Gefunden für getriebemotor steuerung - Zum Elektronik Forum |
1 - Tomatenbewässerung -- Tomatenbewässerung | |||
| |||
2 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern | |||
Zitat : 2N3055 hat am 29 Okt 2016 17:22 geschrieben : Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 29 Okt 2016 08:09 geschrieben : Klar könntest du da einen Jalousiemotor verwenden. nur ob der in der Lage ist den Monitor auch im ausgefahrenem Zustand zu halten ist fraglich. Warum sollte der Rolladenmotor den Monitor nicht halten können? Rolladenmotoren halten ja auch den Behang in jeder Stellung, ohne daß sich was bewegt. Und praktischerweise sind die Endschalter schon eingebaut und justierbar noch dazu. Vielen Dank für alle Antworten. Was der mit den kurzen Armen schreibt war auch der Grund für meine Überlegungen. Der klein... | |||
3 - Wickelmaschine mit Motor ausstatten -- Wickelmaschine mit Motor ausstatten | |||
Hallo
Da die Wickelmaschine entweder 1:1 / 3:1 oder 6:1 übersetzbar ist, mit Zahnradverstellung, reichen 100-300 U/min aus denke. So ein Getriebemotor scheint am besten, die bringen meist den größten Kraftaufwand, ähnlich eines Wischermotors, wo ich auch dran dachte. Ich hab jetzt mal ein Wischermotor gefunden, ich teste mal wenn ich die PWM Steuerung wieder finde, und dann kann ich anhand von dem ja sehen, was noch nicht gut ist, und dann wissen wir mehr welche Drehzahlen wirklich reichen. Hat ja auch mit der Übersetzung der Motorscheibe und der Riemenscheibe der Wickelmaschine zu tun. Danke Mfg ... | |||
4 - Motor brummt -- Kaffeemaschine Saeco Incanto SUP 021Y | |||
Hallo Rainer,
falls Dein Problem noch nicht gelöst ist, kann ich Dir noch etwas Hilfestellung geben. Der Getriebemotor ist ein Gleichstrommotor, den Du nach Abziehen eines der beiden Stecker mit einer Gleichspg von ca 20 - 30V betreiben kannst. Dies nur, um festzustellen, ob der Motor ne Macke hat oder die Steuerung. Ist der Motor ok, dann ist es sehr wahrscheinlich der TIP33 bzw die beiden TRIAC T5, T8. Achtung bei den Arbeiten auf der Steuerplatine (230V liegen an, weil die 5V auf L (Phase) liegen). Das Bauteil neben dem TIP33 ist kein Gleichrichter sondern ebenfalls ein TRIAC aber ein ganz besonderer, der keine interne elektrische Verbindung zum Kühlkörper hat. Übrigens findest Du viel Info im SAECO-support-forum.de mit viel Hilfestellung. Hat mir sehr geholfen. mfG Frewer ... | |||
5 - Hilfe bei umsetzung eines Bauplans einer Maschine -- Hilfe bei umsetzung eines Bauplans einer Maschine | |||
Hallo, ein Hub von 14cm hab ich nur bei meiner großen Maschine, aber da muss der Motor dann schon reichlich kraft haben sonst kommt keine Freude auf.
Den Bausatz kann man mit der Steuerung ja stufenlos in der Geschwindigkeit einstellen. Ich habe selbst eine Gebaut die 14cm Hub hat und bis zu ca. 120 Stössen hat. Mit Hilfe einer 24 Volt Getriebemotors aus einem Rollstuhl. Die Schwungscheiben dafür hab ich Lasern lassen, so sind sie mit einem Nutenstein stufenlos verstellbar. Auch bei Ebay von mir drin Getriebemotor mit schwungscheibe bis 14 cm Hub Habe auch runde Schwungscheiben falls hier Interesse besteht. ... | |||
6 - Welcher Schrittmotor ist geeignet? -- Welcher Schrittmotor ist geeignet? | |||
Ja, zur Zeit ist es noch eine reine Zeitsteuerung, die aber ziemlich genau arbeitet. Auch der Mengenunterschied bei den großen Flaschen ist absolut nicht akzeptabel, das macht in den 250 ml Flaschen schonmal bis zu 1 cm in der Füllstandshöhe aus. Das mit dem 3 flügeligen Rotor hört sich nicht schlecht an, wobei ich mir das aber selbst bauen müsste, da es für die Pumpe kein Zubehör gibt.
Einen Schrittmotor aus einem Drucker werde ich in diesem Fall nicht ausprobieren können, da dieser wohl kein Drehmoment von ca. 1,3 Nm bereitstellt. 200-300 1/min vom Schrittmotor würde mir in diesem Fall schon völlig genügen, wo wir weit weg von den angesprochenen hohen Drehzahlen sind. Ich werde demnächst mal den jetzigen Getriebemotor über eine PWM-Steuerung runter regeln, sodass ich eine exakte Anzahl von Umdrehungen wiederholend zählen kann und somit dann die Menge bei gleichbleibender Umdrehungszahl messen kann. ... | |||
7 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
8 - Einschaltverzögerung mit Taster -- Einschaltverzögerung mit Taster | |||
Hallo,
Für ein kleines Projekt such ich noch eine bestimmte Schaltung. Vorab Infos zum Projekt. Vorhanden ist eine zeitgesteuerte elektronische Katzenklappe. Katze ist aber schlau und überlistet trotz aktiver Steuerung die Klappe. Sie greift mit Kralle zwischen Pendelscheibe und Rahmen und zieht so die Klappe hoch das die durch kann. Hier ein Bild der Klappe http://www.dabners.co.uk/product/01.....hite/ Diese Klappe wird jetzt mit einem Riegel verriegelt werden. Dieser Riegel ist eine Rundstange mit angebrachter Zahnstange die über ein Getriebe bewegt werden kann. Das Getriebe wird über ein Gleichstrommotor angetrieben die Drehrichtung erfolgt durch Umpolung. An dem Getriebe hängt eine normale Zeitsteuerung; eigentlich ist die für die Steuerung von Lüftungklappen gedacht. Steuerung ist entnehmbar. siehe hier: http://www... | |||
9 - 24V Motorsteuerung auf 230V Motor -- 24V Motorsteuerung auf 230V Motor | |||
Zitat : Diese Steuerung soll jetzt einen Drehstrommotor Steuern, der auf 230V betrieben ist. Da diese Steuerung nach deiner Aussage eine Sonderanfertigung ist, und wir die nicht kennen, können wir nicht viel dazu sagen. Euer Drehstrommotor ist hoffentlich ein Getriebemotor. Und die Angabe 230V bezieht sich dann wohl auf die Betriebsspannung in Dreieck-Schaltung. Offtopic : Zitat : Quote: Kann ich mit meinem Smartphone so schlecht benutzen. Also doch nicht so smart | |||
10 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Also du möchtest, daß sich jetzt jemand hinsetzt und etwa eine Stunde investiert, um dir eine nachbausichere Schaltung für deinen Forderungskatalog zu entwerfen, und anschliessend noch 1000 Fragen beantwortet? ja, ich dachte ich frag einfach mal ob das jemand als Herausforderung sieht und Spaß daran hat. Wenn nicht, ist doch auch Ok. Im übrigen denke ich dass diese Art von Schaltung nicht unbedingt etwas exotisches ist. Wenn ich lese dass das manche in "einer Stunde" hinkriegen könnten was für mich fast unmöglich erscheint bin ich hier doch genau richtig ![]() Zum Hintergrund meiner Anfrage: Ich bin gut im basteln von Mechaniken und absoluter Freund von elektromechanischen Unterstützungssytemen im Haushalt,im Auto usw. Die aktuelle Schaltung ist auch nicht nur auf den Mülleimerdeckel gemünzt (der ist für meine Schwester die nur einen Arm bewegen kann) vielmehr suche ich eine universe... | |||
11 - Suche Getriebemotor Steuerung -- Suche Getriebemotor Steuerung | |||
Hallo,
ich suche nach einer Steuerung für zwei Getriebemotoren. (GETRIEBEMOTOR 3000:1 4,5-15V 540ER MOTOR) Ich möchte nichts großartig selber bauen müssen, da mir dafür die Zeit und das nötige Wissen fehlt. Die Steuerung sollte jeweils einen Poti je Motor haben mit einer 0 Stellung um dann jeweils nach rechts oder links drehen zu können. Interessant wäre es natürlich auch mit einem Joystick. Zum besseren Verständnis: Es geht um einen Remote Head für einen Kamerakran, hier gibt es zwei Achsen (Pan/Tilt). Gibt es so etwas schon fertig zu kaufen? Oder Gibt es jemanden der mir so etwas bauen kann/möchte? Vielen Dank für die Hilfe! Mit freundlichen Grüßen, Ralph ... | |||
12 - Schrittmotor oder Servomotor??? Steuerung -- Schrittmotor oder Servomotor??? Steuerung | |||
Hallo Michael,
für deinen Anwendungszweck würde ich einen kleinen Getriebemotor in Verbindung mit einer (Trapez)Gewindestange empfehlen. Eine Kugelumlaufspindel ist m.M.n. etwas zu viel des Guten. Als Sensor für die Endlagen kannst du dann entweder gewöhnliche Mikroschalter nehmen, oder induktive Näherungsschalter. Wobei erstere einfacher zu handhaben sind. Auf jeden Fall kann man so eine Steuerung bequem ohne SPS/µC aufbauen. P.S: Was genau meinst du eigentlich mit Induktionstaster? MfG Mathias ... | |||
13 - Antrieb einer alten Glocke in Verbindung mit Haustürklingel -- Antrieb einer alten Glocke in Verbindung mit Haustürklingel | |||
Getriebemotor verwenden, der mittels Exzentergestänge die nötige Bewegung ausführt.
Gut würde sich z.B. ein Scheibenwischermotor eignen. Vielfach haben die bereits eine Steuerung eingebau, welche ihn nach ein- oder wenigmaligem Umlauf selbsttätig stoppt (Wisch-Wasch-Schaltung). ... | |||
14 - Ablaufpumpe läuft dauernd -- Geschirrspüler Privileg/Quelle Privileg 5053 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Ablaufpumpe läuft dauernd Hersteller : Privileg/Quelle Gerätetyp : Privileg 5053 S - Nummer : folgende Angaben soweit noch entzifferbar: FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Typ: 45DCC01 Typenschild Zeile 2 : 646.180.320LP Typenschild Zeile 3 : E.-Nr.??1.232119 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei der obigen Spülmaschine läuft direkt nach dem Einschalten bei jedem Spülprogramm (und nur dann) die Ablauf-pumpe ohne Ende. Nein es ist kein Wasser in der Bodenwanne!!! -Beide Wechseltaster (Mikroschalter) im Schwimmerschalter d. Bodenwanne sind OK. -Druckschalter konnte ich lokalisieren, ist auch OK. Elektromechanische Steuerung(Getriebemotor treibt Programmschalter an): Steuermotor wird nicht angesteuert, funktioniert bei Fremdversorgung aber; hat jemand einen Tip, was dazu führen könnte, dass das Programm nicht weiterläuft? Eventuell würden mir auch Schaltungsunterlagen helfen, falls jemand weiß wo ich die bekommen kann. mfg Stefan ... | |||
15 - Endstufe vor dem Selbstmord bewahren -- Endstufe vor dem Selbstmord bewahren | |||
Hallo zusammen.
Ich habe eine Steuerung für einen Wasserwerfer entwickelt. Im Detail soll dieser mit einem Getriebemotor geschwenkt werden. Der Werfer befindet sich auf einem Anhänger der von einem Auto gezogen wird. Bis anhin wurde er per selbstgeschweisster Rohrkonstruktion und Seilzug bedient. Mit dem Wasserwerfer wird im Winter ein Eisfeld bewässert. Die Schaltung kommt also nur bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zum Einsatz. Gesteuert wird das ganze vom Auto aus. Die Endstufe inklusive der Ansteuerung der H-Brückentransistoren befindet sich aber auf dem Anhänger, nahe beim Motor in einem IP-54 Gehäuse. Aber nun zum eigentlichen Problem. Als Getriebemotor habe ich mir folgenden zugelegt --> siehe hier Habe die Steuerung nun komplett aufgebaut. Die Endstufe macht aber Probleme. Schon wegen dem Titel muss man da auch nicht lange raten was für welche. Bei Volllast, also wenn der Wasserwerfer unter Druck steht, verabschieden sich die H-Brückentransistoren nach ca. 2min mit einem saftigen Kurzschluss, vermutlich durch die Spannungsspitzen des Motors. Zu den Details meiner S... | |||
16 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor | |||
Hallo Freunde,
ich bin platt von Eurer Resonanz und tollen Ideen. An Euch alle zunächst ein herzliches Dankeschön aus Bayern. ![]() @Perl: Entweder einen hochuntersetzten Schrittmotor, evtl auch noch mit Microstepping, verwenden, oder einen ebenfalls sehr hoch untersetzten Gleichstromotor mit Tachogenerator und/oder Strichscheibe. Ich hab mich ein wenig eingelesen, was ein Schrittmotor ist. Ich habe errechnet, dass die Kamera bei 50 Halbbildern/sek in 1 Minute 3000 Halbbilder macht, was bei einem 90 Grad Winkel auf eine volle Umdrehung berechnet 12000 Mikroschritte ergibt. Ein Schrittmotor mit Mikrosteppung, der sich auf soviele Einzelschritte oder ein Vielfaches von dem einstellen läßt, wäre meines Erachtens das Optimum. Was meint ihr? Was kostet soetwas? ![]() Ich habe eine semiprofessionelle Kamera, die mit Telekonverter etc. rd 3kg wiegt. Es sollen also 3kg in einer Minute um 90Grad (manchmal auch etwas mehr, meistens aber so um die 15-30 Grad) um die Achse gedreht werden. Ausgehend von einer einheitlichen Winkelgeschwindigkeit von 1,5 Grad/sek als untere Grenze. (Bei... | |||
17 - Kamera-Antrieb entwickeln: Beratung bei Elektromotor gesucht!! -- Kamera-Antrieb entwickeln: Beratung bei Elektromotor gesucht!! | |||
Das ist eine Aufgabenstellung, wie sie im Modellbau, Robotik und CNC-Selbstbau typisch ist. Vor allem bei den CNC-Selbstbauern dürftest Du die richtigen Antriebe und Steuerungen finden.
Getriebemotoren gibt es wie Sand am Meer: http://www.maedler.de/de/Catalog/G/1643/1331/1979/1349.aspx http://www.pollin.de/shop/p/OTk3OTg......html http://www.conrad.de/ce/de/FastSearch.html?search=getriebemotor Ich würde eine CNC-, bzw. NC-Steuerung nehmen, die ihre Befehle via RS232 bekommt. Das lässt sich mit Bluetooth zu einer Funksteuerung erweitern. Kann ein PC (ein altes Notebook) als Eingabe-Terminal genommen werden? Gerade für CNC gibt es eine vielzahl an Software auf dem Markt. Von Freeware bis unbezahlbar. Da ist bestimmt das passende für Dich dabei. Der PC lässt sich durch ein selbst gemach... | |||
18 - Ansteuerung Elektrozylinder -- Ansteuerung Elektrozylinder | |||
Das ganze ist Bestandteil einer Maschine, welche in der Industrie benötigt und wird um verschiedene Materialen zu einer Litze zusammen zu drehen. Dieser Draht oder auch Baumwolle etc. sollen auf den diversen Wellen nicht eine Grube graben, da der Durchmesser und die Oberfläche entscheidend sind für die Qualität des Produkts.
Dazu werden die Wellen und zum Teil auch die Zuführeinrichtungen der Drähte hin und her bewegt. Bisher wurde dies, wie schon erwäht, durch eine Kurvenscheibe, einen Getriebemotor und einigen Umlenkungen gemacht. Der Elektrozylinder ist eine deutliche Kosteneinsparung, bietet mehr Möglichkeiten der Steuerung und benötigt weniger Platz. Dies ist der Grund weshalb ich dieses Produkt gewählt habe. Wartezeiten sind nicht notwendig müssen aber auch nicht ausgeschlossen werden. Das ganze bewegt sich relativ langsam (0.25mm/s) und nicht zeitkritisch. Es ist wünschenswert, dass an den Wendestellen langsam gefahren wird, damit beim Ineinanderarbeiten der Materialen kein Überlappen zu stande kommt. Dies wird bisher durch niederige Geschwindigkeit gewährleistet. Auch bei den Wendepunkten hat man eine Tolleranz (+-0.2mm oder 20Ohm). [ Diese Nachricht wurde geändert von: FrageMännchen am 10 Nov 2009 11:53 ]... | |||
19 - Schaltung zur Steuerung eines 12 V Motors -- Schaltung zur Steuerung eines 12 V Motors | |||
Hallo zusammen,
um bei Rückstau im Kanal einen Schieber zu schließen suche ich eine elektronische Steuerung für einen 12 v Getriebemotor. Ein Sensor soll Wasser erkennen und den Motor auf "ZU" steuern. Ein Umdrehungszähler stoppt nach 23 Umdr. Bei Rückstau Ende soll der Motor wieder auf "AUF" gesteuert werden. Wer kann helfen? Vielen Dank im Voraus. ... | |||
20 - Hilfe bei Bau eines Vatertagswagens -- Hilfe bei Bau eines Vatertagswagens | |||
Hallo,
ich bräuchte mal eine Auskunft in Sachen Elektromotoren, und zwar: Ich möchte mit meinen Freunden einen Vatertagswagen bauen, welcher von zwei Motoren angetrieben werden soll, welche wiederrum von meinem PC aus gesteuert werden sollen(also nicht bloß ein/aus sondern auch die Geschwindigkeit und evtl. rückwärtsgang). Jeder Motor soll an einem Rad der Vorderachse angebracht werden, also einer links vorne, einer rechts vorne. Ein zusätzliches Getriebe soll nach möglichkeit nicht angebracht werden. Der Wagen wiegt später mit voller Beladung ca. 150-200 Kg. Die Räder vorne haben einen Durchmesser von 30 cm. Der Wagen soll mit Schrittgeschwindigkeit neben uns her fahren, es reicht also wenn die maximal Geschwindigkeit Schritttempo ist, ist aber auch nicht schlimm wenn er schneller fahren könnte. Die Steuerung vom PC aus würde ich gerne mit folgender Schnittstellenkarte abregeln: VM110 USB Experiment Interface Board Als Motor habe ich bereits einen bei Ebay im Blick: | |||
21 - Solarkocher Sonnennachführung -- Solarkocher Sonnennachführung | |||
Hallo U-Boot
Also bei Pollin gibts einen Getriebemotor: Gleichstrommotor mit Schneckengetriebe, geräuscharmen Lauf Technische Daten: - Betriebsspannung 3...12 V- - Stromaufnahme ca. 50 mA - Drehzahl bei 3 V-: 1 U/min, bei 12 V-: 4 U/min - Antriebswelle aus Kunststoff mit Innen- und Außenverzahnung, ø 13,8 mm Motormaße (LxBxH): 108x80x28 mm, Wellenlänge 12 mm. 5,95 EUR Best.Nr. 310 361 Zur Steuerung: Einfach eine Fensterkomparator mit 2 Oamps,2 LDR´s dazu,Treiberstufe für Motor,evtl eine Solarzelle mit Akku dazu, und dann alles auf dem Schlitten montiert. Die LDR´s sind in V-Form und Trennwand anzuordnen. Die Sonne erzeugt dann immer einen Widerstandsunterschied,und der Komparator versucht den über den Motor auszugleichen. Fertig ist dein Sonnenverfolger ![]() Natürlich kannst die Vertikale nach dem gleichen Prinzip bauen... Hoffe das war verständlich. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |