Gefunden für lochraster layout papier - Zum Elektronik Forum |
1 - Wie bereitet Ihr Platinen vor? -- Wie bereitet Ihr Platinen vor? | |||
| |||
2 - platienenätzen nicht ganz alltäglich! -- platienenätzen nicht ganz alltäglich! | |||
Da sich deine handwerklichen Fähigkeiten anscheinend irgendwo um das Nullniveau herum bewegen solltest du nicht gleich mit so schweren Sachen anfangen. Kauf dir nen DIP Atmel und nimm ne ganz normale Platine (z.B. Lochraster).
Ich mach meine Platinen mit nem HPLJ6L und nem Reicheltkatalog. Als Software dient das kostenlose Express PCB. Mit diesem Paket kann man sowohl Schaltpläne als auch Layouts erstellen. Aber es geht auch z.B. mit Eagle oder einem der vielen anderen Produkte dieser Kategorie. Oft reicht sogar ein einfaches altes Corel Draw. Das Layout wird auf ne Seite aus dem Reicheltkatalog gedruckt und dann auf die Kupferschicht der Platine aufgebügelt. Wenn alles gut übertragen ist, das Papier abwaschen und ab in die Ätzküvette aus Tupperware und nem Aquarienlüfter, beheizt mit nem Heizstab vom Aquarium. Damit hab ich bisher so ziemlich alles ganz gut hinbekommen, auch SMD Layouts. Aber wie gesagt, wenn du keine Erfahrungen mit SMD-löten und kein passendes Werkzeug hast ist die Erfolgsaussicht eher verschwindend. Hier wäre eine einfache kleine Schaltung mit einigen Transistoren und passiven Bauteilen als Übung eher geeignet. ... | |||
3 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Zitat : Wenn überhaupt, solltest du das Via direkt an R5 legen (und die Leiterbahn entfernen), denn dort liegt ja das Referenzpotential für die Stromregelung anOder so. Es kann auch nicht schaden, später noch einige ausgewählte Leiterbahnen zu verzinnen. I.d.Zsh. gehört der Anschlusspunkt AC nicht ans Ende einer Popel-Leiterbahn bei T10, sondern mitten auf die Kupferfläche nahe T4. Und warum so Anschlusspunkte wie "I Anzeige" am Ende bzw der Kante einer Leiterbahn/Fläche liegen ist auch unverständlich. Und für T9 könnte man mal darüber nachdenken ein vergrößertes Package vom Typ TO-39 zu definieren; http://www.ebg-darmstadt.de/pdf/BF258.pdf Aber den Slalomlauf bei T9 kannst du dir eh sparen. Es ist Unfug den Kurzschlusstrom den das Relais ja wohl verursacht durch die halbe Schaltung laufen zu lass... | |||
4 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Noch etwas Schau dir Das Datenblatt https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja Seite 21 bis 23 an und halte dich an die da angegebenen Werte und an das Layout das da vorgeschlagen wurde!
Das Poti und der R am Pin 4 sollten schon entsprechend eingehalten werden der R4 ist zu groß und das Potti zu klein da sollte schon wenn du auf 30 V hoch willst ein Wert von 47K verwendet werden. Die Potis werden im Betrieb öfter betätigt und gehören deshalb nicht auf die Platine! Zum Testen kannst du die Potis auch mit Draht von einer externen Platine (Lochraster ) an deine Platine hängen. ... | |||
5 - Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack -- Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack | |||
Zitat : Unsere Überlegung bzgl. der Eingangsschaltung befindet sich im Anhang. Und? Was sagt die Simualtion? Bestimmt nicht, was ihr wollt, wobei der Ansatz schon ganz gut ist ![]() Nur wo nehmt ihr die 1,65V Offsetspannung her? So wird es eher was, wenn man eure Schaltung als Grundlage verwendet: Der Impedanzwandler Eingangsseitig ist gut. Nur bietet er keine Spannungsbegrenzung. Wenn die Eingangsspannung die Versorgungsspannung des OPVs übersteigt, wäre das nicht so schön. Die Referenzspannung sollte mit einer Kombination aus Festwiderstand und Potentiometer plus Impedanzwandler generiert werden. Für die 20k Widerstände nimmt man der Einfachheit halber zwei mal 10k. Zitat... | |||
6 - Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb -- Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb | |||
Ok, Faulheit ist ein Argument ![]() Ich würde halt eine neue Schaltung bauen mit nem kleinen µC drin. Dann passt das auf 1/3 Europlatine mit Lochraster. Layout... für ein Exemplar doch nicht. ... | |||
7 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T | |||
Zitat : Keiner ne Idee ? Wofür denn? Schöner zeichnen und ein Layout für eine Platine machen kann man z.B. mit Eagle oder Target. Zum Platzieren auf Lochraster eignet sich sPlan. Der unbekannte Transistor wird ein npn sein: 1=E, 2=C, 3=B ... | |||
8 - Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative -- Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative | |||
Hallo,
ok, dann werde ich das die Tage mal auf Lochraster auflöten. Oder ich ätze mit gleich eine Platine, doch muss ich aber erstmal das Layout erstellen. Auf was muss ich besonders achten? - Kurze Leiterführung, gerade im Lastteil - ausreichender Leiterbreite bei der Last Wie sieht eine saubere Masseführung aus? Bei dem Layout von ELV sieht das gar nicht so aus als hätten die besonders darauf geachtet. Danke für Hinweise und Tips! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der wahre Wolle am 5 Sep 2011 22:37 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der wahre Wolle am 5 Sep 2011 22:46 ]... | |||
9 - Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen -- Schaltung um Vorhandensein von Verbraucher zu prüfen | |||
Transistor: Beides mal sollte BC337-40 möglich sein (4ct/Stück). Evtl. versieht man den einzigen akustischen Signalgeber dann noch mit einem stärkeren PNP-Treibertransistor, der von den BC337-Ausgängen angesteuert wird. Kommt darauf an, wie viel Leistung das Ding zieht.
Die Schaltung sollte so funktionieren. Baue aber zuerst einen Prototypen auf und teste einen sinnvollen Wert für das Poti P1 aus. In der Serienfertigung kannst Du die Trimmer dann gegen billige normale Widerstände ersetzen. Auch C1 kann man sehr wahrscheinlich bei der riesigen Periodendauer des 555 gefahrlos weglassen. Damit ließe sich die Schaltung dann auch (wenn man nicht ätzen und bohren möchte) bequem auf Lochraster aufbauen. Das Layout-Programm ist wahrscheinlich Sprint Layout, keinesfalls Eagle. Zitat : - werden für die Anschlüsse Vcc ein Weibchen des Typs USB B verwenden Besser ein handelsübliches leistungsstarkes stabilisiertes 5V-Netzteil (bis 5,25V Ausgangslei... | |||
10 - Verzögerung für Tankanzeige -- Verzögerung für Tankanzeige | |||
Vielen Dank, Bernd!! Da hast du dir aber wieder viel Mühe gemacht! ![]() Sag mal, gibt es bei Sprint irgendwo eine Option, dass man das Layout auf Lochraster zeichnet um so die optimalen Bauteilposition zu finden? P.S. Werde vermutlich doch nicht den BC639 nehmen, da er so eine abnormale Pinbelegung hat. Komm da immer durcheinander... ![]() | |||
11 - Schallpegelmessgerät -- Schallpegelmessgerät | |||
Erinnerung an meinen letzten Beitrag, es gibt eine Version mit nur einer Diode, die auch keinen Widerstand benötigt.
Du benötigst eine Einweggleichrichtung. Es soll nur eine (positive) Gleichspannung am Ausgang erscheinen. Sind zwei oder mehr Dioden im Spiel, könnte je nach Schaltung auch eine negative Spannung am Ausgang erscheinen, was bestimmt nicht erwünscht ist. Zeichne selbst einfache Schaltpläne. Es gibt genug freie Programme mit denen das möglich ist. Eagle von Cadsoft gibt es als Demoversion, ist aber schon etwas anspruchsvoller. Wer kennt andere Programme zum Zeichnen von Schaltplänen, die besser für Anfänger geeignet sind? Eventuell auch welche, mit denen man anschließend ein einfaches Layout auf Lochraster aufbauen kann. DL2JAS ... | |||
12 - Netzgerät mit LM723 funzt net -- Netzgerät mit LM723 funzt net | |||
hai,
hab folgendes problem, hab nun praktikum und den auftrag bekommen ein netzgerät zu basteln. hab mich ein bisschen schlau gemacht und rausgefunden das sich für eine relativ einfach aber wirkvolle schaltung der LM723 gut eignet (der hat zwar schon ein bart aber dat is ja auch egal^^) auf jeden fall wollt ich mich da nicht 100%tig auf meine eigenen schaltkünste verlassen und hab einen schon fertig plan bei conrad rausgesucht Zum Plan nun kommt das problem, bevor ich das layout für eine platine eagle, hab ich mal die schaltung auf ner lochraster platine gebastelt um sie zu testen. das ergebnis ist das die schaltung nicht funktioniert, als testbedinungen habe ich das ampermeter eingebaut und auch ein voltmeter an den ausgang gehangen, als eingangsspannung hab ich aus einem anderen netzgerät 30V DC direkt hinter dem gleichrichter eingespeist. was passiert? nun ja der startwert der spannung liegt bei rund 19V dann kann ich bis ca 23V regeln und danach macht er einen sprung auf die volle betriebsspannung. habe mir die platine mehrmals angesehen und ... | |||
13 - Anfängerfragen zu Platinenlayouts -- Anfängerfragen zu Platinenlayouts | |||
Mach dir mal keinen Kopf,alles was du an Drähten auflöten kannst ist mit Sicherheit um einiges an Querschnitt höher als die paar µ ,die auf so einer Platine an Kupferschicht drauf sind.
Wenn du wirklich eine Platine bauen willst,kommste um ätzen nicht drumherum. Für ganz einfache Sachen geht da auch die Eddingmethode. Platine reinigen,LAyout (gespiegelt !) mit ätzfestem Edding aufmalen,Rest wegätzen > fertig. ISt aber reine Verschwendung an Basismaterial und Ätzmittel. Wenn du dich mit Lochraster angefreundet hast (ich hasse das Zeug),Dann würd ich an deiner Stelle dabei bleiben und nicht erst wegen einer Platine die Methode ändern. ... | |||
14 - Lautsprecher-Steuerung & Schaltungsaufbau -- Lautsprecher-Steuerung & Schaltungsaufbau | |||
Zum Testen von Schaltungen finde ich Steckbretter die beste Lösung, geht schnell, ist flexibel und vor allem kann man die Bauteile danach wieder genauso verwenden wie davor. Das Poti-Problem bei Steckbrettern hab ich durch Verbiegen der Pins gelöst, bisschen wackelig aber funktioniert.
Bei Platinen nehme ich in der Regel Streifenraster, vereinzelt auch Lochraster (was halt gerade besser passt), wenn die Schaltung aber komplizierter ist, dann erstelle ich ein Layout und ätze die Platine in der Schule. Ich reparier denen in der Schule ständig irgendwelches Zeug, so kann ich als Gegenleistung dort Platinen ätzen. Dort verwenden wir nur fotobeschichtetes Basismaterial. Es gibt auch eine Eigenbau-CNC-Fräsmaschine aber die spinnt ständig rum. Und Ätzen ist sowieso sportlicher als fräsen, gibt bessere Konturen. Die "Reißnageltechnik" kenne ich auch noch aus meiner Realschulzeit. Das hörte bei mir dann aber auch schnell auf, weil die Packungsdichte einfach zu gering ist und sich viele Bauteile so nur sehr schlecht verlöten lassen, geschweige denn ICs größer als DIL4. Mein Tip für Anfänger sind auch Streifen/Lochrasterplatinen mit Rastermaß 2,54, da passt so gut wie alles. Andernfalls kann man auch immer noch zwischen die Löcher bohren. Es ... | |||
15 - Platine nachbauen -- Platine nachbauen | |||
Zitat : Zitat : Repariere die Bruchstellen durch Drüberlöten von starren, isolierten Cu-Drahtstücken und nicht mit Lötzinngekleckse! Danke für den Tipp - leitet Lötzinn nicht gut genug? Also, abgesehen davon dass dies wohl in der Tat keine schöne (und vielleicht auch nicht sehr haltbare) Lösung ist, dachte ich müsste es dann doch wenigstens mal funktionieren - wenn hier der Fehler liegt? Blödzinn leitet, aber die Gefahr von Rissen/Haarrissen ist erheblich. Deshalb besser CU-Draht nehmnen. Dünnen gibt es bei den einschlägigen Elektronikversendern, dickeren im Baumarkt Abteilung E-Installation oder in der Restekiste eines Elektrikers. | |||
16 - KVM selbst bauen (ohne KM) -- KVM selbst bauen (ohne KM) | |||
Bis 800x600 funktioniert das ganze noch fehlerfrei mit einem simplen mehrpoligen Drehschalter in einer Blechkiste. Gibts übrigens mit K&M für wenige € zu kaufen, vermutlich unter dem Einkaufspreis der einzelnen Bauteile.
Wenn du nicht gerade 5 Meter Leitung vom PC zum Switch und von da noch mal 10M zum Monitor hast, lassen sich auch höhere Auflösungen akzeptabel übertragen. Bis zu 1280x1024 habe ich das schon ausprobiert bzw. so im Einsatz, mit Leitungslängen PC->Switch 1,2M und Switch->Monitor 2M. Einige etwas dunklere, horizontale "Balken" flackern dann zwar ab und zu durch das Bild, was man aber kaum merkt. Das kommt aber sicher auch auf den Monitor drauf an, der TFT am anderen Ende ist schon ein bisschen älter, ein neuerer TFT bekam das Bild fast störungsfrei hin. Irgendwo müsste hier noch ein Fred rumgeistern, da wurden auch geeignete ICs genannt. Allerdings musst du da schon recht genau auf ein gutes Layout achten. Lochraster+Fädeldraht wird da wohl nix werden. Alternativ könnte man den Monitor auch über den DVI-Anschluss mit Bildern versorgen. Die digitalen Signale lassen sich recht gut umschalten, Qualitätsverluste treten kaum auf. Das funktioniert entweder ganz, oder garnicht | |||
17 - Platinenlayout für folgenden Schaltplan -- Platinenlayout für folgenden Schaltplan | |||
Hallo,
die Transistoren müssen liegen da ich die Platine sonst nicht unterkriege. Wenn man es auf einer Lochrasterplatine mit den Massen unterkriegt wäre es mir auch recht, da spare ich ne menge Geld. Ich brauch halt das Platinenlayout, wenn es auf Lochraster ist wäre auch super, Hauptsache die Masse passen. Die Transistoren sind halt D²-Pak (ist glaube die Bauform) weiß nicht ob das wichtig ist wegen dem Layout. Vielen Dank im voraus. MfG Honk33 ... | |||
18 - Vorvorverstärker für Plattenspieler -- Vorvorverstärker für Plattenspieler | |||
hallo sam2, sorry es sollte nicht so rüberkommen. Ich hatte es ja schon eingangs erwähnt das ich niemanden zu nahe treten will. Es geht mir doch nur darum ob das so funktionieren kann weil auf lochraster möchte ich die Schaltung nicht aufbauen wollte erst mal in erfahrung bringen ob das so funktionieren kann weil dann kann ich mir eine Platine anfertigen lassen. Wenn es allerdings so kompliziert ist dann las ich es lieber und sei doch mal ehrlich in wie vielen Vorverstärkern außer eventuell Röhren sind denn ausgangsübertrager drin und Messgeräte habe ich auch nicht unbedingt das was man zum entwickeln braucht wollte die Schaltung ja nur nachbauen.
Der Entwickler dieser Schaltung wird sich wohl etwas dabei gedacht haben... Ja das hat er, der Übertrager soll falls vorhanden eventuell auftretendes Brummen verhindern, nicht mehr und nicht weniger. So wenn ich doch aber ein sauberes Layout anfertige mit gut durchdachter Masseführung dann sollte doch eigentlich nichts brummen. Also sorry das ich gefragt habe, war eine spontane Idee von aber anscheinend nicht so gut, lege erst mal alles wieder weg und genieße meine eine Woche Urlaub. Wünsche euch noch einen angenehmen Tag ![]() ... | |||
19 - Layout erstellen? -- Layout erstellen? | |||
Spongebob,
willst du ein Layout auf 2,54 mm Sreifen-/Lochraster übertragen? Könntest z.B. Eagle nehmen un da das Raster auf 0,1" stellen. Die blaue Ebene dann für die Leiterbahnen verwenden, bei Streifenraster nur eine Richtung, bei Lochraster beide und die rote Ebene für Brücken verwenden. Ansonsten das Problem evt. nochmal etwas erklären, oder liegt es nur an mir? Edit, nun hab ich es verstanden, das Bauteil ist nicht in der Bibliothek. -> Eagle, da muss man es nur finden. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 25 Sep 2006 17:38 ]... | |||
20 - Schwierige LED-Aufgabe ! -- Schwierige LED-Aufgabe ! | |||
Auch wenn ein paar Tage im Verzug. Hier mal ein Vorschlag-Plan. Das Netzteil, mit dem du die 5V für die Steuerung bereit stellst fehlt noch, ebenso die Transistoren für die verschiedenen Farben, wovon andere hier mehr verstehen. Die LEDs müssten aber andersrum als oben gezeichnet angebracht werden, da die ULN2003 nur Strom senken, also nach GND schalten, nicht andersrum. Wenn immer nur eine Farbe pro Stern an ist kann man auch nur einen Widerstand pro Stern benutzen. Allerdings sollten diese auf den 20mA-Strom oder was die LEDs auch immer haben, berechnet werden. Achte aber auch darauf, dass am Farbtransistor und am ULN auch noch Spannung abfällt. Ob diese dann eine stabilisierte Spannung (5V könnten zu wenig sein) oder nur eine geglättete Gleichspannung (Trafo -> Brücken- oder Zweiweggleichrichter (bei Trafo mit Mittelanzapfung) -> (fetter) Elko) nimmst, müssen andere empfehlen. Die Zip enthält den Schaltplan und ein einfaches Layout (das auch gut auf Lochraster gehen sollte) im Eagle-Format Die Spule am AVcc kann eigentlich weggelassen werden, da der ADC eh nicht verwendet wird. ... | |||
21 - LED :: Blink-Zustand =? -- LED :: Blink-Zustand =? | |||
googel nach Wechselblinker,
zweite LED durch einen Widerstand ersetzen.. die weiteren LED im Dauerzustand sind ja wohl hoffenltich kein Porblem Platine: tja musst du halt ein Layout machen oder Lochraster / Lochstreifen nehmen... | |||
22 - Step-up(?)-Konverter 12V auf 14V ? -- Step-up(?)-Konverter 12V auf 14V ? | |||
Hallo
ich habe da eine Schaltung in der Schublade,kann 20A. Läuft von 8V bis 15V und die Ausgangsspannung kann auf 13.8V eingestellt werden. Ein Layout habe ich auch,alles andere ist absoluter Quatsch (auf Lochraster) z.B der UC3525 braucht ein richtiges Layout,kurze Anschlüsse,getrennte Masse,Ground Plane etc. Der TL494 funktioniert nicht für die Anwendung,seine intere Ansprechzeit für CL ist viel zu kurz,das VT- max reicht auch nicht. Falls Bauteile,wie Drosseln,Dioden,Elko´s,PWM´s etc hier kann ich auch weiterhelfen,Auch Berechnungen der Drosseln etc HF-Übertrager Gruss Willi... | |||
23 - Ätzanlage und Belichtungsgerät Marke Eigenbau -- Ätzanlage und Belichtungsgerät Marke Eigenbau | |||
Loch oder Streifenrasterist eine Streitfrage.
Ich persönlich habe Lochraster lieber weil man damit vom Layout näher an einer echten Platine ist. Teilweise kann man ein vorgegebenes Layout 1:1 auf Lochraster übernehmen. Bei Streifenraster habe ich das Problem mit den Unterbrechungen, die Leiterbahnen müssen öfter gewechselt werden usw. Meistens sind die Leitungen bei Streifenraster um einiges länger als bei Lochraster. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |