler entwickelte. Anfangs hiessen die auch noch nicht LM7805, sondern z.B. LM309-5.0 oder LM340-5.0 Wann TI auf den Zug au... | |||
5 - Temperatursensor - Ersatz für LM94022 -- Temperatursensor - Ersatz für LM94022 | |||
Zitat : von National SemiconductorDa steht schon seit über 2 Jahren "Texas Instruments" über der Tür. Also erstmal schauen, was die in Zukunft noch anbieten bzw. liefern wollen. ... | |||
6 - Schallmessung / Frequenzmessung -- Schallmessung / Frequenzmessung | |||
Für diese Anwendung würde ich eine Mehrkanälige Datenerfassungskarte (bspw. die USB-6009 (oder die USB-6008. Ist etwas günstiger, hat aber auch eine geringere Auflösung) von National Instruments) empfehlen. Die ist recht günstig und du kannst daran 8 Mikrofone gleichzeitig anschließen. Allerdings nicht simultan messen. Das geht nur im Multiplexbetrieb (die 48kS/s werden dann auf die entsprechende Anzahl der Kanäle aufgeteilt). Jetzt kommt es darauf an, wie hoch die Frequenz ist, die gemessen werden soll.
Zur Auswertung bräuchtest du dann LabView. Ist zwar keine Freeware, aber auch für einen schmalen Taler als Studentenversion erhältlich. ... | |||
7 - Ältere Elektronik Bauteile identifizieren und bestellen ? -- Ältere Elektronik Bauteile identifizieren und bestellen ? | |||
Ich bin gerade dabei möglichst viele Ersatzteile für eine ältere, wichtige, defekte Computer Platine zu besorgen.
Die Teile will ich dann selber oder mit Hilfe einer Elektronik Firma einbauen bis es wieder geht. Da die Platine aber von so 2005/2006 stammt scheint sich bei den Bauteilbezeichnungen leider einiges verändert zu haben, sofern die Bauteile überhaupt ordentliche Bezeichnungen aufweisen! Oft ist es auch so, dass die Bauteile zwei Buchstaben-Zahlen-Codes aufgedruckt haben. Jedoch nur einer der zwei Codes lässt sich per Google überhaupt noch finden. Und wenn es ein Bauteil mit mehren verschiedenen Modellversionen handelt bin ich mir dann nicht sicher, ob ich das Teil mit den identische Werten erwischt habe, oder ob der Hersteller über die Jahre gar irgendwas an den Bauteilwerten oder Pinbelegungen geändert hat?! Ich kann mir aber keinen Fehler leisten da, eine endgültige Zerstörung der Platine viele Tausend Euro Schaden und Umbaukosten bedeuten würden. Die Suche ist daher recht mühsam und ich habe für die ersten 9 Bauteile der Onboard Spannungsversorgung allein 1,5 Tage bis zur Bestellung gebraucht! -------------------------- -----... | |||
8 - Wiederstandsmessung und dann per USB an ein Android Gerät -- Wiederstandsmessung und dann per USB an ein Android Gerät | |||
Je nachdem was man mit dem Messergebnis machen möchte kann man es mit Hilfe von National Instruments LabView und nem USB-Fähigen Multimeter einfach bewerkstelligen. Ich hab das vor kurzem gemacht und sogar in ein kleines Video drüber gemacht - vielleicht hilft dir das als Ansatz:
Hier das Video ... | |||
9 - Stereoanlagearator mit Open-Kollektor LM339 -- Stereoanlagearator mit Open-Kollektor LM339 | |||
Der LM339 ist eine Entwicklung von National Semiconductor und traditionell findet man das beste Datenblatt dort.
Vor ein paar Wochen jedoch ist NSC von Texas Instruments aufgekauft worden und deshalb befinden sich diese Informationen jetzt bei TI. http://www.ti.com/sitesearch/docs/u.....kId=1 ... | |||
10 - PWM-Ausgang (12V/1A) soll Servo (12V/3A) ansteuern -- PWM-Ausgang (12V/1A) soll Servo (12V/3A) ansteuern | |||
Moinmoin,
ich hab mir gestern einmal die Software "Multisim" von "National Instruments" installiert und die Schaltung damit simuliert. Anstelle des Motors habe ich eine Lampe mit 10W benutzt. Habe zu meiner Schaltung oben noch zwei Widerstände mit jeweils 2,5kR eingesetzt und es funktioniert soweit. Habe mal einen aktualisierten Schaltplan angehängt. Werde mir die Bauteile demnächst mal besorgen und dann schauen ob die Schaltung es auch in real tut. Gruß Nils. ... | |||
11 - Druckerdaten umleiten, WinXP -- Druckerdaten umleiten, WinXP | |||
Es gibt doch die Möglichkeit Daten welche von einer Maschine kommen (US-ASCII) über einen Generic- Druckertreiber in ein File umzuleiten.
1.) Nun habe ich das Problem, dass dieses File in ein falsches Verzeichnis landet. Kann ich das irgendwie auf ein Netzwerklaufwerk/ und ein vordefiniertes Verzeichnis umleiten? 2.)Dieses File sollte dann automatisch WinWord öffnen um einige Parameter zusätzlich hinzufügen zu können. Geht das? Die Aufgabe: Ich habe ein HG-701 Messgerät samt Software welches unter NT4.0 funktionierte. Nun, unter WinXP kann ich die Applikation die geöffnet werden soll (eben WinWord) nicht mehr einstellen, da eine DLL das Programm zum Absturz bringt. Ich habe mit dem Programmierer gesprochen, doch er meint, dass eine Änderung der DLL nicht möglich ist, da in der Library Bausteine von National Instruments verwendet werden die nicht aufrüstbar, bzw. nicht mehr Supportet werden. Da ich den Messplatz nicht wegwerfen möchte, dieser Umweg. NT4.0 kann ich nicht mehr verwenden, da ich hier USB nicht unterstützt wird. Der Ganze Aufwand dient dazu die Messprotokolle zu den Reparaturen zu archivieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 3 Feb 2010 17:48 ]... | |||
12 - Verhalten Tantal-Elko bei verkehrter Polung? -- Verhalten Tantal-Elko bei verkehrter Polung? | |||
Ich habe einen Brückengleichrichter auf einer ELVIS-Plattform (ein Experimentierboard für die Verwendung mit dem PC von National Instruments) aufgebaut, der vom eingebauten Funktionsgenerator versorgt wird, und dann die Ausgangsspannung in Abhängigkeit von R_L, C und f am Oszi beobachtet (wird eventuell ein Versuch für Studenten, wenn sich was lehrreiches daraus ableiten lässt). Die Ergebnisse sind alle wie erwartet.
Nur eins war eigenartig. Zum Testen habe ich einfach irgendwelche Kondensatoren zur Glättung genommen, die ich grade so da hatte und in meine Testreihe gepasst haben. Unter anderem 6,8µF Tantal-Elkos. Aus Versehen hatte ich den dann einmal verkehrt gepolt ins Steckbrett gesteckt, wobei die Kondensator-Wirkung beinahe weg war. Weil mir das komisch vorgekommen ist habe ich dann noch zwei andere, baugleiche Teile probiert, bei denen das nicht aufgetreten ist (die Glättung war allerdings schon etwas schlechter). Bei richtiger Polung waren die Kurven für alle drei beinahe identisch (zumindest passend zu den leicht unterschiedlichen Kapazitäten auf Grund der Toleranz). Woran kann das liegen? Die Elkos sind keine "Ausschlachtteile" sondern unbenutzt. Da ich von den Tantals diesen Typs noch mehr hatte, hätte ich sogar einen geopfert und habe ihn a... | |||
13 - Hochspannungstastkopf und Messkarte - geht das? -- Hochspannungstastkopf und Messkarte - geht das? | |||
Zitat : Dreheisen hat am 17 Nov 2009 11:53 geschrieben : Hallo onkelalex, herzlich willkommen im Forum Vorweg: Die Studienarbeit mache ich bei einem Forschungsprojekt der TU München für MAN. Es handelt sich um einen Gasmotor mit neuartiger Vorkomprimierung des Gemischs, außerdem gibt es eine Vorkammerzündung. Meine Aufgabe ist es, die Zündenergie in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (Druck, Luftzahl lambda, usw) zu bestimmen. Wir verwenden eine elektronisch gesteuerte Spulenzündung!! Zuerst werde ich meine Versuche nur in der idealen Verbrennungsbombe machen, später am richtigen Versuchsmotor! Ich hoffe das waren genug Infos um Klarheit in die Sache zu bringen Wie sieht es denn mit den Daten der beiden Komponenten aus? 1)Hochspannungstastkopf: FLUKE 80K-40, Teilungsverhältnis 1000:1, Eingangswiderstand 1000 MOhm, geforderter Eingangswiderstand des Messgerätes 10 MO... | |||
14 - Interface für AD590 -- Interface für AD590 | |||
Hallo,
eine (also nicht: die einzige, beste, ...) Lösung wäre: AD590 auf einem stabilisierten Netzteil ( etwa 10V) versorgen, die 218µA...423µA vom AD590 per 5kOhm-Widerstand in ~ 1...2V Spannungsfall "verwandeln" und diese per USB-Messkarte erfassen. Dafür gibt es z.B. von Meilhaus die ADC24, BMC hat bestimmt auch was. Die Hersteller bieten dann meist auch eine passende Software an, die das Aufzeichnen übernimmt. ![]() Kommt natürlich noch darauf an, ob die AD590 jeweils isoliert verbaut sind oder nicht. Sollte eigentlich kein Problem sein, da die Elektronik vom Gehäuse isoliert ist, kann je nach Anwendung aber doch zu üblen Problemen führen (z.B. wenn das Gehäuse auf das Wicklungspacket eines per Umrichter betriebenen Motors geklebt ist ![]() Wenn Du was ganz edles möchtest wirst Du bestimmt bei Keithley oder National Instruments spezielle Lösungen dafür finden (Sourcemeter + Multiplexer), aber wenn man sich anschaut, dass ein unkalibrierter AD590J max. +-10K Fehler haben kann, wäre dies wohl übertrieben. Selbstbau der Erfassung ginge sicherlich auch recht günstig (solange man das Material aber nicht die Zeit rechnet), aber Du willst ... | |||
15 - Stecker, Buchsen und Verteiler für Messkarte an 19" Gehäuse -- Stecker, Buchsen und Verteiler für Messkarte an 19" Gehäuse | |||
Guten Abend,
ich bin Maschinenbau Student und arbeite derzeit an meiner Bachelor Arbeit. Nun stehe ich vor folgendem Problem. Ich muss für ein 19" Gehäuse in dem sich eine USB Messkarte von National Instruments befindet eine Frontblende entwerfen. An dieser Blende sollen dann zum einen Buchsen sein, deren Drähte bereits an verschiedene festgelegte Plätze an der Messkarte angeklemmt sind, sodass man dort einen bereits konfigurierten Melder per Stecker anklemmen kann. Zum anderen soll dort auch eine Klemmleiste sein (ich denke da an so eine Reihe Lüsterklemme mit Klemmverschluss), die an die einzelnen Ein/Ausgänge der Messkarte angeschlossen ist, sodass man dort auch andere Melder, die halt noch nicht mit einem Stecker mit fester Belegung ausgestattet sind, anklemmen kann. Die Messkarte selbst hat 16 Analoge und 16 Digitale Ein/Ausgänge, am besten wären also 2 Klemmleisten mit 16 Anschlüssen. Die Stecker/Buchsen sollten etwa 16 Belegungsplätze haben und nach Möglichkeit nicht zu viel Platz in Anspruch nehmen. Die zu erwartenden Signale haben 0-10V und 0-20 bzw 4-20 mA. Könnt Ihr mir vlt einige Vorschläge machen, welche Stecker, Buchsen und Klemmleisten ich nehmen sollte? Ich hoffe das gibt die Problematik gut wieder. ... | |||
16 - Orientierungshilfe / Digitales Oszilloskop -- Orientierungshilfe / Digitales Oszilloskop | |||
Ich habe dafür leider auch keine konkrete Empfehlung, möglicherweise findest du ja etwas geeignetes unter Datenlogger.
Evtl. auch bei Selbstbaugeräten z.B. vom ELV. National Instruments hat mit einiger Wahrscheinlichkeit etwas passendes, ist auch sehr verbreitet, aber nicht gerade billig. In jedem Fall wirst du das konkrete Gerät und die Software vor dem Kauf testen müssen, denn selbst Oszilloskope von Nobelmarken verhalten sich bei der Messung so langsamer Signale manchmal anders als es im Prospekt steht. ... | |||
17 - Eigener Mosfet Treiber.... Würde das so Funktionieren?????? -- Eigener Mosfet Treiber.... Würde das so Funktionieren?????? | |||
Hmmm Ok eigentlich hab ich meinen Fall gemeint ![]() Hier noch das Datenblatt des FET: http://www.zetex.com/3.0/pdf/ZXMN4A06K.pdf Achja... beim LM358 steht bei der Bandbreite 1 Mhz das ist doch die Frequenz oder? ( http://www.national.com/mpf/LM/LM358.html ) Ich hab mir nun diese OPV's geordert.... ist da ein brauchbarerer dabei? http://ch.farnell.com/3329240/ics-q.....61clt http://ch.farnell.com/8455260/ics-q.....2idgk http://ch.farnell.com/3329290/ics-q.....4... | |||
18 - Was könnte man mit diesen Bauteilen TOLLES anstellen? -- Was könnte man mit diesen Bauteilen TOLLES anstellen? | |||
Hallo
Ich habe mir einen Infrarot Reflow Ofen gekauft. Das teil wurde natürlich gleich eingehend getestet und für sehr gut befunden. Inzwischen sind dem kleinen helfer bereits einige Platinen zum opfer gefallen ![]() Inzwischen sind einige IC's und Oszillatoren sowie undefinierbare Bauteile zusammengekommen. Ich hab mal wieder bock was zu basteln aber leider fehlt mir eine gute idee, deshalb dachte ich mir, vieleicht fällt dem einen oder andern ja was ein wenn er die liste sieht mit den IC's welche ich ausgelötet habe. Es sei noch gesagt, das diese nicht komplett ist. Ideen aller art sind gerne gesehen. So nun die liste der IC's Cirrius Logic <-> CL-SH8671-450E-A4 <-> Von ner Festplatte DSP <-> D6571E11BQC BA6849FP BA5934FP BA5952AFP AN8783SE Quantum (Texas Instruments) <-> 14-108408-01 74DH7RK SONY <-> CXD8132Q SONY <-> CXA1476R SONY <-> CXD1188R SONY <-> CXD8172R SONY <-> CXD8133R SONY <-> CXD1818R TOSHIBA <-... | |||
19 - Tischtennisballschussgerät -- Tischtennisballschussgerät | |||
Hallo Leute!
Also ich habe die Schaltung am PC simuliert. Dabei kam folgendes Ergebnis (s. Bild): Als IC hatte ich nur das CMOS "LMC555CM" zur Verfügung, welches aber dieselben PINs hat. Als Software benutzte ich "Multisim" von "National Instruments". Da ist leider kein NE555 in der Datenbank vorhanden. Hier der Link zum Datenblatt für das "LMC555CM: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html Zum Vergleichen hier der Link zum NE555 Datenblatt: http://www.ortodoxism.ro/datasheets.....v.pdf Wo liegt der Fehler in der Schaltung? Hat die Schaltung bei eurer Simulation funktioniert? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Larzyrius am 21 Jan 2008 1:21 ]... | |||
20 - A/D Wandler Karte mit OPC Server -- A/D Wandler Karte mit OPC Server | |||
Hmm, so direkt einen Typ kann ich dir auch nicht sagen, kenne OPC nur vom Hörensagen...
Hast du schon bei den üblichen Verdächtigen wie National Instruments, Advantech, etc. nachgefragt? ... | |||
21 - altes Gerät Anschlusskabel -- altes Gerät Anschlusskabel | |||
Zitat : Wer verbirgt sich hinter dieser Telefonnummer?Das ist die deutsche Niederlassung von Thermo in Dreieich. Die haben im Laufe der Jahre viele renommierte Hersteller von wissenschaftlichem Messzeugs aufgekauft und teilweise auch wieder verkauft. Entsprechende Service Fachkräfte gibts da auch. Zitat : Ich glaube allerdings mitlerweile dass es eine Karte ist, die allgemein zum Auswerten diverser Messgeräte Verwendung fand,Vielleicht GPIB aka HP-IB aka IEEE488 ? Ist ein verbreiteter Bus für Messgeräte, allerdings sehen die Stecker am Gerät nicht danach aus. Kannst ja mal schauen, ob du deine Karte bei National Instruments findest. | |||
22 - das problem mit dem tft -- das problem mit dem tft | |||
Hallo Buttercutter
LVDS (Low Voltage Differential Signaling) LVDS Owner's Manual - 3rd Edition : http://www.national.com/appinfo/lvds/0,1798,100,00.html Passend Transmitter findest du bei National Semiconductor, Texas Instruments, Fairchild Semiconductor und .. EIA-644 (LVDS) definiert nur die physikalischen Eigenschaften, nicht die Datenformate, die darüber transpotiert werden. Es ist nur eine differenzielle Datenleitung. Wenn du viel Lust und Zeit hast, könntest du nach dem Datenblatt des Displays einen Controller auf einem FPGA entwickeln. Hier findest du zum Beispiel den Serializer aus dem Datenblatt: http://www.national.com/pf/DS/DS90C363A.html Dem IC musst du die Farbdaten zu je 6 Bit und noch ein paar Steuersignale plus Takt übergeben. Das könnte man mit einem FPGA einfach machen. > Was möchtest du denn genau wissen ? Eigentlich gar nichts mehr, Die Information über die Reparatur reicht mir. D... | |||
23 - Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem -- Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem | |||
Hallo Mario
Da der Ausgangs-GND des DC-DC-Wandler vom Eingangs-GND getrennt ist, kann man ihn auch wieder miteinander verbinden zu einem GND. Besser währe aber, du legst ihn zwischen 5V und Eingangs-GND, so dass du auch negative Ströme messen kannst. Eine andere Möglichkeit währe mit einem Summierverstärker auf den Ausgang noch einen Offset zu addieren. Dann könntest du die Massen (GND) auch verbinden und könntest negative Ströme messen. Aus EMV-Gründen währe die Version mit verbundenen GND vorzuziehen. Man kann sich einen DC-DC-Wandler auch selber bauen, ist aber ein wenig aufwendiger als ein einfacher Step-Down-Regler und man braucht auch den passenden Transformator. Schaltungsvorschläge und Dimensionierung findest du bei den entsprechenden Schaltreglern. Warum sind denn viele Massen bei dir virtuell? Virtuell ist sie, wenn man sie sich durch eine Hilfsschaltung erzeugt, aber wenn sie schon vom Netzteil kommt ist es eine echte Masse. Man kann sich einen DC-DC-Wandler auch selber bauen, ist aber ein wenig aufwendiger als ein einfacher Step-Down-Regler und man braucht auch den passenden Transformator. Schaltungsvorschläge und Dimensionierung findest du b... | |||
24 - MP-3 Player im Eigenbau !!! -- MP-3 Player im Eigenbau !!! | |||
Wenn man sich mal dieses Teil anschaut, muss man sagen das es nicht schlecht aussieht: http://www.myplace.nu/mp3/images/yampp7_sch_large.gif Aber Bastlereien kosten Geld, dass ein Bastler zusammen sparen muss. Oder su suchst dir bei NATIONAL, MAXIM, BURRBROWN und TEXAS INSTRUMENTS Samples und bestellst dir 2 Stück gratis. Der ATMega kostet nicht mehr soviel und billige Displays gibts bei POLLIN. Die Netzteile kann man sich ja aus alten Teilen von TVs, VCRs oder DVD-Playern zusammen stellen. ... | |||
25 - Mit Poti Spannungsregler ansteuern: Brauche 0-5 V, je nach Potistellung. -- Mit Poti Spannungsregler ansteuern: Brauche 0-5 V, je nach Potistellung. | |||
Dann nimm halt einen der zahlreichen Rail-to-Rail Verstärker z.B. von Texas Instruments oder National Semiconductors.
De Typ mußt mit der Lieferfähigkeit deines Lieferanten und deinen Vorlieben abstimmen, ich weiß ja nicht, ob du dir die Montage eines TLV2231 zutraust. Dann noch einen Verstärker mit V=3 oder etwas weniger aufbauen und fertig ist die Laube. Stabile 5V zum Betrieb des OpAmp und des Potis kannst du entweder aus dem Logger abzwacken, oder mittels eines Shuntreglers wie etwa TL431 herstellen. Von der Verwendung des ubiquitären 7805 würde ich absehen, da dann noch einiges zum Schutz vor Spikes aus dem Bordnetz nötig wäre. ====================================================== P.S: Ich hatte mich oben verschrieben. Für ein mit 5V gespeistes 270° Poti das nur zu 1/3 ausgenutzt wird, muß die Verstärkung natürlich 3 und nicht 4 sein, damit am Verstärkerende 5V herauskommen. Potischleifer also über 100k an den + Eingang legen, Ausgang über 2* 100k (R1+R2) mit dem - Eingang verbinden. - Eingang über 100k (oder etwas mehr) (R3) mit Masse verbinden. Verstärkung ist V= 1+ (R1+R2)/R3. RR-Verstärker und Poti mit gut 5V speisen. Tip: Wenn man R3 nicht direkt an Masse sondern an eine kleine posi... | |||
26 - Schon wieder ein Fake Transistor von Reichelt -- Schon wieder ein Fake Transistor von Reichelt | |||
Kann man wenigstens bei Conrad sicher sein, dass die Halbleiter von den entsprechenden Marken (National Semiconductor, Fairchild Semiconductor, Phillips, Motorola, Texas Instruments,...) sind, oder kann man sich nicht einmal mehr darauf verlassen. Vielleich brennen mir deswegen immer die CD4066's durch... ... | |||
27 - Suche Verstärkerschaltung für 3 Volt. -- Suche Verstärkerschaltung für 3 Volt. | |||
Von Maxim www.maxim-ic.com ist vielleicht der MAX4091 oder die MAX423x- MAX447x Serien geeignet.
Auch bei Texas Instruments www.ti.com sollte es genug geeignete Chips geben. Sowohl eigene wie auch von Burr-Brown geerbte. Weitere Hersteller wären National Semiconductors www.nsc.com und Analog Devices www.analog.com Motorola hat bestimmt auch geeignete Chips, nur weiß man bei dieser Firma in letzter Zeit nicht so genau wie sie gerade heißt: Motorola, ON oder Freescale. Letztlich ist es eine Frage welche Chips du am einfachsten bekommst. Generell solltest du bei solchen Verstärkern auf die Bandbreite achten, denn geringe Leistungsaufnahme geht eindeutig zu Lasten des Frequenzgangs. Möglicherweise ist sogar schon der uralte CA3078 etwas für dich. Ich vermute, daß er fast nichts mehr kostet. Er läuft ab 1,5V und ka... | |||
28 - Induktionsherdivität??? -- Induktionsherdivität??? | |||
Wenn Du zu einem Ergebnis kommen willst, solltest Du Dir nicht alle Probleme des Universums auf einmal aufbürden.
Außer den Filtern und Anzeigeschaltungen, hast Du es auch noch mit Gleichrichterschaltungen für die Signale zu tun. ![]() Was Deine ursprüngliche Frage angeht: Schaltungsvorschläge für aktive Filter findest Du praktisch bei jedem Hersteller von Operationsverstärkern. Die gängigen Filterschaltungen hören auf Namen wie Sallen-Key, DAAF, State-Variable Filter, und das von alpha-ranger schon erwähnte Doppel-T. Schau z.B. mal bei Linear Technologies rein, afaik gibts dort auch eine Filter-Design Software. Auch bei Texas Instruments, National Semiconductors und Motorola wirst Du bestimmt fündig. Deren Chips sind meist etwas preisgünstiger. ... | |||
29 - e-Funktion und LN mit OPV nachbilden -- e-Funktion und LN mit OPV nachbilden | |||
Vorbemerkungen:
1) nehme ich mal an, daß Dein Eingangssignal als quasi-Gleichspannung vorliegt. Wandler die eine hochfrequente Spannung in eine logarithmische Gleichspannung verwandeln, gibt es nämlich, mit unterschiedlicher Qualität, zu Hauf. In fast jedem UKW-Radio steckt einer für die Feldstärke-Anzeige. 2) Ein npn-Transistor dem man Basis und Kollektor verbunden hat, funktioniert als Logarithmierer / Entlogarithmierer viel exakter als eine normale Diode. 3) Wenn die Schaltung z.B. für Absorptions-Meßzwecke präzise und stabil sein muß, kommst Du, wegen der Temperaturabhängigkeit der Flußspannung, um eine Thermostatisiering der Diode nicht herum. Am besten man baut die ganze Schaltung in einen Thermostaten ein. 4) Ob Du zur Basis e oder 2 oder 10 oder was auch immer logarithmierst, unterscheidet sich lediglich um einen konstanten Faktor. Das kann man also mit einem Poti einstellen. Hier einige Literaturhinweise auf praktisch ausgeführte Schaltungen: Texas Instruments, Datenblatt des TL054 National Semiconductors, Datenblatt des ADC0801 bis ADC0805. Am Interessantesten für Dich dürfte die AN30 von National Semiconductors sein, die ich beigefügt habe. Weitere Applikationen dieser Art findest Du z.B. bei ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |