Gefunden für lebensdauer waschmaschine mielenvopzp - Zum Elektronik Forum |
1 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur | |||
| |||
2 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Ich habe mir den ganzen Bericht angeschaut und finde es wird zu wenig auf den Kunden selbst eingegangen, der dieses Problem durch sein Kaufverhalten mit verursacht hat.
m.E. fing das starke qualitative Abwärtsdenken mit "Geiz ist Geil" von Saturn an, die Euroeinführung forderte in vielen Haushalten Ihren Tribut, auch ich hatte Mühe mit der Umstellung, das Geld nicht wie zu DM auszugeben. Die Leute orientierten sich alle nach Preislich nach unten, die Hersteller taten ALLES, um diese Nachfrage zu befriedigen. Bsp Waschmaschinen: - Plastebehälter statt Metall mit dünner Lagernabe statt dickem Verwindungssteifem Gußkreuz (frühe Lagerschäden, irreparabel bei Plaste) - Betongewicht statt Gußeisen - dünnere Außenbleche - billige Komponenten wie die früh sterbenden zu schwach dimensionierten Schaltnetzteilregler auf den Elektroniken Kühlgeräte: - Übergang Kondensationsleitung -> Verdampfer gepfropft statt gelötet (irreparabler Kältemittelverlust) - billige Kompressoren - billige Komponenten wie die früh sterbenden zu schwach dimensionierten Schaltnetzteilregler auf den Elektroniken Wäschetrockner: - Spann,- und Umlenkrollen ohne echte Kugellager nur mit Messingbuchsen - Kältemitte... | |||
3 - Lagerschaden -- Waschmaschine Bauknecht Frontlader | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lagerschaden Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Frontlader Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, mir ist vor einer Weile meine alte Bauknecht Waschmaschine kaputt gegangen (Lagerschaden). Da sie einen verschweißten Plastikbottich hat, habe ich mich gegen eine Reparatur entschieden. Ich hab mir zwar schon angeschaut, wie es geht, aber mir fehlt jetzt gerade die Zeit. Daher suche ich nun eine neue Waschmaschine. Dabei lege ich Wert darauf, dass sie: 1. gute Lager etc. verbaut hat (die Lebensdauer nicht auf 3 Jahre ausgelegt ist) 2. dass sie einfach reparierbar ist (also kein verschweißter Plastikbottich um es absichtlich schwer zu machen) und dass Ersatzteile langfristig verfügbar sind (Lager bekommt man ja eh, ich spreche daher von den Elektronikteilen). Geld spielt daher keine Rolle (natürlich schon, aber nicht vorrangig!). Ich suche was was hält und reparierbar ist und bin bereit, dafür in die Tasche zu greifen. Natürlich spielt auch Energie und Wasserverbrauch eine Rolle. Aber mal ehrlich, wie groß sind da die Unterschiede heute noch. Die sind alle ganz gut in dem Bereich nur eben auf kurze Lebensdauer au... | |||
4 - Sicherung fliegt, pumpt nicht -- Waschmaschine Elektronia WaMa | |||
Zitat : Leider gab es beim lokalen MediaMarkt die riesengroß im Markt mit Prospekt beworbene Waschmaschine von comfee (WM6012) für 169 anstatt 380 EUR mehr - überhaupt nicht mehr Sei froh! 169 sind zu teuer für so einen Billigschrott mit 2 Jahren geplanter Lebensdauer. Die angebliche Preisempfehlung ist bestenfalls gewürfelt. Lass die Finger von irgendwelchen Nonameprodukten. Geiz ist nicht geil, wer billig kauft, kauft teuer. Das Modul für deine Maschine alleine hilft dir nicht weiter, der Stecker ist total verbrannt und muß ebenfalls ersetzt werden. In die Maschine würde ich keinen Cent stecken. ... | |||
5 - Leistunselektronik defekt -- Waschmaschine Miele 2888 WPS | |||
Wenn eine Invertermaschine links- und rechtsrum dreht, dann würde ich sagen ja.
Bis zu dem Ausfall hat die Maschine einwandfrei seit 13 Jahren ihren Dienst verrichtet. Sie hat noch eine Trommel zu Ende gewaschen und dann war sie komplett tot. Der Meile Kundendiensttechniker hatte die Platine der Steuerungselektronik als Ersatzteil dabei, der Austausch hat aber natürlich nichts gebracht. Den Ausbau der Leistungselektronik wollte er sich wohl nicht antun, das ist eine unangenehme Arbeit. Er hat mir eröffnet, dass beide Platinen defekt sind und die Reparaturkosten deshalb 1200 € betragen werden. Das habe ich dankend abgelehnt. Nach dem Ausbau der Leistungselektronik bin ich mir sicher, dass nur diese kaputt ist. Auf den angehängten Bildern sieht man, wie sich die Bauteile in der Tat gesprengt haben. Für mich sieht das nach Überhitzung aus. Warum auch immer…. die Trommel als auch das Pumpenrad drehen sich ganz leicht und einwandfrei. Wir haben ein kleines Kind, deshalb brauchen wir die Waschmaschine dringend. Deshalb habe ich es gewagt, die Leistungselektronik über Ebay bei einem russischen Anbieter zu kaufen. Angeblich neu aus 2013. Kostet so nur ein 1/3. Für den Preis den Miele aufruft kann man 2 gute Waschmaschinen bei der Konku... | |||
6 - wäscht nicht, Zulauf blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronic w831 | |||
Zitat : susa88 hat am 10 Dez 2015 22:31 geschrieben : Die miele ist ca 22 jahre alt, denke sie hat jetzt wohl ihre Lebensdauer erreicht. Gibts Empfehlungen für eine neue maschine ? Ich liebäugle mit einer samsung Meine Meinung: Samsung mag bei Unterhaltungselektronik gut sein, aber wenn du eine gute Waschmaschine willst, würde ich abraten. Was spricht gegen eine neue Miele? Da die alte immerhin mehr als 2 Jahrzehnte gedient hat, müsstest du doch Vertrauen in diese Marke haben. Für weniger als 800 Euros bist schon dabei. Ansonsten würde ich zu einer AEG, Siemens oder Posch raten. Alois ... | |||
7 - kein Wassereinlauf -- Waschmaschine Miele W800-W900 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Wassereinlauf Hersteller : Miele Gerätetyp : W800-W900 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ weiterführend zum Thema 110V-AquaStopp-Schauche der Miele Baureihe W8xx bis W9xx bezeichnet als WPS, sprich "WaterProofSystem" allgemein bekannt ducrh AquaStopp-System. Fehler: Programm wird gestartet und Wasser soll einlaufen. Man hört am AquaStopp-Kopf der an den Wasserhahn aufgeschraubt ist ein zischen als würde viel Wasser durchlaufen, es kommt aber nur tröpfchenweise in der Waschmittelschublade an. Danach erkennt es die Elektronik als Fehler an (Wassereinlauf prüfen). Die Miele misst durch die Niveaudose auf der Steuer-Elektronik die eingeflossene Wassermenge die bis zu einem bestimmten Zeit erreicht werden muss. Wenn nicht gibt es die Fehlermeldung. Meistens ist es so, dass im vergossenen AqauStopp-Kopf die Ventilmembrane eingerissen ist und nicht mehr richtig öffnen kann. Abhilfe: Man kann bei Miele einen neuen AquaStopp-Schlauch zu ca. 260€ bestellen und verbauen und hoffen, dass dieser lange hält oder den von mir angebotenen Umbau im Tausch verbauen, der für immer häl... | |||
8 - Leck: Wasser läuft aus! -- Waschmaschine Miele Novotronic W807 | |||
Habe angerufen:
Lagerschäden werden bei diesen Modellen nur noch im Miele-Werk selbst repariert, Gesamkostenschätzung durch die offizielle lokale Miele-Niederlassung: ca. 600 Euro!!! ![]() Zweifel langsam aber sicher, ob sich die immerhin nicht ganz unerheblichen Mehranschaffungskosten für eine Miele WMA überhaupt noch rechnen, wenn man bei Schäden nicht selbst repariern kann. Ist jetzt die dritte Waschmaschine von Miele, keine hat trotz mäßiger Nutzung und sorgfältiger Pflege die angepriesene hohe Lebensdauer annähernd erreicht. Jetzt muss rasch Ersatz her, die Wäsche stapelt sich schon. Möglichst bestes Preis-Leistungverhältnis, da Mutter kärgliche Witwenrente bezieht und ich Student bin. Miele fängt wohl erst bei 800 Euro an. Was haltet Ihr denn z.B. von dieser hier, ist das günstig: http://www.ebay.de/itm/Samsung-WF70.....64252 [ Diese Nachricht wurde geändert von: schnitzschädel am 7 Okt 2013 20:02 ]... | |||
9 - Stromverbrauch -- Stromverbrauch | |||
Zitat : Spülmaschine, Wäschetrockner und Waschmaschine sind 1-2 mal täglich an.. mir ist klar dass das einiges frisst Ganz schön oft und hier rollen schon mal viele Münzen in den Kanal. Sind die Geräte halbwegs energieeffizient? Wenn nein, dann würde ich an eine Erneuerung UNTER BERÜCKSICHTIGUNG der Amortisation gerechnet auf die Nutzungs- und Lebensdauer denken. Beim familiären Gesellschaftsspiel "manuelles Geschirrabwaschen" kommt nochmal die ganze Familie zusammen. Abtrocknen per Hand ist deutlich preiswerter. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 2 Jul 2013 12:20 ]... | |||
10 - Erdschluß Heizung -- Waschmaschine Miele W1664 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Erdschluß Heizung Hersteller : Miele Gerätetyp : W1664 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ N'Abend miteinander! Bei der genannten Maschine flog nach einigen Sekunden der FI. Ich hab mich nun soweit durchgemessen, daß ich sagen kann die Heizung hat einen Erdschluß. Ziehe ich die Heizung an K1 ab, läuft die Maschine wieder. Allerdings fraglich wie lange... Irgendwann wird die Elektronik bemerken, daß trotz angezogenen K1 die Lauge nicht wärmer wird... Da Wamas nicht mein Hauptfachgebiet sind, stellt sich nun die Frage, wo ist der Heizstab versteckt und wieviel Aufwand ist ein Wechsel desselbigen. Viele Grüße und danke im voraus, Ralph P.S.: Auf der Wama ist ein Aufkleber: Lebensdauer 20 Jahre, hahaha... Naja ok, es steht ja auch nicht da mit wievielen Reparaturen das erreicht wird... ... | |||
11 - Trommellager -- Waschmaschine Miele W933 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommellager Hersteller : Miele Gerätetyp : W933 S - Nummer : xx FD - Nummer : xx Typenschild Zeile 1 : xx Typenschild Zeile 2 : xx Typenschild Zeile 3 : xx Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Mitschrauber, ich habe eine ca 19 Jahre alte Miele W933 (inzwischen 6 Personen Haushalt) mit einem unüberhörbaren Trommellagerschaden. Ich hab schon rausbekommen das die Reparatur sehr umfangreich ist. Jetzt verliert sie auch noch Wasser, ich weiß aber noch nicht wo. Um rauszubekommen ob sich die Reparatur überhaupt noch lohnt würde ich gerne den Betriebsstundenzähler auslesen. Kann mir bitte jemand sagen wie das geht? (evt. als private Nachricht) Auf einer alten Forum Seite hat das mal "Gilb" verschickt. Gibt es den noch? Es wär mir eine große Hilfe,da Miele ca eine Lebensdauer von 10000 Std. angibt. Da wir aber mal als 2 Personen Haushalt angefangen haben kann ich die Std. von unserer Maschine nur schwer hochrechnen. Danke im Voraus ... | |||
12 - Schleudert zu laut -- Waschmaschine Miele W 435 Plus WPS | |||
den Motor kann man nur mithilfe einer sehr großen Presse zerlegen. Der Antriebszapfen ist aufgepresst. Die Welle geht sonst nicht durch Lager raus. Das kannste erstmal vergessen. Ich glaube aber nicht, dass die Motorlager auggeben und die Trommellager noch in Ordung sind. Normal geben immer erst die Trommellager auf.
Ist ein kleines Lagerspiel zwischen Bottich und Trommel zu spüren. Mal nur an der Kante ganz leicht anheben. Läst sich die Trommel im Bottich bewegen, oder belibt es eine Einheit, so wie es sein muss. Es darf da nicht mal ein Zehntelmillimeter spiel sein. Wenn es kein kleichmäßiges Geräusch ist, dann tippe ich eher auf einen BH-Bügel. Dazu den schwarzen, dicken Schlauch unten lösen und mal schütteln. Dann mal von unten ins große Loch schauen, ob da was um die Heizung sich gewickelt hat und an der Trommel schleift. Rechne mal: 100-150 2-3x pro Woche Wäscheladungen mal Alter mal 2 Std. pro Wäsche sind ca. Betriebsstunden. Maschine ist für 10000 Std. ausgelegt, wenn die nicht auf eine Gummimatte steht. Dazu MUSS die perfekt ausgerichtet sein, hart stehen und auf keinen Fall kippeln. All dies verkürz sonst die Lebensdauer der Waschmaschine erheblich!! ... | |||
13 - ARD Plusminus: Elektrogeräte - Verschleiß gleich mit eingebaut -- ARD Plusminus: Elektrogeräte - Verschleiß gleich mit eingebaut | |||
Hallo JHL,
das war schlicht Hohn und Spott. Es gibt keine geplante Obsoleszenz! Es gibt nur soviel für dein Geld, daß der Hersteller, Händler etc was dabei verdienen. Wenn bei den Konstruktionen für dieses "Geiz ist geil" Spielchen viele Teile auf etwa gleiche Lebensdauer getrimmt werden, ist das eigentlich nett, oder? Oder was nützt dir eine Waschmaschine, die nach X Jahren wegen Lagerschäden (zu teuer für Reparatur wegen Lohnkosten, nur mal als Beispiel) mit sonst ganz tollem Emaille auf den Schrott wandert? Wenn du derlei Reparaturen selbst kannst, mag das anders aussehen, aber man konstruiert nicht für dich, sondern für Otto Normalverbraucher. Georg [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 30 Mär 2012 20:55 ]... | |||
14 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine Miele Gala Grande W4000 W4145 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert zu langsam Hersteller : Miele Gerätetyp : Gala Grande W4000 W4145 Typenschild Zeile 1 : Gala Grande W4000 Typenschild Zeile 2 : W4145 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo allerseits, unsere Waschmaschine (Gala Grande W4000) schleudert die Wäsche zu langsam und wird dabei ziemlich laut. Nach einer kleinen Schraubersession fällt mein Verdacht auf die Stossdämpfer, da hier zuviel Fett/Öl ausgetreten ist. Hier jetzt meine Frage: Gibt es einen höherwertigen Ersatz als Miele Originalteile (Miele T-Nr ist 4151283) ? Die Lebensdauer von 4 Jahren ist enttäuschend und ich vermute, dass die Ersatzteile auch nicht länger halten. Zumindest war das beim Vorgängermodell (auch Miele aus den neunzigern) so. Soweit ich googlen konnte, handelt es sich um Suspa RD12 mit 120 N Reibkraft, Länge eingeschoben 175, ausgefahren 245. Suspa bietet als Heavy Duty Variante den RD 35 an. Länge eingeschoben 175, ausgefahren 249 --> das passt soweit. Leider ist die Reikraft mit 130N angegeben. Kann ich den verwenden? Und: Wo bekomme ich den zu kaufen? Kurzanleitung zum Ausbau der ... | |||
15 - AEG oder Samsung Waschmaschine kaufen? -- AEG oder Samsung Waschmaschine kaufen? | |||
Zitat : Was hast Du vom "besseren Design"? Schaust Du die Maschine beim Waschen ständig an? Das es besser aussiehst ![]() ![]() Habe mal nach einer Siemens/Bosch geschaut, ich könnte mir von denen nur die billigste leisten. Und da frage ich mich ob das billigste von einem zwar guten Hersteller so viel besser ist. Es wird ja seinen Grund haben warum die so billig ist. Ob die dann so viel länger hält ist fraglich. Oder sehe ich das falsch? Ich habe ein Singlehaushalt und keine echte Schmutzwäsche. Also wird meine Maschine kaum beansprucht. Was ja die Lebensdauer auch wieder verlängert... Warum eigentlich... | |||
16 - Miele W 704, bitte um Hilfe und tipps -- Miele W 704, bitte um Hilfe und tipps | |||
Liebes Forum, liebe Leute,
mir wird eine Waschmaschine von Miele (W 704) für 99 € zum Kauf angeboten. der Verkäufer, Besitzer eines Elektrofachladens (verkauft neues und gebrauchtes), sagt, sie sei in gutem Zustand, kunktioniere einwandfrei und er habe die "Motorkohlen" ausgewechselt. Kann mir jemand eine einschätzung dazu geben und die ein oder andere frage beantworten? Ist es richtig, dass diese Serie von ca. 86-90 gebaut wurde? und wenn ja, ist das für Miele-Geräte nicht eine sehr kurze Zeitspanne? Gibt es bekannte, deutliche Schwachstellen/Probleme bei deisem Modell generell? ist der preis grundsätzlich annehmbar? oder unüblich teuer für so alte geräte? Sollte ich noch auf irgendetwas besonders achten oder vom Verkäufer erfragen? Von welcher durchschnittlichen Lebensdauer kann man bei diesem Modell ungefähr ausgehen? die Maschine sieht sehr gut, sauber, gepflegt aus, auch die Schläuche auf der Rückseite und das Gummi an der Tür sehen nicht marode aus etc., Rost konnte ich auch nicht entdecken. Würde mich über eine Einschätzung freuen. Vielen Dank, Johannes ... | |||
17 - Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) -- Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) | |||
Hallo bfg,
(hoffentlich steht das nicht für "Bank für Gemeinwirtschaft", sonst müßte ich die Auskunft gesondert in Rechnung stellen... ![]() es ist löblich, daß Du diesbezüglich Gedanken über Vorbeugung machst! Ausreichend Respekt in diesem Bereich ist ne ziemlich gute Lebensversicherung! ![]() zu 1) Vorhandene Mehrfach-Tischsteckdosenleisten sollten zumindest fachlich überprüft, wenn nicht gleich durch hochwertige ersetzt werden. Wie kritisch die sind, hängt neben ihrer Qualität und Zustand vor allem von der Belastung ab. Viele Geräte (Leuchten, elektronische Gerätschaften) sind unkritisch, andere (Waschmaschine, Wasserkocher, Heizlüfter etc. - also alles mit hoher Leistungsaufnahme) hingegen kritisch (und sollten daher möglichst NICHT über solche Dinger angeschlossen werden). ![]() "Brutzelnde" Geräusche NUR im Schaltmoment und ein Flackern (auch ständig) NUR des Kontrollämpchens im Schalter sind nicht tragisch. Im Betrieb darf es hingegen keinerlei Geräusche und nur mäßige Erwärmung geben! ![]() zu 2) Es gibt durchaus noch S... | |||
18 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? | |||
Vorneweg: Danke für die rege Beteiligung! Damit hatte ich fast nicht gerechnet, ich dachte mir, so ein Thema interessiert bestimmt keinen.
Wenn ich mir eure Antworten und das bisherige Abstimmungsergebnis durchlese, bin ich einigermaßen erleichtert. Recht eindeutig, ich sehe die gegenwärtige Lage wohl doch nicht zu schwarz, sondern eher nicht schwarz genug. Was die Haltbarkeit betrifft, scheint es für Ottonormalverbraucher kaum eine Chance zu geben, dem Qualitätsschwund zu entkommen. Auch mir will es scheinen, als würden selbst Artikel im hochpreisigen Segment qualitativ oft nicht mit den einfachen Gerätschaften vergangener Tage mithalten können. Ohne zeitraubende Recherche ist es eher ein Glücksspiel, ob man heute unter wohlklingenden und altbekannten Markennamen ein wirklich auf Dauerhaftigkeit konstruiertes Produkt bekommt oder aber doch wieder nur eine wertvoll anmutende Verpackung als Gehäuse gefüllt mit minderwertigem Billigschrott. Aber man kann ja vor dem Kauf schlecht zum Händler sagen: "Nu schrauben se mir det mal uf, ik will da rinkieken". Gewollte oder durch Sparwut verursachte Fehlkonstruktionen finden sich ja ohnehin meist erst nach etlichen Betriebsstunden. Natürlich ist "der Verbraucher" letztlich selbst schuld, da f... | |||
19 - Waschmaschine TechnoStar WM 1000 -- Waschmaschine TechnoStar WM 1000 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : TechnoStar Gerätetyp : WM 1000 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Abend. Bezüglich der fehlenden Nummern: Womit ich dienen kann ist ein "Factory-Code" (04-101501-01) aus einem Aufkleber auf der Bedienungsanleitung. Darunter ist noch eine andere Nummer: 71051834000401. Meine Anfrage lautet: Im Februar 2004 kauften wir uns die Maschine WM 1000 von Techno Star, die bisher reibungslos funktionierte (in einem 2-Personen-Haushalt natürlich nicht ganz so oft läuft wie anderswo). Heute machte sie dann aus heiterem Himmel recht laute, rhythmische Geräusche und hatte sich, als ich in die Küche stürmte, bereits selbsttätig abgeschaltet. Der Anzeige (und den Geräuschen) nach zu urteilen war sie gerade dabei, nach einem Waschgang Wasser abzupumpen, wobei sie ja deutlich schneller rotiert als im normalen Waschbetrieb. Der Versuch, den Netzschalter aus- und gleich wieder anzustellen, führte zu dem Ergebnis, dass die Trommel sich zwei- bis dreimal (wiederum sehr geräuschvoll) drehte und die Maschine sich anschließend gleich wieder abschaltete. M... | |||
20 - Waschmaschine Siemens Siwamat WXT 1250 -- Waschmaschine Siemens Siwamat WXT 1250 | |||
Die Waschmaschine wurde heute von mir repariert.
Ich habe die Fehler gefunden! Es war nicht einfach, eine Verknüpfung mehrer Ursachen! Eins ist Fakt. Die nächste Waschmaschine ist eine Miele!!! S I E M E N S baut nur Sch..ß - kurze Lebensdauer (Motorkohlen nach ca.4 -5 Jahren runter) - seeehr Laut (beim schleudern) - meine ist bereits das zweite mal innerhalb von 1/2 Jahr defekt gegangen (Bj. 2001) ... | |||
21 - Waschmaschine Siemens Siwamat XLM 147 family -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLM 147 family | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XLM 147 family S - Nummer : WXLM 147F/01 FD - Nummer : 8311 603113 Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Nachdem die Maschine am 23.12. 2007 nicht mehr schleuderte hab ich die Motorkohlen gewechselt. Billige Ersatzkohlen (154740) von einen netten Ersatzteilladen hier in Walsrode. Nach dem Wechseln der Kohlen stinkte die Maschine relativ ekelig... (wie verschmorte Isolierung... relativ beißender Geruch) besonders dann wenn durch viel Wäsche hohe Belastung auftritt. Nach einigen Wochen ist der Geruch weg... und gestern schleudert die Maschine nicht mehr. Motor ausgebaut. Die Kohlen geprüft. Eine Kohle klemmte in der Führung fest ... Kohlen ausgebaut. Die sehen aus als ob die aufgequollen sind... und beide Kohlen haben einen Riß in der Mitte... siehe Zeichung der Kollektorseite der Kohle Ich hab die Kohlen wieder eingebaut und die Maschine läuft wieder... ich hab meiner Frau gesagt sie solle die Maschine nicht so voll stopfen... aber das ist ja nichts von Dauer... ... | |||
22 - Waschmaschine Miele Novotronic W 832 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 832 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W 832 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich muß bei meiner Miele W 832 die Türmanschette wechseln. Wie ich die Frontblende demontiere, um an die Manschette heranzukommen habe ich hier im forum bereits in Erfahrung gebracht. Danke dafür, lieber Gilb! Jetzt aber noch eine entscheidende Frage zu Türmanschette selbst: Als Original-Miele Ersatzteil kostet die Manschette ab 45,-Euro. Als, ich bezeichne es mal "Nachbau" ist das Teil im Internet bereits für den halben Preis zu bekommen. Kann man bei diesen Angeboten bedenkenlos zugreifen? ist eine solche Dichtung so passgenau wie das Original? Bei elektronischen oder elektromechanischen Bauteilen fällt mir die Entscheidung leichter. Aber hier...wie gesagt, Passgenauigkeit und Lebensdauer... Hat da jemand Erfahrung? Einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünscht Atrus ... | |||
23 - Waschmaschine Miele W455S WPS -- Waschmaschine Miele W455S WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : W455S WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, zuersteinmal möchte ich euch mein Problem schildern. Ich habe eine Miele Waschmaschiene vom Typ W455S WPS (~3 Jahre alt). Als meine Mutter sie letztes eingeschalten hat, daraufhin wegging und später wieder kam hat sich die Waschmaschine aus irgendeinem Grund ausgeschaltet bzw. auf der Anzeige leuchtete nichts mehr, und sie lief auch nicht mehr, jedoch war der Einschalter betätigt. Nach einigen Klopfern gegen die Frontpartie leuchtete alles kurz wieder auf und sie ging auch wieder. 3 Minuten später war alles bereits wieder aus. Seitdem streikt sie komplett und es rührt sich gar nichts mehr. Heute habe ich sie mal aufgeschraubt und einige Dinge überprüft, folgende Dinge stehen fest: -Der Ein/Aus-Schalter funktioniert, sprich kein Wackler etc. -beim Funkenstörkondensator liegen 220V Spannung am Eingang/Ausgang an (Ich denke daraus lässt sich folgern das Er seine Funktion erfüllt) Desweiteren habe ich folgende Pläne zur Hand: -5349640 001 Schaltplan -5350010 000 Programmablauf Novo 3 / Novo 4 -5349650 000 Verdrahtungsp... | |||
24 - Waschmaschine Bauknecht WA 7978 W , Lager -- Waschmaschine Bauknecht WA 7978 W , Lager | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA 7978 W Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, nach längerer Zeit bin ich mal wieder dran mit einer Anfrage. Die Maschine ist seit einigen Tagen beim Drehen der Trommel immer lauter geworden. Auch beim drehen per Hand hört sich das ganze als nicht normal an. Diagnose: Trommellager hinüber. Im Onlineshop habe ich mehrere Positionen für das Lager gefunden, muss also noch mit der Serien-Nr genauer nachforschen. Nun die Frage an die Profis: benutzt Ihr beim Austausch zusätzliches Fett oder gibt es sonstige Tricks um dem neuen Lager längere Lebensdauer zu entlocken? Wenn ich die Genaue Nummer für das Lager rausgefunden habe, ist da auch der notwendige Rest dabei (Dichtung)? Für andere Modelle habe ich in der Beschreibung "Lagersatz" bzw. "Reparatursatz" gesehen, für meine nur "Lager", bitte um Aufklärung. Die Restlichen Angaben vom Typenschild forgen in Kürze. Gruß, Rafikus - hier noch die fehlenden Angaben: S.Nr: 858323103000 310049 851559 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 30 Sep 2007 14:38 ]... | |||
25 - Waschmaschine Baucknecht WAK 6752 -- Waschmaschine Baucknecht WAK 6752 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK 6752 S - Nummer : 8554 538 03003 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, habe mein Problem schon vor ein paar Tagen hier eingestellt: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Leider konnte ich bisher nicht wirklich was unternehmen, war aber heute mal im Elektromarkt. Der dortige Waschmaschinen-Fachmann kam mir erstaunlich kompetent vor, aber was er mir sagte, hat mich doch sehr verwundert: Zunächst wurde mir erklärt, dass das defekte Trommellager bei meiner Waschmaschine nicht ausgewechselt werden kann, weil die mit einer Kaltschweißnaht befestigt sei (keine Ahnung, was er mir damit sagen wollte, wahrscheinlich, dass ich entweder zu blöd bin, oder dass ich sowieso eine neue Maschine bei ihm kaufen muss). Ist das richtig??? Dann wurde mir erklärt, dass Waschmaschinen für unter 1000 € mittlerweile generell nur für eine Lebensdauer von 6 bis höchstens 8 Jahren ausgelegt sind, egal welcher Herstell... | |||
26 - Waschmaschine Miele W731 WPS -- Waschmaschine Miele W731 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W731 WPS S - Nummer : Typenschild Zeile 1 : Nr. 10/9725245 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo. Habe eine Miele W731 WPS, Bj.1987 und einige Probleme damit: Das WPS macht zischelnde Geräusche und der Wasser-Zulauf zur Weichspülerkammer funktioniert nicht mehr. Auch der Wasser-Zulauf zur Vorwasch- und Hauptwasch-Kammer tröpfelt eigentlich nur. Außerdem ist das Waschergebnis eher sehr bescheiden. Die Wäsche ist manchmal schmutziger als zuvor. (Vor 5 Jahren wurden die Motorkohlen ausgetauscht und die Elektronik erneuert.) Habe schon alles erdenkliche gereinigt; von hellbraunem und schwarzem Schlamm bis über schwarzer harter Brösel/Sand. Ich frage mich ob sich eine weitere Reparatur preislich noch lohnt? nach einer Lebensdauer von 20 Jahren. Bitte um Hilfe. Gruß Nagelflu ... | |||
27 - Miele Waschmaschine und Wäschetrockner im 10.000-Stunden-Dauertest (WebCam) -- Miele Waschmaschine und Wäschetrockner im 10.000-Stunden-Dauertest (WebCam) | |||
(Quellenangabe nach dem Pressegesetz: Miele, siehe unten) Hier ein Link in das Miele-Testlabor, wo momentan 2 Geräte per Webcam beim 10.000-Stunden-Dauertest beobachtet werden können: Link Und hier der Pressetext dazu: 10.000 Stunden Nonstop-Betrieb zur Fußball-WM: Miele-Waschmaschinen als Lebensdauer-Weltmeister Prototypen und Seriengeräte treten im Dauerversuchs-Labor zum Härtetest an Ob Waschmaschine oder Wäschetrockner: Die lange Lebensdauer der Miele-Hausgeräte ist schon sprichwörtlich. 20 Jahre setzt Miele selbst als Maßstab. So lange soll jedes Gerät halten. In den Haushalten sind viele Geräte sogar noch länger im Einsatz. Um dies zu erreichen, werden die Geräte im hauseigenen Testlabor auf die Probe gestellt. Hier wurde jetzt ein außergewöhnliches Projekt gestartet: Per webcam wird die Lebensdauerprüfung eines Waschautomaten und eines Trockners im Internet übertragen. Unter Link sind die Geräte im Dauerbetrieb zu beobachten. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 werden etwa 8.500 Stunden erreicht sein. Danach geht es weiter bis die anvisierten 10.000 Stunden erreicht sind – wenn die... | |||
28 - Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung -- Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung | |||
(Quellenangabe nach dem Pressegesetz: Miele, siehe unten) Hier ein Link in das Miele-Testlabor, wo momentan 2 Geräte per Webcam beim 10.000-Stunden-Dauertest beobachtet werden können: Link Und hier der Pressetext dazu: 10.000 Stunden Nonstop-Betrieb zur Fußball-WM: Miele-Waschmaschinen als Lebensdauer-Weltmeister Prototypen und Seriengeräte treten im Dauerversuchs-Labor zum Härtetest an Ob Waschmaschine oder Wäschetrockner: Die lange Lebensdauer der Miele-Hausgeräte ist schon sprichwörtlich. 20 Jahre setzt Miele selbst als Maßstab. So lange soll jedes Gerät halten. In den Haushalten sind viele Geräte sogar noch länger im Einsatz. Um dies zu erreichen, werden die Geräte im hauseigenen Testlabor auf die Probe gestellt. Hier wurde jetzt ein außergewöhnliches Projekt gestartet: Per webcam wird die Lebensdauerprüfung eines Waschautomaten und eines Trockners im Internet übertragen. Unter Link sind die Geräte im Dauerbetrieb zu beobachten. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wer... | |||
29 - Planungshilfe Umbau HVT -- Planungshilfe Umbau HVT | |||
@Teletrabi : ..nicht horni... das ist was andres ![]() @blademaker, & eigentlich mehr für die "Fachfremden", die sich fragen, warum es sinnvoll sein soll auf "Leistung zu verzichten": auch wenn es zulässig ist, 3x1,5 mit B16A zu sichern, heisst das nicht, dass es sinnvoll ist. Das Poblem liegt darin, dass der Nutzer davon ausgeht, dass "alles in Ordnung" ist, solange die "Sicherung" (LS) hält. Und wenn man es übertreibt, dann löst eben diese rechtzeitig aus.(denkt der Nutzer) Tatsächlich ist es so, dass eine Leitung extrem schnell altert, wenn sie heiss wird, und eben das wird sie bei geringfügiger Überlastung sehr schnell. Aus verschiedenen, nicht unbedingt technisch nachvollziehbaren Gründen wurde die 1,45xIn Regelung getroffen (d.h. ein LS muss erst nach 1h einen 1,45-fachen Nennstrom abschalten) und genau hier liegt das Problem. Ein B16A schaltet erst einen Strom von 23,2A ! (spätestens) nach einer Stunde ab. Eine 3x1,5 Leitung, mit 23A belastet, erreicht innerhalb weniger Minuten jedoch eine Temperatur von 100 Grad und mehr, d.h. sie altert in der Zeit, bis der LS abschaltet enorm schnell. (Weichmacher verflüchtigen sich, PVC geht kaputt) |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |