Gefunden für heizstrahler bad quarz - Zum Elektronik Forum |
1 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage | |||
| |||
2 - Steckdose im Aussenbereich, Doppelschalter oder weiterer FI? -- Steckdose im Aussenbereich, Doppelschalter oder weiterer FI? | |||
Um die Ursprungsfrage zu beantworten, ja es gibt zweipolige Schalter und ja es ist zulässig, mit diesen L und N zu schalten. Früher waren die beispielsweise für Heizstrahler im Bad absolut üblich. ... | |||
3 - Suche Schütz mit mind. 2 Wechslern für Hutschinenmontage -- Suche Schütz mit mind. 2 Wechslern für Hutschinenmontage | |||
Zitat : sam2 hat am 27 Mär 2013 11:53 geschrieben : Zitat : Dark Dragon hat am 27 Mär 2013 02:54 geschrieben : Ich habe bei mir eine ähnliche Installation. ... Welches Schütz käme denn in Frage ? Bitte eröffne dafür ein eigenes Thema und benenne dort Deine Rahmenbedingungen KONKRET! Das tue ich gerne. Im Thread "Suche Relais mit 2 Wechsler für 2000 Watt zu schalten" hatte ich folgende Frage gepostet : | |||
4 - kein Strom -- Waschmaschine Privileg 7740 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Strom Hersteller : Privileg Gerätetyp : 7740 S - Nummer : S6 0415 FD - Nummer : 914521145 Typenschild Zeile 1 : UOZ 112 G 70 Typenschild Zeile 2 : 0 184 159 Typenschild Zeile 3 : 10U 084826 538 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag, meine WaMa macht keinen Mucks mehr. Sie hat die letzte Ladung ganz normal bis zum Schluss gewaschen, am Ende wie immer gepiepst und dann war auf einmal der Strom weg. Sie hat ganz normal geschleudert. Kein komisches Geräusch, nichts! Ich vermute, dass der Strom weg ist, weil nichts mehr leuchtet wenn ich sie einschalte. Es geht gar nichts, als hätte sie keinen Strom. Die Tür ließ sich am Ende problemlos öffnen. Und sie geht auch jetzt problemlos auf und zu. Ich habe den Deckel oben abgeschraubt und die Verbindungen angesehen, bzw. abgesteckt und wieder zusammengesteckt. Kein Rost oder so. Alles ist super sauber. Dann habe ich die Maschine umgelegt, weil ich eine Schutzschalter oder etwas ähnliches gesucht habe. Auch die Kabel unten sind alle tadellos und in der Verankerung. Ich habe mehrere Steckdosen im Bad und alle ausprobiert, bzw. andere Geräte (Fön u. Heizstrahler) an die entspr... | |||
5 - Wiener Elektrik vom feinsten -- Wiener Elektrik vom feinsten | |||
Um meinen neuen Scanner auszuprobieren bin ich mal über einen Stapel 10 Jahre alter Fotos hergefallen. Sie dokumentieren den Vorher-Zustand bzw. die ersten Zerlegungsschritte in unserer neuen Altbauwohnung, meinem ersten großen Renovierungsprojekt. Manche Fotos sind recht typisch, andere zeigen echte Spezialitäten. Viel Spaß!
Bild 1 zeigt einen der typischen Holz-Abzweigrahmen. Hinter diesem flachen Holzrahmen war entweder einfach ein Loch in der Mauer oder ein mittels Gipsmodel geformter Hohlraum. Gegen Ende der Verwendung solcher Rahmen in der 220V-Installation (in den 50ern) wurde der Gips zusätzlich noch mit Bitumen o.ä. als Isolierung angestrichen. Für Kleinspannung wurden solche Rahmen teilweise in den 80ern(!) noch verwendet. Durch dieses Ding lief alles, was in dieser Wohnung Strom hatte, zwei Stromkreise mit ursprünglich wohl 4A, zuletzt 16A, und das bei durchgehend 1mm2. Eine meiner ersten Taten war, das wieder auf verträgliche 10A zu reduzieren. Die beiden Bergmannrohre rechts waren nicht etwa für die Stromkreise, sondern das obere für die Zählerzuleitung (2x2,5mm2) und das untere für die beiden Endstromkreise. Da das ein Abstellraum war, war UP-Verlegung offensichtlich zu teuer. Warum das Licht in diesem Abstellraum partout nicht funktionier... | |||
6 - Trafofrage (Wien) -- Trafofrage (Wien) | |||
Vermuten ja, aber sicher bin ich nicht. Es wurde durchaus auch im 220/380V-Netz mit abgesicherten Neutralleitern gearbeitet, und das bis ziemlich in die Gegenwart (neue Wechselstromzähler in Altanlagen wurden noch bis zur Umsetzung der neuen VNB-Vorgaben 2005 an zwei Diazedelemente im Vorzählerverteiler angeschlossen). Insofern könnte das durchaus auch ein Fall von "Des moch' ma imma so!" gewesen sein. Ich habe auch in einem Haus, das sicher von Anfang an 220/380V hatte, eine Installation mit zwei LSS pro Stromkreis gefunden, und die originalen Stromkreise waren nach Lust und Laune mit schwarz-rot-grau oder grün-grün-rot bzw. schwarz-schwarz-rot eingezogen, der geschaltete L und N für den Bad-Heizstrahler dann mit grau-grau-rot. Korrespondierende und Lampenadern in dunkelblau, orange und grün, wobei orange unter Umständen nachträglich grüne Adern ersetzt hat, um wenigstens die Lampenader extra zu kennzeichnen. Baujahr übrigens 1960. Netzform TT, Erdungsverbindung in jeder Wohnung über ein 1,5mm2 zur Wasserleitung in der Küche. Gemessener Schleifenwiderstand anno 2012 (unmittelbar vor Erneuerung der Wohnungszuleitung) 4 Ohm. Mittlerweile gibt es statt der 4x6mm2 (3xgelb, 1x grau) 5x10mm2 und der Schleifenwiderstand ist unter 0,5 Ohm. ... | |||
7 - Verteiler ohne Rückwand -- Verteiler ohne Rückwand | |||
In NÖ scheint das sehr ähnlich gehandhabt zu werden, für Wien habe ich keine Erfahrungswerte. Als unsere beiden Zähler 2002 und 2003 neu gemacht worden sind, sind beim nächsten Ablesen noch fein säuberlich Bleiplomben draufgekommen.
Plomben selber abzureißen war damals schon üblich, nur für eine Fertigstellungsmeldung (Aufforderung zum Neuverplomben) war ein Fachbetrieb notwendig. Mal schaun, was der konzessionierte Kollege morgen dazu meint, den brauche ich für den Prüfbefund nachher sowieso, der ist ja für Vermietung notwendig. Bezüglich Stromkreise schaut es momentan so aus: Licht 1 - L12 Licht 2 - L12 Heizstrahler (Bad) - L12 Herd - U16 (Drehstrom, 5x2,5mm2) Der Drehstromkreis wird für Geschirrspüler, Arbeitsplattensteckdosen und ggfs. Elektrobackrohr aufgeteilt. Die drei Bestandskreise bleiben weitgehend unverändert. Dazu kommt mindestens ein weiterer Wechselstromkreis für ein E-Heizgerät im kleinsten Zimmer (der aktuelle Gaskonvektor wird als Brandrisiko gesehen und soll weg). Macht inklusive FI 40/4/0,03G (darauf besteht der Kollege, der die Abnahme macht) je nach LSS-Bauart 12-16 TE, dazu kommen 4 für die Überspannungsableiter, sofern der Kollege die für notwendig erachtet. Ohne ÜSAL hat also auch ein 2-reihiger Verteile... | |||
8 - Suche gewerblich Infrarot-Halogenstäbe -- Suche gewerblich Infrarot-Halogenstäbe | |||
Ich glaube ich weiß, was du meinst ![]() Da gibts von so einer Firma Heizstrahler für Bad etc. mit golden glänzenden langen Halogenlampen drin... In Erinnerung habe ich leider nur noch die dämlich getextete Werbung ("kW/h"...) ![]() edit: Ließen sich evtl. Lampen aus Fixiereinheiten zweckentfremden? edit2: könnte die passen? http://www.ebay.de/itm/Philips-Hoch.....f05a9 [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 7 Nov 2011 21:15 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 7 Nov 2011 21:18 ]... | |||
9 - Historisches Schaltermaterial in Neuinstallationen -- Historisches Schaltermaterial in Neuinstallationen | |||
Manche Alt-Schuko-Steckdosen sind durchaus 10/16A wie moderne (die bei mir in großer Zahl auf Lager liegenden exzellent gebauten Maté-Schukos mit Keramikeinsatz sind allerdings nur 10A/250V), da muss man eben den Aufdruck der Dosen beachten. Schalter sind (vor allem ältere) oft nur für 6A, ganz alte für 2 oder 4A zugelassen, 10A-Schalter serienmäßig gab es zumindest hier erst ab ca. den späten 1960ern, vorher nur für Zwecke wo sie wirklich notwendig waren (z.B. 2-poliger Ausschalter für den Heizstrahler im Bad).
Was man so für Kellerinstallationen findet war wie erwähnt oft nur tropfwassergeschützt (Symbol ein Tropfen) und nicht spritzwassergeschützt (zwei Tropfen), für Installationen im Freien ist laut meinen Schul-Unterlagen mindestens spritzwassergeschützt gefordert. Klar unzulässig sind Blech-Schalterdosen für UP-Montage, was ein absoluter Jammer ist, denn so manche österreichische Schalterserie von vor dem 2. Weltkrieg (und auch aus den frühen 50ern) lässt sich nur in solche einbauen (Klemmbefestigung an Blechlaschen in der Dose anstatt Schrauben/Krallen und kleinere Dosen, ich glaube nur 50mm Durchmesser). Leuchten mit Einzelleiter-Einführung sind wunderschön, dürften aber auch eher problematisch sein. ... | |||
10 - Heizstrahler intelligent schalten!? -- Heizstrahler intelligent schalten!? | |||
Hallo Leute,
kann mir jemand helfen? Ich möchte im Badezimmer meinen 1500 Watt Heizstrahler intelligent einschalten. Es wird immer wieder vergessen das Gerät auszuschalten und läuft dann unnötig. Meine Idee: Mit einem Schalter/Taster einen Bewegungsmelder einschalten der widerrum den Heizstrahler einschaltet und dann ausschaltet wenn das Bad wieder verlassen wurde und der Bewegungsmeldet keine Bewegung mehr registriert. Der Bewegungsmelder->Heizstrahler soll aber wie gesagt nur nach vorhergehendem Einschalten funktionieren. Ich will ja nicht das bei jedem Händewaschen der Heizstrahler anspringt. Vielleicht gibt es einen solchen Bewegungsmelder auch als fertiges Gerät? Lheonardo ... | |||
11 - mal wieder nachtspeicheröfen-frage... -- mal wieder nachtspeicheröfen-frage... | |||
Hallo ihr alle,
ich habe schon mehrere Threads zum Thema Nachspeicheröfen hier gelesen, aber bei allen scheint die Problematik etwas anders zu sein als bei mir bzw die Modelle unterscheiden sich, deshalb poste ich nun doch auch mal meine Frage. Bin gerade neu in meine 40 qm Wohnung eingezogen, die mit 2 Nachtspeicheröfen beheizt wird. Die Modelle heißen VF501-hy und VF301-hy von Dimplex (Montageableitung ist glaube ich diese hier: http://www.dimplex.de/downloads/upl.....pdf). Anleitung gibt es nicht mehr und der Vermieter weiß auch nichts. Es sind zwei Schalter am Gerät: einer oben rechts der die Ladung reguliert soweit ich weiß, und einer unten rechts der die Temperatur im Raum regelt (ohne Gradangabe, nur Teilstriche). Ein Thermostat konnte ich sonst nirgends im Raum entdecken. Ob es einen Außenfühler gibt weiß ich nicht. Am größeren der beiden Öfen ist noch dazu ein Kippschalter für ein Gebläse. Die Dame vor mir hat für die Wohnung ca 150 euro Strom im Monat gezahlt (sie hatte noch einen Heizlüfter in der Küche, einen Heizstrahler im Bad und einen Elektro-ölradiato... | |||
12 - LautsprecherS Charakteristik HG -- LautsprecherS Charakteristik HG | |||
Es gab damals Aufputzverteiler mit 45mm Geräteausschnitt, aber vorgestanzt zum Ausbrechen/-schneiden für 80mm und das scheint hier gemacht worden zu sein, die Abdeckung gehört original zum Verteiler dazu, Spritzguß aus einem Stück. Muß einmal schaun, irgendwo liegt noch ein solcher Verteiler leer herum.
Die Legrand-LSS sind ziemlich mühsam und die Auslöse-Mittelstellung macht den Umgang mit ihnen nicht gerade einfacher. Keine Ahnung warum der Elektriker sie da verbaut hat, wahrscheinlich waren sie billig. Für eine sehr teilweise Neuinstallation in einer 80m2-Wohnung hat er ATS 30000,- kassiert... Übrigens gab oder gibt es Abdeckschienen, die man in 80mm-Frontblenden klemmt und dann kann man 45er-Geräte einbauen. Haben nur ein paar kleine Haken... sie funktionieren soweit ich das überblicke eigentlich nur bei UP-Verteilern mit Hutschiene. Die 80er waren ja auch tiefer, die meisten AP-Verteiler aber nicht, so daß die Geräte einfach vorne deutlich übergestanden sind. Damit 45er-Geräte ordentlich in die alten Verteiler passen, springen die Abdeckstreifen zurück, bei AB-Verteilern stoßen sie dann an die Klemmen und man kriegt den Deckel nicht mehr ordentlich drauf. Dasselbe passiert, wenn man bei einem UP-Verteiler mit den alten C-Schienen und geschraubten Ger... | |||
13 - Und wieder ein vermeidbarer Todesfall... -- Und wieder ein vermeidbarer Todesfall... | |||
Klassische Phasung ![]() Leider geht das bei der "Renovierung" immer irgendwie flöten, dass vielleicht die alte Elektrik erneuert werden sollte. Und wenn es zur Sprache kommt, immer dann, nachdem schon gestrichen und tapeziert ist. Da kann man ja nicht anfangen Schlitze zu klopfen. ![]() Offtopic :Was ich in Nürnberg allerdings schon gesehen habe, war in einer Wohnung, in der es sonst nur klassische Nullung gab, zum Bad drei Kreise neu gezogen wurden. Die beiden Steckdosen im Bad (Waschmaschine & neben dem Spiegel) und der alte Heizstrahler, der da noch hing, lagen dann auf einem eigenen FI. Zwar immer noch eine Pfuschlösung, aber besser als nix. Jokrautwurst ... | |||
14 - Unser neues Haus -- Unser neues Haus | |||
*grusel* Wir waren wieder am Werk...
Gestern war der EVN-Monteur da und hat Nachtstromzähler und Rundsteuermepfänger abmontiert. Dabei konnte ich festellen, dß im verplombten Bereich des Zählerverteilers Vorzählersicherungen sitzen, und zwar Diazedsockel. 3xDIII 35A gL für Tagstrom, 1xDIII mit Reduzierhülse auf DII 20A für Nachtstrom und 2x6A (L und N) Steuersicherung. Seither ist auch das ekelhaft laute 50Hz-Brummen im Zählerkasten verschwunden. Zitat : Wofür die drei dazugeflickten 1-poligen LSS rechts gut sind (L10A und G10A) sowie wo ein etwaiger N dieser Stromkreise angeschlossen sein könnte ist ebenfalls unklar. Bild eingefügt Weiß ich mittlerweile... war ein Drehstromkreis für eine Brunnenpumpe im Keller. Zitat : | |||
15 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau | |||
Dann wolln wir mal!
Vorab: Der Kühlschrank wird natürlich auch über FI abgesichert! Warum auch nicht? Bei korrekter Installation und intaktem Gerät kommt es nicht zu Fehlauslösungen und wer dennoch davor angst hat, kann ja eine Meldeschaltung installieren, die über einen Signalgeber oder SMS über den Ausfall des Kreises informiert! Daher sollte der Kühlschrank, evtl zusammen mit einigen anderen sensiblen Verbrauchern, auf einen eigenen FI gelegt werden! Die Unterverteilung sollte mindestens 4-reihig sein, ich empfehle mindestens 5-reihig! Die Kosten sind eigentlich überschaubar und man hat später noch ein wenig Erweiterbarkeit, z.B. wenn man Stromkreise auf weitere eigene FI legen, Überspannungsschutz oder bestimmte Automationskomponenten einbauen möchte! 4 Reihen sind schnell belegt, da sollte man sich nicht täuschen. Wird eine Installation mit umfangreichen Automationsfunktionen gewünscht, sollte man mindestens 8 Reihen haben! Es ist zu bedenken, dass eine Installation in der Regel mindestens 20-30 Jahre nicht erneuert wird, daher sollte man nicht allzusehr geizen, schließlich wird sich technisch in den nächsten Jahrzehnten viel tun und die Elektroanlage sollte schon halbwegs zukunftsfähig sein - z.B. sollte jeder Raum mindestens einen eigenen Ste... | |||
16 - Grundlegende Fragen zur Hausinstallation -- Grundlegende Fragen zur Hausinstallation | |||
Hallo Thomas,
Dein Kumpel braucht seine Beziehungen nicht spielen zu lassen, Überspannungsschutz ist eines meiner Spezialgebiete und kann dir für jede nur erdenkliche Konfiguration ein passendes Konzept erstellen - ich muss dazu lediglich die notwendigen Details wissen, dann ist das kein Problem! Die Bauteile bekommt man günstig bei ih-bäh, aber ich würde das Überspannungsschutztheme gern ein wenig später behandeln und vorher noch einige Dinge diskutieren. Dass du dich damit nicht auskennst, sollte dir nicht allzu schwer zu schaffen machen - die meisten Elektriker verstehen davon nichts oder nicht viel. Ich kenne mich diesbezüglich auch nur so gut aus, weil ich mich sehr dafür interessiert habe. == Grundlegendes für eine sichere Installation == 1,5mm² als Einzelader im Rohr kann man bei nicht allzugroßen Längen, kaum Häufung und Umgebungstemperaturen von 25-30°C relativ bedenkenlosbis 13A (A13/B13/C13/K13/R13/Z13) verwenden, wobei ich persönlich für alles oberhalb 10A mindestens 2,5mm² verwende, aber das muss man nicht immer. Nur sollte man eine 16A-Absicherung für Schukosteckdosen genauso vermeiden wie eine 16A-Absicherung für 1,5mm²-Leitungen. Der Punkt ist, dass die Charakteritiken A/B/C/D eine Toleranz von 1,13-1,45 * Nennstrom im Überlastauslöser haben ... | |||
17 - Handtuchtrockner -- Handtuchtrockner | |||
Zitat : Surfer hat am 5 Jun 2008 08:09 geschrieben : Ich denke ,er hatte ein kleines Formtief-im anderen Haus hat er Kalt-und Warmwasser vertauscht. Warmwasser Klospülung hat net jeder ![]() Gruß Surf Edit: P.S-Natürlich nur im Bad vertauscht-sonst wärs ja zu einfach gewesen,den Fehler zu beheben. Zu flüssiges Frühstück? ![]() Wir hatten mal einen Maurer, der schon (noch?) um halb 8 seeehr illuminiert war (oder zu gut österreichisch wie meine Kusine das ausgedrückt hat "oaschblunzenfett")... der wollte zum Verputzen unseren Bad-Heizstrahler demontieren. Bei der Gelegenheit scheint er mit der Kette des Zugschalters L, N und PE kurzgeschlossen zu haben, jedenfalls flog der L16A, der 100mA-FI und die 20A gL-Vorzählersicherung. Sicherungen hatten wir keine Im Haus, also geht mein Vater welche kaufen, schraubt eine neue ein... und keine... | |||
18 - RCD bei klassischer Nullung und Schutzklasse Garage -- RCD bei klassischer Nullung und Schutzklasse Garage | |||
Bitte Leute, bitte! Keine Animositäten oder unproduktiver Spam hier!
@Threadstarter: Ich will dir wirklich nicht zu nahe treten, aber wenn man sich die Installation und vor allem die Zählertafel anschaut, kann man Angst bekommen! Da sollte mal saniert werden - einerseits, um die anlage technologisch auf ein anständiges Niveau zu bringen, um später mit modernen Geräten keine Probleme zu bekommen, andererseits aber - und das ist am wichtigsten - damit die Sicherheit der Bewohner gegeben ist, denn abgesehen von dem Fehlen von FI und TNS-Endstromkreisen kann es durchaus sein, dass die Isolation der Leitungen schon sehr marode ist - von losen Klemmstellen garjnicht zu sprechen! Eine Sanierung ist mit heutiger Technik nicht mehr soo aufwändig wie früher und man kann viel selbst machen! Mit Schlitzfräsen mit Absaugeinrichtung hält sich die Staubbildung deutlich unter dem Niveau von herkömmlicher Arbeitstechnik. und schneller geht es auch. Wenn man das Mindestmaß* betrachtet, hält sich der Aufwand in Grenzen und man hat, sofern nicht gepfuscht wird, für die nächsten Jahrzehnte Ruhe. *Schlafzimmer, Flur, andere kleinere räume mit voraussichtlich wenig Technik: für jeden Raum einen eigenen, mit B/C13 abgesicherten Steckdosenstromkreis und einen gemeinsamen Lic... | |||
19 - Erdung im Altbau -- Erdung im Altbau | |||
Metallische Gas- und Wasserleitungen sind immer zu erden, das dagt einem schon der gesunde Menschenverstand. Ähnlich sieht es bei Heizungsrohren aus!
Genauso ist es auch absolut nicht ratsam, auf einen Stützerder zu verzichten. Wenn das jeder machen würde, wäre die Erdungswirkung des PEN estrem mies bis hin zu gleich Null! Was den Erder angeht: 2,5m ist zuwenig! Bei einem Kreuzstaberder würde das reichen, bei einem Tiefenerder sollten es mindestens 6-9m unterhalb des Erdniveaus sein, damit zu jeder Jahreszeit zuverlässig niedrige Erdungswiderstände möglich sind. Auch wenn bei Kreuzerden 2,5m (und manchmal 1,5m) offiziell ausreicht, ist die Erderwirkung von Tiefenerdern doch deutlich besser. Das Gute: Man hat ja immer Stäbe von 1m oder 1,5m Länge, was bedeutet, dass man, sollte man z.B. nur auf 4,5 oder sogar nur 3m kommen, man einfach mehrere TZiefenerder in einem Raster einschlagen kann. Damit kann man die Tiefe zwar nicht vollständig, aber doch zu einem guten Teil kompensieren. Möglich ist dabei ein Raster von 3x3m, d.h. 4 erder werden an den kanten eines imaginären quadrates von 3m Seitenlänge bis zur Maximaltiefe eingeschlagen. Man muss halt meihrere Einschlagspitzen kaufen Generell: Ein einzelner Tiefenerder (auch bei einer Länge von 9m) ist als S... | |||
20 - Ärger mit Gebrauchtgeräten... -- Ärger mit Gebrauchtgeräten... | |||
Eigentlich wollte ich nur eine kleine Anekdote erzählen... aber mit Vorgeschichte wirds wohl länger. Ohne Sinn, ohne Zweck, einfach nur zur Teilnahme und ggfs. Belustigung ![]() Ich war schon immer ein Mensch, der erst gebraucht organisiert bevor er neu kauft. Angefangen hat das in meiner Kindheit, da hätte ich meine E-Basteleien gar nicht anders durchführen können als auf Baustellen Reste zu klauben. Irgendwie hat sich damit dann ein Respekt für solide alte Sachen entwickelt und das Ganze hat sich gehalten. Hoch erfreut war ich folglich vor ca. einem Jahr über die Möglichkeit, eine komplette Wohnung elektrisch auszuräumen. Lichtschalter, Steckdosen und ein Infrarot-Heizstrahler unbekannten Baujahrs (220V 1500W). Von dem soll die Geschichte nun handeln. Ursprünglich war er in einer Uraltwohnung angeschlossen, ohne PE, kein FI. Die Verbindung zwischen Gehäuse und Grundplatte war abgeschnitten, wahrscheinlich um die Montage zu erleichtern. Samstag wollte ich das Ding im Wochenendhaus montieren, das Bad ist im WInter doch etwas kühl. NYM mit Nagelschellen befestigt, der leichte Teil der Übung. Alle PE-Verbindungen wieder hergestellt und an den PE der Zuleitung angeschlossen. 30mA-FI gibt es auch. E... | |||
21 - Nochmal Uralt-Installationsmaterial... -- Nochmal Uralt-Installationsmaterial... | |||
Heute ist es mir endlich gelungen das meiste Zeug von
https://forum.electronicwerkstatt.d......html zu retten! Der Elektriker hat das leider schon demontiert und mir sagt keiner was, daher sind einzelne Abdeckungen zerbrochen und die Dosen total verbogen, aber besser als nix (gestern dachte ich das Zeug wäre schon ganz weg). Ansonsten konnte ich noch einiges Kleinzeug abmontieren, beispielsweise 2 Zugschalter aus dem Bad, Deckenleuchten, Wandleuchten, einen Infrarot-Heizstrahler, diverse Deckel, Klingel,... Und morgen kann ich mir noch die restlichen Dosen vorsichtig aus der Wand stemmen. Fotos folgen, sobald ich das Zeug sichten kann. ... | |||
22 - Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht -- Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht | |||
Zitat : Das 5x zum Rolladen werd ich mir wahrscheinlich sparen weil wir die Automatisierung höchstwahrscheinlich per Funk realisieren werden. Dies ist nur ein paar EUR teurer und läßt auch für später noch einige Türen offen. Das würde ich lassen, da es durch die vermehrte Benutzung dieser Technologie zu einem heillosen Frequenzsalat und dadurch bedingten Ausfällen kommen kann (ähnlich wie bei heute der 433MHz-Technik), außerdem ist das ganze nicht sonderlich sicher. Ich persönlich halte von Funk als Basissystem nichts, dazu ist das ganze zu schlecht steuerbar und zu inkonsistent! Die Anzahl der Küchenstromkreise ist schon annäherungsweise Fenta-Standard. Man könnte noch überlegen, ob eine dezentrale UV nicht effizienter wäre (Erweiterungen sind leichter durchzuführen, weniger Spannungsfall, weniger Leitungsmaterial, ... etc.). Ich würde noch separate EDV-Stromkreise vorsehen, idealerweise entweder mit NYM in geschirmter Ausführung oder dezentralen UVen ... | |||
23 - Verteiler aus den 60ern -- Verteiler aus den 60ern | |||
Nachdem ich schon viel darüber geschrieben habe hier jetzt die Fotos des Verteilers (vermutlich aus dem Jahr 1961). Die LS waren H10 und tragen nur die Aufschrift HLS 10A; Made in Austria und das ÖVE-Prüfzeichen. Der endgültige Entschluß zum Austausch kam, als mir der Freund, in dessen Wohnung das war, erzählt hat, daß die Dinger bei Kurzschlüssen nur in einem von 3 Fällen ausgelöst haben, sonst brannte die 25A-gL-Vorzählersicherung durch! Einen FI mit 0,03A gab es vorher, war in einem AP-Verteiler daneben untergebracht. Für das Bad wurde irgendwann einmal ein zusätzlicher Stromkreis gelegt und stattdessen der alte Kreis für den Heizstrahler stillgelegt. Benutzt wurde PVC-Schlauchleitung 3x und 5x 2,5mm2 feindrähtig, "natürlich" ohne AEHs und meistens nur ca. die Hälfte der Litzen geklemmt. Wir wollten die Leitungen eigentlich lassen, allerdings wurden die 2,5mm2 feindrähtig dann so klobig, daß uns die Dosen total überfüllt wurden, also haben wir kurzerhand eine rasche Berechnung angestellt und 1,5mm2 eindrähtig in neue Schläuche eingezogen. Die Zuleitung war wie man sieht mit Lusterklemmen gestückelt... Der neue Verteiler sieht leider immer noch etwas balkanisch aus, aber mehr war mit den alten Leitungen leider nicht zu wollen. Dort ... | |||
24 - Alte Aderfarben - 2x rot in einem Rohr -- Alte Aderfarben - 2x rot in einem Rohr | |||
Zitat : aber es war so wie es zum Zeitpunkt der Installation eben war - hatte man grünen Draht , wurde tatsächlich alles in grün eingezogen und durchgebimmelt vor dem Verdrahten !! Yo, so ungefähr muß das hier in diesem Haus auch abgelaufen sein. Originalinstallation alles in schwarz (teerimprägnierte Textiladern, tlw. lose in Gips, tlw. verrohrt). 1962 wurde dann das Bad komplett saniert, neue Verschaltung L1 und L2 in grün, PE in rot, wo vorhanden (ging präzise vom Infrarot-Heizstrahler zur Verteilerdose und von dort zur Wasserleitung), Netzform war damals 220V-Dreieck, kein N. Sonst: 2x gelb, 2x violett (so waren die Zählerzuleitungen), 2x weiß, 2x braun,... Ich weiß, daß mit den farben viel gepfuscht wird. Aber 2 rote oder der ganze haufen schwarze sind einfach so selten dämlich, daß mir schon der gesunde Menschenverstand sagt, daß das keine gute Idee ist. Nix gegen alles schwarz, solang der PE rot oder gelbgrün ist. Das is das einzige, was ich verlange. Und... | |||
25 - Elektroinstallationen in Miertwohnung - Fragen -- Elektroinstallationen in Miertwohnung - Fragen | |||
Hallo Bastian,
erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort. Also: Die Anlage ist wesentlich älter als die von Dir vermuteten 10 Jahre (schätzungsweise mindestens doppelt so alt). Und das dürfte auch der Grund sein für die Fehlauslösungen des LS. Die Dinger sind einfach schon arg alt und dabei steigt deren Empfindlichkeit merklich an. Einer der drei ist ja auch schon mal ersetzt worden! Du solltest diesen Fehler beim Vermieter schriftlich monieren und unter angemessener Fristsetzung (4 Wochen) um Abhilfe bitten. Am besten sollte ein 3poliger LS für den DLE eingebaut werden. Es wäre gut vorstellbar, daß auch die LS für die Licht-und Steckdosenkreise vorzeitig auslösen (z.B. mit ner Mikrowelle könnte es schon Probleme geben)... ![]() Der zweite von rechts könnte z.B. entweder für einen IR-Heizstrahler im Bad, eine WaMa-Steckdose (ggf. im Waschraum) oder (sofern vorhanden) das Kellerabteil sein. Das solltest Du mal klären! Ansonsten einfach ausgeschaltet lassen... Von der ganz rechten gehen 2 getrennte Leitungen ab, diese könnte man bei der Gelegenheit trennen und separat absichern. Das erhöht die Leistungsfähigkeit der Anlage. Und da es sich offenbar um ein TN-C-S-Netz handelt, wäre es... | |||
26 - Gerichtsurteil zu \"Mindeststandards in Altbauten\" -- Gerichtsurteil zu \Mindeststandards in Altbauten\ | |||
Zitat : Im vorliegenden Fall war es vorher nicht einmal möglich gewesen, z.B. Waschmaschine und Staubsauger gleichzeitig zu betreiben... Wie denn auch wenn das beispielsweise ein 10A-Stromkreis war? Bei 2000 (mindestns) für Waschmaschine und sagen wir nochmal 1000W für Staubsauger bedankt sich auch eine robuste 10A-Schmelzsicherung-von einem 10A-B-LS (oder gar H) erst gar nicht zu reden. Schon WaMA und einige Lampen kratzt hart an der Grenze von 10A gL, die geforderten 16A kommen nicht von ungefähr. Pointe dazu, was unsere Vormieterin da machen hat lassen: ganze Wohnung war textilverkabelt, vermutlich (Augenmaß) 2x1mm2Cu in Bergmannrohr. Gnä'Frau wollten eine Waschmaschine haben, deswegen tauschte der herbeigerufene Elektriker die 4- oder 6A-Paßschrauben gegen 15er bzw. entfernte sie ganz(!).Für die Waschmaschine wurde dann ein faustgroßes Loch vom Bad ins Nebenzimmer geklopft, das Kabel durchgesteckt und der Schukostecker in eine ungeerdete Steckdose beför... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |