Gefunden für getriebemotor langsam leise - Zum Elektronik Forum |
1 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor | |||
| |||
2 - Potentiometer Swimform -- Potentiometer Swimform | |||
Zitat : Das gut Stück steuert über ein vieradriges Kabel das elektrische Ventil auf dem Foto. Wenn die Pumpe läuft, schließt sich das Ventil langsam bis zu einem Punkt, den man mit dem großen Potentiometer einstellen kann. Die kleinen Potentiometer regeln wahrscheinlich die Schließgeschwindigkeit und maximale sowie minimale Öffnung, aber die kleinen habe ich nie verstellt.Also eine typische Servomimik. Am Getriebemotor, der das Ventil betätigt, wird wohl noch ein weiteres Poti als Istwertgeber vorhanden sein, und das Sollwertpoti mitsamt dem erforderlichen Servoverstärker befindet sich in dem Plastikklotz. Was steht auf dem Netzteil, das die Höllenmaschine versorgt? P.S.: Zitat : | |||
3 - Gesucht: Motor/Motortyp für Wasserturbine -- Gesucht: Motor/Motortyp für Wasserturbine | |||
Moin Moin,
aus Lust an der Freude möchte ich für meine Wandertouren dieses portable Wasserkraftwerk nachemnpfinden: https://blue-freedom.net/hydro/portable/ Es gibt einen kritischen Testbericht, insbesondere die Leserkommentare sind kritisch: https://www.pocketnavigation.de/201.....test/ Dieses kleine Kraftwerk lädt per Wasserrotor 18560 Akkus, welche dann an beliebige USB-Geräte angeschlossen werden können. Mir ist bewusst, dass es eher ein Gadget ist als ernsthafte Ladealternative. Das für mich wesentliche Problem besteht in der Auswahl des korrekten Motors/Generators. Laut Hersteller hat der Motor bei 15V eine Leistung von 5W, was 0,3A entspräche. Die 5W sollen bei einer Fließgeschwindigkeit von knapp 1m/s erreicht werden. Es dürfte sich um einen Getriebemotor handeln. Die Nenndrehzahl soll laut Hersteller bei 250 U/MIN liegen. Der Generator wird von einem langsam laufenden Wasserrotor mit mindestens 100 Umdreh... | |||
4 - temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung -- temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung | |||
Hallo zusammen!
Nachdem meine Tomatenbewässerung prima funktioniert möchte ich nun wie angekündigt die beiden Lüftungsklappen im Wintergarten temperaturabhängig steuern. Z.z. drehe ich mit einer Handkurbel die doppeltwirkende Spindel nach Bedarf auf- und zu (siehe Bild): Zunächst habe ich die Leistung des Motors ermittelt, indem ich auf die Spindel eine Rolle mit 11 cm Durchmesser geschraubt habe, einige Windungen Schnur auf die Rolle, zur Seite mit einer Umlenkrolle und angehängter Plastiktüte, die ich langsam mit Sand gefüllt habe. Bei einem Gewicht von 607 gr. öffnete die Klappe. Mit der Formel E = m * g * h habe ich die nötige Energie von 0,33 Nm (Ws) bzw. 33 Ncm ermittelt. Ein 12 V Stepper mit dieser Leistung wäre bei Pollin der PSM42BYGHW603 (0,4 A = 4,8 Watt). Jetzt ist so ein Stepper sehr genau und teuer, alternativ könnte auch ein Getriebemotor in Frage kommen, denn zum Einen soll das ganze sehr träge laufen (etwa eine Umdrehung pro Minute) und die Genauigkeit muss auch nicht 1,8° wie bei dem bipolaren Stepper sein, zudem benötigt der Stepper zum µC noch einen Treiber. Wie könnte ich bei einem Gleichstromgetriebemotor den Drehwechsel mit dem µC bewerkstelligen und wie feststellen wieviel der 20 Umdrehungen der Spindel ereicht sind? | |||
5 - Welcher Schrittmotor ist geeignet? -- Welcher Schrittmotor ist geeignet? | |||
Guten Morgen,
ich arbeite zur Zeit an einem privaten Projekt zur automatisierten Abfüllung von kleinen Flaschen. Dazu habe ich eine Schlauchpumpe, die ich mit einer selbst entwickelten Platine ansteuer. Die Zeit, wie lange die Pumpe läuft und somit wie viel Flüssigkeit in die Flaschen abgefüllt wird, bestimme ich mit einem Poti und einem Elko an einem NE555. Da die Abfüllmenge um ca. 20 ml variiert, habe ich die Spannung abgegriffen, wenn der NE555 durchschaltet und sie auf ein I/O-Board geführt. Ein kleines LabVIEW Programm gab mir dann die genaue Zeit an, die die Pumpe läuft. Die Abweichung ergab maximal 4 ms. An der Ansteuerung liegt es also nicht. Deshalb denke ich, dass der Getriebemotor mehr oder weniger nachläuft, je nachdem in welcher Stellung sich beim Ausschalten das Rad mit den Rollen drauf, die den Schlauch abdrücken befindet. Jetzt dachte ich mir das kann ich doch mit einem Schrittmotor lösen. Dieser fährt im Idealfall genauso viele Schritte wie ich ihm vorgebe. Nur leider habe ich bisher noch keine Ahnung von Schrittmotoren. Jetzt hoffe ich auf eure Hilfe. Der aktuelle Getriebemotor ist ein 24 V Motor mit 5 Nm Drehmoment an der Getriebeausgangswelle und eine Ausgangsdrehzahl von 104 1/min. Der Motor selbst hat eine Leerlaufdrehzahl von 3000 1/min. ... | |||
6 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
7 - Hilfe gesucht -- Hilfe gesucht | |||
Ich hatte auf der Technikerschule kurz mal C++, hatte auch alles immer funktioniert, was aber nichts heißen muss.
Ich bin mir sicher das der Strom nicht ausfällt, und wenn doch könnte man wenn möglich einen Autostart bei anliegender Versorgung programmieren. Es sist ein kleiner Getriebemotor der so langsam fährt, dass er nicht abgebremst werden muss. Der Motor hat keinen Encoder, Umdrehungen zählen fällt damit weg. Nachrüsten geht auch nicht. Um die ganze Sache zu vereinfachen lass ich mal Motor, Schalter etc. weg. Controller mit : Eingang 1 Eingang 2 Ausgang 1 Ausgang 2 Schritt 1: Versorgungsspannung (ich bin da sehr flexibel) liegt an, Controller ist betriebsbereit und Programm gestartet. Schritt 2: Eingang 1 HI, Eingang 2 LO --> Ausgang 1 HI, Ausgang 2 LO und Zeitmessung beginnt. Schritt 3: Eingang 1 HI, Eingang 2 HI --> Ausgang 1 LO, Ausgang 2 LO und Zeitmessung stoppt, Wert wird gespeichert (T1). Schritt 4: Eingang 1 LO, Eingang 2 LO --> Ausgang 1 LO, Ausgang 2 HI Für Zeit T1 Schritt 5: Programmablauf zu Ende, sobald Eingang 1 erneut auf HI gesetzt wird Programm ab Schritt 2 abarbeiten. Ich brauche erstmal einen Ansatz, Verbesserung... | |||
8 - Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren -- Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren | |||
Zitat : Eine mechanisch wohl sehr einfache Lösung wäre eine Spule, in die ein an dem Deckel befestigter Eisenkern "eingesaugt" wird. Sie soll bei 12V betrieben werden. Das Netzgerät ist für 12-27W geeignet.So wird das nichts. Zugmagnete brauchen sehr viel Strom und reagieren schnell, aber der Arbeitsweg beträgt nur einige Millimeter. Du wirst also irgendeine Art von Getriebemotor brauchen. Entweder etwas aus dem Modellbau, oder vielleicht vom Autoschrottplatz, wie z.B. einen Scheibenwischermotor oder einen Fensterheber. Diese Motore aus dem KFZ-Bereich brauchen aber mehr Strom als die 2A , die du zur Verfügung hast. Das und die elektrische Ansteuerung ist aber kein großes Problem. Der schwierigste Part dürfte die mechanische Konstruktion werden. Vielleicht kannst du den Deckel ja, anstatt ihn zu heben auch wie eine Tür aufklappen. Oder du ziehst ihn an einem Seil hoch, welches ein langsam laufender Motor aufwickelt, der dann... | |||
9 - Motorfrage für Poliertrommelähnliche Konstruktion -- Motorfrage für Poliertrommelähnliche Konstruktion | |||
Hallo Martin,
so langsam drehende Motoren allein wirst du nicht finden. Nur in Kombination mit einem Getriebe. Rein von der Drehzahl her würde wohl ein Scheibenwischermotor vom Auto gut hinkommen. Die Frage ist aber, was der zu solch einem Dauereinsatz sagt ![]() Zitat : einem 12V Modellbaumotor umgesetzt werden?Welchem? Da gibt es ja so einige ![]() Edit: Habe ich jetzt noch nicht nachgerechnet oder so, aber dieser Motor sieht auch passend aus. Nochmal Edit: Bei 60cm Durchmesser wird der Motor doch zu wenig Drehmoment haben. Ein Scheibenwischermotor hätte aber sicherlich genug. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 30 Dez 2012 22:10 ]... | |||
10 - "Timing" für einen Elektromotor -- "Timing" für einen Elektromotor | |||
Leider erzählst Du uns nicht, was der Motor für eine Funktion hat. Ein Foto von dem Teil wäre auch ganz nett.
Ich habe gerade etwas Ähnliches gebaut. Ein Getriebemotor schiebt die Schiebetür von unserem Vorzelt zu einer bestimmten Zeit um einen gewissen Spalt auf, damit unsere beiden kleinen Hunde Gassi gehen können. Einen kleinen Trick habe ich allerdings noch zusätzlich in Form von einem NTC zum Endschalter eingebaut. Damit läuft der Motor eine gewisse Strecke schnell an und stoppt dann kurz vor der Türleiste, um dann, wenn der NTC warm wird, ganz langsam die Tür aufzuschieben. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 22 Jun 2012 20:24 ]... | |||
11 - Schrittmotor - Steuerung -- Schrittmotor - Steuerung | |||
Wo ich gerade die Motren sehe, wäre der mit der Gewindespindel (abgesehen von der kurzen Länge ![]() Es müsste dann halt eine entsprechend lange Gewindestange an einen Getriebemotor montiert werden. Weiterer Vorteil wäre, dass der Schlitten da stehen bleibt wo er ist, wenn der Motor unbestromt ist. ... | |||
12 - Fußgänger Ampel -- Fußgänger Ampel | |||
Vorschlag zur Güte, mit Metall und Mechanik!
Als ich Kind war, gab es in unserer Kirchengemeinde diverse Freizeitangebote für Jugendliche. Ein Projekt war, rein mechanisch eine Ampelsteuerung zu realisieren mit Schleifkontakten. Das war ein sich langsam drehender Zylinder, eine Konservendose, angetrieben von einem Getriebemotor. Die metallisch blanke Konservendose war mit dem Pluspol einer Batterie verbunden. Auf diesen Zylinder griffen viele Schleifkontakte. Diese waren mit den Lämpchen der Ampeln verbunden. Damit alle Lämpchen in der richtigen Reihenfolge leuchten, bringst Du auf den Schleiferbanen Isolationen an, im einfachsten Fall Tesafilm. Läuft ein Schleifer über die Isolation, leuchtet das Lämpchen, bzw. die Leuchtdiode nicht. Das ist das gleiche Prinzip wie in den älteren Waschmaschinen oder Spülmaschinen mit dem Drehknopf für die Programmwahl. Für eine typische Fußgängerampel benötigst Du 5 Kontakte. Drei für die Autofahrer, rot gelb und grün. Zwei für die Fußgänger, rot und grün. Ein weiterer Schleifer ist notwendig für den Motor. Der Zylinder soll ja eine fast komplette Umdrehung machen und von selbst stoppen. Dazu nimmst Du eine sehr kurze Isolierung auf der Bahn. Der Fußgänger drückt kurz einen Taster, damit der Motor anläuft und sich der Zylinder sowei... | |||
13 - Hanning HUM 3000 Motordrehzahl drosseln? -- Hanning HUM 3000 Motordrehzahl drosseln? | |||
Dieser Motor sieht ganz interessant aus. Hat zwar nur 90W, durch das Schneckengetriebe aber ein Drehmoment von 50Nm.
Sind die 16min-1 langsam genug, oder zu langsam? MfG Mathias ... | |||
14 - Drehstrommotor an Frequenzumformer -- Drehstrommotor an Frequenzumformer | |||
Hallo
Ich baue mir zuhause gerade eine Kugelmühle zusammen und da brauche ich einen passenden Antrieb. Zuerst hatte ich einen kleinen DC Motor mit Planetengetriebe der an 12V um die 300 UPM macht. Von der Drehzahl her optimal, aber ich befürchte das der bald mal draufgeht weil der einfach für Dauerbelastung nicht geeignet ist. Jetzt habe ich einen Drehstrom Getriebemotor bekommen. Er ist eine Asynchronmaschine in Stern verschaltet mit 28 Watt. Der war mal in einer Zapfsäule verbaut. Der hat auf der Antriebswelle 2600 UPM und nach dem Getriebe gemessene 85 UPM. Das ist mir natürlich zu langsam. Mit einen Riemenantrieb bekomme ich die Welle auf ca. 250 UPM. Da ich das ganze über einen kleinen Frequenzumrichter ansteuern will, stellte ich mir die Frage ob das überhaupst geht. Es gibt ja sogenannte Motoren die für einen FU Betrieb ausgelegt sind. Was ist das der Unterschied? Und lässt sich eventuell mein Motor statt mit 50Hz auch auf z.b. 70 Hz regeln? Wo sind da die Grenzen gesetzt? Mechanische belastbarkeit? Bin zwar selbst Elektriker aber mit Frequenzumrichter habe ich in der Praxis nur wenig bis gar nix zu tun. Vieleicht kann mir ja da wer ein paar Tips geben. mfg francy ... | |||
15 - Gleichstrommotor inkl. Winkelsensor -- Gleichstrommotor inkl. Winkelsensor | |||
Hallo Leute,
habe im Internet gesucht, aber nix richtiges gefunden: Ich bräuchte einen Gleichstrommotor der möglichst langsam dreht (Getriebemotor) für 24V an dem direkt ein Winkelgeber angebracht ist. Hab bereits Lösungen mit Schrittmotoren gefunden, aber wie gesagt brauche ich nen ganz normalen Gleichstrommotor. Gibt es das überhaupt, und wenn ja was ist denn der richtige Begriff dafür? Dank schonmal im Voraus, mfG Sebastian ... | |||
16 - Ansteuerung Elektrozylinder -- Ansteuerung Elektrozylinder | |||
Das ganze ist Bestandteil einer Maschine, welche in der Industrie benötigt und wird um verschiedene Materialen zu einer Litze zusammen zu drehen. Dieser Draht oder auch Baumwolle etc. sollen auf den diversen Wellen nicht eine Grube graben, da der Durchmesser und die Oberfläche entscheidend sind für die Qualität des Produkts.
Dazu werden die Wellen und zum Teil auch die Zuführeinrichtungen der Drähte hin und her bewegt. Bisher wurde dies, wie schon erwäht, durch eine Kurvenscheibe, einen Getriebemotor und einigen Umlenkungen gemacht. Der Elektrozylinder ist eine deutliche Kosteneinsparung, bietet mehr Möglichkeiten der Steuerung und benötigt weniger Platz. Dies ist der Grund weshalb ich dieses Produkt gewählt habe. Wartezeiten sind nicht notwendig müssen aber auch nicht ausgeschlossen werden. Das ganze bewegt sich relativ langsam (0.25mm/s) und nicht zeitkritisch. Es ist wünschenswert, dass an den Wendestellen langsam gefahren wird, damit beim Ineinanderarbeiten der Materialen kein Überlappen zu stande kommt. Dies wird bisher durch niederige Geschwindigkeit gewährleistet. Auch bei den Wendepunkten hat man eine Tolleranz (+-0.2mm oder 20Ohm). [ Diese Nachricht wurde geändert von: FrageMännchen am 10 Nov 2009 11:53 ]... | |||
17 - Multifunktionsrelais mit Impulszähler -- Multifunktionsrelais mit Impulszähler | |||
Hallo
Hi!!! Ja werde dann das ganze natürlich mit ner Lichtschranke machen. Denke mal das das weniger anfällig ist. Was es genau werden soll weis ich auch nicht. Muss da meinen Schwiegervater nochmal fragen. Aufjedenfall soll ein langsam laufender Getriebemotor nur für z.b. 300 Umdrehungen aktiviert werden und dann ausschalten. Wenn damit irgendwas hin und her gefahren wird, dann wären Endschalter einfacher. Werde morgen nochmal nachfragen und genauer berichten. Mit ICs herumlöten ist mir zu umständlich. Zahlen muss ichs ja eh nicht und mit der Logo ist das viel schneller aufgebaut. Und die kann ich gleich am Gerät direkt umstellen. Von dem Abgesehen habe ich das Logo USB Kabel und die Vollversion von Logo Soft Comfort zuhause. mfg francy ... | |||
18 - Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite -- Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite | |||
Der kleinere von den beiden Drehströmern hat ein Getriebe mit 50:1 Übersetzung, der andere hat keine Beschriftung.
Es dürfte sich bei dem kleineren Motor um ca 55-60U/Min handeln. Meinen Rohrmotor habe ich immer zum Bewickeln eines Vierkantholzes (100X100mm, 2000mm lang) mit Sisalseil benutzt. Richtig, das war ein Katzenkratzbaum. Man sollte es nicht glauben, aber das passten ca. 100m Seil drauf. Da war so eine Wickelvorrichtung schon eine große Hilfe. Der Rohrmotor ist ca. 30cm lang und hat etwa einen Durchmesser von 15cm. Mal sehen, ob ich ihn morgen finde, dann mache ich noch ein Foto davon. Ich glaube aber, daß der nicht mehr als 15-20U/Min gemacht hat; das wäre wohl etwas zu langsam? Gruß Peter Vielleicht sowas? http://cgi.ebay.de/SEW-Getriebemoto.....sting [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 7 Mär 2009 23:40 ]... | |||
19 - SONS Faust / Einhell Garagentoröffner -- SONS Faust / Einhell Garagentoröffner | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Faust / Einhell Gerätetyp : Garagentoröffner Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein Garagentoröffner hat einen Defekt. Er öffnet neuerdings nur noch sehr langsam. Es ist ein 24 Volt Getriebemotor verbaut. Beim Öffnen bekommt er nur noch ca.17 Volt Spannung am laufenden Motor gemessen. Beim Schließes bekommt er gemessene 24 Volt am Motor und schließt normal. Deutet dieses Problem eher auf die Platine mit Netzteil hin ? Oder eher auf den Motor (verschlissene Kohlen)? MfG Snickers ... | |||
20 - Wofür ist dieser Motor normalerweise vorgesehen? -- Wofür ist dieser Motor normalerweise vorgesehen? | |||
Moin!
Ich habe bei Pollin einen Getriebemotor gekauft (Best.Nr. 310361). Für meine Anwendung ist der genau richtig. Nun frage ich mich jedoch, wofür der normalerweise verwendet wird? Der sieht sehr nach KFZ aus. Auch der Hersteller (TRW) ist im Automotive aktiv. Für einen Scheibenwischer bzw. Fensterheber ist der viel zu langsam. Das Drehmoment ist wegen der starken Untersetzung recht kräftig. Die Stromaufnahme ist sensationell niedrig. Was im KFZ wird so langsam bewegt? Gruß, Ltof ... | |||
21 - Hilfe für elektronische Motorsteuerung gesucht -- Hilfe für elektronische Motorsteuerung gesucht | |||
Meine Frau hätte gerne ein bewegliches Mobile im Kinderzimmer, ich hab denn auch aus reiner Bastlerlaune gleich gesagt: Klar Schatz, kein Problem !
Schlimmer Fehler. Meine Frau wird langsam ungeduldig. Ich möchte einen 12v dc Motor auf einer Schiene schön langsam von punkt a nach punkt b bewegen. er soll an beiden endpunkten eine zeit, 1 bis 100 sec pause machen und dann wieder zurück fahren, pause machen, wieder hin undsoweiterundsoweiter... Aus lauter Aktionismus bin ich zu Conrad gefahren und habe einige Sachen besorgt: Einen Getriebemotor RB35 12V DC, einen Verzögerungs-Ein/Ausschalter Bausatz, ein Motorumpolrelais 12V und 2 Taster als Endschalter. Die Schaltung bereitet mir sorgen. Sie sollte möglichst auf eine europlatine passen und mit wenigen Relais auskommen. Kann mir da jemand vielleicht einen schicken Schaltplan zeichnen ? Vielen Dank schon mal im voraus, an Alle die sich meinem Problem annehmen. ... | |||
22 - Kaffeemaschine Saeco Magic de luxe 1 -- Kaffeemaschine Saeco Magic de luxe 1 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Hersteller : Saeco Gerätetyp : Magic de luxe 1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Habe ein Problem mit dem Getriebemotor für die Brühgruppe meiner Saeco Magic! Laut Herstellerangabe müßte die Spannung am Getriebemotor ca. 30 - 35 Volt betragen. Bei mir sind es nur 6 - 7 Volt und der Motor dreht sich nur entsprechend schwer und langsam. Ist hier die Elektronik defekt, oder kann der Defekt auch wo anders liegen? mfg cosw1 ... | |||
23 - Motorregelung -- Motorregelung | |||
Hi , E-technik Student
Danke erstmal für Deine schnelle Antwort. Also wie mir gesagt wurde ist das ein Getriebemotor aus einem Roboter , der langsam drehend ziemlich kräftig ist. Und das ganze soll ja auch noch über eine Rolle gezogen werden. Also die Pronto (SBC RU940 ) ist eine Touch Screen Fernbedienung , der man Macros lernen kann und fast jeden anderen Infarot-befehl. Also eigentlich stelle ich mir einen Fernbedienbares Regel-Modul vor . MfG Uwe Hochgeladenes Bild : Motor für Leinwandaufzug 001.jpg... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |