Gefunden für kabel plattenspieler dual - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Motor dreht nicht -- Lentz choco King FD 2 PS | |||
| |||
| 2 - Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen -- Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen | |||
Zitat : Dr Plattenspieler hat den Typ DUAL 621 automatic Direct Drive Dann fallen Störgeräusche durch gealterte Riemen oder Zwischenräder schonmal weg. Überholen (Elkotausch, Knallfrösche ersetzen, neu schmieren, Steuerpimpel) ist nach 40 Jahren trotzdem mehr als nötig. Zitat : Das Magnetsystem ist DUAL TK 23 Das wäre dann der Träger unter den der Tonabnehmer geschraubt wird, wobei Dual nie einen TK23 gebaut hat. TK23 wäre ein beliebtes Grundig Tonbandkoffergerät Bei dir passt einTK24.
Es gibt TK231 bis TK235, das sind TK24 oder TK25 mit verschiedenen, ab Werk montierten, Tonabnehmern. Natürlic... | |||
3 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio | |||
| Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Ich hab mir aus paar Platinen einen Phonovorverstärker zusammen gebaut. Trafo: Print Ringkerntrafo, 10 VA Primär: 2x 115 V Sekundär: 2x 12 V Hersteller: TALEMA Wirkungsgrad: 82 % Leerlaufstrom: 3,0 mA Prüfspng.: 4 kV Temperaturbest.: T60/E Temp.anstieg b. Nennlast : 24 K Sicherung 230V T: 80 mA Isolationsklasse: A (105°C) B (125°C) Gewicht : 252 g Link: https://www.reichelt.de/Ringkerntra.....%252A dann einen Elektronischen Umschalter Link: http://www.ebay.de/itm/4-Kanal-Ster.....=true und eine DUAL OP AMP Phonostufe MM Link: | |||
| 4 - Tensai TA-2045 Stereo Verstärker -- Tensai TA-2045 Stereo Verstärker | |||
| Ich biete einen Tensai TA-2045 Stereo Verstärker an. Preis ist VB und Abholung heute oder morgen
Ich hatte da früher ein "Pocken" am Ausgang, meine ich. Ob das sofort kam oder erst, nachdem er schon eine Weile lief, weiß ich nicht mehr. Phono Eingänge habe ich nicht checken können mangels Plattenspieler. Tape Eingang DIN hab ich nicht gecheckt. Kein passendes Kabel gefunden. VU Meter nicht beleuchtet. Wenn ich den anschalte, kratzt es kurz, bevor die Musik normal kommt. Zur Zeit höre ich kein "Pocken" Und Röhren bei Abholung 26.07. Raucherhaushalt. Privatverkauf ohne Garantie, Gewährleistung und Rücknahme und ohne Sachmängelhaftung [ Diese Nachricht wurde geändert von: wheel am 26 Jul 2025 15:16 ]... | |||
| 5 - Steckerbuchse Philips -- Steckerbuchse Philips | |||
| Nein, Philips hat da gerne Eigenkreationen verbaut.
Das könnte ein "Revoxstecker" sein. Das gleiche Kabel wurde auch an einigen Keyboards und Geräten von Tandberg verwendet. https://www.thomann.de/de/schulz_nrk2.htm Nachmessen kann ich leider nicht, die Bandmaschine steht zuhause. Die Abmessungen des Lochs gehören mit dazu, die fehlen. Bezeichnung ist IEC60320 C9. https://en.wikipedia.org/wiki/IEC_60320 Aber Philips hat da auch gerne was eigenes verbaut. Da hilft dann nur die Gerätebezeichnung und suchen oder Umbau. Philips hat ja über viele Jahrzehnte mehr als einen "alten Plattenspieler" gebaut, von hochwertig bis tragbarer Plastikbomber. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 11 Mai 2022 8:27 ]... | |||
| 6 - Einfachster Lautstärkeregler für Plattenspieler, wieviel Ohm -- Einfachster Lautstärkeregler für Plattenspieler, wieviel Ohm | |||
| Morgen zusammen,
einfaches Projekt: Wenn ich meinen Verstärker vom TV auf Plattenspieler umschalte (Phono-Eingang), ist der Plattenspieler erstmal ordentlich zu laut. Da er eh woanders im Raum steht als der Verstärker, würde ich gern direkt am Plattenspieler einen kleinen Lautstärkeknopf ins Kabel einschleifen. Wieviel Ohm muss das Poti dafür typischerweise haben? Das wisst ihr doch sicher auswendig. Und Logarithmisch, nehme ich an? Danke, schöne Woche noch [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 3 Nov 2021 9:43 ]... | |||
| 7 - Bruch in Steckverbindung -- Unbekannt Liftsessel | |||
| [quote]
Die Bilder dze ich hochladen kann, Müssen leider extrem klein sein. Hab noch mal versucht bessere zu machen... Falsch! Die 300kB reichen dicke für große und detailreiche Bilder aus. Statt vernünftige Bilder zu machen und passend zu verkleinern bzw. zu komprimieren, lädst du immer nur unscharfe Ausschnitte praktisch unkomprimiert hoch. Da sitzt der Fehler bei dir vor dem Computer. Zitat : Wie soll ich DAS denn herausfinden 😭😭😭😭😭😭 Messen, gucken? So läuft nunmal so eine Reparatur ab. Man sieht doch das da einige Adern abgerissen sind, andere noch dran hängen. Mach eine Zeichnung aus der hervorgeht, welche Ader an welche Pin geht. Zitat : | |||
| 8 - Plattenspieler kaputt -- Graetz Moderato 5916 | |||
| Ich habe es auf Ebay Kleinanzeigen gefunden und fand es sehr schön. Naja es fehlen halt Primäre Teile des Plattenspielers. Es der Arm für den Tonabnehmer ist abgebrochen, der Plattenteller ist nur noch teilweise da. Ich könnte das natürlich restaurieren lassen, aber ich brauche den Plattenspieler darin nicht. Ich habe einen den ich darauf stelle. Ich würde den Plattenspieler gerne ausbauen, und das Fach dort anders nutzen.
Muss ich die Netzleitung ablöten oder reicht es einfach die Kabel abzuknipsen? ... | |||
| 9 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation | |||
| Hifi-Verstärker dürften für so einen Zweck nicht gut geeignet sein. Die sind nicht darauf ausgelegt ihre Leistung längere Zeit mit einem Dauerton abzugeben. Dabei werden sie sehr schnell heiß.
Da würde ich mich eher nach einer günstigen PA- oder Studioendstufe umsehen, wie sie auch im Video zu sehen ist. Da wird eine Samson Servo 120 verwendet. Die kann z.B. 150Watt im Mono-Brückenbetrieb an 8 Ohm und geht bis 50kHz rauf: https://www.thomann.de/de/tamp_s75.htm Davon gibt es auch Versionen mit mehr Leistung. Dein Transducer hat 10-20Ohm, daher ist die Verstärkerleistung daran entsprechend geringer. Das Nachfolgemodell der Endstufe aus dem Video gibt es da auch: https://www.thomann.de/de/samson_servo_120a.htm Ein Stereoverstärker geht auch, davon nutzt du dann aber nur einen Kanal. bei professionelle Endstufen kann man diese 2 Kanäle zusammenscha... | |||
| 10 - Blaupunkt Colorado Musiktruhe -- Blaupunkt Colorado Musiktruhe | |||
| Moin,
habe nun endlich das Chassis dieser tollen Musiktruhe gereinigt und begutachtet. Neben den üblichen Verdächtigen (Teerkondensatoren + Teervergossene Elkos), zeigten sich noch ein paar mehr Fehler. z. B. ein verkohlter Lastwiderstand am AÜ, dieser kam dadurch, dass der Vorbesitzer einfach den Seelengleichrichter durch einen Siliziumgleichrichter ausgetauscht hat und das Radio mit den alten Kondensatoren fröhlich duddeln lies, bis gar nichts mehr ging. Durch den SI-Gleichrichter ist die Anodenspannung dauerhaft 40Volt zu hoch! Zum Glück hat der AÜ überlebt! Ein weiteres Manko ist, dass sämtliche Skalenseile, außer das AM-Seil abgesprungen ist! Noch ein Problem ist, dass an einem Tonblendenregler sich ein Kontakt gelöst hat Das schlimmste ist jedoch, dass jemand die Antennenbuchse inkl. Antennenwähler abgezwickt hat. Zum Glück konnte ich eine, von einer baugleichen Truhe, bekommen. Das Einbauen wird ein Fall für sich, da auch hier die Schrauben fehlen... Zuletzt sei noch gesagt, dass sich am Tastensatz ein Kontakt gelöst hat, der jetzt hin und her rutscht und immer wieder mal die Anodenspannung kurzschließt. Der Plattenspieler der Truhe (Philips Cortina) ist auch nochmal so ein Spezialfall. ... | |||
| 11 - Schutzklasse bei älterem Plattenspieler -- Schutzklasse bei älterem Plattenspieler | |||
| Der erste Gedanke war auch "Moment, Technics Plattenspieler? Reparieren und verkloppen..."
Auf der anderen Seite habe ich als Plattenspieler bislang nur so ein einfaches Universum-Gerät. Wer da gehen muss ist klar... Die NEMA-Zuleitung wird durch ein normales Kabel mit Eurostecker ersetzt, denn dem Wackeladapter trau ich nicht und berührbare Kontakte sind auch eher uncool. Ansonsten bleibt das Gerät wie es ist. ... | |||
| 12 - linker Phono-Kanal ist leiser -- HiFi Verstärker Akai AM 59 | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : linker Phono-Kanal ist leiser Hersteller : Akai Gerätetyp : AM 59 ______________________ Hallo! Da mein heiß geliebter Verstärker nun nach langer Zeit anfängt, Probleme beim Phono-Eingang zu machen, habe ich mich bei diesem Forum angemeldet und hoffe, einige nützliche Tipps von Fachmännern zu erhalten. Folgende Symptome sind aufgetreten: Wenn ich auf Phono umschalte, kommt aus der linken Box erheblich leiserer Sound als aus der rechten. Zusätzlich ist ein Rauschen zu vernehmen. Cinch-Kabel habe ich schon umgedreht -> links leiser. Also sind es nicht die Kabeln und auch nicht der Plattenspieler. Die Boxen sind es auch nicht, da beim Umschalten auf CD alles in Ordnung ist. Hat jemand Rat? Was könnte hier defekt sein und kann man das reparieren? Hat vielleicht jemand das gleiche Gerät und weiß darüber Bescheid? Ich bin für jede Antwort, jeden Tipp dankbar! Liebe Grüße Günther ... | |||
| 13 - Bild Clusterbildung -- LCD Samsung LE46C750 | |||
| Schlechte Signalqualität. Wenn externe Geräte wie Lampen oder gar Plattenspieler schon stören, würde ich mir erstmal vernünftige Antennenkabel besorgen. Evtl. ist auch die Verkabelung im Haus schlecht. Auf die Aussagen der Techniker kann man sich leider nicht immer verlassen.
Bei einem Arbeitskollegen war auch ein Unitymediatechniker und hatte behauptet, alles sei OK. Erst eine Beschwerde mit angehängtem Ausdruck der Bitfehlerraten und die Androhung einer Kündigung aufgrund nicht erbrachter Leistung führte dann zum nochmaligen Besuch und dem Austausch von Übergabepunkt, Verstärker und Dose. Danach war Ruhe. Das ist auch kein Samsungproblem sondern eine Kombination aus schlechten Kabeln, alten Verstärkern und schlechter Signalqualität vom Kabelanbieter. So reduziert Kabel Deutschland z.B. absichtlich die Bildqualität bei den öffentlich rechtlichen Programmen indem man die Datenrate reduziert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Dez 2013 23:10 ]... | |||
| 14 - Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage -- Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage | |||
| Hallo,
jetzt muss ich den Thread doch noch mal öffnen. Ein Problem habe ich noch: Wenn ich den Plattenspieler mittels Kabel mit der Stereoanlage verbinde, sinkt sofort die Lautstärke des Plattenspielers auf ca. die Hälfte des Pegels. Auch die Wiedergabe über die Stereoanlge ist nicht sonderlich laut möglich. Ist dies normal oder habe ich doch noch etwas falsch gemacht? Viele Grüsse ... | |||
| 15 - Unsern Glühobst – Adieu ! -- Unsern Glühobst – Adieu ! | |||
Zitat : Nicki z.B. hat sie also nie erlebt. Der arme Nicki ...
Offtopic : Ist Euch eigentlich schon aufgefallen, dass... die Kinder, die in diesem Jahr Abitur machen, 1990 geboren wurden ? Bei "The Day After" denken die meisten an Kopfschmerzen, nicht an einen Film. Cola gab es immer nur aus den Unkaputtbahren Plastikflaschen. Der Verschluss war immer aus Kunststoff und nie aus Metall. Fanta in braunen Flaschen??? Cola in Glasflaschen??? Und dann nur ein Liter??? Und was zum Teufel sind Knibbelbilder??? ATARI ist für die meisten genauso weit weg wie Vinyl-Schallplatten. Sie haben nie einen Plattenspieler besessen. Sie haben nie das echte Pac-Man gespielt. Twix ha... | |||
| 16 - Telefunken HighCom CN 750 - wie funktioniert\'s? -- Telefunken HighCom CN 750 - wie funktioniert\'s? | |||
| Hallo Sam2, hallo Varaktor
Also nicht normgerecht kann es wohl nicht sein, da ich ein Orginal-DIN-Kabel benutze, dass auf der anderen Seite in einem BRAUN Regie 550 bzw. abwechselnd in einem 510 steckt, also auch DIN aus gleichem Hause. Wo Du recht hast, wenn ich das Kabel rausziehe, gibt's kein Signal mehr. Was aber ja normal ist, das DIN Kabel hat 2x hin und 2X zurück, das eine ist Aufnahme und das andere Widergabe, also ob ich einen Plattenspieler, CD-Spieler, Radio oder dasselbe Tonband dranhabe, erzeugt immer ein AufnahmeSignal, dass dann im Tonband ankommt, da jetzt die Eingangsverstärker des TG 1000 immer mitlaufen, sehe ich einen Pegel bei entsprechend-aufgedrehten Aufnahmereglern. Wo ist das Problem? Gruß Thomas ... | |||
| 17 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
| Damals in der Schulzeit (70er Jahre) habe ich für die Schulpartys die Beschallung, Beleuchtung und Lichtorgel gebaut. Die "Lightshow" bestand aus altem NYFAZ und Lautsprecherkabel und jeder Menge farbiger Birnen, die durch vorgeschaltete Leuchtstoffröhren-Starter zum Flackern gebracht wurden. Die Kabel waren an Starter und Birnen angelötet in "fliegender" Verdrahtung. Die eigentliche Lichtorgel war mit Triacs im TO3-Gehäuse aufgebaut, die hinten am Aluchassis mit Glimmerscheiben gegen Chassis isoliert waren und sonst natürlich berührt werden konnten. Weiter gehörte zur Lightshow ein uralter, umgebauter Röhren-Fernseher (ohne Netztrennung). Die Ablenkeinheit war von der Vertikalendstufe abgetrennt und stattdessen mit der Tonendstufe verbunden. Die Musik wurde in den NF-Teil eingespeist. Das ergab Bildmuster ähnlich wie bei einem Oszilloskop.
Der Verstärker war einer RIM-Schaltung nachempfunden, aber mit Industrietransistoren. Die Bassboxen waren nachgebaute JBL-Rutschen. Die Musik war so laut und basslastig, dass Rückkopplung über die Plattenspieler entstand (CD-Player gab es damals noch nicht). So einigermassen half dagegen eine untergelegte Styroporplatte und geschlossene Haube mit Bierflaschenbeschwerung. Ein Wunder, dass ausser ein paar Stromschlä... | |||
| 18 - virtueller übertrager gegen massebrummen -- virtueller übertrager gegen massebrummen | |||
ja, du hast ja recht... zuviel aufwand. aber ich will mich einfach nicht von 3 opamps in die knie zwingen lassen... also ich hab mich erkundigt: an der alten anlage funktioniert der plattenspieler einwandfrei. -> gabs vieleicht ne normänderung, war früher der pegel anders(alter plattenspieler) vielleicht ist auch nur das kabel zu lang. und was genau ist ein aufholverstärker? ist das was besonderes oder nur ein wort für "ganz normal" ... | |||
| 19 - Elektronische Vorschaltgeräte (für Leuchtstofflampen) -- Elektronische Vorschaltgeräte (für Leuchtstofflampen) | |||
Zitat : sam2 hat am 24 Feb 2005 13:41 geschrieben : Elektronische Vorschaltgeräte mit Röhrenbestückung???
Auf was diese Audiophilen noch so alles kommen...
:D :D :D
Manchmal echt amüsant, was die ganzen Audiophilen da so machen. Hab mal spaßeshalber in so ner Stereo geblättert. Netz-Steckdosenleisten und -Anschlußkabel im 3stelligen EUR-Bereich sind schon geil. Nach zig Metern NYM um << 1EUR/m
Was ich das beste fande - bei einer vorhandenen Wohnzimmerinstallation hat DEN Klangunterschied schlechthin ein spezielles HiFi-Regal gebracht. Wohlgemerkt, nur für CD-Player und Verstärker et... | |||
| 20 - Plattenaufnahmen von alten Vinylschätzen in den Rechner!! -- Plattenaufnahmen von alten Vinylschätzen in den Rechner!! | |||
| Den wechsel des Tonabnehmers hätte ich jetzt zur Not vorgeschlagen, da für einen hochwertigen,der auch ordentlich klingt doch 'n gutes Stück Geld zu zahlen ist, wollte ihm erstmal helfen mit dem vorhandenen Gerätschaften zu arbeiten
Wir ham auch noch einen Plattenspieler mit mm Kopf einen alten Technics
da ist die nadel (mm) in so einem viereckigen tonkopf, der mit einer schraube von an den Tonarm geschraubt ist und an den 2 einzelne kabel über so 'ne art klemmen oder sowas auf die anschlußkontakte draufgeschoben sind. ich kann ja mal ein foto machen. Wenn ich da die nadel/den tonkopf wechseln will gegen einen hochwertigeren, weiß da wer was das für ein system sit, habe ja in divi+ersen audiozeitschriften erfahren des es da ganz verschiedene tonköpfe gibt die auf ganz verschiedene weise an den tonarm angeschlossen und montiert sind Marcus ... | |||
| 21 - Receiver B&O Beomaster 1900 -- Receiver B&O Beomaster 1900 | |||
| Hallo tixiv,
in den vergangenen Tagen habe ich das Radio gemäß Deinen Vorschlägen endlich fertig bekommen und es hat wunderbar funktioniert! Ich habe auch den Leerlaufstrom ziemlich exakt justieren können und alle Funktionen und Spannungen waren ok. Bis gestern. Da habe ich das Gerät meinem Bekannten wieder gebracht, dort angeschlossen (ein Paar LS, CD-Player und Plattenspieler) und wollte es in Betrieb nehmen. Doch nichts ging. Es leuchtet einfach nur die rote Standby-LED, aber sobald man eine der Kontaktflächen zum Anschalten berührt, fängt diese LED nur leicht zu blinken an, so als wollte das Relais anschalten aber irgendwie schafft er es nicht. Kann denn durch das Anstecken eines der Kabel wieder irgendwas durchgebrannt sein? Mit meinen Lautsprechern lief wie gesagt alles problemlos. Vielleicht erkennt das Gerät einen Kurzschluß und geht deshalb nicht in Betrieb? Auf jeden Fall werde ich die Kiste wieder zerlegen und mal wie gehabt ohne Transistoren versuchen zu starten. Falls Dir dazu noch was einfällt freue ich mich natürlich über jede Hilfestellung! ... | |||
| 22 - Probleme den TV an Verstärker anzuschließen -- Probleme den TV an Verstärker anzuschließen | |||
| Hallo Marcel,
die PHONO-Buchse ist KEIN üblicher Hochpegeleingang. Sie ist NUR für den direkten Anschluß von Plattenspieler-Tonabnehmersystemen geeignet! Alle anderen Eingangsbuchsen (von Mikrofon jetzt mal abgesehen) sind dagegen elektrisch gleich, egal ob da TAPE, CD, TV, TUNER, AUX oder sonstwas dransteht. Für so ein schönes Gerät sollte sich die Anschaffung einer BDA doch noch lohnen! Ja, so war das gedacht. Wenn Dein TV-Gerät wirklich nur EINE Scart-Buchse hat (hast Du bereits genau nachgesehen?), dann nimm entweder ein fertiges Kabel Scart an Scart & Cinch oder löte ein zusätzliches Cinchkabel in den vorhandenen (TV-seitigen) Scart-Stecker. Welche Signalflußrichtung die bessere ist, kommt halt drauf an, ob Du eh NUR bei DVDs den Ton über den externen Verstärker laufen lassen willst oder auch bei normalem TV-Betrieb. Mit den Scart-Verbindern GENERELL ist das nicht so einfach. Für TON und normales Bildsignal (FBAS/Composite) gibt es darin getrennte Signalwege für jede Richtung. Für Schaltspannungen oder RGB-Bildsignale z.B. aber gibt es nur jeweils einen Signalweg, der dann durch die angeschlossenen Geräte in der Richtung umgeschaltet werden muß. Bei einer vollbeschalteten Leitung hängts es also ausschli... | |||
| 23 - SONS B & O Plattenspieler Beogram 4002 -- SONS B & O Plattenspieler Beogram 4002 | |||
| Geräteart : Sonstige Hersteller : B & O Gerätetyp : Plattenspieler Beogram 400 ______________________ Hallo zusammen, seit 1980 habe ich einen Beogram 4002. Ich würde gerne die Verkabelung ab Tonarm-Ende und ggf. die Tonarmverkabelung erneuern und in eine marktgängige Buchse leiten. Hat jemand Informationen über die Pin-Belegung beim Tonabnehmeranschluss für die B&O Tangential-Tonarme? Die 5 Kontakte sind folgendermaßen angeordnet: - - - - - (Erde) Falls jemand weiß, wie die vorhandenen Tonarm-Kabel belegt sind, wär's noch einfacher. Vielen Dank - Norbert... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |