Gefunden für klemmbrett dreieck - Zum Elektronik Forum |
1 - Drehstrommotor hat Masseschluss über 65 kOhm ??? !!! -- Drehstrommotor hat Masseschluss über 65 kOhm ??? !!! | |||
| |||
2 - Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? -- Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? | |||
Mh, ich nehme alles zurück, Ihr habt Recht.
Gerade die Maschine komplett auseinandergenommen, und innen gibt's ein zweites Klemmbrett, tatsächlich Stern, ohne Verbindung zum Neutralleiter. Ich verstehe eine Sache nicht: auf dem Typenschild des Motors steht: 220/380V, leider ohne Stern- oder Dreieckssymbol. Heisst das nun, der Motor muss in Sternanordnung bleiben, oder sollte ich den FU nun im Dreieck anschließen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am 31 Jan 2018 17:20 ]... | |||
3 - 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) -- 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) | |||
Zitat : Ich bezweifle das. Vermutlich ist das ein Drehstrommotor, den man wahlweise mit 230V im Dreieck oder 400V im Stern betreiben kann, indem man am Klemmenbrett die entsprechenden Verbindungen herstellt. Falls der Motor aber fest für 400V verdrahtet ist, wirst du beim Betrieb mit 230V einphasig und Steinmetzschaltung nicht viel Freude damit haben. Frag mal beim Hersteller wegen einer Betriebsanleitung und evtl. Umschaltmöglichkeit an! P.S.: Die Angabe "Nennstromaufnahme: 2,1/1,5A" im Angebot deutet stark auf solch eine Umschaltmöglichkeit hin, - aber Drehstrom sollte es schon sein. Hmh, wenn ich Dich richtig verstehe, könnte die Maschine ggf. auch über das 230V-Netz betrieben werden, wenn man die Verkabelung am Klemmbrett ändert - dadurch wäre dann der Kondensator hinfällig, korrekt??? Ich werde jetzt einfach mal Bizerba anschreiben, ob das möglich ist. Wäre ja cool, wenn's so einfach wäre... | |||
4 - Auslegung Steinmetzschaltung, Anlaufzeit -- Auslegung Steinmetzschaltung, Anlaufzeit | |||
Hallo,
ich möchte einen 0,75kW St/Dr 400/230V (1,8/3,1A) Drehstrommotor an 230V 1~ betreiben. Habe das Klemmbrett auf Dreieck gestellt und einen 60u Kondensator verwendet. Der Motor benötigt für den Anlauf ca. 10 Sekunden, in denen er 12A aufnimmt. Dann fällt der Strom auf 3A. Für meine Anwendung stört die Anlaufzeit nicht, aber kann die Wicklung dadurch schon Schaden nehmen? Die Isolierstoffklasse ist F (155°C). ... | |||
5 - Auswirkung 230V Wechselstrom an 3-phasiges MIG/MAG -- Auswirkung 230V Wechselstrom an 3-phasiges MIG/MAG | |||
Hallo zusammen,
diverse MIG/MAG-Geräte sind 3-phasig ausgelegt. Diese gibt es auch mit Klemmbrett für Umsetzung für 230V/400V, aber beides 3-phasig (z.B. Miller Migmatic 250/250, Helvi Maximig 288 etc..) Wie würde sich ein solches Schweißgerät bei Anschluß an 230V Wechselstrom verhalten, also quasi 3x L1, einzeln abgesichert. Würde das Gerät direkt durchbrennen, bzw. bei höherer Belastung den "langsamen Hitzetot" sterben? Phasenverschiebung, wie bei Motoren, dürfte hier wohl nur thermisch eine Rolle spielen, da 3 mal die gleiche Welle zeitgleich oben anliegt? Die ED (Einschaltdauer in %) dürfte dann wohl deutlich sinken. Für den 3-phasigen Betrieb wird wohl für 230V/400V zwischen Stern-bzw. Dreieck umgeklemmt. Wie würde man dann bei 230V Wechselstrom anklemmen, Dreieck?, ist ja kein Motor. Hintergrund der Frage ist, derzeit gibt es bei uns, bis auf das Notstromaggregat, nur 230V Wechselstrom über einen eigenen 25kVA Transformator. Die Einschränkung der max. Belastung durch Schweißgeräte durch den Energieversorger/Schieflast, wie teilw. in Europa, würde entfallen, da wir die 25kVA sowieso belasten dürfen. Die Auswahl an Schweißgeräten, meist Chinateile, ist hier begrenzt. Deshalb dieser (abwegige?) Gedankengang, um bei U... | |||
6 - Problem mit einem Motor -- Problem mit einem Motor | |||
Gut da ich an Messmitteln nur ein Multimeter habe probiere ich es mal mit einer Glühbirne
Die Funktion und auch Sinn und Zweck der Stern-Dreieck-Schaltung ist mir klar ... das sollte man als fast Ingenieur schon wissen... Was ich nicht weiß( ich bin kein Elektrikingenieur) was passiert mit dem Drehfeld wenn man die Motorwicklungen falschrum anschließt??? Weil folgendes was mir grade erst wieder in den Sinn gekommen ist: Die in der Motorwicklerei haben mir das Klemmbrett mit UVW XYZ falschrum angebaut. Und ich Stern-Dreieck-Schaltung an XYZ; und RST an UVW angeschlossen... Soweit erstmal richtig...Aber was ist wenn die in der Wicklerei UVW mit XYZ verwechselt haben? Dann sind die falschen Enden der Spulen im Sternpunkt verbunden. Nun weiß ich nicht in wie weit das das Drehfeld negativ beeinflusst oder ob sich damit nur die Drehrichtung umkehrt was nicht schlimm wäre. ... | |||
7 - C16 Ampere Löst aus Warum -- C16 Ampere Löst aus Warum | |||
Naja ich sag mal so .. Er hat einfach Runtergesichert !
War zu erwarten das es zu Problemen kommen kann ! Zum Anlassverfahren des Motors hat er auch noch nichts gesagt .. Manueller Stern/Dreieck Schalter und ungeduld ist doch ein Klassiker ! Oder Anlauf wegrationalisiert .. ![]() ![]() Und zum Thema N und PE in Maschinen gebrückt : War letztes Jahr wieder in einer Schreinereihalle Bj. 196x, Sauber als TNS ab UV, Natürlich noch Diazed und ohne Fi .. Als ich anfing die Maschinen zu messen Staunte ich nicht schlecht ! An einigen ganz alten war Herstellerseitig alles was einen N braucht am Gehäuse verschraubt .. Trotz Perilex Stecker ! In den neueren Maschinen war das "aus Gewohnheit und ist ja eh alt" am Klemmbrett trotz 5 Adriger Leitung so angeklemmt. Naja das was nicht umzuklemmen ging hab ich mit gn/ge auf Grau + L1 SW l2 Bl L3 SW, fest angeschlossen .. Den Roten unbenutzt ! Dem Rest hatte ich eine neue Zuleitung spendiert und im Stecker und an der Maschine umgeklemmt ! Ergo es haben nicht alle Schreinereien einen Fi und es gibt auch PENs Herstellermäsig in Maschinen, hat man damals wohl nicht so en... | |||
8 - 2 Drehzahlen möglich über Stern Dreieck -- 2 Drehzahlen möglich über Stern Dreieck | |||
Stern -Dreieckschaltung Klemmbrett
Normale Stern Dreieckschaltung entweder mit Handumschalter Stern-Dreieck oder über Schütze ... | |||
9 - Kein Strom -- Honda Generator | |||
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Kein Strom Hersteller : Honda Gerätetyp : Generator Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe einen kondensatorerregten Asyncrongenerator und bekomme Ihn einfach nicht zum laufen, kein Strom! Es handelt sich um einen Honda mit einem Drehstrommotor, Klemmbrett mit L1,L2,L3 und N als Sternpunkt. Widerstand zwischen den Phasen 1Ohm gleichmäßig. Es sind drei Kondensatoren parallel zu den 3 Phasen im Dreieck verschaltet. Diese sollen ja zur Erregung mit den Spulen einen Schwingkreis bilden. Diese habe ich erneuert, weil 2 Stück Defekt waren. Ich habe nun versucht das Teil mit einer Batterie fremd zu erregen, jedoch ohne Erfolg. Kann mir jemand einen Tip geben??? Es ist ja nicht mehr als der Asyncronmotor und die Kondensatoren dran. Was soll sonst kaputt sein???! Gruß BM [ Diese Nachricht wurde geändert von: BM300 am 19 Sep 2013 21:15 ]... | |||
10 - Elektromotor Holzspalter -- Elektromotor Holzspalter | |||
Wenn der Motor im Leerlauf also ohne Last schon 20 A zieht ist er Eindeutig überlastet ca 13 kW. Kann es sein das der Zylinder beidseitig mit Druck beaufschlagt wird ? 200 Bar sind schon eine Hausnummer und da brauchst du ein vernünftiges Steuerventil !
Edit: ob der im Stern oder im Dreieck geschaltet ist sagt ein Blick aufs Klemmbrett. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 1 Feb 2012 21:06 ]... | |||
11 - Fragen zum Drehstrommotor ? An 230V netz -- Fragen zum Drehstrommotor ? An 230V netz | |||
Zitat : Otiffany hat am 24 Nov 2010 11:54 geschrieben : Wer lesen kann ist klar im Vorteil; schrieb er doch, 1,3KW! ![]() Zitat : Oder meintest Du Stern/Dreieck---400/230V? Ja, die Strangspannung! --- da mir Wechselrichter mit 230V Versorgung und 380V Dreieckspannung eher selten untergekommen sind. (lerne aber gern dazu - insbesonders bei den günstigen) Also direkte Frage: Gibt es überhaupt ein Klemmbrett und wie ist die Strangspannung (verkettete Spannung) angegeben? Gruß TF ... | |||
12 - Motor 230V Drehzahl regeln -- Motor 230V Drehzahl regeln | |||
Zitat : Es ist immer wieder von Vorteil, Threads vollständig durchzulesen. Ein 230V Drehstrommotor nimmt in Dreieck aber keine 4,8A auf. Wir wissen alle noch nicht genau den Kenntnisstand des TE und die tatsächliche Motorart. Gemessen hat er die 4,8A höchstwahrscheinlich auch nicht. Daher gehe ich von einem Kondensatormotor aus(der hat ja meist das selbe Klemmbrett wie ein Drehströmer) und Du von einem DASM in Dreieckschaltung. Warten wirs ab was da noch dabei herauskommt ![]() powersupply ... | |||
13 - Steinmetzschaltung für Profibastler -- Steinmetzschaltung für Profibastler | |||
So hab mir noch mal Gedanken gemacht. Den das Thema lässt mir keine Ruhe.
Anbei eine Skizze - sagt mir Bitte ob ich das richtig verstanden habe. 1.1 Um einen Drehstrommotor mit Wechselstrom(?)/Lichtstrom(?) 230V/50Hz betreiben zu wollen, muss ich das Klemmbrett am Motor erstmal auf Dreieck schalten. Richtig? 1.1.1 Da heißt ich muss U1 mit W2, V1 - U2 und W1 mit V2 mittels 3 Brücken verbinden. Richtig? 1.2. Dann Schliesse ich erstmal den (natürlich ausgesteckten) Stecker wie folgt an. 1.2.1 L1 an U1 und N an V1. Richtig? 1.2.2 Das PE Kabel vom Stecker kommt an die Erdung am Motor. Der sollte ja so was irgendwo haben. Richtig? 2.1 Ich kaufe mir einen Betriebskondensator und zwar so einen. Betriebskondensator Richtig? 2.1.1 Der Kondensator hat 2 Anschlüsse. Die Polung spielt keine Rolle. Deswegen schliesse ich eines der beiden Kabel vom Kondensator an V2 an. Da V2 mit W1 verbunden ist spielt es keine Rolle ob ich das Kabel an V2 oder W1 anschliesse. Richtig oder Falsch? 2.1.2 | |||
14 - Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden -- Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden | |||
Hi Bubu83,
bin kein Windradexperte. Meine "elektronische" Meinung + Bauchgefühl: a) Wenn nicht wegen der Sicherheit eine galvanische Trennung erforderlich ist, würde ich den (Niederfrequenz-)Trafo weglassen. Ist schwer, kostet Geld, macht Verluste, du brauchst bestimmt einen Sondertyp, wegen der geringen Spannung und der variablen Frequenz. b) Drehstrom + Gleichrichter = B6-Schaltung = wahrscheinlich lückender Phasenstrom. Ist nicht schlimm, erhöht aber der Effektivwert des Stromes bei gleicher Leistung, also mehr Verluste im Generator. c) Wenn du einfach aus dem Zwischenkreis die Akkus "vollknallst" läuft der Generator vielleicht nicht mit der Drehzahl, die den höchsten Energieertrag beim derzeitigen Wind liefert. Die (dem Zwischenkreis entnommenen) Ladeleistung sollte an die aktuelle Drehzahl angepasst werden ->MPP-Tracker. d) Bei deiner Variante 2 hättest du zwei Schaltnetzteile nötig, eins für die Halbierung, eines für 28...84V-> 14.4V. Ein optimiertes zweistufiges Konzept kann sinnvoll sein (z.B. erste Stufe macht MPP, zweite Stufe macht die Anpassung an die Last), ist aber viel Aufwand. e) Wenn die Spannung etwas höher wäre un... | |||
15 - Drehstrommotor qualmt und wird heiß -- Drehstrommotor qualmt und wird heiß | |||
Es sind meistens zwei Unwuchtmassen pro Motor. Die Drehrichtungen der Motore sind gegensinnig, damit das ganze nicht rumeiert sondern (bezogen auf die Zeichnung) nur eine Vertikale oszillation ausführt.
Ich hatte mal eine Rüttelrinne, wo ich die Motore komplett demontieren musste um festzustellen, ob nun im Dreieck oder Stern angeschlossen. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber entweder gab es nur ein sehr "sparsames" Klemmbrett, oder ich konnte nur gerade eben erkennen, was nun vorlag. Eine Möglichkeit den Motor umzuklemmen gab es, soweit ich mich erinnern kann, nicht - obwohl am Typenschild beide Spannungen angegeben waren. Gruß ... | |||
16 - Frage zu 380 V Drehstrommotor mit Kondensator Rechts und Linkslauf -- Frage zu 380 V Drehstrommotor mit Kondensator Rechts und Linkslauf | |||
Also erstens würde mich die Frage mit dem Getriebe auch brennend interessieren ![]() ![]() Des Weiteren zum elektrischen Anschluss: Solltest du ein Drehstromnetz zur Verfügung haben muss der Motor im Stern geschaltet sein. Das heißt die Brücken im Klemmbrett des Motors sind Wagerecht eingelegt und die Anschlüsse U2 V2 und W2 sind gebrückt. An jedem der freien Anschlüsse (U1,V1,W1) kommt nun eine Phase. Die Drehrichtungsänderung wird dort durch Tausch eines Phasenpaares erreicht. Diese Methode ist die Beste für dein Vorhaben. Solltest du nur ein einphasiges Netz ("Lichtstrom") zur Verfügung haben kannst du den Motot mit Hilfe der Steinmetzschaltung betreiben. Für diese Schaltung muss der Motor in Dreieck geschaltet sein. Das heißt die Brücken im Klemmbrett des Motors sind senkrecht eingelegt und die Anschlüsse U1-W2, V1-U2 und W1-V2 sind gebrückt. Bild eingefügt | |||
17 - Hilfe erbeten beim Anschluß 400 Volt Asynchronmotor -- Hilfe erbeten beim Anschluß 400 Volt Asynchronmotor | |||
Schau Dir auf jeden Fall noch einmal das Typenschild an. Da sollte bei dem Baujahr irgendwas von 380/660V stehen, oder 380V mit einem Dreieckzeichen hinterher.
Da der Motor schon im Dreieck verschalten war, dürfte die auch die erforderliche Schaltung sein. Auf keinen Fall den Motor im Stern laufen lassen, wenn er nicht dafür gebaut ist Das ein Klemmbrett mit U,V,W und Z,X,Y bezeichnet ist, ist doch noch nicht so lange her und weiß auch nicht, was außer der daraus entstandenen Verwirrung die hier bestens ersichtlich ist, mit U1,V1,W1 und W2,U2,V2 besser geworden wäre. Gute Gerätschaften dauern eben länger als geistige Verwirrungen von neunmalklugen Normungsgremien! Das es mit etwas Neues erfinden nicht getan ist, vegessen die meisten dort! Altgediente Geräte kann halt nicht einfach "wegnormieren" Schöne Grüße Selfman ... | |||
18 - Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen -- Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen | |||
Hallo,
ich bin gerade dabei die Elektrik in meiner Hobbywerkstatt neu zu gestalten, da ich einen neuen Kompressor bekommen habe. Das gute Stück steht nun schon wieder 1 Jahr hier rum und bisher habe ich noch keine Zeit zum anschließen gefunden. Also: Ich habe einen DDR-Kompressor mit 5,5kW 3~ Motor ohne Elektrik + weitere Verbraucher (3x 0,75kW 3~) und diverse Kleingeräte 220V. Das ganze ist angeschlossen in einer alten Fabrikhalle. Aus der Hauptverteilung (25A Neozed? Keramikeinschraubsicherungen) geht ein Kabel in den Bereich meiner Hobbywerkstatt. Dort habe ich ein Klemmbrett mit 3 alten DDR-Sicherungsautomaten F16A. Lief bisher alles klasse, auch der alte Kompressor (2,5kW 3~). Sobald ich nun den Motor des neuen Kompressors anschließe ruckt er nur kurz und die Automaten fliegen raus. Der Bemessungsstrom des Motors liegt bei 11A. Wenn ich das Typenschild (siehe Bild) richtig interpretiere ist er nicht für Stern-dreieck-Anlauf ausgelegt, ist das richtig? (ich habe auch noch eine Stern-dreieck-relais-schaltung hier liegen). Der Anlaufstrom sollte also deutlich über 11A liegen (x5?). Testweise habe ich den Motor an einer neu installierten 16A Drehstromsteckdose getestet. Da läuft er problemlos an. Beide male Lastfrei... Woran liegt es das meine DDR-Automaten ... | |||
19 - Standbohrmaschine / Drehstrommotor -- Standbohrmaschine / Drehstrommotor | |||
Hallo!
Ich hab eine alte Standbohrmaschine. Sie wird angetrieben von einem AEG-Motor: Typ: AM 90 S4 Der Motor besitzt 6 Anschlussklemmen. Der Schalter der Bohrmaschine besitzt 2 Stufen. Nach links ist Stufe 1, nach rechts ist Stufe 2. Auf dem Motor steht "dreieck"/"stern" 220/380V. Es sind 3 Brücken dabei gewesen, die man im Klemmbrett des Motors anbringen kann. Jedoch weiß ich nicht wohin ich diese Klemmen schrauben soll. Das Klemmbrett sieht ca. so aus: (Ich kann mich aber auch täuschen und Va und Vb sind vertauscht) Ub --- Wa Vb --- Ua Wb --- Va Auf dem Schalter steht: Grundtyp: NNPII Jetzt ist meine Frage wohin ich die Brücken schrauben soll und wie ich den Schalter an den Motor anschließe. An den Schalter gehen die 3 Phasen hin. Vom Schalter gehen 6 Kabel weg: Ua Ub Va Vb Wa Wb Bei Schaltstellung 2 sind die Kabel Ua Va Wa gebrückt Ub ist mit L1 ; Vb mit L2 ; Wb mit L3 verbunden. Bei Schaltstellung 1 sind Ua mit L1 ; Va mit L2 ; Wa mit L3 verbunden. Jetzt ist meine Frage wie ich die 3 Brücken des Klemmbretts mit dem Schalter in "Einklang" bekomm, so dass mein Motor 2 Stufen hat. Danke schonmal im Voraus! | |||
20 - 3 Phasen Motor anschliessen? -- 3 Phasen Motor anschliessen? | |||
Hallo,
ich möchte einen Motor für eine Kornschnecke wechseln und weiss nicht wie ich diesen anschliessen soll. Auf dem Typenschild steht 230V/400V Dreick/Stern . Wann muss ich einen Motor an Stern und wann einen an Dreieck anschliessen? Versorgungsspg ist 400V. Ist es egal, ob ich 32A oder 64A habe, obwohl der Motor nicht soviel braucht? Ist die Sternschaltung nicht 1/3 Leistung von der Dreieckschaltung? Vielen dank schonmal im vorraus!!! Motor: 1,1kW das klemmbrett ist ganz normal mit u,v,w ud u2,v2,w2 wie man dreieck und stern schaltet weiss ich!!! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: timotei am 18 Jun 2008 13:59 ]... | |||
21 - Wie Elektromotor 380V anschließen ? -- Wie Elektromotor 380V anschließen ? | |||
Hallo,
hab den Text kopiert und eingefügt. Sollte eigentlich Klemmbrett heißen.Systemfehler. Wundert mich,daß der Elektriker sagt es geht direkt im Dreieck. Werde mich nach einem Stern-Dreieck-Schalter in der Richtung IP 50 umsehen. Ist halt im Freien und muß daher spritzwassergeschützt sein. Gruß,Martin ... | |||
22 - Umrüstung Tauchpumpe auf Drehstrom -- Umrüstung Tauchpumpe auf Drehstrom | |||
Normalerweise braucht man da keine Widerstände.
Kanns sein das du die Pumpe anstatt im Stern im Dreieck angeschlossen hast? Schreib mal die Daten vom Typenschild ab und wenn möglich mach ein Bild vom Klemmbrett. Dann kammer näheres sagen. Meistens ist die Belegung: Stern: L1- U1 L2- V1 L3- W1 U2- V2- W2 zusammengefasst Dreieck: L1- U1- W2 L2- V1- U2 L3- W1- V2 Trozdem lieber mal Widerstände zwischen den Klemmen messen und posten. Zum Drehrichtungändern zwei Phasen vertauschen. !!! VOR ALLEM PE NICHT VERGESSEN ANZUKLEMMEN!!! ... | |||
23 - 230V Motor mit UVW klemmbret wie anklemmen? -- 230V Motor mit UVW klemmbret wie anklemmen? | |||
Danke
W2 U2 V2 U1 V1 W1 So sieht das Klemmbrett aus. Und ja das ist so gebrückt beim ganz normalen anklemmen würde das ja nen riesen kurzen geben. Was die anderen angaben angeht kann ich nur sagen 0.1kw 1.3A 1525 min-1 S1 Der Motor wird für ein absaganlage benutzt, also er treibt nen Lüfter an. Nix wildes. Oder bin ich nur sozusagen blind das der ganz einfach in dreieck geschaltet wird? must verstehen hab schon 23:13 hier [ Diese Nachricht wurde geändert von: Samhain85 am 14 Mai 2007 15:17 ]... | |||
24 - 380V Motor mit 1400/1800 U/min anschließen? -- 380V Motor mit 1400/1800 U/min anschließen? | |||
Hallo zusammen,
folgendes Problem: Wir wollen eine alte Metallbügelsäge reaktivieren, bei dem das Motorgehäuse gerissen war und beim der Motorschalter fehlte. Den Riß haben wir repariert, sodass der Anker wieder frei dreht. Der 380V Motor hat folgendes Typenschild: (V)= 380V (A)= 1,3/1,5 A (kW)= 0,37/0,55 (cos phi)= 0,6/0,8 (PS)= 0,5/0,75 (U/min)= 1400/1800 (Per/s)= 50 U1 - U2 = 42 Ohm (???) V1 - V2 = 23 Ohm W1 - W2 = 23 Ohm Die Wicklungen haben keinen Masseschluss. Hersteller: K.W. Müller Typ Elektror Esslingen Neckar Am Klemmbrett sind 6 Leitungen angeschlossen (U1... W2). Diese 6 Kabel + gelb/grün werden aus dem Motor herausgeführt. Jetzt war der Plan, den Motor an einen Stern-Dreieck-Schalter anzuschließ... | |||
25 - Verschaltung Drehstrommotor -- Verschaltung Drehstrommotor | |||
Hallo
Wie gesagt, die fertige Elektrik von einem Fachmann abnehmen lassen! Ein Drehstrommotor mit einem solchem Klemmbrett hat 2 Anschlussmöglichkeiten: a. Stern b. Dreieck Bei der Sternschaltung werden die 3 Wicklungsenden verbunden (Brücken quer eingebaut) und die 3 Wicklungsanfänge mit den 3 Außenleitern verbunden. Über einer Wicklung liegen bei dieser Schaltung 230V Bei der Dreieckschaltung wird Ein Wicklungsanfang an ein Wicklungsende gelegt (reihum 3 mal). (3 Brücken Senkrecht) Über einer Wicklung liegen bei dieser Schaltung 400V Zur Warnung: 1. Ohne Kenntnis des Motors ist nicht klar, ob der Motor überhaupt 400V über einer Wicklung vertägt! (Ob die Dreieckschaltung zulässig ist) 2. Die Dreieckschaltung hat 3 mal Mehr Moment als die Sternschaltung (Mechanische Festigkeit der Maschine)! 3. Bei einer Dreieckschaltung sind die Anlaufströme größer als im Stern! Aus diesen Gründen würde ich die Maschine nur im Stern betreiben. Die Drehrichtung ergibt sich aus der Phasenfolge. Dreht Die maschine in die falsche Richtung sind 2 Außenleiter zu tauschen. Gruß Topf_Gun Edit: Ein Drehstromasynchronmotor (DSAM) hat eine Drehzal, die... | |||
26 - 4 kW Motor und 32 A Sicherung -- 4 kW Motor und 32 A Sicherung | |||
Hi,
also habe den Motor jetzt erst bekommen, das mit dem Stern Dreieck umschalter hat sich erübrigt außerdem auch mit den 4kW angaben von meinem Bekannten falsch gewesen. Auf dem Typenschild steht nämlich: AEG 230V /400V 11,6A /6,7A und dann geht das ja nicht müsste ja 400/690 drausfstehn Ne Anfangslast hat der eigendlichen sinn nicht außer das Sägeblatt. Motorschutzschalter muss ich noch kaufen wusste ja nicht was da kommt. Jetzt habe ich aber noch ne Frage, habe jetzt mal die ANschlüsse angeschaut. Kenne eigendlich nur wenn auf dem Klemmbrett u,v,w steht und ich dann jenachdem in Stern oder Dreieck anschließe und brücken mache. So nun finde ich aber sowas darin eine einfache Lüsterklemme mit diesen Angaben blau, schwarz, schwarz20 , braun und den Schutzleiter. So und jetzt einfach L1 an schwarz, L2 an braun, L3 an schwarz20 , N an blau und gr ge ist klar. Oder wie ????... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |