Gefunden für klinkenstecker or 12 select - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltung unklar -- Rank Arena Kopfhörer SK-500 8 Ohm




Ersatzteile bestellen
  
>Ein Klinkenstecker hat 3 Anschlüsse nicht 1.
Habe 3 pins für die klinke vorgesehen, einen Klinkenstecker hatte das Programm nicht Davon habe ich nur gnd vebrunden, weil ich den Rest ja nicht sicher weiss.

>Das Poti hat 3 Anschlüsse, nicht 2, der Schleifer hängt in der Luft.

Hat es ja, nur der mittler ist eben aus obigen grund in dem plan nicht verbunden...

Ich wollte darstellen was gegeben ist und nicht was ich einfach irgednwie verbunden habe.

Verstehe ich es dann recht, dass das ankommende Signal vom Klinkenstecker auf den Schleifer des potis soll, dann hätte ich es richtig...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: UERT am 12 Feb 2022 10:58 ]...
2 - Kein Ton -- Stereoanlage Uher EV 739 ( Mini-Hit )
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Uher
Gerätetyp : EV 739 ( Mini-Hit )
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin, bastel gerade an dem Uher herum. Beide Kanäle ohne Ton. "LED-VU-Meter" ohne Ausschlag. Kopfhörerausgang auch kein Ton.

Die Kopfhörerbuchse habe ich mit dem Teslanol eingedieselt und einen passenden Klinkenstecker xmal ein-aus-gesteckt um einen evtl. hängenden (Innen)(um)Schalter auszuschließen. Ohne Änderung.

Anfangs, bei Ersttest des Gerätes, zog das Relaise ( Bildmitte ) nicht an. Nach Überprüfung einiger Elkos und Folienkondensatoren, diverser Lötstellen nachlöten und wieder zusammenbau klickt es "plötzlich" ca 4-6 Sekunden nach Einschalten des Gerätes. Falls es keine Schutzschaltung ist(?) und ein Lautsprecherrelaise(?) habe ich vllt durch Elkotausch einen Teilerfolg?

Ton habe ich nach wie vor nicht. Ich lese oft, dass man an den LS-Ausgängen messen soll ob eine Spannung anliegt. Bei meinem HoldPeak HP-760B habe ich bei V-DC unter 2 V die Einstellmöglichkeit 200m. Falls das für Millivolt stehen sollte - so habe ich bei einem Ausgang 112mV und bei dem anderen was knapp über 10. 12 oder 13. Die 112 wären - theoretisch - zuviel.








3 - Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss -- Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss

Zitat : Was ist denn dann das für eine Buchse? Wo liegt der Unterschied?
Wie bereits geschrieben, das ist eine Buchse für einen Hohlstecker. Der Unterschied ist eine völlig andere Bauform. Die Hohlsteckerbuchse hat einen Pin in der Mitte, die Klinkenbuchse nicht.
Dementsprechend sehen auch die Stecker völlig anders aus.



Den Durchmesser und damit den benötigten Stecker mußt du schon selber feststellen.


Zitat : ich fragte das Team, ob es ein IP 44 Netzteil gibt.
Wozu IP44? Regnet es in deinem Schuppen oder in deiner Wohnung?


4 - Suche nach ultraflachen Winkel USB-Mini steckern -- Suche nach ultraflachen Winkel USB-Mini steckern
Klasse!!!

Vielen Dank! Genau das habe ich gesucht

Liebe Grüße
Martin


Zitat :
Mr.Ed hat am 20 Okt 2016 12:09 geschrieben :
Micro USB SMD-Einbaustecker
https://de.aliexpress.com/item/MICR.....21c5f

3,5mm Klinkenstecker ohne Gehäuse. Das sind die, die sonst umspritzt werden.
5 - Echolot Anschluss -- Echolot Anschluss

Zitat : rolandh hat am 27 Sep 2016 19:53 geschrieben : [...] dort eine 6.35mm Klinkensteckerbuchse einbaue, damit ich das kabel vom Echolot dort hinten einstecken kann.Du weißt, dass ein Klinkenstecker leicht einen Kurzschluss beim Einstecken produziert? (Für meine Hobbyprojekte verwende ich ja inzwischen gerne folgendes Steckersystem: https://de.wikipedia.org/wiki/XLR - ich nehme die 4-polige Version für 12 VDC und schalte bei Bedarf zwei Kontakte parallel. Die Strombelastbarkeit reicht für meine Projekte, dazu ist das System polarisiert und verriegelbar.)

Dann wäre noch die Frage ob du einen Spritzwasserschutz o.ä. brauchst.

Ok, Rial war schneller. ...
6 - Krankenhauskopfhörer -- Krankenhauskopfhörer
Heutzutage solltest du mit dem 3,5er Klinkenstecker und 32Ohm gut fahren. Die Pneumatischen Schmalzbohrer die es früher auch im Flugzeug gab, sind hoffentlich ausgestorben.
Die Dinger aus den Automaten im Krankenhaus sind mit das billigste was zu bekommen ist. Hintergedanke ist wohl, das die nach wenigen Tagen im Müll landen.

Wenn du einen günstigen Kopfhörer mit Bügel möchtest, schau dich mal nach dem Superlux HD572 um.

Ansonsten ist der Koss PortaPro seit Jahrzehnten zu empfehlen, wenn dich das Design, das laut 80er Jahre brüllt, nicht stört. Die kann man schön klein zusammenfalten.

Die Finger würde ich von überteuerten bunten Designdingern lassen. Die sind ihr Geld absolut nicht wert und eher Mode als Kopfhörer. Deswegen trägt man die auch um den Hals statt auf den Ohren.

Ansonsten fährst du mit Sennheiser oder AKG generell nicht schlecht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Dez 2015 12:01 ]...
7 - Kabelbruch/klinke -- AKG Kopfhörer/neue Verkabelung
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kabelbruch/klinke
Hersteller : AKG
Gerätetyp : Kopfhörer/neue Verkabelung
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Community

Meine kopfhörer bzw. das Kabel der Kopförer gibt so langsam den Geist auf.

Ich hab an den Kopfhörer bisher eine Reperatur am Klinke durchgeführt und dazu einfach ein altes Kabel zerschnitten und Notdürftig unten dran gelötet.

Da es jetzt aber wieder rauscht/knirscht und der Sound links gelegentlich weg ist, möchte ich die Kopfhörer Verkabelung komplett erneuern.

Dazu wollte ich mir ein geeigentes, leichter zu verlötendes (offenes) Klinke Kabel kaufen, das am liebsten einen ordentlichen (aus metall?) Stecker hat.

Bei Conrad find ich nur diese Drei hier, wo ich mit ausnahme der Länge jedoch keine Unterschiede erkenne, ausser am Preis.
Kabel 1
8 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger...

Zitat : Aufgrund der möglicherweise hohen Spannung und weil man sich nicht zwingend immer auf die Polarität verlassen kann, nimmt man zur Blitzzündung statt eines reinen Optokopplers meist einen Opto-Triac.
Das ist eine gute Idee. Allerdings muß der Triac unter dem Haltestrom betrieben werden was wiederum einen Eingriff auf der Kamera-Seite erforderlich macht.

Das Budget ist schon mal sehr gut!
Kannst Du gut(!) löten oder kennst Du jemand?

Zu Deinen Punkten:
1. Das Netzteil ist immer im Betrieb
2,3 und 4 schränken Dich ein. Ich würde nach wie vor 20 gleich lange Leitungen zB. 20 Meter nehmen. Es sei denn, die gesamte Anordnung wird fix installiert. Leider schweigst du Dich trotz Nachfrage dazu aus.
5. Der Optokoppler wird im Klinkenstecker untergebracht oder im Kabel "zwischengeschaltet".
6. Das schreit geradezu nach einem Mikrocontroller. (geht aber auch mit einem einstellbaren Monoflop)
7. und 8 ...
9 - Mono-Betrieb? -- Lautsprecher   Logitech    Logitech-Speaker-System Z523
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Störgeräusche!-deshalb Mono-Betrieb ohne Netzteil?
Hersteller : Logitech
Gerätetyp : Logitech-Speaker-System Z523
Chassis : Laptop
______________________

Nur 1 Speaker ohne Netzteil an Laptop?

Hallo

Kann man von einem Logitech-Speaker-System Z523

http://www.amazon.de/Logitech-Z523-.....+Z523

die eine Box mit dessen Cinch-Stecker mittels so einer Adapter-Kupplung:

http://www.amazon.de/Cinch-Kupplung.....linke

an der Audio-Klinken-Buchse des Laptop betreiben (also Mono), ohne das ganze Speaker-System mittels dessen Netzteiles anschließen ...
10 - Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand -- Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand
Hallo,

ich tat´s minimalistisch lösen, nur das Radio das benutzt wird mit demselben Stecker ver- und entsorgen.

Mono 6,3mm Klinkenbuchsen gibt es bei Pollin für 20cent. Die Vertragen 10A laut Wiki. Bau Dir ein Klinkenschalter. Ein Klinkenstecker versorgt das Radio mit dem Masseanschluß (außen) und nimmt sich vom Radio über den Innenanschluß das LS-Signal. Wenn Stereo sein soll, geht auch! Wenn es sein muß kannste noch fette Elkos in die LS-Zuleitungen legen. Feddisch!

Wenn ich´n Denkfehler hab, korrigiert mich!

Gruß


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Krokus am 16 Apr 2012 12:24 ]...
11 - leise und brummt -- HiFi Verstärker Philips d 6550
Geräteart : Verstärker
Defekt : leise und brummt
Hersteller : Philips
Gerätetyp : d 6550
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen alten tragbaren Philips D 6550 versucht auf Batteriebetrieb umzubauen. Gleichrichter ausgebaut und mit einer 12 v 44 ah Autobatterie eingespeist. Nun vernehm ich nur noch leise Musik das mit viel Brummen übertönt wird.
Ich habe die Anlage vorher im unberührten Zustand mit 230 V Betrieb getestset. Da lief noch alles wunderbar. Die Anlage hat drei Eingänge Micro, Gitarre und AUX. Alle drei funktionieren nicht mehr richtig.
Wo könnte das Problem liegen???
Die Spannung der Batterie bricht auf jeden fall nicht unter Last zusammen. (nach wie vor 12v) Klinkenstecker habe ich mehrfach ein und ausgesteckt, habe auch verschiedene Abspielgeräte ausprobiert.

Danke schonmal für eure Tipps ...
12 - Lautsprecher für Modellbau -- Lautsprecher für Modellbau
Hallo zusammen!

Ich stehe vor folgendem Problem: meine Mutter bastelt an einem Diorama mit einer Musikkapelle. Jetzt möchte sie, dass diese Miniatur-Kapelle auch spielt, sprich, es sollte Musik zu hören sein von der Stelle, wo die Kapelle steht. Meine Idee war, im Boden unter den Figuren den internen Lautsprecher eines ausrangierten PCs einzubauen und über einen Klinkenstecker das Ganze an eine Stereoanlage anzuschließen (immerhin will sie ja nicht immer die gleiche Musik hören)

Jetzt steh' ich vor dem Problem, dass ich nicht weiß, wie ich den Lautsprecher an einen Klinkenstecker drauf bekomme, ohne dass irgendwas kaputtgeht (seis jetzt der Lautsprecher oder die Stereonalage). Wie gesagt, der Lautsprecher ist aus einem alten PC - ca. 5cm Durchmesser, 8 Ohm und 0.3W.

Gibt's da irgendwelche Anleitungen, wie ich was zusammenlöten muss, damit es keine Katastrophe gibt. Oder habt ihr sonst irgendwelche Ideen?

thx, Manfred



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teddytrombone am  4 Sep 2010 21:12 ]...
13 - Keins -- NonName Kopfhörer

Offtopic :Bilder bitte auf den Forenserver hochladen, nicht auf irgendwelche Werbe- und Virenschleudern! Das das bei dir nicht geklappt hat, dürfte an der viel zu hohen Auflösung und Dateigröße liegen. Man braucht keine 12 Megapixel und 2MB Dateigröße, um einen Klinkenstecker und eine abgerissene Leitung zu zeigen!
Ist das daß Ende für eine Kapsel oder alles, was aus der Leitung herauskommt?
...
14 - Casio SB-87 Datenkabel selbst basteln -- Casio SB-87 Datenkabel selbst basteln

Offtopic :Könntest Du bitte so freundlich sein und das Deppenleerzeichen weglassen?

Es heißt Klinkenstecker (zusammengesetztes Hauptwort), notfalls auch Klinken-Stecker!
Aber nicht "Klinken Stecker" oder gar "Klinken stecker"...
"Klinke Stecker" jedoch schon überhaupt nicht.

Danke!
(sonst gibts was auf den Hose boden )


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 15 Jun 2010 12:33 ]...
15 - Infrarot Sender - einige Anfängerfragen -- Infrarot Sender - einige Anfängerfragen
Danke für eure Mühen.

@DL2JAS: Ich habe halt solange an den Potis gedreht, bis was kam.
Ich werde es nochmal so probieren, wie Du vorschlägst.

@perl: Nein, die Bilder kommen auch nicht von meiner Seite. Die Links funktionieren auch noch.
Ich häng die Bilder aber trotzdem mal hier direkt an.

Mir ist noch was eingefallen. Ich habe an den Eingang einfach einen Klinkenstecker gemacht und an den Kopfhörerausgang meiner PC-Boxen gesteckt. Ich habe aber nur eine Seite angeschlossen, also höre ich natürlich nur rechts oder links. Kann ich einfach die Anschlüsse für rechts und links zusammenlegen?

Gruß,
Jens

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DerJens am  3 Dez 2009  7:12 ]...
16 - Akku für Halogenlampen am Fahrrad -- Akku für Halogenlampen am Fahrrad
Hallo an alle..
Ich habe nach kurzer Suche dieses Forum gefunden und will mal mein Glück versuchen.

Es geht um meine Fahrradlampen.

>>Halogenlampen

Problem.
Bei langen Radtouren halten die Akkus der Lampen 45 Min dann haben die Lampen nur noch etwa 50% der Lichtleistung. Es lässt sich natürlich immer noch damit fahren aber es ist halt nicht das goldene des Eis wenn man so tolle Halogenstrahler hat die aber nicht so lange mit voller Leistung leuchten können wie die Fahrzeit beträgt. Nun könnte ich weitere Akkus mitnehmen aber das wäre zu einfach so wie das was ich nicht möchte und ist nicht der Grund warum ich mich hier angemeldet hab.

Was stell ich mir vor.
Ich hätte gern einen großen Akku den ich am Rad befestigen möchte mit dem ich beide Lampen betreiben kann. Die Lampen lassen sich auch mit dem Netzteil betreiben ohne das Akkus eingelegt sind. Das ist wichtig da ich genau über diesen 3,5 Klinken Anschluss eine Verbindung zu einem Akku herstellen will der dann „so fern es möglich ist“ länger hält als die 5 Akkus die in jeder Lampen sind.

>>Anschluss
>>Lampe
>>Netzteil

17 - (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ? -- (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ?
Dank euch allen soweit.
Ich werde mal ne Kosten/Nutzen Rechnung durchspielen müssen, dazu brauch ich aber noch ein paar Daten von euch!

Im einzelnen:

Zitat : Du hast schon richtig bemerkt, dass die guten Trafos sehr teuer sind und die billigen eignen sich für etwas mehr als Telefonqualität. Also nix mit HiFi.
Hast du da auch mal Zahlen, bzw. Links parat? Am besten zu nem Übeträger der geeignet wäre.

Zu den anderen Schaltungen:
Ich habe leider keine Bezugsquellen für die genannten ICs gefunden (Conrad, reichelt).
Wo bekäme ich die und was würden die kosten?

Außerdem erforden die ICs immer ne Versorgungsspannnung mit + und -.
Entsprechende Netzteile (oder Umrichter von +12/+5/0V vom PC Netzteil) müsst ich auch erstmal stricken, bzw. kaufen.

Habt ihr da auch mal Beispiele / Links parat?


- - -

Hab das Thema SA Abend auch mal mit nem Kumpel durchgesprochen (der findet die Idee auch endgeil übri...
18 - Maximale Kabellänge am 9V Netzteil? -- Maximale Kabellänge am 9V Netzteil?

Zitat : Abgesehen davon kenne ich weder einen Herrn Jesus noch irgendwelche Sprüche über Klinken...


Hallo sam2,
beim genaueren Nachlesen an meiner Standardstelle
(Matt. 12,24) muß ich leider feststellen, daß er
die Gelegenheit der Bergpredigt nicht nutzte, etwas
über die Klinkenstecker zu sagen :=(
Aber besser wärs gewesen, hätte uns viel Ärger erspart.
Gruß
Georg
Übrigens:
ob der zentrale Kontakt nun hohl ist oder
nicht, es sind Klinken!
Schaut euch mal die Vermittlungsklinken
der Post von anno Tobak an, die hatten schon
einen hohlen Zentralkontakt, und haben dieser
Sorte Stecker den Namen gegeben. ...
19 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter

Zitat : 1)in den bisherigen PC-Netzteilen gabs auch eine -5V Leitung(geht aufs mainboard).Ob das die neueren noch haben weiß ich aber nicht so genauHmmm, kann sein. Am liebsten wäre mir ja der USB-Port, aber da habe ich ja leider nur +5 Volt.
Zur Not könnte ich auch eine Batterie (9Volt Block) nehmen, viel Strom wird die Schaltung sicher nicht brauchen.


Zitat : 2)nimm doch den 4066,das ist ein 4-fach Analogschalter und braucht keine negative VersorgungPerfekt wäre ein IC, das mit +5 Volt auskommt und 18 UM-Schalter integriert hat, aber sowas gibt es sicher nicht :(. Wenn ich die Masse auch mit schalten würde, dann könnte ich mit einem 4053 genau ein Klinken...
20 - Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi? -- Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi?
Hallo!

Habe den Klinkenstecker gelötet und er funktioniert, zumindest am KH!

Habe nun aber beschlossen, dass ich den Rest mehr oder weniger am Objekt (KFZ) durchführen werde bzw. muss, da ich mir sonst mit der Verlegung schwer tue. Daher werde ich wohl erst am WE dazu kommen! Mal sehen.



Zitat :
hajos118 hat am 12 Sep 2007 07:29 geschrieben :
Die Schirmung sollte nur auf der Verstärkerseite angeschlossen werden. Das Navi darf nicht mit der Masse des KFZ verbunden werden.


Alles klar! Wird ja durch den Kondensator entkoppelt, oder??


Zitat :
Hier ein kleiner Schaltungsvorschl...
21 - Kurzschluss Laptops ?! -- Kurzschluss Laptops ?!

Hallo miteinander,

vorneweg, von Elektronik und Strom usw. versteh ich so gut wie nichts.

Folgendes ist passiert:
Am vergangenen Sonntag hab ich auf einem ausgeliehenen Beamer Filme geschaut. Zunächst kam das Bild aus dem Receiver, verbunden über einen gelben Stecker(Vielleicht Klinkenstecker), der Ton kam durch fehlendes Boxenkabel aus dem Fernseher. Bis jetzt lief alles glatt.

Dann wollte ich einen Film vom Laptop (den meiner Freundin) gucken. Ich habe ihn gestartet, soweit ok. Dann wollte ich das Notebook an den Strom anschließen. Also Stecker in Steckdose und nun steckte ich das Gegenstück in den Laptop. Es machte "Pfopp" und die Sicherung flog raus und der Laptop verabschiedete sich. Pech gehabt, dachte ich.

Sicherung wieder rein und alle Geräte bis auf das Laptop taten wieder ihren Dienst.

Na gut, ich wollte nun schnell schauen, ob die Festplatte auch hinüber war, baute diese in ein externes Laufwerk ein und wollte es mit meinem anderen sichern. (Ich weiss jetzt das die Festplatte noch geht)

Da ich ja bereits schlechte Erfahrung mit einer Steckdose gemacht habe, habe ich mein Notebook in eine andere Steckerleiste gesteckt. Dann gleiches vorgehen wie oben, nur das keine Verbindung zum Beamer bestand.
Also,...
22 - Klatschschalter und Kondensatormikrofon -- Klatschschalter und Kondensatormikrofon
hallo!
habe einen klatschschalter nachgebaut, er wird mit einem kondensatormikrofon betrieben.
hab alles ordentlich aufgebaut doch leider funktioniert das teil nicht.....
konnte alle möglichen fhlerquellen ausschließen bis auf die sache mit dem mikrofon, ich weiß eben nicht ob es kaputt ist oder nicht. erstens hab ich keine ahnung wie man das ding polt. denn auf dem schaltbild wird angegeben wo man plus anschließen muss, doch an meinem kondensatormikro gehen bloß zwei anschlüsse raus, der eine ist mit dem metallenen körper des mikros verbunden, und der andere geht nebendran einfach so raus, ja, wo ist da dann plus?

dann hab ich das kleinemikro an meinen gitarrenverstärker angeschlossen, also mit nem klinkenstecker, wenn man dann da reinspricht kommt nichts dabei heraus.....ist das mikro kaputt?
könnte mir sonst jemand sagen wie ich das problem eingrenzen könnte?
es ist der klatschschalter auf http://home.t-online.de/home/02202458652/

ich wäre sehr, sehr dankbar, den hab schon jede menge zeit reingesteckt (platine ätzen, bauteile kaufen zusammenbauen) und jetzt funktioniert der scheiß doch nicht.......


...
23 - Mikrofon am Line-Eingang (AUX) vom Verstärker, etc... -- Mikrofon am Line-Eingang (AUX) vom Verstärker, etc...
Beides funktioniert. Nur ist das Omnitronic Teil ein fertiges Gerät, mit Gehäuse usw.
Der Kemo Baustein ist einfach nur ein Plastikwürfel aus dem die Anschlüsse rauskommen. Für ein Gehäuse usw. mußt du selbst sorgen.
Was das Omnitronic Teil angeht: http://www.google.de/search?hl=de&q=omnitronic+lh-045&meta=

Du brauchst dann noch ein Kabel mit einem Mono-Klinkenstecker auf der einen, und zwei Chinchsteckern auf der anderen Seite.
Versorgt wird das Gerät über ein mitgeliefertes Netzteil.
Anleitung: http://www.steinigke.de/shopneu2/pd.....0.pdf

Wenn die Musik von eine CD-Player aber noch dazugemischt werden soll dann kannst du besser ein einfaches Mischpult kaufen. Die gibt es so ab 70Euro aufwärts. Da kannst du dann 2 Line Quellen (auch umschaltbar auf Phono) und ein Mikrofon anschließen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Feb 2005 15:46 ]...
24 - LCD TFT Medion MD9383 AA -- LCD TFT Medion MD9383 AA

Hallo sam2,

was würdest Du zu
diesen Gerät sagen?????

----------------------------
Universal Netzteil Netzgerät TFT Laptop 6-12-15V 60W Artikelnr.: 5743218619

Preis:
EUR 23,50

Biete Universal Netzteil Netzgerät Netzadapter für TFT Laptop u.a. Desktop und IT Anwendungen mit stabilisiertem Spannungsbedarf. Einstellbare Spannungen laut Liste , die maximale Leistungsaufnahme beträgt 60W. Geräte mit geringerem Leistungsbedarf können auf Grund der internen Stabilisierung bedenkenlos angeschlossen werden.
- Neuware mit Garantie - Lieferung in Originalverpackung mit deutschsprachiger Anleitung -
Steckernetzteil nach Deutscher ( 230V ) und EU Norm mit Netzleitung nach DIN VDE SK II, Weitbereichseingang 100-240V ( mit entsprechenden Adapter weltweit einsetzbar )
Ausgang Gleichstrom ( DC ) stabilisiert , Kurzschluß und Überlastungsschutz, einstellbar :
• 6V 7,5V 9V 12V je 0..5A
• 13,5V 15V je 0..3,8A
• Adapterset mit einstellbarer Polung
• 2 x Klinkenstecker 2,5 mm und 3,5 mm
• 4 x DC Hohlstecker 3,4x1,3 mm ; 5,0x2,1 mm ; 5,5x1,5 mm ; 5,5x2,5 mm

-------------------------------------

gamskitz

...
25 - Möchte einen Umschalter mit 2x12 Eingänge auf 12 Ausgänge bauen - Drehschalter??? -- Möchte einen Umschalter mit 2x12 Eingänge auf 12 Ausgänge bauen - Drehschalter???
Moin Moin,

wie ihr sicherlich aus dem Betreff erkennen könnt, handelt es sich hier um einen 6 Kanal Audio umschalter. Ich finde es einfach immer lästig die Kabel vom DVD Player zum Computer umzustecken von den lautsprechern. Das geld reicht nicht für einen AMP also gehe ich den manuellen Weg.

Ich habe also entweder 2*6 Cinchbuchsen (Computer, DVD) auf 6 Cinchbuchsen (Lautsprecher) á 2 Kontakten (Plus-Minus), d.h. 12*2 auf 12 - oder ich gehe den Weg über 6,3"Klinkenstecker, dann komme ich auf 9*2 auf 9.

Nun weiss ich aber nicht wie die Umschaltung realisieren soll... Ich habe hier einen Seriellen Port Umschlater und da ist genau drin was ich bräuchte, so ein Schalter mit ganz vielen Lötpunkten. Er schaltet also 2*25 (Seriell) auf 25 Kontakte. Viel zu viele Kontakte für mich, aber meine Anwednung, da der Schalter auch 2 Stellungen hat.

Ich möchte jetzt eigentlich nur von euch wissen ob sogenannte "Drehschalter" das richtige für mich sind. In Katalogen haben sie noch die Bezeichnung 1-Polig (bis 4 Polig) und 2-12 Stellungen. Hier weiss ich auch nicht, was für mich das richtige ist. "Schaltebenen" können hinzugekauft werden - aber ich hab eben noch nie mit so einem Ding gearbeitet.
Stellungen ist das einzige was mir ein...
26 - 20 - 50 Led´s an der Steckdose -- 20 - 50 Led´s an der Steckdose
Ich hab das Netzteil im Internet gefunden. Hier die Daten:
Netzteil SN 1000, Stabilisiertes und kurzschlußfestes Universalnetzteil mit einem Stellbereich von 1,5 bis 12 Volt.
230 Volt, 50 Hz, 18 VA
Ausgang: 1,5/3/4,5/6/7,5/9/12 Volt schaltbar
Leistung: 1 A bei Dauerlast, 12 Watt max.
Adapterstecker (3,5-mm-Klinkenstecker und Hohlstecker 2,1 x 5,0 mm / 2,5 x 5,5 mm / 1,7 x 4,0 mm, 1,35 x 3,5 mm, 0,75 x 2,35 mm) einschließlich Stecker für tragbare CD-Player, Taschenradios, Cassettendecks
wechselbare Polarität

Ich hoffe, das hilft Dir weiter....? Ich hab es gefunden auf: www.hartig-helling.de - Produkte/Netzteile/SN 1000

Gruß Darioduck...
27 - Verkaufe diverse Bauteile aus Lagerauflösung ( alles Neuware ) -- Verkaufe diverse Bauteile aus Lagerauflösung ( alles Neuware )
ich verkaufe hier aufgrund einer lagerauflösung diverse Elektrobauteile
ich gebe nur die Neupreise an ! Alle Artikel von mir sind noch neu und nicht verbaut gewesen
ALle Angegebenen Preise sind Stückpreise

ca 200 mal 25Pol Sub-D Stecker zum auflöten 0,10 €
ca 350 mal LT 1076 CT 6,50 €
ca 1000 mal 2N 5416 (2N Transistor) 0,40 €
ca 50 mal Klemmleiste 16 Pol 0,60 €
ca 300 mal Taster 6 pol 0,30 €
ca 250 mal 5Watt Drahtwiderstand 0.22 ohm 0,20 €
ca 30 mal Tranformator 2x 9V 2x 630mA 10,00 €
ca 1000 mal verschiedene Impuls Kondensatoren N / A
ca 50 mal Dip / Kodierschalter 8 Pol 0,58 €
ca 1500 mal Widerstand Metallschicht 33k ohm N / A
ca 2000 mal Widerstand Metallschicht 15k ohm N / A
ca 100000 mal Verschiedene Widerstände auf Rollen N / A
ca 10000 mal Transistor BC 548B 0,04 €
ca 30 Relais DC 12 V AC 250 V 16 A 1,60 €
3 mal Manacor Luftspule (für freq. Weichen) max 350 RMS 20,00 €

Dazu besitze ich noch Diverse Kabel und Kühlkörper

Speakon Buchsen sowie klinkenstecker sind auch noch vorhanden ....

Die Widerstände sind in allen möglichen Stärken vorhanden

ich besitze noch jede Menge anderer Waren die ich bis jetzt noch nicht alle gezählt habe !!!

würd mich freuen wenn ...
28 - NF Endstufe -- NF Endstufe
Bester Siedler!
Kauf Dir einen Gürtelübungsamp von irgend einer Firma
oder schlümpf mal durch ebay oder irgendwelche Musikerseiten ... und vergeude die Zeit nicht
mit fruchtlosen Basteleien...
Üben mit halbgewalkten NF-Verstärkern geht bärisch aufs
Gemüt und tötet in kürzester Zeit alle Spielfreude.
Tonabnehmer erfordern hochohmige Eingänge sonst wird das
Singnal verfälscht und bricht zu schnell zusammen.
Ordentliche Gitarrenverstärker sind keine Hi-Fi-Teile
sondern historisch verbogene Frequenzgangmonster wo selbst
der Lautsprecher ins Klangereignis bei festgelegter Ansteuerung mit einbezogen ist.
Zum Üben hängen Freaks einen Lastwiderstand zum verheizen
der Leistung an den LP-Ausgang damit der gewohnte Sound
stimmt.
Für Fingerübungen im groben reicht ne Wanderklampfe und die ist dem Umfeld meist zu laut

Wenns Du wirklich basteln willst nimm ein Auto- oder Kofferradio vom Sperrmüll, da haste einen Verstärker, den Rest legste tot, Klinkenstecker ans Lautstärkenpoti fummeln.
Fertig Meister...
Fehlt noch ne Fetvorstufe oder ne passende Tretmine.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 29 Feb 2004  1:12 ]...
29 - Effektgerät - Verzerrer f. Gitarre -- Effektgerät - Verzerrer f. Gitarre
Sorry, dass ich erst so spät zum Antworten komme:
17 und 13 führen ganz sicher zum Schalter, mit dem man den Verzerreffekt einschaltet.
R36: braun, schwarz, grün, gold

Die Led leuchtet konstant, kein flimmern.

"Das rote(16-OK)
und das obere schwarze(12-) führen zur 9V Batterie.
---> Dann ließe sich das Gerät bei Batteriebetrieb nicht ausschalten."

Ich bin dem mal genauer auf den Grund gegangen, da das Gerät nur dann angeschaltet ist, wenn man das Kabel eingesteckt hat. Das schwarze Kabel 12 ist an der Buchse befestigt und dort unterbrochen, wenn man nun den Klinkenstecker hineinschiebt, wird der Kontakt hergestellt, durch den Stecker.

"Gelb(14-??)
und braun(1-OK) führen zur Input Buchse,
---> Ich hätte am Input Schwarz und braun erwartet."

Ja, das ergibt sich aus obigem. Ich dachte nur, das wäre nicht relevant, da der Stecker nur zum einschalten dient.
Also, gelb 14 und schwarz 12 sind an dieselbe Lötfahne an der Buchse gelötet, braun an einer anderen, an derselben Buchse.

"das weiß(11-OK) zum Output.
---> Und wo bekommt die Output-Buchse die Masse her ??"

Vielleicht durch den Gitarrenverstärker... Nur eine Vermutung. Es ist jedenfalls bloß ...
30 - Probleme mit ext CD-Player an Autoradio -- Probleme mit ext CD-Player an Autoradio
Scheisse, jetzt hab ich echt viel geschrieben und der PC hängt sich auf. Auf ein neues:

Also, die billigste und einfachste Art, die KFZ-Spannung (12V) für den CD-Player genießbar zu machen hab ich von einem gekauften "Netzteil" abgeschaut. Die verbraten das "Zuviel" einfach mit vielen Dioden. Dort sind so viele Dioden in Reihe geschaltet, dass am Schluss nur noch so viel übrig bleibt, wie der CD-Player braucht (Pro Diode fallen ca. 0,7 V ab). Dazu haben die die 1N4001 (oder ähnliche) genommen. Aber aufpassen, ein voller Autoakku hat oft bisschen mehr als 12 V. Vorher probieren und lieber mit zu wenig probieren. (Wegen Masse aufpassen, auch hier kann, wenns blöd läuft die ganze Diodengeschichte wegen Masse überbrückt sein. Dann liegen 12V am CD-Player an).

Mein Diskman läuft mit einem 7805. Dazu aber aufpassen, dass das von dir erwähnte Masseproblem nicht auftritt. Sowas kann nämlich für den Diskman auch gefährlich sein. Also, lieber vorher vergewissern.
Ne Frage meinerseits: Kann man bei dem Masseproblem (Spannungsregler wird wegen Masseanschluss überbrückt) einfach nen 10µF - Kondensator in Reihe zwischen Autoradio und CD-Player löten (in die Signalleitung)??

Zum Thema Eingang: Mein Autoradio, ein alter Cassettenradio hat nen We...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Klinkenstecker Or 12 Select eine Antwort
Im transitornet gefunden: Klinkenstecker Select


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289060   Heute : 11406    Gestern : 13943    Online : 570        27.8.2025    14:49
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0381901264191