Gefunden für laufwerk zahnrad - Zum Elektronik Forum |
1 - fädelt nicht vollständig ein -- Videorecorder Grundig VS680 | |||
| |||
2 - Rattergeräusch -- Videorecorder Philips VR2023 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Rattergeräusch Hersteller : Philips Gerätetyp : VR2023 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe, dass sich jemand mit alten Videorecorder der Marke Philips auskennt. Einen mechanischen Fehler am Laufwerk kann ich eigentlich ausschließen, da das Band eingefädelt wird, wenn ich an der Seite das Zahnrad drehe. Alles sieht noch sehr gut aus. Ansonsten verweise ich auf diese Video hier, wo man sehr gut ein Rattern wahrnehmen kann. Es ist kein Vor-/Zurückspulen und auch keine Wiedergabe möglich. Nur die Kassette kann ausgeworfen werden. https://youtu.be/qd4hWPx4SKQ Vielen Dank für Eure Hilfe. lg ... | |||
3 - Wirft Kassette nicht raus -- Videorecorder Telefunken A960S | |||
Hallo zusammen,
mir fallen gleich mehrere Sachen auf: 1. Die Fädelarme sind nicht in der Anfangsposition, hat er diese selbst so "geparkt" ? Wenn ja, wird der Fehler daran liegen, da er das als Fehler erkennt, das Band würde damit nicht komplett in die Kassette gefädelt und würde beim Auswerfen der Kassette beschädigt werden. 2. Der Zwischenradgummi ist an mindestens 2 Stellen gerissen, das würde dann auch Bandsalat geben bzw. es gibt keinen Bandtransport bei Vor- und Rücklauf. Der müsste auf jedenfall erneuert werden. 3. Die Andruckrolle sieht sehr glänzend aus, könnte aber auch am Foto liegen. Sollte sie tatsächlich so glatt sein, evtl. sogar ausgehärtet, müsste diese ebenfalls erneuert werden. Als erstes wäre aber wichtig zu wissen, ob die Fädelarme in ihre Anfangsposition kommen, also den restlichen Weg richtung Kassette. Wenn nicht, müsste man abklären, warum sie dort nicht hinkommen. Dafür könnten verschiedene Möglichkeiten in Frage kommen, z.B. verstellte Mechanik, ein Bruch eines Teils (Zahnrad, Zahnstange), verharzte Mechanik, Blockade, defekter Fädelriemen. Ich kenne das Laufwerk zwar, aber leider nicht auswendig, daher kann ich Dir leider keine genaue Angabe machen, wo Du nachsehen musst. Ich sehe aber mal nach, ... | |||
4 - Nylonzahnräder defekt -- Kassettenrecorder Grundig CF 7500 | |||
Hallo,
vielen herzlichen Dank für die guten Tipps zur Reparatur des Cassettendecks. Das Zahnrad im Laufwerk konnte ich austauschen. Ich habe leider ein Problem beim Zusammenbau: Unter dem Laufwerk sitzt eine ziemlich große Feder (über 7 cm lang, siehe Foto), ich weiß aber nicht mehr, wo genau. Hat irgendjemand ein Foto vom Laufwerk von unten oder einen Tipp für den Einbau/Zusammenbau der Feder? Wäre schön, wenn mir - und allen Anderen, die dieses Problem vielleicht auch haben - jemand helfen könnte. Mit Dank und besten Grüßen, Gartenhobby ... | |||
5 - Läuft nur kurz an -- Kassettenrecorder Grundig CF7500 | |||
Hallo,
vielen herzlichen Dank für die guten Tipps zur Reparatur des Cassettendecks. Das Zahnrad konnte ich austauschen. Ich habe leider ein Problem beim Zusammenbau: Unter dem Laufwerk sitzt eine ziemlich große Feder (über 7 cm lang, siehe Foto), ich weiß aber nicht mehr, wo genau. ![]() Hat irgendjemand ein Foto vom Laufwerk von unten oder einen Tipp für den Einbau/Zusammenbau der Feder? Wäre schön, wenn mir - und allen Anderen, die dieses Problem vielleicht auch haben - jemand helfen könnte. Mit Dank und besten Grüßen, Gartenhobby Hochgeladene Datei (1528363) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
6 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464 | |||
Servus!
Der GV464 hat das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbodrive Laufwerk drin. Nach der langen Zeit ist entweder das Fädelzahnrad auf der langen Achse (rechts hinten) oder die Schneckenwelle (quer, rechts auf dem Laufwerk) gebrochen. Das war von jeher ein "Standardfehler" dieses Laufwerkes. ![]() Soweit, sogut. Wäre einfach zu reparieren, wenn.... ja, wenn das Gerät nicht mittlerweile gut über 20 Jahre alt wäre! Das Reparaturkit gibt es nämlich nicht mehr zu kaufen, und wenn, dann zu Mondpreisen. Noch vor 7 oder 10 Jahren war das eine der Standard-Reparaturen an diesen Geräten, heute sind diese Laufwerke nahezu ausgestorben. ![]() Noch dazu hat der GV-464 das Turbodrive in der ersten Ausführung verbaut. Da passen die Schneckenwellen der zweiten Ausführung nicht mehr, umgekehrt passen die jedoch (1. Ausführung hat ein Zahnrad mehr auf der Schneckenwelle). Offtopic :Bei mir laufen noch einige dieser Geräte - werden jedoch nur noch selten benutzt. Von allen habe ich das Repara... | |||
7 - Kassettenlaufwerk rattert -- Autoradio Becker Mercedes Exquisit BE160 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Kassettenlaufwerk rattert Hersteller : Becker Mercedes Gerätetyp : Exquisit BE160 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, das oben genannte Gerät nimmt keine Kassette an und beim einschalten rattert kurz links am Laufwerk ein Zahnrad über. Der Schaltkontakt (Kassette ein/aus) hinten am Laufwerk funktioniert. Da ich keine Unterlagen habe und das Laufwerk doch etwas komplizierter ist, brauche ich Hilfe. ... | |||
8 - blockiert -- Videorecorder Universum VR 777 A | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : blockiert Hersteller : Universum Gerätetyp : VR 777 A Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten tag liebes Elektronikforum... ...ich hoffe ich bin nicht der einzige der noch einen VHS Rekorder sein eigen nennt. Ich sitze hier vor einem Universum VR 777 A mit Philips-Turbo-Drive Laufwerk,dem war das typische "loading gear"-rad abgebrochen. habe dieses nach einer Anleitung hier aus dem Forum repariert (passende Schraube mit nem Scheibchen rein) - funktioniert. Im selben zuge hab ich die Andruckrolle + Spiralfeder erneuert. Durch das vorher abgebrochene zahnrad blockierte die Mechanik, auch mit schnarr-geräuschen. Alles wieder zusammen gebastelt und nun mein problem. Die kassette wird korrekt eingezogen, das band richtig um den Kopf gelegt, drücke ich dann "PLAY" ruckt es kurz an und das wars, als wenn da irgentetwas den bandtransport blockieren würde. Die kassette wird dann wieder ausgeworfen. Lege ich die Kassette ein und drücke "<<" blockiert es ebenfalls, bei ">>" spult er meist kurz und blockt dann. Drücke ich wärend des abspielens, wenn es denn mal funktioniert, "<" dreht er das band zurück wie es sein sollte, nur irgentwann d... | |||
9 - Kasette bleibt stecken -- Videorecorder Philipps VR710 /02 | |||
Servus!
Der VCR hat das "berühmte" Philips TurboDrive Laufwerk. Deiner hat den Standardfehler, daß entweder das Ritzel an der langen Achse (rechts, längs angeordnet) oder das Zahnrad an der quer liegenden Schneckenwelle gebrochen ist. Reparatur-Kit besorgen, beide Teile auswechseln, und läuft wieder! ![]() Offtopic :Ich bin soeben aus den Latschen gekippt: Das Rep.Kit gibt's zwar hier bei Baldurs Online-Shop immer noch zu kaufen, kostet aber inzwischen stolze 36,32 Euronen!!! Bestell-Nr. #912369. Das hat vor ca. 10 Jahren gerade mal einen Zehner gekostet... ![]() ![]() Aja, gleich mal schauen, ob die Andruckrolle schon recht "glänzend" aussieht, dann ist der Austausch derselben nur eine Frage der Zeit. Kostet allerdings auch schon 13,52 EUR (Best.-Nr. #2267072) ... ![]() Dann bist Du bei ca. 50 EUR für Ersatzt... | |||
10 - Video-/Tonköpfe justieren -- Videorecorder Sony SLV-E9 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Video-/Tonköpfe justieren Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-E9 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, nachdem bei dem Laufwerk eines meiner 3 Sony SLV-E9 ein Zahnrad und ein Hebel gebrochen waren, habe ich das Laufwerk gleich komplett auseinander genommen, und einer gründlichen Reinigung unterzogen. Mit den neu bestellten Teilen habe ich das Laufwerk wieder komplettieren und einbauen können. Alles flutscht jetzt wieder so wie am ersten Tag! Das Band wird sauber eingefädelt und die Cassette ohne Bandsalat ausgeworfen! Das hatte ich auch nicht anders erwartet! Einziges Problem ist jetzt die Wiedergabe-Qualität: Ton hörte sich etwas dumpf an, und das Bild war nur zeitweise zu sehen, und dann in schwarz-weiß. Ich bin mir 100%ig sicher, beim Zusammenbau sämtlicher Einzeteile nichts falsch gemacht zu haben. Ich habe mit dem Service-Manual für das Laufwerk gearbeitet, und jeden Schritt beim Ausbau durch eigene Fotos mit der Digi-Cam festgehalten. Dia Bandführungsrollen (ich weiß nicht ab das die korrekte Bezeichnung ist!) an den Hebeln die links und rechts neben die Videotrommel laufen, hatte ich jedenfalls NICHT demontiert gehabt... | |||
11 - Zahnrad / Achse gebrochen -- Videorecorder Philips VR960 oder VR 960 | |||
Servus!
Muß meinen Vorrednern beipflichten: So ist das Laufwerk leider ein Totalschaden! Da brauchst Du "HansG" nicht so abfällig anmachen mit: Zitat : hilft mir nun rein gar nix. Wie wärs denn mit Antworten auf diese Fragen: Explosionszeichnung ?? Ersatzteilnummern ?? baugleiches Gerät ?? Fett ?? Im Vorherigen Post hat er Dir ja schon unmißverständlich klargemacht: Zitat : Die Aufnahme für dein Zahnrad ist Bestandteil der Chassisplatte, wie einige andere Spritzteile auch. Die gibt es nicht einzeln | |||
12 - "Play" geht nur in Zeitlupe -- Videorecorder Panasonic NV-FS200 | |||
Hallo Patrick,
für die Antriebgeschwindigkeit ist der Capstan Motor zuständig. Schau dir mal das Zahnrad (Pully) auf dem Motor an (Haarriß) ob da der Fehler ist. Anbei noch das alte Erdiba PDF vom Laufwerk. Der Pully sitzt auf VM-381 Gruß Insti ... | |||
13 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay) | |||
Servus!
Welches "Zahnrad" ist zerbröselt? In dem Gerät gibt es mit Sicherheit mehrere "Zahnräder". Offtopic :Der 2x4/1600 ist das traurige Ende von Video 2000, so um 1985/86 herum. Grundig versuchte da mit aller Gewalt, das System mit einem "Low-Budged"-Gerät am Leben zu erhalten. Dies scheiterte jedoch -wie die vorherigen, wesentlich hochwertigeren Geräten- am Verbot von Action- und Pornofilmen auf V-2000. Die Geschäfte mit den Leihcassetten in den aus dem Boden schießenden "Videotheken" liefen auf Hochtouren - allerdings nahezu ausschließlich auf VHS-Cassetten! Daher verkauften sich VHS-Geräte auch "wie die warmen Semmeln", während die V-2000 wie Blei in den Regalen lagen. Der relativ günstige 1600-er konnte diese Entwicklung auch nicht mehr aufhalten. Außerdem fehlten diesem Gerät sämtliche "Features" (neudeutsch für Ausstattungsmerkmale), mit denen V-2000 berühmt geworden ist: 1. Echtzeitzählwerk mit automatischer Einlesung der Bandlänge und -position, 2. Das DTF-System für streifenfreien Bildsuchlauf in beide Richtungen; der 1600 hat ... | |||
14 - keine Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4/2x8 | |||
Hallo
Es sind bereits 4 Monate vergangen als ich mich zuletzt gemeldet habe. Mittlerweile hat sich mein Sortiment vergrößert. Der 2280 vom Nov läuft wunderbar nach Riemen tausch. Der 2280a ist glaub ich nicht mehr zu retten da die Ablaufsteuerung zu stark beschädigt ist. Ich habe jetzt ein Service Manual und weitere 8 Geräte für einen "Kampfpreis" ![]() Es waren Teilweise einfache rote Zuggummis als Capstanriemen verwendet worden. Auf den Ablaufsteuerungen waren teilweise die Akkus entnommen worden, um möglichst wenig weiteren Schaden anzurichten. Ein Gerät (2000) läuft davon bereits. 2x BDX54 getauscht, neues Akku rein, alle Riemen und Adruckrolle neu (hier aus dem Shop), im Netzteil alles Elkos getauscht und auch alle Spannungen geprüft alles da. Auch bei anderen Netzteilen alle Spannungen da. Dann war noch an der Antriebswelle vom Laufwerksschacht das Zahnrad angebrochen, so das das Laufwerk nicht mehr ganz runter gefahren ist. Das habe ich auch noch getauscht. Kopfradlagengeber war auch abgebrochen, habe ich mit einem Stück schwarzem Kabelbinder wie... | |||
15 - reagiert nicht mehr -- Videorecorder Grundig GV4000VPS | |||
Hallo augentob,
das da so ein großes spiel ist an der Schneckenwelle,das ist nicht normal. Schau Dir mal die haltezapfen an,die die Welle festhalten,nicht das da eine weggebrochen ist. Ansonsten schau Dir mal die Schneckenwelle oder das Zahnrad an,ob da eventuell risse zu sehen sind und die deshalb verrutscht. Wegen dem Flügelrad,das ist dazu da,das der Recorder erkennt,wo er sich gerade befindet und er kann auch eine Fädel oder einzugsblockade feststellen. Ich habe nochmal ein Bild von meinem Laufwerk gemacht mit der Schneckenwelle. Viele Grüße Stefan ... | |||
16 - Siehe Thread -- Videorecorder Panasonic NV-HS960 | |||
Hallo,
das ist der Antriebsmotor für das Kurvenrad (loading motor/main cam gear; das große weisse Zahnrad auf dem Foto); der Lademotor sitzt oberhalb des Laufwerks. Die Position des Lademotors, wie auch des Kopfreinigers, ist im service manual genau beschrieben; das sm der Z-Mechanik (z-mechanism) -so heißt das Laufwerk- gibt´s bei ESI, einfach mal nach "Panasonic z-mecha" suchen. Gruß - Mano ... | |||
17 - PC Tür -öffner/-schließer -- PC Tür -öffner/-schließer | |||
Hi,
Habe nun mehrere Male verschiedene Sachen probiert und es ist einfach nicht möglich das ganze mit einem CD Laufwerk zu bewerkstelligen. Ich hatte in der schule wieder verschiedene Ideen. Doch eine Sache kam immer wieder ins Spiel. Der Motor. Die Modellmodoren habe ich mir bei Conrad angeschaut als ich da war. Gibt es welche die bei widerstand stoppen? Müsste es doch eigentlich oder? Wenn ja wäre das Problem schonmal aus der Welt. Hatte da an eine kleine rechteckige Schiene gedacht die auf einer Seite Zähne hat. Daran wird der Motor mit einem kleinen Zahnrad gesetzt damit das ganze nicht zu schnell wird. Hinten wird ein Blocker angebracht der beim Ausfahren stoppen soll. Wenn sie dann wieder zugehen soll würde die Klappe selbst wenn sie zu ist blockieren und der Motor würde durch seine automatik stoppen. Dann wäre nur noch das Problem mit dem Auf und zu da. Ich weiß nichts über diese Motoren und habe sonst keine Idee die klein genug wäre um an die seite zu passen (Zwischenfach wo die Laufwerke angeschraubt werden. Das ist der beste und idealste Platz). Wenn sich jemand mit Elektronik auskennt wäre es eine Riesen freude für mich eine Bauanleitung einer Schaltung zu kriegen. Nachtrag: Ich brauch... | |||
18 - Kassetteneinzug -- Videorecorder Philips VR 1200/02 SAA | |||
Hallo, der Fehler ist sehr weit verbreitet und trifft praktisch jedes gerät einmal, besonders die jüngeren, hab ich den Eindruck. An dem kleinen Kegelzahnrad rechts tritt ein Riss auf und das Rad rutscht durch. Das Reparatur-Kit gibts auch günstig im Auktionshaus.
http://cgi.ebay.de/TURBO-DRIVE-Repa.....8550b Allerdings muss man zum Wechsel eigentlich das Laufwerk komplett ausbauen und den Kassettenschacht demontieren. Manche "Fachleute" pfuschen da und schneiden bestimmte Plastiknasen weg, um sich Arbeit zu sparen. Turbodrive Teile gibts eigentlich noch alle in den diversen Online-Shops. Weiss auch nicht, wieso die auf der Philips Seite nicht verfügbar sind. Die wollen wahrscheinlich, dass man ein neues Gerät kauft. Betriebsstunden sind im Service Mode auslesbar. Jedenfalls geht es bei verschiedenen anderen Philips VR so: Die Tasten Stop an der FB und Play am Gerät drücken, 5 sec. gedrückt halten. Die dann erscheinenden Zahlen sind für Laufwerk- und Bedienrechner, ignorieren... | |||
19 - kein Bandauswurf, kein Play -- Videorecorder Grundig GV 420 VPT | |||
Servus und erstmal: Willkommen im Forum! ![]() Dieses Gerät dürfte das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbo-Drive Laufwerk verbaut haben. Nun gibt es die folgenden Möglichkeiten: 1. Mechanisch: Die Schneckenwelle und/oder die Fädelriemen-Achse sind defekt, also ein Plastikzahnrad auf einer der beiden Wellen sind gebrochen, dadurch ist keinerlei Laufwerksfunktion möglich. 2. Elektrisch: Im Netzteil haben manche Elkos durch die Alterung einen Kapazitätsverlust, dadurch sind manche Funktionen nicht möglich. Zumindest sollte das Gerät, nachdem Du es "frisch" ans Netz angeschlossen hast, nach Betätigung der Auswurf-Taste, Geräusche von sich geben (vom Fädelmotor) durch den Versuch, die Cassette auszuwerfen. Hör hierzu mal genau hin, ob sich da was tut. Die Cassette "per Hand" aus dem Gerät holen, geht, indem Du den kleinen Fädelriemen (rechts hinten im Laufwerk) vorsichtig mit dem Finger drehst. Dann siehst Du gleich, ob trotz der Drehbewegung per Hand sich die Cassette nicht rührt. Dann ist die Ursache die Nr. 1 - gebrochenes Zahnrad auf einer der beiden Wellen. Auch möglich, weil Du schreibst, daß sich bei Betätigung der Auswurf-Taste ... | |||
20 - kassettenauswurf -- Videorecorder Metz VF 48 | |||
Servus gelemaus!
Genau an diesen beiden Teilen liegt´s! ![]() Am besten ist´s, wenn die Cassette draußen ist, dann brauchst Du Dir um die querliegende Schneckenwelle keine Gedanken machen. Ausbau des Laufwerkes: Ich kenne das Gerät nicht genau, ich kenne nur das Turbo-Drive Laufwerk, und von dem gibt es zwei Varianten: - die erste "alte", da ist an der Schneckenwelle noch ein normales Zahnrad (direkt neben der Schneckenwelle), welches auf eine Mechanik unterhalb des Laufwerk-Chassis greift (bis ca. 1995), und weiterhin hat dieses LW zwei Führungsstifte (rechts). - die zweite "neue" Variante, da hat die Schneckenwelle dieses nebenan liegende Zahnrad NICHT mehr und nur noch einen Führungsstift (Laufwerksmechanik vereinfacht). Wenn das Laufwerk von unten frei zugänglich ist (Bodenblech runter), dann brauchst Du das komplette Laufwerk gar nicht ausbauen. Wenn unter dem LW noch eine Platine steckt, muß das LW raus: - Frontblende runter (meist nur geklipst) - Alle Steckverbindungen zum LW (Flachbandleitungen) raus. - Schacht ca. 2 cm per Hand reinschieben (ohne Cassette) - dann sind unterhalb links und rechts zwei Schrauben (Torx-Schrauben) ... | |||
21 - Laufwerk verstellt -- Videorecorder Grundig GV 740 HiFi | |||
Am kassettenschacht sind 2 Zahnräder auf der rechten Seite. Wenn mann denn einbaut muss er in Ladestellung sein d.h. unten. Beim Laufwerk soll am Ladekurvenrad (weises Zahnrad unter der andrucksrollenantrieb) der Pfeil etwa auf 10 Uhr stehen. An den Rädern sind kleine Pfeile (dreiecke) die müssen sich gegenüber stehen. Der Rest stellt sich von alleine ein wenn man keine sonstigen Zahnrädern ausgebaut hat. Strom anschließen-> Schacht wird hochgefahren und Laufwerk ist eingestellt. Vorteil beim Turbo Drive er hat keinen MSS dadurch spart man sich viele einstellarbeiten.
Habe mal auf deinem Bild rot markiert wo der Pfeil stehen sollte. Grüsse[/img] ... | |||
22 - Videorecorder Philips VR 700 -- Videorecorder Philips VR 700 | |||
Servus!
Zitat : hmm ich kenne mich mit den geräten absolut nicht aus Dann würde ich Dir raten, den VCR in eine Fachwerkstatt zu geben. Wenn es eine seriöse Werkstatt ist, bekommen die den Philips in kurzer Zeit wieder flott und es dürfte preislich auch keine allzu große Investition sein. Zitat : aber liegt es daran, dass es die kassette nich mehr einzieht??? Genau das ist der "Standardfehler" beim Philips Turbo-Drive Laufwerk! Genau darum mag er nicht. | |||
23 - Videorecorder Philips VR 685/02 -- Videorecorder Philips VR 685/02 | |||
LW ausbauen, dazu (Stecker raus!) Schacht ca. 3 cm per Hand reinschieben, 2 Schrauben darunter links+rechts raus, 1 Schraube oben Mitte raus.
Alle Verbindungen lösen (Leitungen), Laufwerk nach oben herausheben. (Evtl. muß dazu noch die Frontplatte entfernt werden - meistens nur mit Plastik-Clips befestigt, manchmal mit Schrauben.) Auf der Unterseite: Riemen abnehmen, gelbe Riemenscheibe einfach abziehen. Dann die dazugehörigen Zahnräder (soviel ich aus dem Gedächtnis weiß) einfach abziehen bzw. kleinen Sperr-Hebel lösen und von der Achse ziehen. Die Rutschkupplung ist das Doppel-Zahnrad, wo eine weiße Plastikgabel hineingreift (wird vom Trigger-Schieber gesteuert und schaltet somit zwischen Play/Record (Rutsch-Betrieb) und FF/REW (starrer Betrieb) um.) Rutschkupplung gibt´s einzeln, ist nicht in einem Service-Kit enthalten, soviel ich weiß. Gruß stego ![]() Aja, hab ich vergessen: Bei manchen Modellen kommt man nach Entfernen des Bodenbleches gleich an die Unterseite des Laufwerkes, dann muß das LW natürlich nicht extra ausgebaut werden!!! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 18 Sep... | |||
24 - Kassettenrecorder Philips F6133 0 -- Kassettenrecorder Philips F6133 0 | |||
Geräteart : Cassettendeck Hersteller : Philips Gerätetyp : F6133 0 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Freaks! Ich besitze zwei ältere Philips Cassettendecks (F6133 0 und F6430 0) welche identische(?) Laufwerke zu haben scheinen. Da jetzt auch das zweite kaputt gegangen ist, werde ich sie reparieren. Rein optisch fallen mir fehlende Zähne bei einem Zahnrad auf. Dieses Zahnrad treibt (so weit ich sehen kann) den Aufwickelteller an. Es ist an einem Kunststoffgelenk montiert das in der Mitte abgewinkelt ist (etwa 45 Grad). Durchmesser ist etwa 18mm. Ist dieses Zahnrad der sogenannte Idler??? Gut. Wie auch immer. Wer kann mir Bezugsquellen (Österreich?) dafür nennen? Aus welchem Material ist dieses Zahnrad? Ist es Zufall dass die anderen Zahnräder noch in weit besserem Zustand sind, als dieses? Hat jemand, bzw. weiß jemand von Service Unterlagen zu diesen beiden Geräten? Mich interessiert in diesem Zusammenhang auch sehr die Mechanik der Laufwerke? Wenn ich das Laufwerk schon zerlege, möchte ich die Teile auch gleich mit Namen kennenlernen :-))) Vielen Dank und schöne Tage, Andreas. ![]() | |||
25 - Videorecorder Philips VR967/02 -- Videorecorder Philips VR967/02 | |||
Liegt die Cassette richtig im Laufwerk?
Mal draufdrücken, ob sie sich noch weiter nach unten drücken läßt. Wenn ja: Rep.satz falsch eingebaut. Schleifgeräusche sind eigentlich nicht normal. Wenn der Rücklauf nicht geht, könnte irgendwo ein Hebel auf der Unterseite defekt sein. Genaueres hab ich momentan nicht im Kopf, aber unter www.fernseh-maul.de gibt´s auch Tipps zu Philips und Grundig Videolaufwerken. Da könnte auch was dazu stehen. Was mir noch einfällt: Beim schnellen Vor- und Rücklauf wird auf der Unterseite ein Zahnrad mittels einer Art "Gabel" umgeschaltet. Hier ist nämlich die Rutschkupplung nicht aktiv, sondern die Kraftübertragung geschieht über ein zweites Zahnrad ohne "Rutschen". Die Rutschkupplung wird nur bei Wiedergabe/Aufnahme aktiviert. Mal kontrollieren, ob diese Gabel ok ist. Wenn die Rutschkupplung schon einen weg hat: austauschen! Auch das Bremsband (linker Wickelteller kontrollieren, ggf. austauschen. Daß soviel Zug drauf ist, daß der Kopf gebremst wird, ist eigentlich ungewöhnlich, da müsste schon der linke Wickelteller nahezu komplett blockieren. P.S.: Hat dieser VCR noch die &q... | |||
26 - Videorecorder PANASONIC NV-HS 800 u. 1000 -- Videorecorder PANASONIC NV-HS 800 u. 1000 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : PANASONIC Gerätetyp : NV-HS 800 u. 1000 Messgeräte : Multimeter ______________________ 1) NV-HS 800 : a) Beim Suchlauf wird die gesuchte Stelle zwar gefunden, der Rekorder schaltet aber nicht selbst auf PLAY um, sondern stoppt, das Band wird ausgefädelt und bildet links und rechts der Kopftrommel Schlaufen; dann hört man ein zahnradartiges Geräusch, wobei das ausgefädelte Band mit gut Glück wieder in die Kassette gezogen und gespannt wird und erst dann wieder korrekt eingefädelt wird. Man kann sodann durch Drücken der Play-Taste normal weiterspielen. Wenn sich das BAND aber wegen des zu langsamen Spannvorganges bereits zuvor am Einfädelmechanismus VERHEDDERT hat (leider nur bei geöffnetem Deckel zu sehen) - was meistens passiert - wird es durch den nachfolgenden, nicht funktionierenden Spann- u. Einzugsversuch in die Kassette total zerknittert. b) Beim Drücken der Auswurftaste wird die Kassette nicht ausgeworfen und der Rekorder schaltet sich aus. Nach dem Einschalten gibt es zuerst das gleiche zahnradartige Geräusch des Spannens und Einzug des ausgefädelten Bandes in die Kassette. Durch mehrmaliges Nacheinanderdrücken der Einschalttaste und anschließend der Auswurftaste gelingt manchmal ein normales Au... | |||
27 - DVD Daewoo DVD 8000F -- DVD Daewoo DVD 8000F | |||
Hallo!
Das hört sich nach einem ausgeleierten Keilriemen an. Bei älteren CD-Playern tritt so ein Problem auch öfters mal auf. Ich hab den Aufbau des Laufwerks jetzt nicht im Kopf, aber vermutlich dürfte der Keilriemen auf der Unterseite des Laufwerkes vorne sitzen. Hoffentlich ist das jetzt nicht so ein Laufwerk (Slimline), wo überhaupt kein Keilriemen verbaut ist. Da käme dann ein gebrochenes Zahnrad in Frage. wenn Du gerne etwas bastelst und der Rest des Players noch geht, lohnt es sich sicher, das Ding mal aufzumachen. Noch ein Tipp: Bei vielen Geräten bekommt man das Laufwerk nur dann raus, wenn man die Frontblende der Schublade vorher im geöffneten Zustand entfernt. Viel Erfolg! ... | |||
28 - Videorecorder SONY SLV-E9 -- Videorecorder SONY SLV-E9 | |||
Hallo,
habe jetzt das Zahnrad bestellt und bereits eingebaut. Der Videorecorder funktioniert soweit wieder einwandfrei, das Bild ist sehr zufriedenstellend. Jedoch habe ich noch das Problem, das das Laufwerk die Bänder frisst, wenn ich das Band im ausgefädelten Zustand auswerfen lasse. Der rechte Fädelarm verhakt das Band, weil er etwas zu weit vorne steht. Drückt man jedoch Eject, wenn das Band noch eingefädelt ist, so fädelt das Laufwerk es aus und wirft es problemlos aus. Auch fährt der rechte Fädelarm bei eingelegten Band beim Ausschalten auch bis in die hinterste Position, drückt man dann jedoch Eject, fährt der Fädelarm ein Stück vor und verhakt sich. Irgendwo muss ich wohl noch etwas nach justieren ![]() Adrian ... | |||
29 - Stereoanlage Aiwa XR-EM71 -- Stereoanlage Aiwa XR-EM71 | |||
Danke schonmal für die zahleichen Antworten.Mit reinigen ist da nix zu machen und die Riemen sind auch noch gut.Die Andruckrollen sind fast wie neu!Das das Laufwerk die Kassetten nicht erkennt war erst so.Das lag aber daran das die Kassetten nicht ganz nach unten ins Laufwerk transportiert wurden.Irgendwie steht das Laufwerk nicht ganz in der Grundstellung und das muß ich wieder hin kriegen.Ich krieg mit viel f**ckelei die Kassetten auch ans laufen wenn ich das große Zahnrad im Laufwerk das für die verschiedenen Ablaufmechanismen zuständig ist (Hab keine Ahnung mehr wie das Teil heißt)mal ein bißchen verstelle.Meistens passiert wenn ich eine Kassette einlege nur das das Laufwerk 4-5mal ein klackendes Geräusch von sich gibt und außer Kassettenauswurf ist dann nix möglich!
lg Matthias ... | |||
30 - Videorecorder Grundig GV 8000 -- Videorecorder Grundig GV 8000 | |||
Das Gerät hat das "berüchtigte" Philips "Turbo-Drive" Laufwerk verbaut, dessen Standardfehler (neben dem Lade-Zahnrad) die schnell verschleißende Gummi-Andruckrolle ist. ![]() HansG schrub: Zitat : Schau einfach mal hier in den Shop. Etwas konkreter: Gibt´s hier bei Baldur im Shop www.elektronik-werkstatt.de unter der Bestell-Nr. #2267072 für 14,89 EUR. Bitte nur Original-Teil verwenden, die Billigteile, die oftmals bei Ih-Bäh verkauft werden verderben den Spaß an der Sache gründlich! ![]() Austausch: - Die Feder oben vorsichtig aushängen und entfernen (Vorsicht, geht sehr streng, Feder kann versehentlich wer-weiß-wohin fliegen ![]() - Dann hint... | |||
31 - Videorecorder Panasonic NV-SD250EG -- Videorecorder Panasonic NV-SD250EG | |||
Bei allem Respekt vor den Forums-Gurus. Eine Suchfunktion taugt nur dann was, wenn man(n) weiß, was zu suchen ist.
Ich habe ganz sicher die Suche-Funktion gequält, aber leider keine verwertbaren Ergebnisse erzielt. Unter Panasonic NV-SD250 bzw. F06 warf sie gar kein Ergebnis aus, unter Panasonic (selektiert nach VCR) ganze 59 Ziele, welche ich dann mühsam durchforstete ![]() Das solche Suchworte, wie Antriebspulley, Lademotor etc. gefragt sind, konnte ich ja nicht ahnen. Geschweige davon, dass es sich möglicherweise um ein "K-Laufwerk" handelt. Unabhängig davon, danke für den Hinweis... Ich habe nunmehr alle hinreichend Hinweise zur Reparatur gefunden ![]() Etwas verwirrend ist für mich jedoch, dass zwar von einem Pulley geredet wird, sich aber nirgendwo ein solches Teil findet. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass es sich hierbei um eine kleine Plastehülse handelt, welche "press" auf der Welle des Lademotors sitzt. Auf dieser nun wiederum kommt dann dass Schneckenrad (Zahnrad VDG0866, Art.Nr. 1517512) des Ladeantriebes. Das findet sich ja auch... Oder handelt es sich nur um dieses eine Teil? Grüße aus Oberfranken Uwe ... | |||
32 - Videorecorder Panasonic nv-fs88 hq -- Videorecorder Panasonic nv-fs88 hq | |||
Tja, da bleibt nur eins übrig: Antriebsmotor raus, Kassettenschacht raus und mit der Hand am Ladekurvenrad drehen bis du die einzelnen Laufwerkspositionen erreichst. Dann prüfen wie deine Ladearme und Andrucksrolle steht. Am besten du besorgst dir ein Manual vom Laufwerk indem es beschrieben ist, wie die einzelnen Zahnräder zueinander stehen sollen. Hab mal eine Ersatzteilliste hochgeladen, falls an irgend einem Zahnrad "Zahnausfall" gibt um es nachzubestellen.
Gruß Insti ... | |||
33 - Videorecorder Grundig VS 630 VPT -- Videorecorder Grundig VS 630 VPT | |||
Das Gerät ging bis zur Einmottung perfekt. Stand dann 6 Jahre. Nun hat es den oben beschriebenen Fehler.
Das graue Zahnrad auf dem ersten Bild habe ich mit Kontaktspray behandelt. Davor hat das Laufwerk nur rum geklackert. Vielen Dank schon mal Vorab für die Mühen, euer Becky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 11 Sep 2006 13:34 ]... | |||
34 - Autoradio Sony XR-C500RDS + CDX-51 -- Autoradio Sony XR-C500RDS + CDX-51 | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Sony Gerätetyp : XR-C500RDS + CDX-51 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe gestern den Beitrag über ein XR-C500RDS gelesen. Eben jenes Gerät habe ich gestern auch wieder in Berieb genommen. Es stellten sich aber einige Probleme heraus. Ein Zahnrad des Kasettenlaufwerkes ist defekt und muß getauscht werden (den Ausdruck "das Zahnrad hat Karies" fand ich super). Hat jemand Ahnung wo ich sowas noch bekommen kann? Eine Justieranleitung für das Laufwerk wurde ja im Forum schon beschrieben. Also dürfte der Einbau weiter keine Probleme verursachen. Das weit schwierigere Problem ist folgendes: Bei einer Spannung von genau 12V springt das Radio nur widerwillig an und schaltet sich von Zeit zu Zeit selber aus. Der Betrieb an einer Autobatterie war daher nicht möglich, da die bei mir nur 11.8V bringt. Das eingebaute Radio im Fahrzeug kommt damit allerdings klar. Also habe ich das XR-C500RDS zu Hause ans Netzteil geklemmt und die Spannung auf 13.5V erhöht.Schon lief das Gerät stabil. Sobald ich aber den CD-Wechsler (CDX-51) als Quelle auswähle, schaltete sich das Radio im 2sec-Takt ein und aus. Eine weitere Erhöhung der Spannung auf die max. zulässigen 14... | |||
35 - Videorecorder PHILIPS VR 257 -- Videorecorder PHILIPS VR 257 | |||
Bei diesem Laufwerk (Turbo-Drive) kann man die Cassette -vorausgesetzt, die Antriebswelle für die Laufwerk-Steuerung ist nicht gebrochen- manuell herausbringen, indem man den kleinen Gummiriemen (hinten rechts im Laufwerk, von einem kleinen Motor zu einer weißen Riemenscheibe an einer langen Achse) mit der Hand dreht. Natürlich nur im ausgesteckten Zustand!!!
Leider ist bei diesem LW ein Standardfehler, daß ausgerechnet eines der beiden Teile für die LW-Steuerung & Cassetten-Einzug/Auswurf gerne kaputt geht: a) die vorhin geschilderte lange Achse (rechts hinten am Laufwerk, an einem Ende eine Kunststoff-Riemenscheibe, am anderen Ende ein kleines Kegel-Zahnrad) und b) die daran greifende Schneckenwelle (die an das Steuerrrad im LW greift. Bitte bedenken, daß evtl. nach dem "manuellen" Entfernen der Cassette das Laufwerk nicht mehr auf das Einlegen einer Cassette reagieren könnte, da das LW evtl. neu justiert werden muß! Vielleicht vorher mal das einfachste ausprobieren: Netzstecker raus, 30 sec. warten, wieder einstecken und nochmals probieren, ob Auswurf möglich ist. Gruß stego ![]() | |||
36 - Videorecorder B&O VX7000 -- Videorecorder B&O VX7000 | |||
ja die geibt es!
habe gerade einen VX 5000 komplett zerlegt und zusammengesetzt wenn du die möglichkeit hast ein foto vom laufwerk hochzuladen wäre das super, mal schauen ob die ähnlich sind. cass drausen ist stellung 1 auf dem mode select schalter war bei mir am zahnrad eine kleine nase. und das zahnrad wo er rannkommt hat eigentlich auch eine auffällige aber nicht deutliche makierung.... | |||
37 - Videorecorder Panasonic NV-HD600EG -- Videorecorder Panasonic NV-HD600EG | |||
Hallo Hendrik,
man man kann doch nicht sein. LED könnte sein siehe ELITE1. Aber ich habe schon etliche aus der HD-SERIE repariert und noch nie Probleme mit der LED gehabt. (Kann aber natürlich vorkommen nur relativ unwahrscheinlich). In solchen Fällen habe ich immer geschaut in welcher POSITION der "PFEIL" steht der oben durch das ALU(LOCH) zu sehen ist. Meine Erfahrung war dann immer das es schlecht war wenn dieser Pfeil genau mittig zu sehen ist. Besser ist es wenn dieser sich bei EJECT Position genau an der rechten Kannte befindet, also quasi so als ob er gleich verschwindet. Kannst Du hinbekommen in dem Du alles nochmal ausbaust. Den Lademotor ebenfalls raus. Dann drehst Du am Zahnrad darüber(Getriebe) u. guckst auf der Oberseite dabei bis der besagte Pfeil in der Position steht. Jetzt den MODE-SELECT genau anpassen (Einstellung). Lademotor wieder rein. Laufwerk rein. Schacht rein. Jetzt muß er laufen. Wär ja gelacht wenn nicht. Die LED Geschichte glaub ich nicht da Du vorher geschrieben hattest ohne Kassettenmechanik würde er laufen, also kriegt die LED ja ein Signal ! Naja versuch mal ob Du so Glück hast. Gruß Jörg ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: MR-VHS am 11 ... | |||
38 - Videorecorder Panasonic NV-HD 620 -- Videorecorder Panasonic NV-HD 620 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-HD 620 Chassis : EG ______________________ Liebes Forum, gute Offline-Tips von MR-VHS (vielen Dank!!!) und drei "Nachtschichten" haben mich tatsächlich dahin kommen lassen (vor einer Woche hätt' ich mir das nicht träumen lassen...), daß ich die Mechanik des K-Laufwerks bei meinem guten alten NV-HD 620 wieder soweit hingekriegt habe, daß Kassetten wieder eingezogen und aussgespuckt werden - oder beser gesagt: wurden. Ich bin kurz vor dem Ziel- Schwierigkeiten habe ich aber - und ich dachte, ich stell' dies hier jetzt wieder für die Allgemeinheit ein - nämlich jetzt noch mit dem Einbau des Kassetteneinzugs-/auswurfsteils: Seiner Anordnung kommt beim Wiedereinbau nach Reparatur durch das Kommunizieren mit dem Laufwerk via das kleine Metallzahnrad rechts ja eine erhebliche Rolle zu. Was mich schlicht noch abschließend interessieren würde: Welche Position muß der eigentliche Kassettentransport (der weiße Einsatz im Kassetteneinzugs-/auswurfteil, der sich in dem schwarzen Rahmen bewegt und die Kassette mitnimmt) beim Einbau haben (Position des K-Laufwerks: Kurvenrad steht auf "12 Uhr" - Pfeil ist von der Oberseite durch die Aussparung zu sehen)? Es geht ... | |||
39 - Autoradio Kenwood CD-Wechsler KDC-C604 -- Autoradio Kenwood CD-Wechsler KDC-C604 | |||
so, nun habe ich mal ein foto gemacht für dich, ich hoffe man kann sehen worauf es ankommt. zumindest solltees in deinem wechsler genau so aussehen. zahnrad mit der halben-loch-kerbe muß im ejeckt modus mit dem loch im blech fluchten.
am besten baust du den oberen deckel ab, und vorher natürlch laufwerk nach oben mit der hand drehen, dann kommst besser dran. servus andi ... | |||
40 - Camera Canon DM-MV 400 -- Camera Canon DM-MV 400 | |||
Geräteart : Camcorder Hersteller : Canon Gerätetyp : DM-MV 400 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich brauche dringend Hiiillllfffffeeee ![]() Bei meinem Camcorder hat sich ein Zahnrad in der Kassettenmechanik verabschiedet.Das Zahnrad wird direkt von der Spindelmotoreinheit angetrieben und ist schrägverzahnt. Wer kann mir sagen ob und wo es Ersatzteile bzw. Gebrauchtteile gibt.Vielleicht hat ja auch einer von euch noch ein defektes Laufwerk. Wer Infos hat bitte bitte melden ![]() | |||
41 - Videorecorder Panasonic NV-HD 650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD 650 | |||
An Jippy und Mathias007
******************************** Wenn Du/Ihr die Geräte schon auf hast dann hol Dir bitte auch gleich aus der Apotheke ISO-PROPYLAlkohol 99%. Dann kannste auch gleich die Videokopftrommel reinigen. Info: Die eigentlichen Köpfe sind nicht wie viele glauben die Trommel die so schön silbern schimmert. Sondern die eigentlichen Videoköpfe befinden sich am unteren Teil in kleinen Aussparungen. Also ich nehm immer dafür ISO-Alk. sowie Kuhtipps ! Aber bitte nur leicht bis minimal andrücken, sonst geben die Teile den Löffel ab und Du hast nen Totalschaden zumindest bei Gebrauchtgeräten. Denn diese Art von Ersatzteilen gehen ins Geld. Aber wenn Du vorsichtig dran gehst kann eigentlich wenig passieren. Teil 2: ![]() Also als erstes nimmst Du Dir mal den ausgebauten Cassettenschacht zur Hand. Nun beweg mal die beiden weissen äusseren Plastiklager nach hinten. Auf der linken Seite hat das Plastikgelenk ein Zahnkranz, wenn der Schlitten nicht verstellt ist und Du ihn quasi in Cassette down Pos. hast kannst Du links auf dem Plastik einen Pfeil erkennen. Dieser muss genau mit dem Metallzahnrad darunter (Markierung) bünding sein. Ansonsten ist schon hier der Schacht verstellt ! Das musst Du vorher checke... | |||
42 - Videorecorder Akai VS-F500 -- Videorecorder Akai VS-F500 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Akai Gerätetyp : VS-F500 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hey, habe den Akai VS-F500, Vorbesitzer hat gemeint, dass die Aufnahme nicht mehr so hundertprozentig funktioniert und ab und zu Bandsalat fabriziert wird. Hab das Gerät aufgeschraubt und einen Zeitungsfetzen aus nem Zahnrad entfernt, ich gehe davon aus, dass dadurch der Bandsalat zustandekam, korrigiert mich, wenn ich mich irre! Habe danach Kopftrommel, Lösch- und Aufnahmekopf und alle Wellen und Andruckrollen gereinigt. Wiedergabe funktioniert einwandfrei, Aufnahme soweit auch, allerdings ist die Bildqualität nicht gerade sehr berauschend. Woran könnte das liegen? Es gibt teilweise Farbschlieren und das Bild ist ein klein wenig (nicht wirklich viel) unscharf. Kann man da irgendwas unternehmen? Oder ist das normal bei diesem VCR? Gibts irgendwo ein Handbuch zum Runterladen? Oder hat jemand von euch eins, das er mir per Email zukommen lassen könnte? Könnte der Bandsalat noch durch irgendwas anderes verursacht werden? Wie gesagt, bei mir ists noch nicht aufgetreten, ist nur Angabe des Vorbesitzers. Ach ja: Ist es normal, dass das Laufwerk zum Rödeln anfängt, wenn der Deckel abgenommen ist und Licht einfällt... | |||
43 - Videorecorder Philips VR 716/2 -- Videorecorder Philips VR 716/2 | |||
Hi dc-fix,
wenn das ein G Laufwerk ist, dann bekommst du vielleicht auch ein paar infos von Panasonic die haben das gebaut das ist einer der wenigen Philips die ein Panasoniclaufwerk haben. der Mode select switch sitz rechts neben der A-Rolle und hat obenauf ein Zahnrad.geht anundfürsich leicht zu wechsel.Aber sind denn beim umschalten von Play auf BSL noch tachoimpulse vorhanden zieht das Band Schlaufen??? oder schaltet er sofort nach abheben der A-Rolle ab. ... | |||
44 - Videorecorder Panasonic NV-SD450EG -- Videorecorder Panasonic NV-SD450EG | |||
Hallo,
der Mode-Schalter wird bei diesem Laufwerk Typ durch die "Schnecke" der Andruckrolle gesteuert. Diese hat 2 Merkierungspunkte (1x für Zahnrad Schacht, 1x für Mode-Schalter). 1)Diese mußt Du nochmal herausnehmen 2)Den MS. so drehen, dass der Markierungspunkt(Loch) in Richtung Schacht zeigt. 3)"Schnecke" der Andruckrolle wider einsetzen und dabei auf die Punkte achten! Diese müssen genau paralel zu den anderen Punkten liegen! Ich hoffe, dass ich ein wenig helfen konnte. MfG andre... | |||
45 - Videorecorder Phillips VR 948 -- Videorecorder Phillips VR 948 | |||
Regel eins bei solchen Problemen:
Die Mechanik prüfen! Jedes Zahnrad, das auf einer achse steckt nach Rissen absuchen! Mit etwas Geschick solltest du sehen können, ob der Fädelmotor (der die Mechanik bewegt) dreht und sich trotzdem in der Mechanik nichts bewegt. Was K.M. anspricht ist der typische Fehler für PH Turbo-Drive Laufwerk und Konsorten. Suche in diesem Forum mal nach Turbo-Drive und Grundig GV404 (benutzt das gleiche Laufwerk) - dort wurde entsprechendes bereits formuliert. Und erneut die Bitte an alle: Dies ist ein Forum, keine Chat- oder Email-Privatvorstellung! Tips und Problemdiskussionen gehören ins Forum, nicht per Email oder Chat geklärt. ... | |||
46 - Videorecorder Panasonic -- Videorecorder Panasonic | |||
Fehler in Fädel- Ladeschaltung.
Das müsste ein K-Chassis sein. Du solltest den Fädel/Lademotor demontieren. Dazu Laufwerk ausbauen und die kleinen Schrauben unten nicht vergessen, Mit Vorsicht vorgehen sonst reisst du die Platine auseinander oder beschädigst bei weiterer Demontage die an der Halterung befindliche Halteklammer, die ein anderes Zahnrad vor dem herausfallen schützt. Der Motor ist zwar von unten teilweise zu sehen aber dank der genialen Konstruktion nicht zugänglich. Auf der Achse des Motors sitzt ein kleiner Plastiknippel der in ein darüber gestecktes Schneckenzahnrad greift. - Der Nippel ist gerissen und rutscht jetzt. Daher ist die Fädel/Ladefunktion verlangsamt und der Micro tickt aus. Bei der Gelegenheit zur Sicherheit auch mal die Zahnräder untersuchen. Wie üblich gibt es den Nippel nur komplett mit Motor. Willkommen in der Welt der servicefreundlichen Geräte. - Melli ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |