Gefunden für motor anschlusskabel phasen - Zum Elektronik Forum |
1 - Keine Funktion -- Metabo Magnum TBE 4512 Tischbohrmaschine | |||
| |||
2 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Ich habe ihn dreimal etwa 2 Stunden nach einem Trockenvorgang zerlegt und überall dran gerochen, aber erst beim dritten Mal konnte es etwas einkreisen. Es rochen sowohl die Pumpe, die links vom Antrieb sitzt, als auch die linke Seite des Antriebs gleich stark verschmort. Da war dann die Frage: Wer ist Verursacher und wer hat den Geruch vom anderen nur angenommen.
Prophylaktisch habe ich dann zwei neue Motorkondensatoren von Hydra (2.5 µF für das Gebläse und 9 µF für den Antrieb) bestellt und gegen die bisherigen ersetzt. Der 2,5er fürs Gebläse war noch der originale von SEL, den 9er für den Antrieb hatte ich schon vor Jahren mal ersetzen müssen und damals einen von Italfarad (grauer Kunsstoffbecher) genommen. Es roch dann aber immer noch verschmort und nach dem vierten Zerlegen konnte ich die Pumpe als mindestens einen der Verursacher eindeutig ausmachen. Ich hatte sie dann nämlich mal direkt an 230 V geklemmt und sie rasselte auch gelegentlich, aber geschmort hat wohl die Wicklung. Sie lief aber noch und Ersatz war gerade nirgends zu bekommen. Miele hatte mir auf Anfrage sogar eine mit der originalen Teilenummer angeboten, obwohl ich mit der aktuellen Teilenummer anfragte, aber eben auch das Trockner-Modell nannte. Seltsam. Haben die wirklich noch eine alte Pum... | |||
3 - Extremes Schleifkohlenfeuer -- NUAIR Luft-Kompressor 200/10/24 HERKULES | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Extremes Schleifkohlenfeuer Hersteller : NUAIR Luft-Kompressor Gerätetyp : 200/10/24 HERKULES S - Nummer : 4948310068 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, da der Luftkompressor-Antriebsmotor schlagartig ausfiel, weil einer der beiden Schleifkohlen restlos bis zum Anschlusskabel abgenutzt war, habe ich sie mit neuen no-name Kohlen ersetzt. Der Lieferant hat sich auf meiner Anfrage nach Original Ersatzteile bis jetzt nicht gemeldet. (vielen Dank Bauhaus). Die neuen Schleifkohlen jedoch verursachen ein massives Bürstenfeuer mit anschließendem Auslösen des FI/LS. Kohlen mit Rundfeile an der Kollektorform anpassen hat nichts gebracht. Anpressdruck ist gut. Kollektor vorher bereits mit feinem Schmirgelleinen gereinigt, sieht aber „normal“ aus. Frage: Ist das recht schnelle Abnutzen der originalen Schleifkohlen vielleicht bereits verursacht durch einen Defekt im Motor und daher funken die neuen Schleifkohlen auch massiv, oder sind eher die no-name Teilen Ursache? Wie kann man das kleine 1.1 kW Motörchen auf defekten überprüfen? Was ist eure Einschätzung? Gruß Honnous [ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am... | |||
4 - Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? -- Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? | |||
Hallo Leute,
ich habe mir eine Tischbohrmaschine aus den 80ern (Solid TB10) gekauft und bin dabei, diese an einen FU anzuschließen, damit ich die Drehzahl stufenlos regeln kann. Dies habe ich schon öfters bei anderen Maschinen gemacht und das ist auch kein Problem, funktioniert immer wunderbar. Dieses Gerät nun hat jedoch eine eingebaute Leuchte, um das Bohrumfeld zu beleuchten. Ich bin nun gerade etwas überfragt, wie ich die Funktion der Leuchte bewahren kann, ohne ein zweites Anschlusskabel zu verlegen. Der Hintergrund ist der: am Klemmfeld kommen die drei Motorleitungen raus (hier noch als RST bezeichnet, der Motor ist übrigens im Dreieck verschaltet), sowie Mp (=Neutralleiter) und Erde. Man sieht dass die eingebaute Leuchte parallel an S sowie an Mp hängt. Testlauf mit FU nur an RST und Erde ergab eine einwandfreie Funktion des Motors. Das Problem ist nun: der Motor hängt ja nun nicht mehr an einer Drehstrom-Steckdose, sondern an einem FU, und da gibt es keinen Neutralleiter-Anschluss (warum eigentlich nicht?), sprich, wenn ich der Leuchte nun weiterhin eine der drei Motorphasen gebe, woher kriegt die Leuchte nun ihren Neutralleiter? Meine einzige Idee ist momentan, die Leuchte komplett zu entkoppeln und per eigenem Anschlusska... | |||
5 - Schleudert nicht (immer ) -- Waschmaschine Haier HEC HW50-1010W | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht (immer ) Hersteller : Haier HEC Gerätetyp : HW50-1010W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi Leute ich hab mal ne Frage zum Aufbau von Waschmaschinen bzw. meine spinnt und ich bin langsam mit meinem Latein am Ende Im Genauen handelt es sich um eine HEC HW50-1010W, sollte aber bis auf Kleinigkeiten universal sein. Mir geht es dabei nicht um die Frage "Wo kommt die Wäsche rein" sondern um die Elektrik, ums schon mal vorweg zu sagen. Der Aufbau Zum einen natürlich Platine mit zig Relais Triacs Transistoren etc Motor mit 7 Anschlusskabeln Wasserpumpe 2 Anschlusskabel Türverriegelung Heizstab und Temperaturfühler Druckdose zum Messen des Wasserstands, 3 Anschlusskabel Entstörkondensator 2 elektrische Ventile zum Wasser einlassen (Vorwäsche und Haupt) Meine Frage wäre dabei unter anderem Moderne Waschmaschinen erkennen Unwucht in der Trommel. Ist diese gering, dreht die Maschine ganz langsam, die Wäsche fällt ohne Zentrifugalkraft nach unten, ordnet sich neu an, das macht sie so lange, bis die Unwucht in der Toleranz ist, ans... | |||
6 - Hallsensoren Pinbelegung wie herausfinden? -- Hallsensoren Pinbelegung wie herausfinden? | |||
Habe Motor und Ansteuerung zusammen vor ein paar Jahren beim Hersteller gekauft; den Typ weiss ich gerade nicht auswendig, werde ich aber heute abend nachliefern.
Perl, die Frage war nicht nach dem Stand der Technik und Ähnlichem, sondern ob man z.B. durch Messen herausfinden kann, wie die fünf Anschlusskabel zu belegen sind (3 Signale der Hallsensoren, 5V, GND). Steht so auf dem Datenblatt ... schlussendlich werde ich dann irgendwann bei Gelegenheit dem Hersteller hinterhertelefonieren und versuchen, das korrigierte Datenblatt zu bekommen ... ... | |||
7 - Schleudert nicht, Restwasser -- Waschmaschine Miele W754s | |||
Ich habe es geschafft! Die Maschine schleudert wieder - es waren die Kohlen. Kohlenwechsel erfordert definitiv den Ausbau des Motors - zumindest bei diesem Modell. So geht's : Deckel von der Maschine abnehmen. Maschine auf die linke Seite legen, dann kommt man gut an den Motor ran. Stecker am Motor abziehen - geht schwer, mit einem Schraubendreher kann man an der Seite reinfahren und den Stecker durch Drehen des Schraubendrehers lösen. Riemen abnehmen. Dann die 5 Schrauben,welche den Motor halten mit Ratsche und 13 er Nuss rausdrehen (2 von unten, 3 von oben) Achtung! Motor festhalten, wenn es ans Lösen der letzten Schraube geht. Der Motor kann nun auf einen Tisch gelegt werden, dann hat man es leichter. Nun den hellgrauen Plastikdeckel demontieren - 3 Schrauben mit Kreuzschlitz halten diesen. Jetzt sieht man die Kohlen bereits. Deren Anschlusskabel abziehen. Nun den kleinen Blechklipp, der die Kohle samt Feder in Position hält, mit einem Schraubendreher abheben. Der Klipp hat kleine Widerhaken, mit denen er sich in Löchern auf beiden Seiten festkrallt. Wenn der Klipp weg ist, kann man die Kohle und deren Halter einfach rausziehen und erneuern. Ich habe bei ebay für ein Paar neue Kohlen mit Feder nur 6,90€ bezahlt. Und jetzt ... | |||
8 - suche Anleitung Kohlenwechsel -- Waschmaschine Miele W754s | |||
Kohlenwechsel erfordert definitiv den Ausbau des Motors - zumindest bei diesem Modell. So geht's : Deckel von der Maschine abnehmen. Maschine auf die linke Seite legen, dann kommt man gut an den Motor ran. Stecker am Motor abziehen - geht schwer, mit einem Schraubendreher kann man an der Seite reinfahren und den Stecker durch Drehen des Schraubendrehers lösen. Riemen abnehmen. Dann die 5 Schrauben,welche den Motor halten mit Ratsche und 13 er Nuss rausdrehen (2 von unten, 3 von oben) Achtung! Motor festhalten, wenn es ans Lösen der letzten Schraube geht. Der Motor kann nun auf einen Tisch gelegt werden, dann hat man es leichter. Nun den hellgrauen Plastikdeckel demontieren - 3 Schrauben mit Kreuzschlitz halten diesen. Jetzt sieht man die Kohlen bereits. Deren Anschlusskabel abziehen. Nun den kleinen Blechklipp, der die Kohle samt Feder in Position hält, mit einem Schraubendreher abheben. Der Klipp hat kleine Widerhaken, mit denen er sich in Löchern auf beiden Seiten festkrallt. Wenn der Klipp weg ist, kann man die Kohle und deren Halter einfach rausziehen und erneuern. Details für den Teil mit den Kohlen findet man im Forum zuhauf - ich hatte Schwierigkeiten überhaupt bis zu den Kohlen zu gelangen und deshalb habe ich es hi... | |||
9 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W754s | |||
Ich habe es geschafft! Die Maschine schleudert wieder - es waren die Kohlen.
Kohlenwechsel erfordert definitiv den Ausbau des Motors - zumindest bei diesem Modell. So geht's : Deckel von der Maschine abnehmen. Maschine auf die linke Seite legen, dann kommt man gut an den Motor ran. Stecker am Motor abziehen - geht schwer, mit einem Schraubendreher kann man an der Seite reinfahren und den Stecker durch Drehen des Schraubendrehers lösen. Riemen abnehmen. Dann die 5 Schrauben,welche den Motor halten mit Ratsche und 13 er Nuss rausdrehen (2 von unten, 3 von oben) Achtung! Motor festhalten, wenn es ans Lösen der letzten Schraube geht. Der Motor kann nun auf einen Tisch gelegt werden, dann hat man es leichter. Nun den hellgrauen Plastikdeckel demontieren - 3 Schrauben mit Kreuzschlitz halten diesen. Jetzt sieht man die Kohlen bereits. Deren Anschlusskabel abziehen. Nun den kleinen Blechklipp, der die Kohle samt Feder in Position hält, mit einem Schraubendreher abheben. Der Klipp hat kleine Widerhaken, mit denen er sich in Löchern auf beiden Seiten festkrallt. Wenn der Klipp weg ist, kann man die Kohle und deren Halter einfach rausziehen und erneuern. Ich habe bei ebay für ein Paar neue Kohlen mit Feder nur 6,90€ bezahlt. Und jetzt schleudert me... | |||
10 - Lässt sich nicht einschalten -- Miele Staubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : Miele Gerätetyp : Staubsauger S - Nummer : S5780 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebes Forum, ich lese nun schon seit einiger Zeit mit, und habe auch schon einiges aus diesem Forum erfahren können. Toll das es so etwas gibt. Nun zu meinem Problem: Ich habe schon einen ähnlichen Fall im Forum gefunden nur leider hat der Hilfesuchende damals keinen Tipp bekommen können. Also, mein Miele Staubsauger lässt sich "auch" nicht mehr anschalten, und wenn ich den Resetschalter drücke läuft er auf 100%. Geärät ist schon zerlegt, was ich bisher herausgefunden habe ist: Anschlusskabel OK Schalter OK Motor bekommt keine Spannung aber mit externer Versorgung läuft er, also OK Hätte vielleicht jemand einen Schaltplan für mich, oder Erfahrung wonach ich suchen könnte ? Ich glaube dieser Fehler kommt häufiger mal vor. Schonmal vielen Dank für eure Hilfe schöne Grüße aus Kaiserslautern Frank ... | |||
11 - Nur Schleuderfunktion möglich -- Waschmaschine Altus Compact 1402 | |||
So jetzt... Anbei das Foto.
Was ich bisher gemacht habe: Viel gegoogelt, was generell auf eine Waschmaschine zutreffen kann, was mit diesem Fehlerbild zu tun haben könnte. Zum Fehlerbild: Maschine wird geschlossen, Netzschalter gedrückt, Schleudersymbol erscheint, Maschine lässt KEIN Wasser ein (GEHT SOFORT IN DEN SCHLEUDERGANG AUF DER HÖVHSTEN TOUR)... Unabhängig der Programmwahl und wie lange die Maschine komplett stromlos war. Mögliche Abhilfen laut Internet: - Leistungs-IC oder Triac der Steuerelektronik (Motorsteuerung) prüfen. Ist in Ordnung. - Tachogenerator: Zuleitung auf Unterbrechung prüfen, auf richtigen Sitz prüfen. Auch alles soweit messtechnisch in Ordnung, hat Durchgang. Sitzt fest. - Programmschaltwerkfehler Schaltet. - evtl. Sicherungs-Widerstand bei Schaltwerk, Leiterbahnunterbrechung. Keine Fehler/Schäden feststellbar. - Kabelbruch Motor Komisch, Schleudern tut sie ja?! Deshalb gehe ich davon aus, dass der Motor und des Anschlusskabel i. O. sind. Jemand noch eine andere Idee? Ansonsten wird sie ausgeschlachtet und der Rest ![]() Wäre schade drum, die steht noch echt gepflegt und gut da... Grüße. ... | |||
12 - Schrittmotor wie ansteuern ? -- Schrittmotor wie ansteuern ? | |||
Hallo zusammen,
abgesehen von den Displays gibt es noch das Thema Schrittmotoren, welches mich schon lange brennend interessiert. Nun nachdem ich mein Arduino Board bekommen und noch Fritzing entdeckt habe, möchte ich gerne damit herum experimentieren. Und das natürlich am liebsten mit Komponenten welche ich nicht erst noch kaufen muss. Und ich habe da ein paar Schrittmotoren, welche aber wieder einmal anders als in allen Tutorials die ich durchforscht habe nicht 6 oder 4, sondern 8 Anschlusskabel haben. Kann mir eventuell jemand so weit auf die Sprünge helfen, damit ich mit diesem Motor und dem Arduiono uno rev. 3 etwas herum spielen und lernen kann. Respektive, wie ich den Schrittmotor vom Bild anschliessen und auf was ich eventuell achten muss. Vielen Dank schon einmal für die hoffentlich hilfreichen Antworten. ... | |||
13 - Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn -- Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn | |||
@ Offroad GTi
Ich probiere es mal.http://www.carrera-toys.com//de/sortiment/wireless-plus/ Dazu braucht es noch eine Blackbox, sowie die dazugehörenden Modellautos. In den Autos sind Decoder eingebaut, damit bis 6 Modelle gleichzeitig(bei 6 Reglern)fahren können. Den Decoder baue ich aus, den brauche ich für die Zuordnung zur Blackbox. Ein 2 poliges Anschlusskabel, bei dem das PWM-Signal anliegt, geht vom Decoder direkt zum Motor des Modell. Da jetzt aber der Decoder ausgebaut ist geht dieser Anschluss direkt auf die Schiene. So hat es schon einmal funktioniert, jedoch mit dem alten System. War Infrarot. Zu wenig Reichweite und Aussetzer, sowie das auch jetzt bestehende Problem mit zu wenig Spannung. Habe damals alles wieder ausgebaut und verschenkt. Nun nehme ich 2 Decoder, einen pro Spur, anmelden bei Blackbox/Regler, anschliessen an Schiene und los gehts. Nennen wir das gesamte Ding mal Steuerung. Diese muss ich jetzt von 10-18 v bei 3.5 A versorgen. Jetzt fehlt mir aber die Spannung. Habe ich aber alles schon mal geschrieben. Ich möchte extern mit je einem Poti pro Spur/Decoder, die Spannung bis max. 40 V einstellen können. Die Steuerung darf man nicht mit über max. 18 V Grundversorgen. Bei sagen wir mal 12V an der Steuerung kommt ja ein PWM-Signal von... | |||
14 - Asynchronmotorverwirrung -- Asynchronmotorverwirrung | |||
Moin zusammen,
ich suche Hilfe bzw Aufklärung bezüglich eines Lüftermotors (geschätzt um die 30-40 Watt). Ich möchte dessen Drehzahl steuern können. Nun habe ich mich bereits durch sehr viele Wikipediaeinträge und Forenposts gelesen und man erhält doch sehr unterschiedliche antworten. Ich meine den Lüftermotor als einen Kondensatormotor identifiziert zu haben. Es gibt eine Hilfswicklung die über einen Kondensator parallel angeschlossen ist. Nun ist ein Kondensatormotor ein spezieller Typ eines Asynchronmotors (hoffe das habe ich richtig so weit verstanden) und als solchen lässt er sich nur vernünftig über Frequenz und Spannung steuern sprich mit einem Frequenzumrichter. Dieser kommt aber nicht in Frage aufgrund des Preises und der Größe. Dann nehm ich eher nen anderen Motor. Trotzdem würde ich erst gerne den Sachverhalt mit dem Asynchrommotor klären. Was mich nun sehr verwirrt ist die Tatsache, dass der Motor bereits eine gewisse Drehzahlsteuerung hat. Der Lüfter hatte nämlich drei Geschindigkeitsstufen (nein, die langsamste Stufe ist immer noch zu schnell). Wenn man sich den Motor genau anschaut, sieht man dann neben dem Anschluss für die Hilfswicklung drei weitere Anschlusskabel, die jeweils mit den Knöpfen für die Stufen verbunden waren. Da sie alle ... | |||
15 - Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W2241WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Spülen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W2241WPS S - Nummer : 10/68927667 FD - Nummer : 06031420 Typenschild Zeile 1 : HW07-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Bei unserer WM Miele W2241wps, BJ:2005, blinkt kurz nachdem Wasser eingelassen wurde und die Maschine die ersten Umdrehungen gemacht hat die LED Spülen. In der Segmentanzeige ---. Ich habe die Maschine geöffnet und den Kabelbaum zum Motor durchgemessen, den Tachogenerator gemessen (ca. 1-1,7V) und nach der Anleitung von Gilb ein Anschlusskabel für direktanschluss an einen Steckdose konfiguriert und so den Motor zum laufen gebracht. temperaturschalter im Motor habe ich auch durchgemessen, ist geschlossen. Jetzt weiß ich leider nicht mehr weiter, wie kann ich die Kohlen kontrollieren, muß ich den Motor hierfür ausbauen? Evt. Störung in der Elektronik? Vielen Dank für Eure Hilfe! Sigi8900 ... | |||
16 - Kontrolleuchte Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele GALA W 961 | |||
Hi Gilb,
vielen Dank für deine Hilfe. Ich weiß, dass Ferndiagnosen schwierig bis unmöglich sind - aber: Könnte es auch der Motor sein? Macht es Sinn, dass ich die generelle Lauffähigkeit des Motors überprüfe (irgendwo hatte ich letzte Nacht eine "Bastel-Lösung" für ein Anschlusskabel gesehen, mit der man den Motor direkt an das Stromnetz hängen kann, um die Lauffähigkeit zu testen)? Oder ist ein Defekt des Motors eher unwahrscheinlich? Mir geht's halt vor allem darum, dass die Waschmaschine möglichst schnell wieder zur Verfügung steht. Allerdings will ich nicht unendlich viel Geld reinstecken. Wenn's also mit hoher Wahrshceinlichkeit die Elektronic ist, dann würde ich sogar eine neue Steuerung kaufen, wenn diese schnell verfügbar ist (im Austausch bei Miele wohl nicht möglich, weil ich schon die Sicherung rausgelötet und eine Halterung für eine austauschbare Glassicherung eingebaut habe). Gruß Reiner ... | |||
17 - Motor Anschlüsse -- Motor Anschlüsse | |||
Hallo!
Ich habe hier vor mir einen Motor liegen, der 4 Anschlusskabel hat. Ich denke, dass jeweils 2 für eine Spule zuständig sind. 2 Kabel sind Blau, die anderen 2 sind schwarz. Aufgrund des Gehäuses kann ich den weiteren Verlauf leider nicht feststellen. Nun würde ich gerne wissen, wie ich ich die Kabel mit der Steckdose verbinden muss, damit er richtig läuft? (Möchte ihn mit 230V~ versorgen) Danke schon im Voraus für Antworten! freakypete ... | |||
18 - Umwälzpumpe brummt -- Geschirrspüler Imperial GSVI 8264 | |||
Da ich nun seit 2 Wochen keine Antwort erhalten habe,habe ich die Maschine selbst auseinandergenommen.Maschine rausgezogen und hingestellt.Dann wurden 4 Schrauben, von vorn links u. rechts durch die Dichtung, herausgedreht und beide Seitenbleche entfernt.Auf der rechten Seite unter der Umwälzpumpe stand etwas Wasser.3 Anschlusskabel von der U-Pumpe abgezogen 2 Gummiaufhänger ausgehakt u. jetzt konnte man die Pumpe von den Anschlussschläuchen abziehen, geht etwas schwer, weil das Gummi klebt.Festgestellt, das die Pumpe nicht durch die seitliche Öffnung passt, deshalb muss der Boden auf der rechten Seite mit 2 Schrauben gelöst und vorsichtig herunter gezogen werden, dazu legt man die Maschine auf die linke Seite,vorsicht es läuft etwas Wasser aus.Jetzt konnte ich die Pumpe entnehmen.
Schadensfeststellung:Pumpenrad hatte sich auf der Welle gelöst(deshalb noch beweglich)aber der Motor saß fest. Biem auseinanderbauen (Bajonettverschluß) stellte ich fest, das die Dichtung zum Motor defekt war und dadurch Wasser ins Lager gekommen und dieses festsaß. Was jetzt? Nach Anruf beim Miele Kundendienst(Miele hat teilweise den Kundendienst von Imperial übernommen) musste ich feststellen das in meiner Maschine Bosch/Siemens Teile verbaut waren.Bei Bosch konnte ich einen Dichtsatz für die... | |||
19 - Elektromotor Drosseln -- Elektromotor Drosseln | |||
Hi
Ich möchte einen Elektromotor drosseln. Es handelt sich dabei um den Motor einer Aquarienpumpe, ich möchte also keinesfalls das Gehäuse öffnen da es Wasserdicht ist, vermute aber aufgrund der Größe das es sich um einen einfachen Universalmotor handelt. Einen Bürstenlosen Motor kann ich mir in der Preisklasse ehrlich gesagt nicht vorstellen, die Pumpe hat nur 25 Euro gekostet. Ein Trafo ist nicht im Kabel eingebaut, sprich 220V gehen ins Gehäuse der Pumpe rein, aber wie gesagt möchte ich nicht nachsehen ob sich dort einer befindet. Ach ja, der Motor zieht laut Datenblatt 4,5 W. Die einfache Idee wäre jetzt, auch wenn das nicht regelbar wäre, einfach eine Diode am Anschlusskabel in Reige zu schalten. Die Leistung der Pumpe sollte sich etwa halbieren und ich bin Happy... oder? Wie stehen denn die Chancen das dies funktionieren wird? Ich habe leider keine Ahnung was in der Industrie so normalerweise verbaut wird, könnte mir aber durchaus vorstellen das der Motor schon eine Diode eingebaut hat und je nachdem wierum ich das Kabel drehe entweder 100% oder 0% Leistung abgeg... | |||
20 - Wäschetrockner Miele T570c -- Wäschetrockner Miele T570c | |||
Hallo Gilb,
Danke, da kommen wir der Sache ja schon näher. Also der Motor ist o.k. Habe ihn gerade noch mal ausserhalb der Maschine überprüft. Anschlusskabel zum Motor sehen o.k .aus. Nichts gequetscht. Wie kann es passieren, dass der Motor bei einem Masseschluss anläuft? Dass die Steuerelektronik fehlerhaft sein könnte und das Relais falsch ansteuert leuchtet mir ein. Da Hilft dann ja wohl nur Austausch. Kann ich den Fehler noch eingrenzen. Kann ich an den beiden braunweissen Kabeln am Motor irgend etwas sinnvolles messen? Viele Grüsse Der Käsebohrer edith: habe nochmal das Diagnose-Programm bemüht mit dem ich vor vier Wochen den erfolgreich eingebauten Kaltluftgebläsemotor überprüft habe. Die verschiedenen Funktionen sind soweit da, bloss an der Position wo das Kaltlluftgebläse dann kommen sollte bleibt dieses jetzt knurrend und brummend stehen. Welche Schlüsse lässt das zu? [ Diese Nachricht wurde geändert von: käsebohrer am 19 Mär 2009 19:47 ]... | |||
21 - Waschmaschine Siemens Siwamat XLS 1430 -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLS 1430 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XLS 1430 S - Nummer : 452010324459001901 FD - Nummer : 8201 700190 Typenschild Zeile 1 : WXLS 1430/01 Typenschild Zeile 2 : WBM 642 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, die Waschmaschine meiner Freundin schleudert nicht mehr. Den gleichen Fehler hatten wir vor ein paar Wochen schon mal. Da hab ich die Rückwand der WaMa entfernt und an der rechten Unterseite des Motors ein Metallplättchen, was sich gelöst hatte, wieder angebracht. Danach lief das Gerät wieder einwandfrei. Gestern passierte dann wieder das Gleiche ![]() Ich also Abends zu ihr hin, Rückwand abgeschraubt und dann kam das böse Erwachen. An dem Plättchen war ein Kabel gewesen. Dieses ist aber anscheinend jetzt abgerissen und nicht mehr auffindbar. Ich bin mir nicht sicher, es kann sein dass dieses Kabel aus dem Motor kam. Ich habe dann versucht, den Motor auszubauen, hab die 2 Schrauben entfernt, konnte aber die Plastik-Scheiben, die hinter den Schrauben sind, nicht lösen. Wollte auch keine größere Gewalt anwenden. Da ich leider keine Ka... | |||
22 - Anschlussplan A*BB FI, U.S.W -- Anschlussplan A*BB FI, U.S.W | |||
hallo,
ich habe ein paar fragen in sachen elektronik. mein haus wird gerade fertiggestellt. 1.frage warum hat sich mein elektriker über das 16mm² kabel das vom zähler zum sicherungskasten verläuft beschwert, er wollte unbedingt das 10mm² kabel haben. 1.1 ich habe mal in den sicherungskasten geschaut und folgenden Anschluss des FI-schutzschalters festgestellt. ABB F204A, 40A/4 pol./30mA | | von der Hauptleitung (Zähler) / | \ \ / | \ \ schwarz grau braun blau _|__ __|_ __|_ _|__ [-----------------------------] [-----------------------------] [-----------------------------] [-----------------------------] ___ ___ ___ ___ schwarz grau braun blau | zu allen sicherungen | | meine frage ist ob das so richtig angeschlossen ist weil im dritten stock ist es genau anders rum, oben sicherungen,, unten hauptleitungen. 2.frage nächste woche kommt meine Vaillant Gasheizung, welches anschlusskabel muss verlegt weden , 3Adrig??1,5mm oder 2,5mm, 3.frage wie und welche kabel werden für elektrische jalousien benötigt. also wieviel adrig vom jalousienschalter zum motor. mfg ... | |||
23 - Waschtrockner Siemens WD6120 -- Waschtrockner Siemens WD6120 | |||
S - Nummer : WD61200/13
Ich habe nun (um auf den Kommentar zu antworten) auch einen "KFZ"-Mann kommen lassen. Der hat nun 50 Euro mehr und ich bin pleite... Das Problem konnte er leider nicht finden. Er schlug vor entweder die komplette Elektronik oder den Motor zu tauschen. Am Besten beides. Somit hat sich an meinem Problem nichts geändert (bis auf die fehlenden 50 Euro). Bevor der gute Herr "Bürgli" vorbeikam habe ich den Motor aufgeschraubt und neue Kohlen eingebaut. Die alten hatten eine Länge von 10-15mm (was nicht alzu lang ist). Die Kohlen waren aber nicht das Problem. Kann ich irgendwie feststellen was nun genau kaputt ist Elektronik oder Motor ? Es muss doch bestimmt möglich die Spannung am Motor zu prüfen, dafür müsste ich nur die Pinbelegung wissen. Wie kann ich die Elektronik ausbauen um zu schauen ob da was nicht stimmt ? Links neben der Elektronik sitzt ein kleines blaues Kästchen (sieht wie ein Relay aus). Es hat vorne und hinten Anschlusskabel. Wofür ist das ? Grüße Christof Raudenkolb ... | |||
24 - SONS Vorwerk VK131-1 -- SONS Vorwerk VK131-1 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : VK131-1 S - Nummer : keine vorhanden FD - Nummer : VK131-1 Typenschild Zeile 1 : gibts nicht Typenschild Zeile 2 : gibts nicht Typenschild Zeile 3 : gibts nicht Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, auf der Suche nach Fehlerursachen zu einem Vorwerk Kobold 131 bin ich auf dieses Forum gestossen. Selber habe ich zwar ein wenig Grundkenntnisse in Elektronik, aber dann hört's auch schon auf. Daher wäre es toll, wenn mir jemand mit dem folgenden Problem helfen könnte. Normale Funktionsweise: Wenn der eingeschaltete Hand-Staubsauger senkrecht gestellt wird (um z.B. ein Hinderniss aus dem Weg zu räumen), wird die Motordrehzahl auf Minimum runtergeregelt. Will man weitersaugen, bringt man den Handgriff ( Teleskopstiel ) wieder in leichte Schräglage. Es wird wieder auf die am Schalter / Handgriff eingestellte Motordrehzahl hochgeregelt. Problem: Seit kurzem läuft der Motor nur, wenn der Staubsauger in eine seitliche / schräge Stellung gedreht wird. Dreht man ihn etwas aus dieser Position raus, schaltet sich der Motor sofort wieder aus. Dreht man wieder zurück in die... | |||
25 - Waschtrockner Miele Novo Super T586C -- Waschtrockner Miele Novo Super T586C | |||
Ich habe nun in dem kleinen Loch über dem Motor alle Anschlüsse ertastet.
Alle 4 Stecker sind dort wo sie hingehören und auch fest: 2x Kondensatorstecker, 1x Motorstecker, 1x Schutzleiterstecker. Entweder hat der Kondensator den Geist aufgegeben oder eines der Anschlusskabel ist nicht in Ordnung. Mangels Platz werde ich wohl doch nochmal alles zerlegen müssen. Heute habe ich keine Lust mehr ![]() Fortsetzung folgt...... euer grosser-Kruemel ... | |||
26 - Waschmaschine Miele W2241 -- Waschmaschine Miele W2241 | |||
hallo,
ja, Servicemanual hab ich. Können autorisierte Fachhändler bei Miele kaufen. Warum wird bei einer 3-jährigen Maschine kein Kulanzersuchen an Miele gestellt? Hier ein kostenloser Auszug aus dem Servicemanual: Zitat : LED Spülen blinkt (F 50) LED Spülen blinkt im Rhythmus 0,1 s aus/0,1 s ein. Wird der Programmwahlschalter auf Position Ende gestellt, erlischt die LED Spülen. Trommel oder Antrieb blockiert, der Motor läuft nicht an oder wird nach 1,5 s ausgeschaltet. Im Programmabschnitt Schleudern wird sofort abgebrochen. Möglicherweise funktioniert der Antrieb nach einer Abkühlphase wieder zeitweise. Ursache Antrieb defekt. Abhilfe: Antrieb prüfen siehe: Antrieb defekt. Weiterer kostenloser Auszug: | |||
27 - SONS Braun Multimix M880M (Handrührgerät) -- SONS Braun Multimix M880M (Handrührgerät) | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Braun Gerätetyp : Multimix M880M (Handrührgerät) S - Nummer : 648 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Experten, seit einiger Zeit nervt mich mein Handrührgerät (ca. 10 Jahre alt, reichlich genutzt) mit einem Wackelkontakt. Zunächst dachte ich, das Problem beseitigt zu haben, nach dem ich das Elektrokabel an der Umlenkung gekürzt und neu verlötet habe. Leider gab es danach wieder erneut Aussetzer im Betrieb, allerdings habe ich nun eher den Eindruck, dass der Wackeler am Motor zu suchen ist, denn die Aussetzer treten auch auf, wenn das Kabel absolut ruhig gehalten wird. Beim Durchmessen konnte ich auch keinen Wackelkontakt feststellen. Andererseits meint der Braun Kundendienst, dass Motorprobleme absolut untypisch sind. Ein neues Anschlusskabel gibt es leider nicht - "aus Sicherheitsgründen". Gibt es andere Störguellen? Was sollte ich tun? Eine Reparatur bei Braun dürfte sich kaum lohnen, da Neugeräte mit allem Zubehör schon ab 60 EUR erhältlich sind. Bin für alle Tipps dankbar! Viele Grüsse Alexander ... | |||
28 - Waschmaschine Bauknecht WA1530 -- Waschmaschine Bauknecht WA1530 | |||
So nun mal los.
Mein heissester Tipp: Motorkohlen verschlissen.Motor ausbauen,Kohlen abschrauben und Länge prüfen.Die Kohlen sollten mindestens 1,5 cm aus dem Halter stehen. Rückwand abbauen,Motor ist mit 2 Schrauben ( 13 Schlüssel)befestigt.Anschlusskabel vom Motor abmachen (wird ein bissel knifflig,ist mit einer Kreuzschlitzschraube an einer Zugentlastung befestigt). Viel Glück Tommi ... | |||
29 - SONS Makita Winkelschleifer 9049s -- SONS Makita Winkelschleifer 9049s | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Makita Gerätetyp : Winkelschleifer 9049s ______________________ Hallo Leute hab dieses Thema schon mal eröffnet, aber habe dieses leider durch falsches klicken geschlossen ![]() Mein Frage mal wieder: Ich bekam einen Makita Winkelschleifer 9049s, mit dem Problem das sie nicht funktioniert. Ich stellte fest, das das Anschlusskabel an zwei Stellen gebrochen war. Nach dem Austausch des Kabel kam aber das nächte Problem: Jedes mal wenn der Schleifer eingeschaltet wurde löste der LS Schalter aus (16A). Der Motor Drehte nicht an.Der Schleifer hat eine Leistung von 2300W. Habe mich dann dem Schalter angenommen, aber dieser war in Ordnung. Nach dem Messen der Ständerwicklung kam ich dem Entschluss, dass diese mir einen viel zu geringen Widerstandswert besitze . Neue bestellt, eingebaut. NUN: Flex dreht kurz an, Sicherung aus. Hab dann die Kohlen abgeschliffen weil diese stellenweise sehr seltsam abgefahren waren. Aber das Problem war das selbe. Habe dann die Flex an einen Stromkreis angeschlossen, der mit einem höhen dimensionierten und trägeren LS Schalter abgesichert war (25A). Siehe da:... | |||
30 - SONS Miele Tango Bodenstaubsauger S381 HS01 -- SONS Miele Tango Bodenstaubsauger S381 HS01 | |||
Hallo Gilb!
Vielen vielen Dank für diese superschnelle und geniale Antwort. Das ist genau das was ich brauchte. Allerdings sind die Stecker wohl alle richtig angeschlossen, so wie ich das gesehen habe. Und trotzdem führt der Schalter ins Leere. An der Stelle an der im Schaltplan X1/7 steht ist nichts. Was ist X1/7? Ich verstehe nicht, wo überhaupt eine Verbindung von der Spannungsquelle zum Motor besteht. Das hängt irgendwie in der Luft. Die Spannung liegt doch an Pin 13 und an Pin 3 an. Das einzige was diese verbindet ist Bauteil X1/7, was in meinem Staubsauger anscheinend nicht existent ist, zumindest habe ich es nicht gesehen.... Wäre klasse, wenn du mir da nochmal helfen könntest. Vielen Dank and dich, Florian P.S. Entschuldige, ich habe komplett übersehen, dass ja Pin 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6 jeweils verbunden sind. Dann ist alles klar. Irgendwo ist trotzdem der Wurm drin, es tut sich gar nichts beim Einschalten. Werde morgen mal den Widerstand am braunen und blauen Anschlusskabel des Motors messen. Müsste ja so um die 30 Ohm sein, wenn er in Ordnung ist, oder? Kann ich denn davon schließen, dass der Motor in Ordnung ist? Und falls ja, was könnte sonst defekt sein? Naja, Wasserschaden halt, vermutlich ist da nicht ... | |||
31 - Rasierer Braun 5564 -- Rasierer Braun 5564 | |||
Hui, danke für die sehr schnelle Antwort! ![]() Dank deiner ausführlichen Anleitung war es kein Problem, den Rasierer zu zerlegen. Allerdings ist beim Öffnen oben an dem weißen Teil ein Stift abgebrochen, der war wohl für die Kraftübertragung auf den Langhaarschneider zuständig ![]() Die Drehfehder und die Raste sind mir durchs Zimmer gesprungen, ich konnte sie aber wieder einfangen. ![]() Während der Rasierer ausgeschaltet war (noch vor dem Auseinanderbauen) und während des Auseinanderbauens ging er ein paarmal kurz an und dann auch wieder aus. Der Schalter über dem Minuspol vom Akku sieht seltsam aus, je nach Drehlage des Gerätes kommt ein weißer Stift ein Stück raus bzw. fällt wieder rein, ohne Widerstand. Im Schalter, das sehe ich jetzt, liegt eine Feder lose(!) drin herum. Das war wohl mal die Feder, die den Stift federn sollte ![]() Beim Überbrücken des Schalters läuft der Motors, und durch die Überbrückung fließen 400mA durch. Ich tippe auf den Schalter. Die Anschlusskabel... | |||
32 - 2006 WaMa Ein-Ausschalter Miele W 7/8/9xx, Manschette, Motorprüfkabel -- 2006 WaMa Ein-Ausschalter Miele W 7/8/9xx, Manschette, Motorprüfkabel | |||
Da hier immer mal wieder nach dem Prüfkabel für Motoren in Miele Waschmaschinen gefragt wird,
gebe ich mal ein paar Infos dazu. Das Original Miele Prüfkabel ist etwa 2,5 m lang und hat einen angeschweißten Schukostecker. Am anderen Ende ist dann ein 2-reihiger 11-poliger Stecker, passend zum Motor. Bestellnummern/Teile-Nr. sind: Anschlusskabel Reihenschlussmotor (Mat.-Nr. 05057180, 25,50€) und Adapterkabel (Mat.–Nr. 05056380, 28,50€) ohne Versandkosten. Das Adapterkabel ist zum Anschluß der neueren Reihenschlußmotore mit dem einreihigen Stecker notwendig. Mit diesen beiden Kabeln kann man fast alle WaMa der Baureihen von etwa 1980 bis heute (Stand 21.07.2005) prüfen. Nur für die Geräte mit FU-Antrieb (Spitzenklasse-Segment und Gewerbe-WaMa) benötigt man eine grundlegend andere Vorgehensweise. Es ist jedoch auch möglich, mit Haushaltsmitteln selbst eine Prüfmöglichkeit zu bauen. Hier ist natürlich, wie immer bei Arbeiten an der geöffneten Maschine, die hohe Gefährlichkeit der Netzspannung zu beachten. Ich habe dazu mal 2 Zeichnungen hier angefügt, 1 Mal für den 2-reihigen und 1 Mal für den 1-reihigen Motorstecker. Viel Erfolg damit wünscht der Gilb | |||
33 - Geschirrspüler Miele G 542 -- Geschirrspüler Miele G 542 | |||
Hallo, es war wie schon vermutet der Motor für den Programmablauf. Nachdem ich das Schaltwerk komplett mit den beiden Motoren ausgebaut habe und die Motore einzeln bestromt habe, ist nach einiger Zeit der Fehler wieder aufgetreten. Der Motor der das Programmschaltwerk antreibt bleibt plötzlich stehen. Auch als ich den Motor ausgebaut habe ist der gleiche Fehler wieder aufgetreten. Ein mechanischer Defekt im Schaltwerk kann also ausgeschlossen werden. Habe jetzt mal den Motor zerlegt, aber ausser einer Spuhle ist da nichts drin. Die Verbindungsstellen von Spule zu Anschlusskabel sind in Ordnung. Wenn es einen Wackelkontakt/Unterbrechung gibt, muss sie irgendwo in der Wicklung sitzen. Habe im Moment alles wieder zusammengebaut und lass es mal im Dauertest laufen. Danke und Gruß Honk ... | |||
34 - Waschmaschine Miele w842 -- Waschmaschine Miele w842 | |||
So, die Sockelblende ging leicht ab. Der Schwimmer sollte ok sein, war jedenfalls ganz unten...
Hinter dem Schwimmer befindet sich ein rechteckiger Kasten mit mehreren Anschlusskabeln (alle unter 1qmm). Insgesamt 3 Stecker. Ist dieser Kasten der Motor ? Der Position nach zu urteilen könnter er es sein. Man siehts nur sehr schlecht... Angenommen es ist der Motor und die Anschlusskabel die Motoranschlüsse - dann sehen die Kabel jedenfalls nicht verschmorrt aus. Wo genau sind die Kohlen verbaut ? Grüße und Danke. ... | |||
35 - Ansteuerung Schrittmotoren -- Ansteuerung Schrittmotoren | |||
hallo ich suche so etwas auch blos soll das bloß ein Schrittmotor sein!
Mein Schritt Motor hat 120ohm und 6 Anschlusskabel. Dafür bräuchte ich ein programm wo man den schritt motor per Tastendruck einen schritt weiterbewegen kann und auch z.B. ein gibt er soll 20 Schritte machen und dann dreht er sich 20 schritte weiter. Die schaltung solte zimlich einfach sein. Guß Andy... | |||
36 - Wärmeentwicklung von Akkus...??? -- Wärmeentwicklung von Akkus...??? | |||
Auch die Mignon Zellen können sehr viel Strom liefern. - Besonders NiCds. - Die sind dann halt nur früh leer, weil niedrige Kapazität. - Unter Umständen schon nach der ersten Schraube.
Höhere Spannung würde ich nicht versuchen. Selbt die Billiganbieter sind nicht so dämlich und packen einen Motor, der 12V aushält in eine Maschine für 3.6V. Teste mal , ob eine der Zellen bei Last zusammenbricht,- dann reduziert sich nämlich Spannung und Stromfluss drastisch. NiMhs solltest du AUF KEINEN FALL in Elektrowerkzeugen verwenden. Die Mögen Entladung mit einem Strom der ein vielfaches ihrer Nennkapazität beträgt nicht! Modellbauer bleiben nicht umsonst immer noch bei NiCds,- auch wenn die weniger Energiedichte als NiMhs haben. Wenn du die Leistungsfähigkeit des Motors und Getriebes testen willst, dann bleibt dir nichts anderes aus, als ein 10+A netzteil mit 3.6-4.8V und dickem Anschlusskabel oder ein einen Pack aus drei oder vier frischen NiCd C Zellen zu nehmen und den in die Maschine zu hängen. Wenn das keine Verbesserung bringt, dann lohnt es alles andere nichts. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |